Die neuzeitlichen Töpferzentren zwischen Rhein und Maas stehen erst am Anfang einer systematischen Untersuchung. Weitgehend unbekannt waren bislang die in Mundart Döppesbäcker genannten Töpfer im Mittleren Rurtal (Kreis Düren). Das aus den benachbarten Ortschaften Glimbach, Gevenich und Körrenzig bestehende Töpferzentrum produzierte über Jahrhunderte unter anderem bleiglasierte und bemalte Irdenwaren. Mehr als 80 namentlich genannte Töpfer und einzelne
Töpferinnen konnten für die drei Ortschaften für das 17. bis 20. Jahrhundert ermittelt werden. Tausende Fragmente und über 100 Gefäße wurden begutachtet, beschrieben, datiert und in ihrer Funktion eingeordnet. Ihre Herstellungstechnik wurde in einem praktischen Versuch nachvollzogen und dokumentiert. Im Rahmen eines interdisziplinären Projektes gelang es, die Perspektive nicht nur auf die Töpfertradition am Niederrhein und darüber hinaus auszuweiten, sondern auch das
Potenzial einer breiten methodischen Herangehensweise aufzuzeigen. So konnte erstmals ein Überblick über die Geologie und Geochemie der Töpfertone in der Niederrheinischen Bucht gewonnen werden. Möglichkeiten und Grenzen, mit Hilfe von Spurenelementmustern der Keramik kulturgeschichtliche Interpretationen abzuleiten und Tonlagerstätten zuzuordnen, wurden über eine vergleichende Röntgenfluoreszenz- und Neutronenaktivierungsanalyse ausgetestet und verifiziert.
Reihen:
Führer und Schriften des LVR-Freilichtmuseums Kommern, Rheinisches Landesmuseum für Volkskunde, Band: 76
Jülicher Forschungen, Band: 15
Aktualisiert: 2022-09-22
> findR *
Als eine der größten Schwerindustrieregionen ihrer Zeit nahm das Saargebiet in der Folge des Ersten Weltkrieges eine besondere Position ein: Es wurde als Bestandteil des Versailler Vertrages unter die Verwaltung des Völkerbundes gestellt, der Vorgängerinstitution der Vereinten Nationen (UN). Damit gilt das Jahr 1920 als Geburtsstunde des heutigen Saarlandes.
Der abwechslungsreich bebilderte Band liefert erstmals einen Überblick zur Situation im Saargebiet und zum Alltagsleben zwischen Tradition, Modernität und internationaler Politik.
Aktualisiert: 2021-05-20
> findR *
Wer hat nicht schon davon geträumt, in die Vergangenheit zu reisen, Zeuge großer historischer Ereignisse zu werden und bedeutenden Menschen der Geschichte zu begegnen? Dem Einbrecher Olli passiert genau das, dabei wollte er doch nur das Museum um ein paar Schätze erleichtern – ein leichter Job, rein und raus. Plötzlich steckt er mitten in einem spannenden Abenteuer, in dem er zunächst der aufgeweckten Lilo begegnet und sich dann unfreiwillig mit ihr auf eine Zeitreise durch vergangene Jahrzehnte und Jahrhunderte begibt.
Mit Hilfe von magischen Museumsstücken gelangen die beiden an ungewöhnliche Orte, begeben sich in Gefahr und finden neue Freunde auf ihrer Sa(ar)fari durch die Geschichte.
Aktualisiert: 2021-02-18
> findR *
Mehr als 200 Standorte von Burgen, Festungen und Schlössern in der Saar-Lor-Lux-Region kennzeichnen eine herausragende Denkmälerlandschaft. Erstmals wird diese zusammenfassend in Überblicksbeiträgen und anhand zahlreicher Fallbeispiele in einem reich ausgestatteten Prachtband dargestellt. Die behandelten Denkmäler gehören dem Zeitraum vom 9. bis zum 20. Jh. an.
