Buchners Kolleg. Themen Geschichte / Geschichte der USA

Buchners Kolleg. Themen Geschichte / Geschichte der USA von Focke,  Harald, Golecki,  Anton, Marci-Boehncke,  Gudrun
1.1 Eine amerikanische Identität entsteht      : Demokratie 1.2 Eine Nation erschafft sich selbst 1.3 Ein Kontinent auf dem Weg zur Nation 1.4 Der Bürgerkrieg als Zerreißprobe der amerikanischen Nation 1.5 Die Wirtschaftsgroßmacht USA      : Kapitalismus 1.6 Der Aufstieg zur Weltmacht 2.1 Weltmacht zwischen Interventionismus und Isolationismus 2.2 Wirtschaft und Gesellschaft nach dem Ersten Weltkrieg 2.3 Das amerikanische System in der Bewährung 2.4 Die USA auf dem Weg in den Zweiten Weltkrieg 2.5 Die Politik der USA im Zweiten Weltkrieg 2.6 Aus Kriegsverbündeten werden Rivalen 2.7 Die Grenzen der Supermacht – Höhepunkte des Kalten Kriegs 2.8. Die amerikanische Nachkriegsgesellschaft: Rechte und Wohlstand für alle? 2.9 Das Ende des Ost-West-Konflikts: Die USA sind die einzige Supermacht 2.10 Die USA am Ende des 20. Jahrhunderts      : Zeitgeist im Film Kompetenter Umgang mit Quellen Literaturhinweise Personen- und Sachregister
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Buchners Kolleg. Themen Geschichte / Geschichte der USA

Buchners Kolleg. Themen Geschichte / Geschichte der USA von Focke,  Harald, Golecki,  Anton, Marci-Boehncke,  Gudrun
1.1 Eine amerikanische Identität entsteht      : Demokratie 1.2 Eine Nation erschafft sich selbst 1.3 Ein Kontinent auf dem Weg zur Nation 1.4 Der Bürgerkrieg als Zerreißprobe der amerikanischen Nation 1.5 Die Wirtschaftsgroßmacht USA      : Kapitalismus 1.6 Der Aufstieg zur Weltmacht 2.1 Weltmacht zwischen Interventionismus und Isolationismus 2.2 Wirtschaft und Gesellschaft nach dem Ersten Weltkrieg 2.3 Das amerikanische System in der Bewährung 2.4 Die USA auf dem Weg in den Zweiten Weltkrieg 2.5 Die Politik der USA im Zweiten Weltkrieg 2.6 Aus Kriegsverbündeten werden Rivalen 2.7 Die Grenzen der Supermacht – Höhepunkte des Kalten Kriegs 2.8. Die amerikanische Nachkriegsgesellschaft: Rechte und Wohlstand für alle? 2.9 Das Ende des Ost-West-Konflikts: Die USA sind die einzige Supermacht 2.10 Die USA am Ende des 20. Jahrhunderts      : Zeitgeist im Film Kompetenter Umgang mit Quellen Literaturhinweise Personen- und Sachregister
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Buchners Kolleg. Themen Geschichte / Geschichte der USA

Buchners Kolleg. Themen Geschichte / Geschichte der USA von Focke,  Harald, Golecki,  Anton, Marci-Boehncke,  Gudrun
1.1 Eine amerikanische Identität entsteht      : Demokratie 1.2 Eine Nation erschafft sich selbst 1.3 Ein Kontinent auf dem Weg zur Nation 1.4 Der Bürgerkrieg als Zerreißprobe der amerikanischen Nation 1.5 Die Wirtschaftsgroßmacht USA      : Kapitalismus 1.6 Der Aufstieg zur Weltmacht 2.1 Weltmacht zwischen Interventionismus und Isolationismus 2.2 Wirtschaft und Gesellschaft nach dem Ersten Weltkrieg 2.3 Das amerikanische System in der Bewährung 2.4 Die USA auf dem Weg in den Zweiten Weltkrieg 2.5 Die Politik der USA im Zweiten Weltkrieg 2.6 Aus Kriegsverbündeten werden Rivalen 2.7 Die Grenzen der Supermacht – Höhepunkte des Kalten Kriegs 2.8. Die amerikanische Nachkriegsgesellschaft: Rechte und Wohlstand für alle? 2.9 Das Ende des Ost-West-Konflikts: Die USA sind die einzige Supermacht 2.10 Die USA am Ende des 20. Jahrhunderts      : Zeitgeist im Film Kompetenter Umgang mit Quellen Literaturhinweise Personen- und Sachregister
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Buchners Kolleg. Themen Geschichte / Geschichte der USA

