Von Verantwortung, besonders Eigenverantwortung, ist derzeit viel die Rede. Im Zuge der notwendigen gesellschaftlichen Reformen wird von den Bürgern erwartet, sich ebenso um das Gemeinwohl wie um die eigene Existenzsicherung zu kümmern. Dieser Band geht den Widersprüchen der »Verantwortungsgesellschaft « nach, die dem Einzelnen viel Entscheidungsspielraum lässt, ihm aber zugleich immer schwerere Lasten auferlegt, die zu neuen Ungerechtigkeiten und Überforderungen führen. Mit Beiträgen von Helmut Dubiel, Rainer Forst, Friedrich Wilhelm Graf, Franz-Xaver Kaufmann, Klaus Günther, Matthias Kettner, Helmut Klages, Ansgar Klein, Paul Nolte, Frank Nullmeier, Eckart Pankoke, Walter Reese-Schäfer und anderen.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Robert Bernasconi,
Agathe Bienfait,
Helmut Dubiel,
Rainer Forst,
Stefan Gosepath,
Klaus Günther,
Ludger Heidbrink,
Alfred Hirsch,
Franz-Xaver Kaufmann,
Matthias Kettner,
Helmut Klages,
Bernd Ladwig,
Wolfgang Maaser,
Frank Nullmeier,
Eckart Pankoke,
Walter Reese-Schäfer,
Christian Strub
> findR *
Von Verantwortung, besonders Eigenverantwortung, ist derzeit viel die Rede. Im Zuge der notwendigen gesellschaftlichen Reformen wird von den Bürgern erwartet, sich ebenso um das Gemeinwohl wie um die eigene Existenzsicherung zu kümmern. Dieser Band geht den Widersprüchen der »Verantwortungsgesellschaft « nach, die dem Einzelnen viel Entscheidungsspielraum lässt, ihm aber zugleich immer schwerere Lasten auferlegt, die zu neuen Ungerechtigkeiten und Überforderungen führen. Mit Beiträgen von Helmut Dubiel, Rainer Forst, Friedrich Wilhelm Graf, Franz-Xaver Kaufmann, Klaus Günther, Matthias Kettner, Helmut Klages, Ansgar Klein, Paul Nolte, Frank Nullmeier, Eckart Pankoke, Walter Reese-Schäfer und anderen.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Robert Bernasconi,
Agathe Bienfait,
Helmut Dubiel,
Rainer Forst,
Stefan Gosepath,
Klaus Günther,
Ludger Heidbrink,
Alfred Hirsch,
Franz-Xaver Kaufmann,
Matthias Kettner,
Helmut Klages,
Bernd Ladwig,
Wolfgang Maaser,
Frank Nullmeier,
Eckart Pankoke,
Walter Reese-Schäfer,
Christian Strub
> findR *
Von Verantwortung, besonders Eigenverantwortung, ist derzeit viel die Rede. Im Zuge der notwendigen gesellschaftlichen Reformen wird von den Bürgern erwartet, sich ebenso um das Gemeinwohl wie um die eigene Existenzsicherung zu kümmern. Dieser Band geht den Widersprüchen der »Verantwortungsgesellschaft « nach, die dem Einzelnen viel Entscheidungsspielraum lässt, ihm aber zugleich immer schwerere Lasten auferlegt, die zu neuen Ungerechtigkeiten und Überforderungen führen. Mit Beiträgen von Helmut Dubiel, Rainer Forst, Friedrich Wilhelm Graf, Franz-Xaver Kaufmann, Klaus Günther, Matthias Kettner, Helmut Klages, Ansgar Klein, Paul Nolte, Frank Nullmeier, Eckart Pankoke, Walter Reese-Schäfer und anderen.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Robert Bernasconi,
Agathe Bienfait,
Helmut Dubiel,
Rainer Forst,
Stefan Gosepath,
Klaus Günther,
Ludger Heidbrink,
Alfred Hirsch,
Franz-Xaver Kaufmann,
Matthias Kettner,
Helmut Klages,
Bernd Ladwig,
Wolfgang Maaser,
Frank Nullmeier,
Eckart Pankoke,
Walter Reese-Schäfer,
Christian Strub
> findR *
Unter dem Stichwort Personzentrierung vollzieht sich seit den 1990er Jahren ein paradigmatischer Wechsel in der Finanzierung und Ausgestaltung von Hilfen im Kontext von psychischer Erkrankung und Behinderung: von einer institutionenzentrierten Logik der Organisation hin zu teilhabeorientierten, offenen und individuellen Hilfearrangements. Auch das zukünftige Bundesteilhabegesetz soll die Eingliederungshilfe zu einem modernen Teilhaberecht umformen, das sich am individuellen Bedarf orientiert.