Aktualisiert: 2023-04-18
> findR *
Wer kennt nicht das Aufstellen des Maibaums oder das
Maienstecken und Birkensetzen in der Nacht vom
30. April auf den 1. Mai? Weit über das Rheinland hinaus
sind die vielfältigen Maibräuche bis heute lebendig. Dazu
gehören in einigen Orten auch Mädchenversteigerungen
und das Maifest. Organisatoren sind in der Regel Junggesellenvereine
und Maigesellschaften. In diesem Band
werden die Maibräuche vergleichend für das Rheinland
sowie beispielhaft anhand von 21 Vereinen im Altkreis
Jülich und aus der Innenperspektive des Junggesellenvereins
Körrenzig vorgestellt. Neu ist der Ansatz, den
Zugang zum Thema aus drei unterschiedlichen Betrachtungs-
und Maßstabebenen zu entwickeln.
Aktualisiert: 2020-07-02
> findR *
113 aus dem Saarland – bundesweit bekannte Prominente erstmals präsentiert
Herausragende Personen und Familiendynastien aus dem Saarland werden von einer renommierten, teils internationalen Autorenschaft porträtiert. Aufnahmen oft sehr persönlicher Objekte beleben die biographischen Essays. Es entsteht ein Bogen, der vom ausgehenden Mittelalter bis in das 21. Jahrhundert Ausnahmegestalten der jeweiligen Zeit darstellt. Berühmte Menschen aus Kultur (Nicole gewann 1982 mit dem Lied „Ein bisschen Frieden“ den Eurovision Song Contest oder Günter Rohrbach, der 1983 den Oscarverdächtigen Kinofilm „Das Boot“ produzierte), Gesellschaft (die Knitwear-Designern Laura Theiss auf der London Fashion Week vertreten), Wirtschaft, Politik (Erich Honecker und Oskar Lafontaine), Sport (Jan Frodeno gewann als erster Deutscher den Iron Man auf Hawaii und Jonas Hector, der mit seinem Siegestor den „Italien-Fluch“ brach) und Wissenschaft (der Astronaut Matthias Maurer) werden vorgestellt.
Aktualisiert: 2022-05-04
> findR *
Aktualisiert: 2018-07-12
> findR *
Unser diesjähriges Titelbild zeigt Menschen – deutlich erkennbar unterschiedlicher Hautfarbe, Herkunft, vielleicht auch Religion und politischer Überzeugung. Gemeinsam ist ihnen, dass sie in unserem Kreis Düren eine neue Heimat gefunden haben.
Welche Bedeutung »Heimat« im Sinne von Geborgenheit, Sicherheit, Vertrautheit hat, wird uns in diesen Wochen tagtäglich vor Augen geführt. Menschen müssen ihre gewohnte Umgebung verlassen, weil sie unbewohnbar gemacht wird durch Krieg, Terror, aber auch durch Dürren und andere klimatische Entwicklungen. Ihnen Schutz und Hilfe zu gewähren, eine neue Heimat zu bieten, ist unsere humanitäre Pflicht, wie wir das auch in den vergangenen Jahrzehnten getan haben.
Schließlich ist es noch gar nicht so lange her, dass auch aus unserem Kreise Menschen Schutz und Hilfe suchen mussten – in unseren Nachbarländern oder gar auf fremden Kontinenten. Auch das ist ein Thema in diesem Jahrbuch.
Dem in diesem Jahr verstorbenen Schriftsteller Dieter Kühn ist ebenso ein Beitrag gewidmet wie dem Jülicher Herrscher Wilhelm V., dessen Geburtstag sich zum 500. Male jährte. Interessante Archivfunde zur Synagoge von Müddersheim werfen ein neues Licht auf die Lage des Landjudentums, ein Rückblick auf die ersten fünfzehn Jahr alternativen Karneval in Düren bildet dazu einen farbigen Kontrast.
Eine Reihe weiterer Beiträge nebst den gewohnten Chroniken aus den Gemeinden und dem Kreis machen auch dieses Jahrbuch wieder zu einer spannenden und gewinnbringenden Lektüre.