Buchners Kolleg. Themen Geschichte / Geschichte der USA von Focke,  Harald, Golecki,  Anton, Marci-Boehncke,  Gudrun
1.1 Eine amerikanische Identität entsteht      : Demokratie 1.2 Eine Nation erschafft sich selbst 1.3 Ein Kontinent auf dem Weg zur Nation 1.4 Der Bürgerkrieg als Zerreißprobe der amerikanischen Nation 1.5 Die Wirtschaftsgroßmacht USA      : Kapitalismus 1.6 Der Aufstieg zur Weltmacht 2.1 Weltmacht zwischen Interventionismus und Isolationismus 2.2 Wirtschaft und Gesellschaft nach dem Ersten Weltkrieg 2.3 Das amerikanische System in der Bewährung 2.4 Die USA auf dem Weg in den Zweiten Weltkrieg 2.5 Die Politik der USA im Zweiten Weltkrieg 2.6 Aus Kriegsverbündeten werden Rivalen 2.7 Die Grenzen der Supermacht – Höhepunkte des Kalten Kriegs 2.8. Die amerikanische Nachkriegsgesellschaft: Rechte und Wohlstand für alle? 2.9 Das Ende des Ost-West-Konflikts: Die USA sind die einzige Supermacht 2.10 Die USA am Ende des 20. Jahrhunderts      : Zeitgeist im Film Kompetenter Umgang mit Quellen Literaturhinweise Personen- und Sachregister
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *

Medien – Demokratie – Bildung

Medien – Demokratie – Bildung von Delere,  Malte, Höfer,  Hanna, Marci-Boehncke,  Gudrun, Rath,  Matthias
Die Beiträge des Bandes thematisieren den Zusammenhang von Medien, Demokratie und Bildung im Dreischritt „Information” als Basis politischer Öffentlichkeit, „Partizipation” als anzustrebende demokratische Praxis sowie „Reflexion” auf die grundlegenden Wertvoraussetzungen gelingender gesellschaftlicher Organisation die digitale Kommunikation. Sie behandeln diesen Dreischritt dabei unter ethischen sowie Bildungsgesichtspunkten und formulieren Folgerungen für Bildungsdiskurse in demokratischen Gesellschaften.
Aktualisiert: 2023-04-19
> findR *

Medien – Demokratie – Bildung

Medien – Demokratie – Bildung von Delere,  Malte, Höfer,  Hanna, Marci-Boehncke,  Gudrun, Rath,  Matthias
Die Beiträge des Bandes thematisieren den Zusammenhang von Medien, Demokratie und Bildung im Dreischritt „Information” als Basis politischer Öffentlichkeit, „Partizipation” als anzustrebende demokratische Praxis sowie „Reflexion” auf die grundlegenden Wertvoraussetzungen gelingender gesellschaftlicher Organisation die digitale Kommunikation. Sie behandeln diesen Dreischritt dabei unter ethischen sowie Bildungsgesichtspunkten und formulieren Folgerungen für Bildungsdiskurse in demokratischen Gesellschaften.
Aktualisiert: 2023-04-18
> findR *

