Aktualisiert: 2023-06-08
Autor:
Dominik Arenz,
Alexander Deeg,
Albert Gerhards,
Mariateresa Giammetti,
Nicole Grochowina,
Verena Hammes,
Sonja Keller,
Stefan Kopp,
Stefanie Lieb,
Kerstin Menzel,
Sarah-Louise Müller,
Alexander Radej,
Georg Röwekamp,
Jakob Scheffel,
Christoph Tebbe,
Stephan Wahle,
Sarah Weber,
Stephan Winter,
Christoph Zettner
> findR *
Die Himmelsleiter der Wiener Künstlerin Billi Thanner erstrahlt seit Ostern 2021 in und am Wiener Stephansdom. Die außergewöhnliche und vielfältige Rezeption in den Medien und sozialen Netzwerken zeigt, dass in Zeiten der COVID-19-Pandemie die Kunstinstallation als ein Hoffnungszeichen zwischen Himmel und Erde wahrgenommen wird.
Kunstwissenschaftliche, historische, theologische und ethische Perspektiven sowie eine umfangreiche Fotoserie erschließen, interpretieren und dokumentieren die Kunstinstallation.
Mit Beiträgen von Wolfgang Beck, Ines Lange, Stefanie Lieb, Edith Petschnigg, Barbara Schedl, Kerstin Schlögl-Flierl, Joachim Werz und Paul M. Zulehner.
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *
Die Himmelsleiter der Wiener Künstlerin Billi Thanner erstrahlt seit Ostern 2021 in und am Wiener Stephansdom. Die außergewöhnliche und vielfältige Rezeption in den Medien und sozialen Netzwerken zeigt, dass in Zeiten der COVID-19-Pandemie die Kunstinstallation als ein Hoffnungszeichen zwischen Himmel und Erde wahrgenommen wird.
Kunstwissenschaftliche, historische, theologische und ethische Perspektiven sowie eine umfangreiche Fotoserie erschließen, interpretieren und dokumentieren die Kunstinstallation.
Mit Beiträgen von Wolfgang Beck, Ines Lange, Stefanie Lieb, Edith Petschnigg, Barbara Schedl, Kerstin Schlögl-Flierl, Joachim Werz und Paul M. Zulehner.
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *
Die Himmelsleiter der Wiener Künstlerin Billi Thanner erstrahlt seit Ostern 2021 in und am Wiener Stephansdom. Die außergewöhnliche und vielfältige Rezeption in den Medien und sozialen Netzwerken zeigt, dass in Zeiten der COVID-19-Pandemie die Kunstinstallation als ein Hoffnungszeichen zwischen Himmel und Erde wahrgenommen wird.
Kunstwissenschaftliche, historische, theologische und ethische Perspektiven sowie eine umfangreiche Fotoserie erschließen, interpretieren und dokumentieren die Kunstinstallation.
Mit Beiträgen von Wolfgang Beck, Ines Lange, Stefanie Lieb, Edith Petschnigg, Barbara Schedl, Kerstin Schlögl-Flierl, Joachim Werz und Paul M. Zulehner.
Aktualisiert: 2023-04-20
> findR *
Der Universalist Max Burchartz zählte zur Avantgarde, die 1922/23 mit dem spektakulären Kongress der Konstruktivisten und Dadaisten in Weimar Kritik am Bauhaus übte. Beeinflusst von der niederländischen De Stijl-Lehre, wandte er sich vom Expressionismus ab und dem Konstruktivismus zu. Einen weiteren radikalen Schnitt zog er, als er seine Malerei aufgab und sich ganz der Neuen Gestaltung in Typografie und Werbung verschrieb. 1924 gründete er im Kerngebiet industrieller Entwicklung, in Bochum, die Werbeagentur ›werbe-bau‹. Seine Typofotos für den Bochumer Verein, sein Farbleitsystem für das Hans-Sachs-Haus in Gelsenkirchen, seine Grundlehre an der Folkwang-Schule in Essen und zahlreiche kunsttheoretische und -pädagogische Schriften sind Beispiele seiner Arbeit als Reformer. 1928 entsteht das Foto seiner kleinen Tochter, das als ›Lotte (Auge)‹ eine Ikone der modernen Fotografie wurde. Ausstellung Es kommt der neue Ingenieur! Werner Graeff und Max Burchartz am Bauhaus Meisterhaus Kandinsky / Klee Ebertallee 69/71 06846 Dessau-Roßlau 20. Februar – 18. April 2010
Aktualisiert: 2021-07-29
> findR *
Aktualisiert: 2022-09-22
Autor:
Dominik Arenz,
Alexander Deeg,
Albert Gerhards,
Mariateresa Giammetti,
Nicole Grochowina,
Verena Hammes,
Sonja Keller,
Stefan Kopp,
Stefanie Lieb,
Kerstin Menzel,
Sarah-Louise Müller,
Alexander Radej,
Georg Röwekamp,
Jakob Scheffel,
Christoph Tebbe,
Stephan Wahle,
Sarah Weber,
Stephan Winter,
Christoph Zettner
> findR *
Der Kunsthistoriker und Bauforscher Norbert Nußbaum ist durch zahlreiche grundlegende Publikationen zur mittelalterlichen Architektur bekannt, die sich besonders durch die fruchtbare Synthese von minutiösen bauforscherischen Analysen und dem kritischen Hinterfragen struktureller, konstruktiver und theoretischer Grundlagen der Baukunst auszeichnen. Auch die Übertragung dieses Brückenschlages auf die enge institutionelle Verbindung der universitären Kunstgeschichte in Köln mit der Praxis von Bauforschung und Denkmalpflege ist ihm zu verdanken.
