Reflexive Wissensproduktion

Reflexive Wissensproduktion von Kühner,  Angela, Langer,  Phil C., Schweder,  Panja
In qualitativer Forschung ist eine wachsende Bereitschaft zu bemerken, die eigenen theoretischen Ansprüche reflexiv zu wenden. Wissensproduktion wird zunehmend als Prozess anerkannt, in dessen Verlauf Akteure nicht primär feststehenden Regeln folgen, sondern immer wieder neu methodische Entscheidungen treffen (müssen), die zugleich Implikationen für das produzierte Wissen haben. Manches wird sichtbar (und artikulierbar), anderes nicht. Der Sammelband geht von der Annahme aus, dass qualitative Sozialforschung ihre Akteure mit strukturellen Widersprüchen konfrontiert, sobald diese ihren theoretischen Ansprüchen im konkreten Forschungshandeln „gerecht“ zu werden versuchen. Indem er methodologische Ansätze und Strategien diskutiert, die etwa in den Gender und Postcolonial Studies, der psychoanalytischen Sozialpsychologie und der partizipativen Forschung entwickelt wurden, um mit ihnen produktiv umzugehen, versteht er sich als Beitrag zu einem kritischen und dezentrierten Methodenverständnis in qualitativer Forschung.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Qualitative Methoden in der Politikwissenschaft

Qualitative Methoden in der Politikwissenschaft von Blatter,  Joachim, Langer,  Phil C., Wagemann,  Claudius
Dieses Buch bietet eine paradigmenübergreifende Darstellung des qualitativen Methodenrepertoires der Politikwissenschaft. Behandelt werden interpretative Methoden (qualitative Interviews, Gruppendiskussionen, Beobachtungsverfahren, Inhaltsanalyse, Diskursanalyse, hermeneutische Verfahren, ethnografische Methoden und Grounded Theory); Fallstudienmethodik (deskriptiv-vergleichende Fallstudien, fallvergleichende Kausalanalyse, Prozessanalyse und Kongruenzanalyse) und Qualitative Comparative Analysis (QCA), vor allem in ihrer Fuzzy-Set-Variante. Viele Beispiele runden das Lehrbuch ab.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Der Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan

Der Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan von Langer,  Phil C., Pietsch,  Carsten, Seiffert,  Anja
Seit mehr als 15 Jahren ist die Bundeswehr an internationalen Einsätzen zur multilateralen Friedenssicherung beteiligt. Der ISAF-Einsatz in Afghanistan ist der gegenwärtig riskanteste, komplexeste und „teuerste“ Einsatz der Bundeswehr. In ihm spiegeln sich viele Fragen und Probleme wider, mit denen die Bundeswehr und die deutsche Sicherheits- und Verteidigungspolitik derzeit konfrontiert sind. Er ist Gegenstand kontroverser Debatten in Politik, Medien und Öffentlichkeit. Der Sammelband nimmt diese Debatten auf und formuliert aus unterschiedlichen Positionen heraus neue Perspektiven auf die gesellschaftliche und politische Legitimation des Einsatzes, die Realität des Einsatzes aus Sicht der Soldatinnen und Soldaten und das sich durch den Einsatz wandelnde Verhältnis von Politik, Militär und Gesellschaft. Dabei werden erstmals empirische Befragungsergebnisse zur aktuellen Einsatzwirklichkeit in Afghanistan ausgeführt.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Der Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan

Der Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan von Langer,  Phil C., Pietsch,  Carsten, Seiffert,  Anja
Seit mehr als 15 Jahren ist die Bundeswehr an internationalen Einsätzen zur multilateralen Friedenssicherung beteiligt. Der ISAF-Einsatz in Afghanistan ist der gegenwärtig riskanteste, komplexeste und „teuerste“ Einsatz der Bundeswehr. In ihm spiegeln sich viele Fragen und Probleme wider, mit denen die Bundeswehr und die deutsche Sicherheits- und Verteidigungspolitik derzeit konfrontiert sind. Er ist Gegenstand kontroverser Debatten in Politik, Medien und Öffentlichkeit. Der Sammelband nimmt diese Debatten auf und formuliert aus unterschiedlichen Positionen heraus neue Perspektiven auf die gesellschaftliche und politische Legitimation des Einsatzes, die Realität des Einsatzes aus Sicht der Soldatinnen und Soldaten und das sich durch den Einsatz wandelnde Verhältnis von Politik, Militär und Gesellschaft. Dabei werden erstmals empirische Befragungsergebnisse zur aktuellen Einsatzwirklichkeit in Afghanistan ausgeführt.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Der Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan

Der Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan von Langer,  Phil C., Pietsch,  Carsten, Seiffert,  Anja
Seit mehr als 15 Jahren ist die Bundeswehr an internationalen Einsätzen zur multilateralen Friedenssicherung beteiligt. Der ISAF-Einsatz in Afghanistan ist der gegenwärtig riskanteste, komplexeste und „teuerste“ Einsatz der Bundeswehr. In ihm spiegeln sich viele Fragen und Probleme wider, mit denen die Bundeswehr und die deutsche Sicherheits- und Verteidigungspolitik derzeit konfrontiert sind. Er ist Gegenstand kontroverser Debatten in Politik, Medien und Öffentlichkeit. Der Sammelband nimmt diese Debatten auf und formuliert aus unterschiedlichen Positionen heraus neue Perspektiven auf die gesellschaftliche und politische Legitimation des Einsatzes, die Realität des Einsatzes aus Sicht der Soldatinnen und Soldaten und das sich durch den Einsatz wandelnde Verhältnis von Politik, Militär und Gesellschaft. Dabei werden erstmals empirische Befragungsergebnisse zur aktuellen Einsatzwirklichkeit in Afghanistan ausgeführt.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Der Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan

Der Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan von Langer,  Phil C., Pietsch,  Carsten, Seiffert,  Anja
Seit mehr als 15 Jahren ist die Bundeswehr an internationalen Einsätzen zur multilateralen Friedenssicherung beteiligt. Der ISAF-Einsatz in Afghanistan ist der gegenwärtig riskanteste, komplexeste und „teuerste“ Einsatz der Bundeswehr. In ihm spiegeln sich viele Fragen und Probleme wider, mit denen die Bundeswehr und die deutsche Sicherheits- und Verteidigungspolitik derzeit konfrontiert sind. Er ist Gegenstand kontroverser Debatten in Politik, Medien und Öffentlichkeit. Der Sammelband nimmt diese Debatten auf und formuliert aus unterschiedlichen Positionen heraus neue Perspektiven auf die gesellschaftliche und politische Legitimation des Einsatzes, die Realität des Einsatzes aus Sicht der Soldatinnen und Soldaten und das sich durch den Einsatz wandelnde Verhältnis von Politik, Militär und Gesellschaft. Dabei werden erstmals empirische Befragungsergebnisse zur aktuellen Einsatzwirklichkeit in Afghanistan ausgeführt.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Beschädigte Identität

Beschädigte Identität von Langer,  Phil C.
Warum gehen nach über 25 Jahren intensiver Aufklärungsarbeit Menschen die Gefahr ein, sich mit einem unheilbaren Virus zu infizieren? Wie kommt es zu dem drastischen Anstieg der HIV-Neudiagnosen der letzten Jahre? Und warum sind in Deutschland insbesondere schwule und bisexuelle Männer von HIV und AIDS betroffen? Die vorliegende Arbeit untersucht die psychosozialen Hintergründe und Dynamiken ihres sexuellen Risikoverhaltens. Sie basiert auf einer qualitativen Interviewstudie mit HIV-infizierten Männern und geht der Frage nach, wie und warum gerade Schwule und Bisexuelle „verwundbar“ werden für HIV und AIDS: Aufgezeigt werden die gesundheitlichen Auswirkungen von sozialer Anerkennungsverweigerung, Stigmatisierung, Diskriminierung und Gewalt; die subjektiven Bedeutungen hetero- und homonormativer Praktiken; das komplexe Zusammenspiel von psychischen Belastungen, Drogenkonsum und Sexualverhalten.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Erinnerungskulturen: Eine pädagogische und bildungspolitische Herausforderung

Erinnerungskulturen: Eine pädagogische und bildungspolitische Herausforderung von Baader,  Meike Sophia, Bätge,  Carolin, Brumlik,  Micha, Freytag,  Tatjana, Geißler,  Cornelia, Haug,  Verena, Langer,  Phil C., Meyer,  Angelika, Reiter,  Margit, Zuckermann,  Moshe
Wie kann Gedenken mit zunehmendem Abstand zum historischen Ereignis praktiziert werden? Welche Formen kann Erinnerung annehmen, die immer weniger auf Zeitzeugenschaft setzten kann? Welchen Herausforderungen ist Erinnerungskultur in einer Einwanderungsgesellschaft mit heterogenen Erinnerungskulturen ausgesetzt? Diese Fragen werden im vorliegenden Band von internationalen Expertinnen und Experten reflektiert. Dabei werden Aspekte des Generationenverhältnisses, der familialen Tradierungen, der Erinnerung im Kontext von Migrationsgesellschaft, der genderreflektierten Gedenkstättenpädagogik, der Shoah im Spielfilm sowie der Instrumentalisierung der Erinnerung in den Blick genommen. Der Band setzt Impulse, um über die pädagogischen und bildungspolitischen Dimensionen des Themas nachzudenken.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Erinnerungskulturen: Eine pädagogische und bildungspolitische Herausforderung