Der Band schärft einerseits das Konzept der Personzentrierung und richtet andererseits den Blick auf seine Spannungsfelder sowie auf gesellschaftliche wie politische Handlungsbedarfe und Gestaltungsmöglichkeiten. Im Austausch von Beitragenden aus der Arbeit mit Menschen mit Behinderung, aus Wissenschaft und Politik werden neben Herausforderungen auch Konzepte und Beispiele so genannter Enabling Communities als person-sorgender Gemeinschaften in den Blick genommen und diskutiert.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Sigrid Arnade,
Janina Bessenich,
Johannes Eurich,
Franziska Felder,
Doortje Kal,
Willem Kleine Schaars,
Ulf Liedke,
Andreas Lob-Hüdepohl,
Wolfgang Maaser,
Peter Petereit,
Rolf Schmachtenberg,
Monika Schumann,
Georg Theunissen
> findR *
Unter dem Stichwort Personzentrierung vollzieht sich seit den 1990er Jahren ein paradigmatischer Wechsel in der Finanzierung und Ausgestaltung von Hilfen im Kontext von psychischer Erkrankung und Behinderung: von einer institutionenzentrierten Logik der Organisation hin zu teilhabeorientierten, offenen und individuellen Hilfearrangements. Auch das zukünftige Bundesteilhabegesetz soll die Eingliederungshilfe zu einem modernen Teilhaberecht umformen, das sich am individuellen Bedarf orientiert.
Der Band schärft einerseits das Konzept der Personzentrierung und richtet andererseits den Blick auf seine Spannungsfelder sowie auf gesellschaftliche wie politische Handlungsbedarfe und Gestaltungsmöglichkeiten. Im Austausch von Beitragenden aus der Arbeit mit Menschen mit Behinderung, aus Wissenschaft und Politik werden neben Herausforderungen auch Konzepte und Beispiele so genannter Enabling Communities als person-sorgender Gemeinschaften in den Blick genommen und diskutiert.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Sigrid Arnade,
Janina Bessenich,
Johannes Eurich,
Franziska Felder,
Doortje Kal,
Willem Kleine Schaars,
Ulf Liedke,
Andreas Lob-Hüdepohl,
Wolfgang Maaser,
Peter Petereit,
Rolf Schmachtenberg,
Monika Schumann,
Georg Theunissen
> findR *
Unter dem Stichwort Personzentrierung vollzieht sich seit den 1990er Jahren ein paradigmatischer Wechsel in der Finanzierung und Ausgestaltung von Hilfen im Kontext von psychischer Erkrankung und Behinderung: von einer institutionenzentrierten Logik der Organisation hin zu teilhabeorientierten, offenen und individuellen Hilfearrangements. Auch das zukünftige Bundesteilhabegesetz soll die Eingliederungshilfe zu einem modernen Teilhaberecht umformen, das sich am individuellen Bedarf orientiert.