Mit der Festschrift gratulieren Kollegen, Freunde und Schüler Norbert Nußbaum zu seinem 60. Geburtstag. Die Themen und Methoden der Beiträge sollen die Interessen und den Werdegang des Jubilars nachzeichnen: von der Bauforschung über umfassende Darstellungen struktureller Probleme der Baukunst bis hin zur theoretischen Reflexion akademischen Lehrens und Arbeitens.
Aktualisiert: 2020-01-06
Autor:
Günther Binding,
Britta Bommert,
Robert Bork,
Claudia Deckers,
Sebastian Fitzner,
Ursula Frohne,
Hubertus Günther,
Uta Hassler,
Ulrike Heckner,
Stephan Hoppe,
Julian Jachmann,
Elke Janssen-Schnabel,
Alexander Kobe,
Astrid Lang,
Sabine Lepsky,
Stefanie Lieb,
Udo Mainzer,
Ekaterina Nozhova,
Catrin Riquier,
Barbara Schock-Werner,
Sonja Schöttler,
Wolfgang Sonne,
Ulrich Stevens,
Susanne Wittekind
> findR *
Mit über 3200 Stichwortartikeln und aktuellen Literaturhinweisen bietet dieses Wörterbuch einen kompakten Gesamtüberblick über die Geschichte und die Inhalte der bildenden Kunst – von der Steinzeit bis zur zeitgenössischen Kunst. Es ist damit ein zuverlässiges Hilfsmittel für Fachleute und Studierende, aber ebenso für alle privaten Liebhaber der Kunst.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
Der Ausstellungskatalog zeigt die ca. 50 Arbeiten, die der Maler Matvey Slavin während seines dreimonatigen Artist in Residence-Stipendiums der Katholischen Akademie Schwerte 2018 geschaffen hat. Der Katalog enthält neben einem Vorwort und einer Einführung ein Interview mit dem Künstler sowie Angaben zu seiner Biografie.
Aktualisiert: 2020-02-18
> findR *
Dominikus Böhm begründete in den 1920er-Jahren eine Architekten-Dynastie. Er selbst, sein Sohn Gottfried und seine Enkel Peter und Paul haben den Kirchenbau in Deutschland stark beeinflusst und Sakralbauten errichtet, die als Meilensteine der modernen Kirchenarchitektur gelten.
Aktualisiert: 2021-08-11
> findR *
Heilige Orte
Wie inszenierte man den Glauben in den großen Epochen der Baugeschichte vom frühen Christentum bis ins 21. Jahrhundert?
Die bekannte Architekturhistorikerin Stefanie Lieb zeigt, aus welchem Grund in der Romanik die Kirchen wehrhaft gebaut wurden, warum die Lichtkathedralen der Gotik auf das Himmlische Jerusalem verwiesen und wie die barocken Wallfahrtskirchen als Gesamtkunstwerke den Betrachter emotional ansprechen. Bis in die Gegenwart hinein verfolgt sie die Umsetzung sakraler Konzepte als spirituelle Orte der Kunst und der Stille.
Aktualisiert: 2020-10-20
> findR *
Mit über 3200 Stichwortartikeln und aktuellen Literaturhinweisen bietet dieses Wörterbuch einen kompakten Gesamtüberblick über die Geschichte und die Inhalte der bildenden Kunst – von der Steinzeit bis zur zeitgenössischen Kunst. Es ist damit ein zuverlässiges Hilfsmittel für Fachleute und Studierende, aber ebenso für alle privaten Liebhaber der Kunst.