Medienkonvergenz im Deutschunterricht

Medienkonvergenz im Deutschunterricht von Marci-Boehncke,  Gudrun, Rath,  Matthias
Kinder und Jugendliche sind fast den ganzen Tag online – wenn nicht über den Computer als Standgerät, dann über das Handy. Und zugleich sind sie mit vielen Medien parallel unterwegs: Ihre Themen bestimmen die Medienauswahl, ihre Interessen verbinden Medienangebote und regen zu eigenem Medientun an. "Medienkonvergenz" heißt das Schlagwort. Die digitale Welt bringt Kindern und Jugendlichen soziale Vernetzung und Kommunikation, aber auch hohe Informationsdichte und Gestaltungsspielraum für eigene Kreativität. Dieser Band des Jahrbuchs „Medien im Deutschunterricht“ beschäftigt sich mit den pädagogischen Chancen und Möglichkeiten der digitalen, konvergenten Medienwelt. Dabei sind „Klassiker“ ebenso berücksichtigt wie aktuelle Medienformate und Stars. Die Beiträge betreffen verschiedene Schulformen, sie beziehen aber auch flankierende Institutionen wie Kita und Hochschule mit ein. Didaktische Arbeitshinweise zu einzelnen Beiträgen werden erstmals auch über eine Downloadmöglichkeit abrufbar sein. Voraussetzung für die Entwicklung von weiter reichenden interdisziplinären Arbeits- und Denkmodellen ist allerdings, dass man die aktuellen Diskussionsansätze der einzelnen Fachdisziplinen kennt. Die Deutschdidaktik lädt dazu mit ihrem interessanten Jahrbuch in anregender Weise ein. Klaus-Dieter Felsmann, tv diskurs, 4/12
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *

Kinder – Medien – Bildung

Kinder – Medien – Bildung von Guenesli,  Habib, Marci-Boehncke,  Gudrun, Müller,  Anita, Rath,  Matthias
Bereits vor Schuleintritt geht in Deutschland eine Bildungsschere auf, die vor allem Kinder aus bildungsfernen Milieus und mit Migrationshintergrund benachteiligt. Frühe Bildungsdefizite ziehen sich u. U. durch die gesamte Bildungsbiographie, familiale Bildungsunterschiede können zur lebenslangen Bildungsbenachteiligung werden. Bildungsinstitutionen müssten ausgleichen, scheitern aber oft schon an der Kompetenz der pädagogisch Verantwortlichen. Dies gilt allgemein, aber auch für die zentralen Bereiche der literarischen Bildung und der Medienbildung. Das hier vorgestellte Interventions- und Forschungsprojekt umfasst die Vorbereitung auf den häufig als problematisch beschriebenen Übergang aus der Frühen Bildung in die Schule und legt das Augenmerk auf die Lese- und Medienkompetenz von Kindern ab 4 Jahren, nimmt aber auch das Medienhandeln der beteiligten Erzieherinnen, der Eltern und der Bildungsverantwortlichen auf der Ebene der Träger in den Blick. Es ist Beispiel eines lokalen Bildungsnetzwerkes mit Kooperationspartnern aus Stadt, Universität und Wirtschaft, die gemeinsame Educational Governance übernommen haben. Die Studie steht im Kontext eines Forschungsprogramms, das seit Jahren mediale und literarische Kompetenz auch vor dem Hintergrund einer normativen Orientierung für die Medienpraxis untersucht. Forschungstheoretisch steht dieses Forschungsprogramm in der Tradition der Action Research und ist als Prozess der reflexiven Einbindung aller Akteure konzipiert. Methodisch ist es orientiert an der Grounded Theory.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *

Inklusive digitale Medienbildung in der Grundschule

Inklusive digitale Medienbildung in der Grundschule von Eder,  Jasmin, Marci-Boehncke,  Gudrun
Digitale Medienbildung bleibt prominente Aufgabe für Schulen aller Schularten. Die Grundschule ist die erste verpflichtende Bildungseinrichtung, die hier einen Auftrag erhält, damit sich individuelle Herkunftsunterschiede der Kinder nicht segregierend auswirken. Förderprogramme sollen die technische Ausstattung an den Schulen ermöglichen. Doch oft genug scheint das nicht ausreichend. Die Einführung digitaler Medien sorgt für Unsicherheiten und Kontroversen im Kollegium. Ähnlich verhält es sich bei der Inklusion. Gemeinsamen Unterricht für Kinder mit und ohne Beeinträchtigungen empfinden viele Lehrkräfte als nicht zu leistende Überforderung. Die Argumente sind jedes Mal ähnlich. Ursache – so die These dieses Bandes – ist ein gesamtgesellschaftlicher Paradigmenwechsel: Für Lehrkräfte ist ein anderes Denken gefordert. Der Band will anregen, eigene Überzeugungen und subjektive Theorien zu reflektieren, neue wissenschaftliche Theorien kennenzulernen, die digitale Medienbildung und Inklusion miteinander verbinden und Mut machen sollen für kreative und flexible Einsatzmöglichkeiten digitaler Medien im inklusiven Grundschulunterricht. Neben theoretischer Fundierung und Überlegungen für die Schulentwicklung stellen die Autorinnen beispielhaft ein dreijähriges Schulentwicklungsprojekt an einer Grundschule vor, bei dem in universitärer Kooperation verschiedene Einsatzmöglichkeiten von Tablets erprobt und evaluiert worden sind und die Einstellungen der beteiligten Lehrkräfte und Studierenden beobachtet wurden. Es richtet sich v.a. an die Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften und an Studierende vor und im Praxissemester, sowie an Lehrkräfte im Referendariat. Prof’in Dr. Gudrun Marci-Boehncke ist Professorin für Elementare Vermittlungs- und Aneignungsaspekte an der Technische Universität Dortmund Jasmin Eder M.Ed. ist Doktorandin im Fach Deutsch an der Technische Universität Dortmund und Mitbetreuerin des dreijährigen Schulentwicklungsprojektes.
Aktualisiert: 2023-03-03
> findR *