Der Band schärft einerseits das Konzept der Personzentrierung und richtet andererseits den Blick auf seine Spannungsfelder sowie auf gesellschaftliche wie politische Handlungsbedarfe und Gestaltungsmöglichkeiten. Im Austausch von Beitragenden aus der Arbeit mit Menschen mit Behinderung, aus Wissenschaft und Politik werden neben Herausforderungen auch Konzepte und Beispiele so genannter Enabling Communities als person-sorgender Gemeinschaften in den Blick genommen und diskutiert.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Sigrid Arnade,
Janina Bessenich,
Johannes Eurich,
Franziska Felder,
Doortje Kal,
Willem Kleine Schaars,
Ulf Liedke,
Andreas Lob-Hüdepohl,
Wolfgang Maaser,
Peter Petereit,
Rolf Schmachtenberg,
Monika Schumann,
Georg Theunissen
> findR *
Jeder der 27 Begriffe bzw. Beiträge dieses Bandes beginnt mit einem Schlaglicht auf eine konkrete Situation bzw. ein konkretes Problem. Es folgt eine Ausleuchtung des Begriffs, d. h. eine sozialwissenschaftliche wie theologische Bestimmung der Struktur und Komplexität des Themas. Die daran anschließende Fokussierung ausgewählter Fragestellungen macht exemplarisch auch die Differenzen sozialwissenschaftlicher und theologischer Sichtweisen sichtbar.
Die einzelnen Begriffe: Armut, Ausgrenzung, Barmherzigkeit, Bildung/Erziehung, Familie, Fremdheit, Gender, Generationen, Gerechtigkeit, Gesellschaft, Institution/Organisation, Kommunikation, Kultur, Leben/Tod, Menschenbilder, Normen, Partizipation, Professionalität, Religion, Rituale, Schuld/Sünde, Sinn, Sozialraum, Subjekt, Verantwortung, Wirtschaft, Zeit/Raum.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Birgit Bender-Junker,
Hans Jürgen Benedict,
Stefan Bestmann,
Frank Bettinger,
Günter Buchholz,
Christiane Burbach,
Stefan Dobiasch,
Peter Döge,
Michael Ebertz,
Johannes Eurich,
Ralf Evers,
Wilfried Ferchhoff,
Gotthard Fermor,
Hans Gängler,
Marion Gemende,
Jochen Gerlach,
Gudrun Guttenberger,
Friedhart Hegner,
Volker Herrmann,
Uwe Hirschfeld,
Ralf Hoburg,
Beate Hofmann,
Ernst-Ulrich Huster,
Renate Kirchhoff,
Ulfrid Kleinert,
Björn Kraus,
Gisela Kubon-Gilke,
Dietrich Lange,
Ulf Liedtke,
Andreas Lob-Hüdepohl,
Wolfgang Maaser,
Cornelia Mansfeld,
Birgit Marx,
Hildegard Mogge-Grotjahn,
Matthias Nauerth,
Annette Noller,
Ulrich Pfeifer-Schaupp,
Nicole Piroth,
Ursula Riedel-Pfäfflin,
Traugott Schächtele,
Andrea Schmidt,
Ruthard Stachowske,
Dierk Starnitzke,
Ulrike Suhr,
Bernhard Wagner,
Harald Wagner,
Agnes Wuckelt,
Thomas Zippert,
Renate Zitt
> findR *
Jeder der 27 Begriffe bzw. Beiträge dieses Bandes beginnt mit einem Schlaglicht auf eine konkrete Situation bzw. ein konkretes Problem. Es folgt eine Ausleuchtung des Begriffs, d. h. eine sozialwissenschaftliche wie theologische Bestimmung der Struktur und Komplexität des Themas. Die daran anschließende Fokussierung ausgewählter Fragestellungen macht exemplarisch auch die Differenzen sozialwissenschaftlicher und theologischer Sichtweisen sichtbar.