Erinnerungskulturen: Eine pädagogische und bildungspolitische Herausforderung von Baader,  Meike Sophia, Bätge,  Carolin, Brumlik,  Micha, Freytag,  Tatjana, Geißler,  Cornelia, Haug,  Verena, Langer,  Phil C., Meyer,  Angelika, Reiter,  Margit, Zuckermann,  Moshe
Wie kann Gedenken mit zunehmendem Abstand zum historischen Ereignis praktiziert werden? Welche Formen kann Erinnerung annehmen, die immer weniger auf Zeitzeugenschaft setzten kann? Welchen Herausforderungen ist Erinnerungskultur in einer Einwanderungsgesellschaft mit heterogenen Erinnerungskulturen ausgesetzt? Diese Fragen werden im vorliegenden Band von internationalen Expertinnen und Experten reflektiert. Dabei werden Aspekte des Generationenverhältnisses, der familialen Tradierungen, der Erinnerung im Kontext von Migrationsgesellschaft, der genderreflektierten Gedenkstättenpädagogik, der Shoah im Spielfilm sowie der Instrumentalisierung der Erinnerung in den Blick genommen. Der Band setzt Impulse, um über die pädagogischen und bildungspolitischen Dimensionen des Themas nachzudenken.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Widerstand und Fürsorge

Widerstand und Fürsorge von Alsdorf,  Nora, Augello von Zadow,  Erica, Beumer,  Ullrich, Busch,  Hans-Joachim, Decker,  Oliver, Flick,  Sabine, Frieske,  Christina, Fritsch,  Julian, Fuchs,  Saskia Maria, Jentsch,  Sebastian, Kulic,  Ina, Langer,  Phil C., Leuzinger-Bohleber,  Marianne, Liebsch,  Katharina, Lohl,  Jan, Löhlein,  Marie-Sophie, Möller,  Heidi, Plänkers,  Tomas, Schweder,  Panja, Türcke,  Christoph, Voswinkel,  Stephan, Wojciechowski,  Anuschka
Im psychoanalytischen Sinne schützt Widerstand vor unerträglichen Erfahrungen in der Behandlung. Politisch richtet sich Widerstand gegen ungerechte Herrschaft. Fürsorge findet im Sozialen statt und ist mit christlichen Vorstellungen verbunden. Politisch bedeutet Fürsorge Sozialstaatlichkeit und Solidarität. Doch neoliberale Tendenzen in der Arbeitswelt verlangen zunehmend Selbstfürsorge, die für den Einzelnen mit (zu) hohen Leistungsforderungen einhergeht. Die psychoanalytische Sozialpsychologie wendet sich dagegen, aus Unglück und Leid, das den Subjekten gesellschaftlich widerfährt, eine Privatsache zu machen. Insgesamt verstehen die Autorinnen und Autoren dieses Bandes die Begriffe Widerstand und Fürsorge als historisch spezifische Formen des Umgangs der Subjekte mit gesellschaftlichen Veränderungen. Widerstand und Fürsorge sind weder gegensätzliche noch zwingend zusammengehörende Pole, sondern gesellschaftliche Phänomene, denen sich eine psychoanalytische Sozialpsychologie zuwendet.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Widerstand und Fürsorge