Aktualisiert: 2020-07-08
Autor:
Heinz Bielefeldt,
Guido von Büren,
Ludger Dowe,
Iris Gedig,
Tanja Grüdl,
Bernd Hahne,
Helmut Holtz,
Wolfgang Hommel,
Herbert Hüpgen,
Achim Jaeger,
Lorenz Könen,
Josef Kreutzer,
Anne Krings,
Gerda Kückhoven,
Simon Matzerath,
Wolfgang Schneiders,
Hans-Gerd Schnitzler,
Barbara Simons
> findR *
Das Kreisjahrbuch 2014 lädt zu einem Streifzug durchs Grüne ein. "Gärten, Parks und Landschaften" sind diesmal das Schwerpunktthema.
Die Autoren nehmen ihre Leser in zehn Beiträgen an die Hand und öffnen ihnen die Augen. Bringen ihnen weitgehend unbekannte, weil nicht öffentlich zugängliche Naturoasen wie den Park der Burg Gladbach, den Schillingspark in Gürzenich und die Bergehalde Emil Mayrisch nahe. Zudem laden sie sie zur Besichtigung auf das Gelände des Gartenbauvereins Jakob Triem in Aldenhoven ein und erläutern ihnen den Wert der im Frühling buntgetupften Streuobstwiesen in Wort und Bild. Um Kunst geht in einem Aufsatz, der Erwin Gross gewidmet ist, einem der bedeutendsten zeitgenössischen Landschaftsmaler. Hier stellt der berühmte Jülicher Landschaftsmaler Johann Wilhelm Schirmer das Bindeglied zum Kreis Düren her.
Dass Gärten mehr sein können als nützlich oder ästhetisch schön, zeigt sich im Hospizgarten in Abenden. Im stetigen Wandel, im Werden und Vergehen klingen philosophische Fragen an - der griechische Philosoph Epikur taucht auf und auch Buddha. Wie er wurde, was er ist, heißt es im Falle des Dürener Stadtparks, dessen Geschichte von der Eröffnung im Jahr 1896 bis zum jüngsten Mundartfestival in Wort und Bild nachgezeichnet wird. Beim Blick in den Rückspiegel erscheint zudem der Renaissancegarten in der Zitadelle Jülich. Mit dem Naturverständnis der Menschen im Hier und Jetzt haben es dagegen die 18 ehrenamtlichen Landschaftswarte zu tun, die die Untere Landschaftsbehörde des Kreises Düren unterstützen; stellvertretend kommt Andreas Schneider aus Langerwehe zu Wort.
Freie Themen bestimmen den zweiten Teil des Buches. Bernd Hahne, in dessen Verlag das Kreisjahrbuch erscheint, zeichnet anlässlich des Jubiläums 125 Jahre Rheinischer Blindenfürsorgeverein die Geschichte der Blindenförderung in Düren nach. Ein weiteres Jubiläum: Seit 25 Jahren erinnern zehn Rückriem-Stelen in Düren als dezentrale Denkmäler an die Gräueltaten der Nationalsozialisten.
In einem weiteren Kapitel wird das grundlegende Wirken des Gymnasiallehrers und Historikers Dr. August Schoop ausgebreitet, der unermüdlich als Chronist gewirkt hat und dem in Düren eine Straße gewidmet ist. "Fortsetzung im nächsten Kreisjahrbuch" heißt es am Ende nicht ohne Grund.
Aktualisiert: 2020-07-08
Autor:
Heinz Bielefeldt,
Ludger Dowe,
Heidrun Düssel-Siebert,
Georg Fritzen,
Pit Goertz,
Bernd Hahne,
Helmut Holtz,
Achim Jaeger,
Christel Kreutzer,
Josef Kreutzer,
Gerda Kückhoven,
Caroline Lauscher,
Simon Matzerath,
Wilfried Moll,
Friedrich Ostenrath,
Herbert Pelzer,
Marcell Perse,
Stephanie Rupp,
Diether Valk,
Guido von Büren
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Matzerath, Simon
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonMatzerath, Simon ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Matzerath, Simon.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Matzerath, Simon im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Matzerath, Simon .
Matzerath, Simon - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Matzerath, Simon die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Matziari, Rodoula
- Matzick, Dirk
- Matzick, Sigrid
- Matzies, Melanie
- Matzies-Köhler, Melanie
- Matzies-Köhler, Melanie
- Mätzig, Alexander
- Mätzig, Alexander
- Matzig, Gerhard
- Matzig, Gloria J.
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Matzerath, Simon und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.