Die einzelnen Begriffe: Armut, Ausgrenzung, Barmherzigkeit, Bildung/Erziehung, Familie, Fremdheit, Gender, Generationen, Gerechtigkeit, Gesellschaft, Institution/Organisation, Kommunikation, Kultur, Leben/Tod, Menschenbilder, Normen, Partizipation, Professionalität, Religion, Rituale, Schuld/Sünde, Sinn, Sozialraum, Subjekt, Verantwortung, Wirtschaft, Zeit/Raum.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Birgit Bender-Junker,
Hans Jürgen Benedict,
Stefan Bestmann,
Frank Bettinger,
Günter Buchholz,
Christiane Burbach,
Stefan Dobiasch,
Peter Döge,
Michael Ebertz,
Johannes Eurich,
Ralf Evers,
Wilfried Ferchhoff,
Gotthard Fermor,
Hans Gängler,
Marion Gemende,
Jochen Gerlach,
Gudrun Guttenberger,
Friedhart Hegner,
Volker Herrmann,
Uwe Hirschfeld,
Ralf Hoburg,
Beate Hofmann,
Ernst-Ulrich Huster,
Renate Kirchhoff,
Ulfrid Kleinert,
Björn Kraus,
Gisela Kubon-Gilke,
Dietrich Lange,
Ulf Liedtke,
Andreas Lob-Hüdepohl,
Wolfgang Maaser,
Cornelia Mansfeld,
Birgit Marx,
Hildegard Mogge-Grotjahn,
Matthias Nauerth,
Annette Noller,
Ulrich Pfeifer-Schaupp,
Nicole Piroth,
Ursula Riedel-Pfäfflin,
Traugott Schächtele,
Andrea Schmidt,
Ruthard Stachowske,
Dierk Starnitzke,
Ulrike Suhr,
Bernhard Wagner,
Harald Wagner,
Agnes Wuckelt,
Thomas Zippert,
Renate Zitt
> findR *
Wer sozial handelt, übernimmt im Kommunikationsprozess fast immer die Rolle des intermediären Akteurs, der sein berufliches Mandat für die Klientel mit der sozialen Wirklichkeit "vermitteln" oder ausgleichen muss. Die Kernpunkte bilden hierbei das eigene Professionsverständnis, die Anforderungen der Klientel und die Realitäten der Organisation bzw. Institution.
Die Beiträge des Bandes erstellen eine "Topographie" des Kommunizierens in den diversen sozialen (Berufs-)Kontexten und betrachten die Bedeutung und Rolle des Feldes "kommunizieren". Die Autorinnen und Autoren loten vor diesem Hintergrund die Bedeutung kommunikativer Interaktionen und Prozesse für soziales und helfendes Handeln aus und ordnen sie in berufliche Kontexte ein.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Hans-Jürgen Balz,
Sylke Bartmann,
Jürgen Ebert,
Ursula Henke,
Norbert Herriger,
Ralf Hoburg,
Beate Hofmann,
Heiko Kleve,
Björn Kraus,
Julia Lepperhoff,
Wolfgang Maaser,
Dierk Starnitzke,
Wolfgang Tenhaken
> findR *
Wer sozial handelt, übernimmt im Kommunikationsprozess fast immer die Rolle des intermediären Akteurs, der sein berufliches Mandat für die Klientel mit der sozialen Wirklichkeit "vermitteln" oder ausgleichen muss. Die Kernpunkte bilden hierbei das eigene Professionsverständnis, die Anforderungen der Klientel und die Realitäten der Organisation bzw. Institution.
Die Beiträge des Bandes erstellen eine "Topographie" des Kommunizierens in den diversen sozialen (Berufs-)Kontexten und betrachten die Bedeutung und Rolle des Feldes "kommunizieren". Die Autorinnen und Autoren loten vor diesem Hintergrund die Bedeutung kommunikativer Interaktionen und Prozesse für soziales und helfendes Handeln aus und ordnen sie in berufliche Kontexte ein.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Hans-Jürgen Balz,
Sylke Bartmann,
Jürgen Ebert,
Ursula Henke,
Norbert Herriger,
Ralf Hoburg,
Beate Hofmann,
Heiko Kleve,
Björn Kraus,
Julia Lepperhoff,
Wolfgang Maaser,
Dierk Starnitzke,
Wolfgang Tenhaken
> findR *
Wer sozial handelt, übernimmt im Kommunikationsprozess fast immer die Rolle des intermediären Akteurs, der sein berufliches Mandat für die Klientel mit der sozialen Wirklichkeit "vermitteln" oder ausgleichen muss. Die Kernpunkte bilden hierbei das eigene Professionsverständnis, die Anforderungen der Klientel und die Realitäten der Organisation bzw. Institution.