Aktualisiert: 2022-07-14
> findR *
Seit jeher üben Türme eine besondere Faszination aus. Sie verkörpern nicht nur den uralten Menschheitstraum, dem Himmel nahe zu sein, sondern auch Macht, Reichtum und technologischen Fortschritt. Der umfangreiche mit internationalen Kunstwerken bestückte Katalog widmet sich dem „Turm“ in der Skulptur und damit der bildhauerischen Perspektive auf ein architektonisches Thema.
Künstler
Doumbouya Aboudramane, Ràul Ortega Ayala, Jan Brueghel d. J., Boran Burchhardt, Claus Bury, James Lee Byars, Lynn Chadwick, A. D. Christian, Tony Cragg, Stephen Craig, Marc Dittrich, Malachi Farrell, Sakir Gökçebag, Florian Goldmann, Florian Graf, Friedemann Grieshaber, Uli Günther, Klaus Hack, Günther Haese, Romuald Hazoumè, Albert Hien, Leiko Ikemura, Jörg Immendorff, Tadashi Kawamata, Per Kirkeby, Jan Köchermann, Wasa Marjanov, Martin Matschinsky, Brigitte Matschinsky-Denninghoff, Fausto Melotti
Isa Melsheimer, Stephan Mörsch, Koken Nomura, Werner Pokorny, Bettina Pousttchi, Augustin Rebetez, Stefan Rohrer, Dieter Roth
Peter Sauerer, Jo Schöpfer, Abi Shek, Roman Signer, Johanna Smiatek, Giuseppe Spagnulo, Annette Streyl, Markus Uhr, Timm Ulrichs
Thomas Virnich, Fritz Wotruba, Erwin Wurm, Yin Xiuzhen
Aktualisiert: 2023-01-05
> findR *
Der Kunsthistoriker und Bauforscher Norbert Nußbaum ist durch zahlreiche grundlegende Publikationen zur mittelalterlichen Architektur bekannt, die sich besonders durch die fruchtbare Synthese von minutiösen bauforscherischen Analysen und dem kritischen Hinterfragen struktureller, konstruktiver und theoretischer Grundlagen der Baukunst auszeichnen. Auch die Übertragung dieses Brückenschlages auf die enge institutionelle Verbindung der universitären Kunstgeschichte in Köln mit der Praxis von Bauforschung und Denkmalpflege ist ihm zu verdanken.
Mit der Festschrift gratulieren Kollegen, Freunde und Schüler Norbert Nußbaum zu seinem 60. Geburtstag. Die Themen und Methoden der Beiträge sollen die Interessen und den Werdegang des Jubilars nachzeichnen: von der Bauforschung über umfassende Darstellungen struktureller Probleme der Baukunst bis hin zur theoretischen Reflexion akademischen Lehrens und Arbeitens.
Aktualisiert: 2020-01-06
Autor:
Günther Binding,
Britta Bommert,
Robert Bork,
Claudia Deckers,
Sebastian Fitzner,
Ursula Frohne,
Hubertus Günther,
Uta Hassler,
Ulrike Heckner,
Stephan Hoppe,
Julian Jachmann,
Elke Janssen-Schnabel,
Alexander Kobe,
Astrid Lang,
Sabine Lepsky,
Stefanie Lieb,
Udo Mainzer,
Ekaterina Nozhova,
Catrin Riquier,
Barbara Schock-Werner,
Sonja Schöttler,
Wolfgang Sonne,
Ulrich Stevens,
Susanne Wittekind
> findR *
Kunst und Architektur des «langen» 19. Jahrhunderts sind in vielfältiger Weise durch Grenzziehungen und -überschreitungen gekennzeichnet: So steht der normativen Verfestigung eines Gattungssystems zeitgleich dessen konzeptionelle Auflösung gegenüber. Ein Symposium des Kunsthistorischen Instituts der Universität zu Köln untersuchte im Herbst 2005, inwieweit diese scheinbar widersprüchlichen Befunde sich nicht vielmehr wechselseitig bedingen und ob den genannten Ordnungsschemata ihre eigene Auflösung zugleich inhärent sein muss. Für diesen Versuch einer Neubewertung künstlerischer, kunsthistorischer und kultureller Kategorien des 19. Jahrhunderts wurden internationale Wissenschaftler aus der Kunstgeschichte und angrenzenden Wissenschaften eingeladen, deren Beiträge in diesem Band versammelt sind. Neben bis jetzt wenig beachteten Themen aus dem Kunstbereich wird die Fotografie als neues künstlerisches Medium diskutiert und werden der Historisierung und Systematisierung von Kunstprozessen im Sinne des Historismus andere sich entwickelnde Parameter des Ökonomischen, Juristischen und Anthropologischen gegenübergestellt, die fast konträr zu den vorher festgelegten angeblichen Konstanten von Kunstästhetik und -genese wirksam wurden.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Aktualisiert: 2020-02-18
> findR *
Wenn Gebäude Zeichen setzen sollen für die kulturelle Identität von Staaten und Gesellschaften, dann ist Sprachfähigkeit der Architektur in besonderer Weise gefordert. Während die Zeichensprache der Sakralbaukunst ihre Jahrtausende alten Chiffren in die säkularisierte Gegenwart hinüber gerettet hat, sind die alten Symbole für Nation, Volk, ethnische und zivilisatorische Zugehörigkeit durch Missbrauch vielfach suspekt, wenn nicht gar diskreditiert.