Inklusive digitale Medienbildung in der Grundschule

Inklusive digitale Medienbildung in der Grundschule von Eder,  Jasmin, Marci-Boehncke,  Gudrun
Digitale Medienbildung bleibt prominente Aufgabe für Schulen aller Schularten. Die Grundschule ist die erste verpflichtende Bildungseinrichtung, die hier einen Auftrag erhält, damit sich individuelle Herkunftsunterschiede der Kinder nicht segregierend auswirken. Förderprogramme sollen die technische Ausstattung an den Schulen ermöglichen. Doch oft genug scheint das nicht ausreichend. Die Einführung digitaler Medien sorgt für Unsicherheiten und Kontroversen im Kollegium. Ähnlich verhält es sich bei der Inklusion. Gemeinsamen Unterricht für Kinder mit und ohne Beeinträchtigungen empfinden viele Lehrkräfte als nicht zu leistende Überforderung. Die Argumente sind jedes Mal ähnlich. Ursache – so die These dieses Bandes – ist ein gesamtgesellschaftlicher Paradigmenwechsel: Für Lehrkräfte ist ein anderes Denken gefordert. Der Band will anregen, eigene Überzeugungen und subjektive Theorien zu reflektieren, neue wissenschaftliche Theorien kennenzulernen, die digitale Medienbildung und Inklusion miteinander verbinden und Mut machen sollen für kreative und flexible Einsatzmöglichkeiten digitaler Medien im inklusiven Grundschulunterricht. Neben theoretischer Fundierung und Überlegungen für die Schulentwicklung stellen die Autorinnen beispielhaft ein dreijähriges Schulentwicklungsprojekt an einer Grundschule vor, bei dem in universitärer Kooperation verschiedene Einsatzmöglichkeiten von Tablets erprobt und evaluiert worden sind und die Einstellungen der beteiligten Lehrkräfte und Studierenden beobachtet wurden. Es richtet sich v.a. an die Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften und an Studierende vor und im Praxissemester, sowie an Lehrkräfte im Referendariat. Prof’in Dr. Gudrun Marci-Boehncke ist Professorin für Elementare Vermittlungs- und Aneignungsaspekte an der Technische Universität Dortmund Jasmin Eder M.Ed. ist Doktorandin im Fach Deutsch an der Technische Universität Dortmund und Mitbetreuerin des dreijährigen Schulentwicklungsprojektes.
Aktualisiert: 2023-03-03
> findR *