Die Beiträge des Bandes erstellen eine "Topographie" des Kommunizierens in den diversen sozialen (Berufs-)Kontexten und betrachten die Bedeutung und Rolle des Feldes "kommunizieren". Die Autorinnen und Autoren loten vor diesem Hintergrund die Bedeutung kommunikativer Interaktionen und Prozesse für soziales und helfendes Handeln aus und ordnen sie in berufliche Kontexte ein.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Hans-Jürgen Balz,
Sylke Bartmann,
Jürgen Ebert,
Ursula Henke,
Norbert Herriger,
Ralf Hoburg,
Beate Hofmann,
Heiko Kleve,
Björn Kraus,
Julia Lepperhoff,
Wolfgang Maaser,
Dierk Starnitzke,
Wolfgang Tenhaken
> findR *
Das ÖKCD – wissenschaftlich fundiert und praxisorientiert
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Anika Albert,
Klaus Baumann,
Katja Baur,
Ulrike Bechmann,
Michelle Becka,
Nina Behrendt-Raith,
Christian Bernzen,
Jan Bertram,
Ernst Alexander Biedermann,
Heiner Bielefeldt,
Bernd D. Blömeke,
Naime Çakir-Mattner,
Gertrud Casel,
Cornelia Coenen-Marx,
Paul Dalby,
Michael N. Ebertz,
Johannes Eurich,
Michael Fischer,
Sigrid Graumann,
Kathrin Hahn,
Annett Herrmann,
Ralf Hoburg,
Beate Hofmann,
Regine Hölscher-Mulzer,
Ernst-Ulrich Huster,
Traugott Jähnichen,
Jacob Joussen,
Andreas Kruse,
Johannes Landstorfer,
Reinhard Liebig,
Ulrich Lilie,
Andreas Lob-Hüdepohl,
Wolfgang Maaser,
Christian Maschmeier,
Tobias Meier,
Matthias Möhring-Hesse,
Annette Müller,
Petra Mund,
Matthias Nauerth,
Peter Neher,
Dirk Nüsken,
Leo Penta,
Hartmut Remmers,
Daniela Ruf,
Gerhard K Schäfer,
Sabine Schäper,
Roland Schöttler,
Christoph Sigrist,
Christian Spiess,
Barbara Städtler-Mach,
Dierk Starnitzke,
Norbert Steinkamp,
Irma Stetter-Karp,
Monika Treber,
Michael Tüllmann,
Anne Wagenführ-Leroyer,
Maria Wasner,
Katharina Wegner,
Esther Weitzel-Polzer,
Eva Welskop-Deffaa,
Bettina Zenner
> findR *
Eine fundierte Orientierung für eines der größten kirchlichen Engagements in der heutigen Gesellschaft.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Heinrich Bedford-Strohm,
Ellen Eidt,
Johannes Eurich,
Ralf Hoburg,
Beate Hofmann,
J. Thomas Hörnig,
Ingolf Hübner,
Renate Kirchhoff,
Wolfgang Maaser,
Annette Noller,
Manfred Oeming,
Heinz Schmidt,
Klaus Seitz,
Christoph Sigrist,
Katharina Wegner
> findR *
Eine fundierte Orientierung für eines der größten kirchlichen Engagements in der heutigen Gesellschaft.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Heinrich Bedford-Strohm,
Ellen Eidt,
Johannes Eurich,
Ralf Hoburg,
Beate Hofmann,
J. Thomas Hörnig,
Ingolf Hübner,
Renate Kirchhoff,
Wolfgang Maaser,
Annette Noller,
Manfred Oeming,
Heinz Schmidt,
Klaus Seitz,
Christoph Sigrist,
Katharina Wegner
> findR *
Eine fundierte Orientierung für eines der größten kirchlichen Engagements in der heutigen Gesellschaft.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Heinrich Bedford-Strohm,
Ellen Eidt,
Johannes Eurich,
Ralf Hoburg,
Beate Hofmann,
J. Thomas Hörnig,
Ingolf Hübner,
Renate Kirchhoff,
Wolfgang Maaser,
Annette Noller,
Manfred Oeming,
Heinz Schmidt,
Klaus Seitz,
Christoph Sigrist,
Katharina Wegner