In den 50er Jahren des vergangenen Jahrhunderts war dieses Problem in der jungen Bundesrepublik Deutschland besonders virulent. Im Spannungsfeld von drängender Notwendigkeit, die Altlasten des NS-Regimes zu überwinden und einer beinahe widerspruchsfreien Adaption und Assimilierung westlich-demokratischer Werte war auch die Architektur gefordert, sich adäquat zu positionieren.
Die Amerika Häuser, die als Orte der Begegnung Deutschlands mit der amerikanischen Lebenswelt konzipiert waren, sind Produkte dieser Konstellation, in der sich deutsche Nachkriegskultur und amerikanisches Selbstverständnis gleichermaßen widerspiegeln.
Nicht nur im Aspekt dieser zweifachen Orientierung unterscheiden sich die Amerika Häuser von den Staatenhäusern, mit denen sich die Nationen auf den Weltausstellungen und Kunstbiennalen zu präsentieren pflegen. Auch die Lage in der Dichte der Stadt mit ihren präjudizierenden Nachbarschaften und verpflichtenden historischen Bezügen prägen sie maßgeblich, wobei ortsbezogene, selbstständige Schöpfungen entstanden sind, die ihre jeweilige Eigenart unterschiedlichen Planungsvoraussetzungen und Urhebern verdanken. Es entstanden Einzellösungen für eine im Kern stets gleichbleibende Bauaufgabe, die beispielhaft die großen Spielräume der Stilwahl für öffentliches Bauen in den 1950er Jahren dokumentieren. Dieses Buch will anregen, solchen Spuren nachzugehen.
Heute – in Zeiten einer multimedialen Erreichbarkeit Aller und nach einem halben Jahrhundert stabiler deutscher Demokratie – ist der einstige Bildungsauftrag der Amerika Häuser obsolet, und ihr materielles Überdauern daher ungewiss oder gar chancenlos.
In einigen Fällen hat der kulturelle Auftrag Kontinuität erfahren, bei anderen Beispielen – so auch in Köln – sind die Einrichtungen einer neuen lebendigen Bestimmung zugeführt worden. Diese Umwidmungen werden im architekturhistorischen Zugriff als eine Form interpretatorischen Aneignens und Fortschreibens der einstigen Konzepte kommentiert, mag die Distanz für eine gültige Einschätzung der neuen Wirkungsabsichten auch noch fehlen.
Sonja Schöttler studierte Kunstgeschichte, Klassische Archäologie und Deutsche Philologie an der Universität zu Köln. Seit Abschluss der Promotion 2007 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kunsthistorischen Institut der Universität zu Köln und seit 2010 auch am Institut für Kunst und Kunsttheorie der Universität zu Köln tätig. Seit 2007 lehrt sie an der Fachhochschule Köln im Fachbereich Restaurierung und Konservierung und führt Projekte in der Denkmalpflege durch. Veröffentlichungen zu architekturhistorischen Themen und denkmalpflegerischen Projekten, Tätigkeit im Kunsthandel und Übernahme restauratorischer Arbeiten.
Aktualisiert: 2019-12-12
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Lieb, Stefanie
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonLieb, Stefanie ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Lieb, Stefanie.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Lieb, Stefanie im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Lieb, Stefanie .
Lieb, Stefanie - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Lieb, Stefanie die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Lieback, Jan U.
- Lieback-Zimmermann, Evelin
- Liébaert, Jacques
- Liebaert, Paul
- Liebal, Astrid
- Liebal, Janine
- Liebal, Katja
- Liebal, Sandra
- Liebald, Christiane
- Liebald, Timo
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Lieb, Stefanie und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.