Außerschulische Medienbildung im digitalen Alltag

Außerschulische Medienbildung im digitalen Alltag von Marci-Boehncke,  Gudrun, Rath,  Matthias
Digitale Medien sind ein unverzichtbarer und unvermeidlicher Teil der gegenwärtigen Lebenswelt. Digitale Medienbildung ist daher nicht nur in der vorschulischen und schulischen Medienbildung relevant, sondern auch in der Familie und in anderen Institutionen der außerschulischen Arbeit. Verantwortliche will dieses Handbuch bei der Erziehungsarbeit unterstützen. Das Handbuch zeigt zunächst die notwendigen Grundlagen und bietet einen niederschwelligen Einstieg und kleine Reflexionsanlässe für die Erziehungsbeobachtung. Danach orientiert sich der Band am Entwicklungsalter der Heranwachsenden und thematisiert die Phase der Frühe Bindung des Kindes sowie seine Sprachentwicklung. Für diese Grundbereiche gelingender Erziehung werden jeweils Hinweise für die kompetente Nutzung von Medien gegeben. Es schließt sich ein Blick auf die Erziehungsbedingungen unter Berücksichtigung von Milieu und Herkunftskultur an. Den Abschluss bildet dann ein Kapitel zum Umgang mit digitalen Medien generell und den spezifischen Herausforderungen digitaler Handlungspraxis von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Beeinträchtigungen. Alle Kapitel des Bandes können unabhängig von den anderen Kapiteln flexibel genutzt und bearbeitet werden. Ziel ist die Verbindung von praxisnahem Theoriewissen und der Überprüfung des eigenen Lernfortschritts durch weiterführende Übungen. Prof’in Dr. Gudrun Marci-Boehncke ist Professorin für Elementare Vermittlungs- und Aneignungsaspekte an der Technische Universität Dortmund, Prof. Dr. Dr. Matthias Rath ist Professor für Philosophie an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Beide leiten an ihren Standorten die Forschungsstelle Jugend – Medien – Bildung.
Aktualisiert: 2023-03-03
> findR *

Außerschulische Medienbildung im digitalen Alltag

Außerschulische Medienbildung im digitalen Alltag von Marci-Boehncke,  Gudrun, Rath,  Matthias
Digitale Medien sind ein unverzichtbarer und unvermeidlicher Teil der gegenwärtigen Lebenswelt. Digitale Medienbildung ist daher nicht nur in der vorschulischen und schulischen Medienbildung relevant, sondern auch in der Familie und in anderen Institutionen der außerschulischen Arbeit. Verantwortliche will dieses Handbuch bei der Erziehungsarbeit unterstützen. Das Handbuch zeigt zunächst die notwendigen Grundlagen und bietet einen niederschwelligen Einstieg und kleine Reflexionsanlässe für die Erziehungsbeobachtung. Danach orientiert sich der Band am Entwicklungsalter der Heranwachsenden und thematisiert die Phase der Frühe Bindung des Kindes sowie seine Sprachentwicklung. Für diese Grundbereiche gelingender Erziehung werden jeweils Hinweise für die kompetente Nutzung von Medien gegeben. Es schließt sich ein Blick auf die Erziehungsbedingungen unter Berücksichtigung von Milieu und Herkunftskultur an. Den Abschluss bildet dann ein Kapitel zum Umgang mit digitalen Medien generell und den spezifischen Herausforderungen digitaler Handlungspraxis von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Beeinträchtigungen. Alle Kapitel des Bandes können unabhängig von den anderen Kapiteln flexibel genutzt und bearbeitet werden. Ziel ist die Verbindung von praxisnahem Theoriewissen und der Überprüfung des eigenen Lernfortschritts durch weiterführende Übungen. Prof’in Dr. Gudrun Marci-Boehncke ist Professorin für Elementare Vermittlungs- und Aneignungsaspekte an der Technische Universität Dortmund, Prof. Dr. Dr. Matthias Rath ist Professor für Philosophie an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Beide leiten an ihren Standorten die Forschungsstelle Jugend – Medien – Bildung.
Aktualisiert: 2023-03-03
> findR *

DoProfiL – Das Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrerinnen- und Lehrerbildung