> findR *
Der Quellenband erschließt die Entwicklung der modernen Diakonie in Deutschland seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts. In den rund 100 ausgewählten und kommentierten Dokumenten kommen Tiefenstrukturen und Weichenstellungen, Spannungen und Herausforderungen in den Blick, die bis heute für das diakonische Handeln von Bedeutung sind. Programmatische Ansätze und wirksame Initiativen, paradigmatische Diskurse und spezifische Organisationsformen, exemplarische Handlungsschwerpunkte und gesellschaftliche Bezüge werden in den Quellen deutlich. Der Band will zur Rekonstruktion der Entwicklung der Diakonie in Deutschland und zur Auseinandersetzung mit der geschichtlichen Dimension zentraler diakonischer Themen beitragen. Das Studium der Quellen kann den Blick für spezifische Herausforderungen unserer Zeit schärfen und ein vertieftes Verstehen gegenwärtiger Konstellationen ermöglichen. Im Zentrum stehen Quellentexte, die die Entwicklung der Diakonie im Bereich des deutschen Protestantismus dokumentieren. Aufgenommen sind daneben aber auch zentrale katholische Texte und Quellen aus der Ökumene.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Der Quellenband erschließt die Entwicklung der modernen Diakonie in Deutschland seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts. In den rund 100 ausgewählten und kommentierten Dokumenten kommen Tiefenstrukturen und Weichenstellungen, Spannungen und Herausforderungen in den Blick, die bis heute für das diakonische Handeln von Bedeutung sind. Programmatische Ansätze und wirksame Initiativen, paradigmatische Diskurse und spezifische Organisationsformen, exemplarische Handlungsschwerpunkte und gesellschaftliche Bezüge werden in den Quellen deutlich. Der Band will zur Rekonstruktion der Entwicklung der Diakonie in Deutschland und zur Auseinandersetzung mit der geschichtlichen Dimension zentraler diakonischer Themen beitragen. Das Studium der Quellen kann den Blick für spezifische Herausforderungen unserer Zeit schärfen und ein vertieftes Verstehen gegenwärtiger Konstellationen ermöglichen. Im Zentrum stehen Quellentexte, die die Entwicklung der Diakonie im Bereich des deutschen Protestantismus dokumentieren. Aufgenommen sind daneben aber auch zentrale katholische Texte und Quellen aus der Ökumene.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Von Verantwortung, besonders Eigenverantwortung, ist derzeit viel die Rede. Im Zuge der notwendigen gesellschaftlichen Reformen wird von den Bürgern erwartet, sich ebenso um das Gemeinwohl wie um die eigene Existenzsicherung zu kümmern. Dieser Band geht den Widersprüchen der »Verantwortungsgesellschaft « nach, die dem Einzelnen viel Entscheidungsspielraum lässt, ihm aber zugleich immer schwerere Lasten auferlegt, die zu neuen Ungerechtigkeiten und Überforderungen führen. Mit Beiträgen von Helmut Dubiel, Rainer Forst, Friedrich Wilhelm Graf, Franz-Xaver Kaufmann, Klaus Günther, Matthias Kettner, Helmut Klages, Ansgar Klein, Paul Nolte, Frank Nullmeier, Eckart Pankoke, Walter Reese-Schäfer und anderen.