Widerstand und Fürsorge von Alsdorf,  Nora, Augello von Zadow,  Erica, Beumer,  Ullrich, Busch,  Hans-Joachim, Decker,  Oliver, Flick,  Sabine, Frieske,  Christina, Fritsch,  Julian, Fuchs,  Saskia Maria, Jentsch,  Sebastian, Kulic,  Ina, Langer,  Phil C., Leuzinger-Bohleber,  Marianne, Liebsch,  Katharina, Lohl,  Jan, Löhlein,  Marie-Sophie, Möller,  Heidi, Plänkers,  Tomas, Schweder,  Panja, Türcke,  Christoph, Voswinkel,  Stephan, Wojciechowski,  Anuschka
Im psychoanalytischen Sinne schützt Widerstand vor unerträglichen Erfahrungen in der Behandlung. Politisch richtet sich Widerstand gegen ungerechte Herrschaft. Fürsorge findet im Sozialen statt und ist mit christlichen Vorstellungen verbunden. Politisch bedeutet Fürsorge Sozialstaatlichkeit und Solidarität. Doch neoliberale Tendenzen in der Arbeitswelt verlangen zunehmend Selbstfürsorge, die für den Einzelnen mit (zu) hohen Leistungsforderungen einhergeht. Die psychoanalytische Sozialpsychologie wendet sich dagegen, aus Unglück und Leid, das den Subjekten gesellschaftlich widerfährt, eine Privatsache zu machen. Insgesamt verstehen die Autorinnen und Autoren dieses Bandes die Begriffe Widerstand und Fürsorge als historisch spezifische Formen des Umgangs der Subjekte mit gesellschaftlichen Veränderungen. Widerstand und Fürsorge sind weder gegensätzliche noch zwingend zusammengehörende Pole, sondern gesellschaftliche Phänomene, denen sich eine psychoanalytische Sozialpsychologie zuwendet.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Reflexive Wissensproduktion

Reflexive Wissensproduktion von Kühner,  Angela, Langer,  Phil C., Schweder,  Panja
In qualitativer Forschung ist eine wachsende Bereitschaft zu bemerken, die eigenen theoretischen Ansprüche reflexiv zu wenden. Wissensproduktion wird zunehmend als Prozess anerkannt, in dessen Verlauf Akteure nicht primär feststehenden Regeln folgen, sondern immer wieder neu methodische Entscheidungen treffen (müssen), die zugleich Implikationen für das produzierte Wissen haben. Manches wird sichtbar (und artikulierbar), anderes nicht. Der Sammelband geht von der Annahme aus, dass qualitative Sozialforschung ihre Akteure mit strukturellen Widersprüchen konfrontiert, sobald diese ihren theoretischen Ansprüchen im konkreten Forschungshandeln „gerecht“ zu werden versuchen. Indem er methodologische Ansätze und Strategien diskutiert, die etwa in den Gender und Postcolonial Studies, der psychoanalytischen Sozialpsychologie und der partizipativen Forschung entwickelt wurden, um mit ihnen produktiv umzugehen, versteht er sich als Beitrag zu einem kritischen und dezentrierten Methodenverständnis in qualitativer Forschung.
Aktualisiert: 2023-06-12
> findR *

Widerstand und Fürsorge

Widerstand und Fürsorge von Alsdorf,  Nora, Augello von Zadow,  Erica, Beumer,  Ullrich, Busch,  Hans-Joachim, Decker,  Oliver, Flick,  Sabine, Frieske,  Christina, Fritsch,  Julian, Fuchs,  Saskia Maria, Jentsch,  Sebastian, Kulic,  Ina, Langer,  Phil C., Leuzinger-Bohleber,  Marianne, Liebsch,  Katharina, Lohl,  Jan, Löhlein,  Marie-Sophie, Möller,  Heidi, Plänkers,  Tomas, Schweder,  Panja, Türcke,  Christoph, Voswinkel,  Stephan, Wojciechowski,  Anuschka
Im psychoanalytischen Sinne schützt Widerstand vor unerträglichen Erfahrungen in der Behandlung. Politisch richtet sich Widerstand gegen ungerechte Herrschaft. Fürsorge findet im Sozialen statt und ist mit christlichen Vorstellungen verbunden. Politisch bedeutet Fürsorge Sozialstaatlichkeit und Solidarität. Doch neoliberale Tendenzen in der Arbeitswelt verlangen zunehmend Selbstfürsorge, die für den Einzelnen mit (zu) hohen Leistungsforderungen einhergeht. Die psychoanalytische Sozialpsychologie wendet sich dagegen, aus Unglück und Leid, das den Subjekten gesellschaftlich widerfährt, eine Privatsache zu machen. Insgesamt verstehen die Autorinnen und Autoren dieses Bandes die Begriffe Widerstand und Fürsorge als historisch spezifische Formen des Umgangs der Subjekte mit gesellschaftlichen Veränderungen. Widerstand und Fürsorge sind weder gegensätzliche noch zwingend zusammengehörende Pole, sondern gesellschaftliche Phänomene, denen sich eine psychoanalytische Sozialpsychologie zuwendet.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Erinnerungskulturen: Eine pädagogische und bildungspolitische Herausforderung