DoProfiL – Das Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrerinnen- und Lehrerbildung von Ackermann,  Lena, Bartz,  Janieta, Bender,  Carsten, Beutel,  Silvia-Iris, Bosse,  Ingo, Buddeberg,  Magdalena, Delucchi Danhier,  Renate, Drolshagen,  Birgit, Duve,  Jan, Feldhues,  Katrin, Fresen,  Christine, Gebhardt,  Markus, Goll,  Thomas, Grimminger-Seidensticker,  Elke, Heberle,  Kerstin, Heiderich,  Sabrina, Hermstein,  Björn, Heyder,  Anke, Hornberg,  Sabine, Hüninghake,  Rebecca, Hußmann,  Anke, Hußmann,  Stephan, Kanschik,  Dörte, Karber,  Anke, Kleina,  Wibke, Kortmann,  Michael, Krabbe,  Christina, Kranefeld,  Ulrike, Krause,  Katharina, Kuhl,  Jan, Lautenbach,  Franziska, Leišyte,  Liudvika, Lohmann,  Corinna, Marci-Boehncke,  Gudrun, Melle,  Insa, Mertins,  Barbara, Prediger,  Susanne, Radhoff,  Melanie, Römer,  Sina, Rose,  Anna-Lena, Rothenberg,  Birgit, Ruberg,  Christiane, Sahin-Gür,  Dilan, Schlebrowski,  Dorothee, Schlund,  Kira, Schlüter,  Ann-Kathrin, Schmidt,  Stefan, Schröter,  Anne, Schumacher,  Bianca, Schüppel,  Katharina Christa, Selter,  Christoph, Tan,  Astrid Edith, Trapp,  Ricarda, Tubach,  Dorothea, Uhlendorff,  Uwe, Vaskova,  Anna, Welzel,  Barbara, Wember,  Franz B., Wittich,  Claudia, Zimenkova,  Tatiana
Inklusion wird hier auf die Breite der Diversitätsaspekte bezogen: insbesondere Mehrsprachigkeit, Behinderung, Hochbegabung, kulturelle oder soziale Herkunft, Geschlecht. Dies erfordert eine Bearbeitung von fachlichen, fachdidaktischen, sonderpädagogischen und bildungswissenschaftlichen Aspekten, aber auch von deren Zusammenspiel. In diesem Buch finden sich aufeinander bezogen allgemeine und fächerübergreifende Perspektiven, Theorien und Forschungsbefunde zu Inklusionsorientierung ebenso wie fachbezogene aus mehr als 25 Teilprojekten. Für eine nachhaltige Inklusion werden Standpunkte sichtbar, wie die Prozesse in der Hochschulentwicklung gestaltet sein müssen. Dabei sind Kommunikationsstrukturen, Changemanagement, Weiterqualifizierung und systematisch aufbereitete inhaltliche Strukturen ebenso wichtig wie die einzelnen Menschen mit ihren individuellen Dispositionen, Interessen und Zielperspektiven.
Aktualisiert: 2021-01-23
> findR *

Homo medialis

Homo medialis von Aufenanger,  Stefan, Buschmann,  Gerd, Czerny,  Gabriele, Ehrhart,  Christof, Faßler,  Manfred, Hinrichs,  Boy, Huizing,  Klaas, Kübler,  Hans D, Marci-Boehncke,  Gudrun, Pirner,  Manfred L., Rath,  Matthias, Spanhel,  Dieter, Wunden,  Wolfgang
Angesichts der rasant zunehmenden Verflechtungen von Mensch und Medien, die das Selbstverständnis des Menschen merklich verändern, geht dieser Band den Grundfragen nach, inwiefern Medien den Menschen erst zum Menschen machen bzw. inwiefern sie sein Menschsein beeinträchtigen. Dies geschieht in der Form eines interdisziplinären Diskurses, in dem die Medienwissenschaft ebenso zu Wort kommt wie die Philosophie, die Kulturanthropologe, die Soziologie, die Erziehungswissenschaft, die Theologie, die Germanistik und – sowohl diskursiv als auch performativ – die Theaterpädagogik. Es wird dabei deutlich, dass es dringend geboten und zugleich fruchtbar ist, die bislang häufig nur implizit gestreiften anthropologischen Grundlagenfragen stärker und bewusster in medienwissenschaftliche, medienethische und medienpädagogische Überlegungen einzubeziehen.
Aktualisiert: 2019-11-22
> findR *