Aktualisiert: 2023-06-29
Autor:
Robert Bernasconi,
Agathe Bienfait,
Helmut Dubiel,
Rainer Forst,
Stefan Gosepath,
Klaus Günther,
Ludger Heidbrink,
Alfred Hirsch,
Franz-Xaver Kaufmann,
Matthias Kettner,
Helmut Klages,
Bernd Ladwig,
Wolfgang Maaser,
Frank Nullmeier,
Eckart Pankoke,
Walter Reese-Schäfer,
Christian Strub
> findR *
Von Verantwortung, besonders Eigenverantwortung, ist derzeit viel die Rede. Im Zuge der notwendigen gesellschaftlichen Reformen wird von den Bürgern erwartet, sich ebenso um das Gemeinwohl wie um die eigene Existenzsicherung zu kümmern. Dieser Band geht den Widersprüchen der »Verantwortungsgesellschaft « nach, die dem Einzelnen viel Entscheidungsspielraum lässt, ihm aber zugleich immer schwerere Lasten auferlegt, die zu neuen Ungerechtigkeiten und Überforderungen führen. Mit Beiträgen von Helmut Dubiel, Rainer Forst, Friedrich Wilhelm Graf, Franz-Xaver Kaufmann, Klaus Günther, Matthias Kettner, Helmut Klages, Ansgar Klein, Paul Nolte, Frank Nullmeier, Eckart Pankoke, Walter Reese-Schäfer und anderen.
Aktualisiert: 2023-06-29
Autor:
Robert Bernasconi,
Agathe Bienfait,
Helmut Dubiel,
Rainer Forst,
Stefan Gosepath,
Klaus Günther,
Ludger Heidbrink,
Alfred Hirsch,
Franz-Xaver Kaufmann,
Matthias Kettner,
Helmut Klages,
Bernd Ladwig,
Wolfgang Maaser,
Frank Nullmeier,
Eckart Pankoke,
Walter Reese-Schäfer,
Christian Strub
> findR *
Von Verantwortung, besonders Eigenverantwortung, ist derzeit viel die Rede. Im Zuge der notwendigen gesellschaftlichen Reformen wird von den Bürgern erwartet, sich ebenso um das Gemeinwohl wie um die eigene Existenzsicherung zu kümmern. Dieser Band geht den Widersprüchen der »Verantwortungsgesellschaft « nach, die dem Einzelnen viel Entscheidungsspielraum lässt, ihm aber zugleich immer schwerere Lasten auferlegt, die zu neuen Ungerechtigkeiten und Überforderungen führen. Mit Beiträgen von Helmut Dubiel, Rainer Forst, Friedrich Wilhelm Graf, Franz-Xaver Kaufmann, Klaus Günther, Matthias Kettner, Helmut Klages, Ansgar Klein, Paul Nolte, Frank Nullmeier, Eckart Pankoke, Walter Reese-Schäfer und anderen.
Aktualisiert: 2023-06-29
Autor:
Robert Bernasconi,
Agathe Bienfait,
Helmut Dubiel,
Rainer Forst,
Stefan Gosepath,
Klaus Günther,
Ludger Heidbrink,
Alfred Hirsch,
Franz-Xaver Kaufmann,
Matthias Kettner,
Helmut Klages,
Bernd Ladwig,
Wolfgang Maaser,
Frank Nullmeier,
Eckart Pankoke,
Walter Reese-Schäfer,
Christian Strub
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Maaser, Wolfgang
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonMaaser, Wolfgang ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Maaser, Wolfgang.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Maaser, Wolfgang im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Maaser, Wolfgang .
Maaser, Wolfgang - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Maaser, Wolfgang die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Maasing, Iva
- Maasing, Madis
- Maasjost, Bernward
- Maasjost, Ludwig
- Maaskant, Laura
- Maaske, Inga
- Maasmann, Jonas
- Maaß, Alexander
- Maaß, Alexander
- Maaß, Almut
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Maaser, Wolfgang und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.