Erinnerungskulturen: Eine pädagogische und bildungspolitische Herausforderung von Baader,  Meike Sophia, Bätge,  Carolin, Brumlik,  Micha, Freytag,  Tatjana, Geißler,  Cornelia, Haug,  Verena, Langer,  Phil C., Meyer,  Angelika, Reiter,  Margit, Zuckermann,  Moshe
Wie kann Gedenken mit zunehmendem Abstand zum historischen Ereignis praktiziert werden? Welche Formen kann Erinnerung annehmen, die immer weniger auf Zeitzeugenschaft setzten kann? Welchen Herausforderungen ist Erinnerungskultur in einer Einwanderungsgesellschaft mit heterogenen Erinnerungskulturen ausgesetzt? Diese Fragen werden im vorliegenden Band von internationalen Expertinnen und Experten reflektiert. Dabei werden Aspekte des Generationenverhältnisses, der familialen Tradierungen, der Erinnerung im Kontext von Migrationsgesellschaft, der genderreflektierten Gedenkstättenpädagogik, der Shoah im Spielfilm sowie der Instrumentalisierung der Erinnerung in den Blick genommen. Der Band setzt Impulse, um über die pädagogischen und bildungspolitischen Dimensionen des Themas nachzudenken.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Jugend in Afghanistan

Jugend in Afghanistan von Ahmad,  Aisha-Nusrat, Auge,  Ulrike, Langer,  Phil C., Majidi,  Khesraw
Jugendlichen in Afghanistan – mit ihren Problemen und Ängsten, Hoffnungen und Träumen – eine Stimme zu geben, ist Ziel des Afghan Youth Projects. In der jungen Generation werden die Potenziale für gesellschaftlichen Wandel erkennbar: Die Jugendlichen sehen sich als »Zukunftsmacher*innen«, die grassierende Gewalt, soziale Ungleichheit, ethnische und geschlechtliche Diskriminierung und die politische Stagnation überwinden möchten. Die Autor*innen zeichnen auf Basis dieses reichhaltigen Materials ein aktuelles und differenziertes Bild der Jugend in Afghanistan.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Jugend in Afghanistan

Jugend in Afghanistan von Ahmad,  Aisha-Nusrat, Auge,  Ulrike, Langer,  Phil C., Majidi,  Khesraw
Jugendlichen in Afghanistan – mit ihren Problemen und Ängsten, Hoffnungen und Träumen – eine Stimme zu geben, ist Ziel des Afghan Youth Projects. In der jungen Generation werden die Potenziale für gesellschaftlichen Wandel erkennbar: Die Jugendlichen sehen sich als »Zukunftsmacher*innen«, die grassierende Gewalt, soziale Ungleichheit, ethnische und geschlechtliche Diskriminierung und die politische Stagnation überwinden möchten. Die Autor*innen zeichnen auf Basis dieses reichhaltigen Materials ein aktuelles und differenziertes Bild der Jugend in Afghanistan.
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *

So sollte niemand leben müssen

So sollte niemand leben müssen von Ahmad,  Aisha-Nusrat, Langer,  Phil C.
Junge Geflüchtete befinden sich in einem diffusen Spannungsfeld zwischen oft traumatischen Erfahrungen der Flucht, einem ambivalenten Gefühl des (Nicht-)Ankommens und der fragilen Hoffnung auf ein besseres Leben in Deutschland. Anhand von qualitativen Interviews wird ein differenziertes Bild des Ringens dieser jungen Menschen mit diesen widersprüchlichen Anforderungen gezeichnet. In emanzipatorischer Perspektive herausgearbeitet werden dabei die gesellschaftspolitischen Potenziale, institutionellen Gelingensbedingungen und kreativen, widerständigen Strategien ihrer sozialen Teilhabe.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Psychoanalytisch denken

Psychoanalytisch denken von Kirchhoff,  Christine, Kuehn,  Thomas, Langer,  Phil C., Lanwerd,  Susanne, Rohde-Dachser,  Christa, Schumann,  Frank
Die AutorInnen entfalten interdisziplinäre Perspektiven einer universitären Psychoanalyse. Sie zeigen so das besondere Analyse-, Verstehens- und Erkenntnispotenzial einer nicht-klinisch ausgerichteten Psychoanalyse und weisen auf Anschlussmöglichkeiten zu zahlreichen sozial- und kulturwissenschaftlichen Debatten hin.
Aktualisiert: 2022-02-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Langer, Phil C.

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonLanger, Phil C. ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Langer, Phil C.. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Langer, Phil C. im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Langer, Phil C. .

Langer, Phil C. - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Langer, Phil C. die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Langer, Phil C. und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.