Medienkompetenz für ErzieherInnen II

Medienkompetenz für ErzieherInnen II von Marci-Boehncke,  Gudrun, Rath,  Matthias
Medienkompetenz ist inzwischen weitgehend in das Anforderungsprofil für frühe Bildung eingeflossen. Konkret fühlen sich aber viele PädagogInnen noch unsicher, wie man eine breite Medienbildung vor der Schule angehen könnte. Der erste Band „Medienkompetenz für ErzieherInnen“ versuchte, zunächst die Medienkompetenz der Kita-Profis selbst zu verbessern. Der hier vorliegende zweite Band nimmt die große Medienfaszination der Kinder zum Ausgangspunkt und zeigt auf verschiedenen Ebenen, von den primären Medien wie Geste, Sprache, Stimme, bis hin zu den quartären Medien wie Lernplattformen im Internet, wie Medienbildung mit Spaß und Freude Einzug in die Kita halten kann. Nicht die Technik steht im Vordergrund, sondern mit konkreten Inhalten wird der Boden bereitet für eine kreativen Medienumgang. Und weil wir inzwischen eine bunte und vielsprachige Kinderwelt in den Kitas erleben, steht eine interkulturelle Medienbildung im Zentrum: Fremdheit wird zur Chance, voneinander zu lernen und sich besser zu verstehen. Damir greift die Kita frühzeitig Bildungsungleichheit auf und gestaltet aktiv und kompetent den Übergang in die Schule. Wie schon im ersten Band ist auch dieser zweite Band ein Buch, das für die Praxis geschrieben wurde: Es erklärt Schritt für Schritt, häufig mit Abbildungen, ohne Fachchinesisch und unnötige Umwege. Und das Wichtigste: Alles, was hier vorgestellt wird, hat den Praxistest bereits bestanden! „Projekt und Publikation wurden unterstützt von der Stiftung Ravensburger Verlag“ ... [D]ie Ideen für eine kreative Auseinandersetzung mit dem Fernsehen sind aller Ehren wert und die Tipps für eine sinnvolle Internetnutzung richtig anspruchsvoll. Tilmann P. Gangloff in tv diskurs 1/2011 Das praxisorientierte Handbuch ... zeigt anschauliche Beispiele zur Medienarbeit in der Kita aus unterschiedlichsten Bereichen. Trotz einer gewissen Heterogenität bietet das Buch hilfreiche Anregungen für den Alltag von ErzieherInnen. Monika Stürzer, socialnet.de
Aktualisiert: 2019-11-22
> findR *

Medienkompetenz für ErzieherInnen

Medienkompetenz für ErzieherInnen von Marci-Boehncke,  Gudrun, Rath,  Matthias
Mit den neuen Orientierungsplänen für die Kindergärten sollen Bildungsunterschiede, wie sie in PISA und anderen Untersuchungen festgestellt wurden, frühzeitig ausgeglichen werden. Kinderwelten sind Medienwelten, also ist die gleichzeitig kreative und kompetente Arbeit mit und Integration von Medien in den Alltag schon für Vorschulkinder wichtig. Das Handbuch richtet sich an Erzieherinnen und Erzieher, die den Computer als Arbeits- und Lernmedium in den Berufsalltag integrieren wollen und nach einer technischen und pädagogischen Einführung suchen. Über die Einbettung der Medienerziehung in die Orientierungspläne informiert dieser Band ebenso wie über aktuelle Forschungsergebnisse. Vor allem aber bietet der Band in der Praxis erprobte Hinführungen zu digitaler Text- und Bildarbeit mit Fotos, dem Internet und Powerpoint sowie Tipps zum sinnvollen Umgang mit Lernsoftware. Bleibt zu hoffen, dass an Fachakademien, an denen derzeit und wohl auch künftig die ErzieherInnenausbildung stattfindet, die Voraussetzungen zur Umsetzung der vielen guten Ideen in diesem insgesamt empfehlenswerten Buch zur Verfügung stehen. pro jugend, 2/2007 „Projekt und Publikation wurden unterstützt von der Stiftung Ravensburger Verlag“
Aktualisiert: 2019-11-22
> findR *

Kinder – Medien – Bildung

Kinder – Medien – Bildung von Marci-Boehncke,  Gudrun, Rath,  Matthias
Bereits vor Schuleintritt geht in Deutschland eine Bildungsschere auf, die vor allem Kinder aus bildungsfernen Milieus und mit Migrationshintergrund benachteiligt. Frühe Bildungsdefizite ziehen sich u. U. durch die gesamte Bildungsbiographie, familiale Bildungsunterschiede können zur lebenslangen Bildungsbenachteiligung werden. Bildungsinstitutionen müssten ausgleichen, scheitern aber oft schon an der Kompetenz der pädagogisch Verantwortlichen. Dies gilt allgemein, aber auch für die zentralen Bereiche der literarischen Bildung und der Medienbildung. Das hier vorgestellte Interventions- und Forschungsprojekt umfasst die Vorbereitung auf den häufig als problematisch beschriebenen Übergang aus der Frühen Bildung in die Schule und legt das Augenmerk auf die Lese- und Medienkompetenz von Kindern ab 4 Jahren, nimmt aber auch das Medienhandeln der beteiligten Erzieherinnen, der Eltern und der Bildungsverantwortlichen auf der Ebene der Träger in den Blick. Es ist Beispiel eines lokalen Bildungsnetzwerkes mit Kooperationspartnern aus Stadt, Universität und Wirtschaft, die gemeinsame Educational Governance übernommen haben. Die Studie steht im Kontext eines Forschungsprogramms, das seit Jahren mediale und literarische Kompetenz auch vor dem Hintergrund einer normativen Orientierung für die Medienpraxis untersucht. Forschungstheoretisch steht dieses Forschungsprogramm in der Tradition der Action Research und ist als Prozess der reflexiven Einbindung aller Akteure konzipiert. Methodisch ist es orientiert an der Grounded Theory. Insgesamt fällt am Projekt positiv auf, dass neben den sonst im Zentrum stehenden Kindern insbesondere auch die Erzieherinnen und Erzieher sowie Studierende als pädagogische Fachkräfte integriert und empirisch in den Blick genommen wurden. Die Lektüre der Studie „Kinder – Medien – Bildung“ bietet sich so vor allem für medienpädagogisch orientierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an, die einem weiten Medienbegriff nahestehen und vor praktischen Umsetzungsversuchen u.a. in der frühkindlichen Bildung (aber auch in anderen Bereichen und Bildungsinstitutionen) nicht zurückscheuen. Medienpädagogische Praktikerinnen und Praktiker dürfte die Publikation eher vor dem Hintergrund des vernetzten Charakters und damit zusammenhängender Herausforderungen interessieren. Besonders empfohlen sei die Studie aber denen, die Medien in der frühen Bildung zum Thema machen wollen und in diesem Kontext nach aktuellen Beispielen suchen. Dr. phil. Sandra Hofhues, socialnet.de
Aktualisiert: 2019-11-22
> findR *

Buchners Kolleg. Themen Geschichte / Geschichte der USA

Buchners Kolleg. Themen Geschichte / Geschichte der USA von Focke,  Harald, Golecki,  Anton, Marci-Boehncke,  Gudrun
1.1 Eine amerikanische Identität entsteht      : Demokratie 1.2 Eine Nation erschafft sich selbst 1.3 Ein Kontinent auf dem Weg zur Nation 1.4 Der Bürgerkrieg als Zerreißprobe der amerikanischen Nation 1.5 Die Wirtschaftsgroßmacht USA      : Kapitalismus 1.6 Der Aufstieg zur Weltmacht 2.1 Weltmacht zwischen Interventionismus und Isolationismus 2.2 Wirtschaft und Gesellschaft nach dem Ersten Weltkrieg 2.3 Das amerikanische System in der Bewährung 2.4 Die USA auf dem Weg in den Zweiten Weltkrieg 2.5 Die Politik der USA im Zweiten Weltkrieg 2.6 Aus Kriegsverbündeten werden Rivalen 2.7 Die Grenzen der Supermacht – Höhepunkte des Kalten Kriegs 2.8. Die amerikanische Nachkriegsgesellschaft: Rechte und Wohlstand für alle? 2.9 Das Ende des Ost-West-Konflikts: Die USA sind die einzige Supermacht 2.10 Die USA am Ende des 20. Jahrhunderts      : Zeitgeist im Film Kompetenter Umgang mit Quellen Literaturhinweise Personen- und Sachregister
Aktualisiert: 2023-05-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Marci-Boehncke, Gudrun

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonMarci-Boehncke, Gudrun ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Marci-Boehncke, Gudrun. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Marci-Boehncke, Gudrun im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Marci-Boehncke, Gudrun .

Marci-Boehncke, Gudrun - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Marci-Boehncke, Gudrun die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Marci-Boehncke, Gudrun und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.