Transformationen Roms in der Vormoderne

Transformationen Roms in der Vormoderne von Delgado,  Mariano, Leppin,  Volker, Mauntel,  Christoph
Die Stadt Rom gilt als ein zentraler Kristallisationspunkt christlich-lateinischer Gesellschaften der Vormoderne. Jenseits der sinnlich erfahrbaren Stadt, oft als "Haupt der Welt" (caput mundi) gefeiert, sind es aber vor allem Vorstellungen und Ideen Roms, von denen die Quellen berichten. Die in diesem Buch gesammelten Beiträge legen dar, wie die Stadt Rom in der Vormoderne in politischen, kulturellen und religiösen Kontexten als Ideal- oder Gegenbild inszeniert wurde und welchen Transformationen diese Vorstellungen von Rom unterworfen waren. Untersucht wird Rom als geographischer Ort, als idealer religiöser Raum sowie als religiöser Gegen-Raum.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Transformationen Roms in der Vormoderne

Transformationen Roms in der Vormoderne von Delgado,  Mariano, Leppin,  Volker, Mauntel,  Christoph
Die Stadt Rom gilt als ein zentraler Kristallisationspunkt christlich-lateinischer Gesellschaften der Vormoderne. Jenseits der sinnlich erfahrbaren Stadt, oft als "Haupt der Welt" (caput mundi) gefeiert, sind es aber vor allem Vorstellungen und Ideen Roms, von denen die Quellen berichten. Die in diesem Buch gesammelten Beiträge legen dar, wie die Stadt Rom in der Vormoderne in politischen, kulturellen und religiösen Kontexten als Ideal- oder Gegenbild inszeniert wurde und welchen Transformationen diese Vorstellungen von Rom unterworfen waren. Untersucht wird Rom als geographischer Ort, als idealer religiöser Raum sowie als religiöser Gegen-Raum.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Transformationen Roms in der Vormoderne

Transformationen Roms in der Vormoderne von Delgado,  Mariano, Leppin,  Volker, Mauntel,  Christoph
Die Stadt Rom gilt als ein zentraler Kristallisationspunkt christlich-lateinischer Gesellschaften der Vormoderne. Jenseits der sinnlich erfahrbaren Stadt, oft als "Haupt der Welt" (caput mundi) gefeiert, sind es aber vor allem Vorstellungen und Ideen Roms, von denen die Quellen berichten. Die in diesem Buch gesammelten Beiträge legen dar, wie die Stadt Rom in der Vormoderne in politischen, kulturellen und religiösen Kontexten als Ideal- oder Gegenbild inszeniert wurde und welchen Transformationen diese Vorstellungen von Rom unterworfen waren. Untersucht wird Rom als geographischer Ort, als idealer religiöser Raum sowie als religiöser Gegen-Raum.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Geschichte wird von den Besiegten geschrieben

Geschichte wird von den Besiegten geschrieben von Clauss,  Martin, Degelmann,  Christopher, Hoffmann-Salz,  Julia, Jäckel,  Dirk, Kamenzin,  Manuel, Lentzsch,  Simon, Mauntel,  Christoph, Müsgades,  Benjamin, Prietzel,  Malte, Sarti,  Laury, Stoll,  Oliver, Strothmann,  Mereth, Ulrich,  Sonja, Wendt,  Christian, Wiedmaier,  Helen
Nach einem geflügelten Wort wird die »Geschichte von den Siegern geschrieben«. Demgegenüber steht die These Reinhart Kosellecks, dass Niederlagen und ihre Verarbeitung die Entstehung von Erklärungs- und Kompensationsmustern bedingen: Die Erfahrung des Besiegtwerdens könne einen »Erfahrungsgewinn« ermöglichen; Sieger hingegen müssten ihre Denkmodelle nicht hinterfragen, da sie gerade durch kurzfristige Erfolge bestätigt wurden. Die Beiträge dieses Bandes untersuchen ein breites Spektrum an Formen des Umgangs mit militärischen Niederlagen in Antike und Mittelalter und stellen damit Kosellecks These erstmals großflächig auf die Probe.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Geschichte wird von den Besiegten geschrieben

Geschichte wird von den Besiegten geschrieben von Clauss,  Martin, Degelmann,  Christopher, Hoffmann-Salz,  Julia, Jäckel,  Dirk, Kamenzin,  Manuel, Lentzsch,  Simon, Mauntel,  Christoph, Müsgades,  Benjamin, Prietzel,  Malte, Sarti,  Laury, Stoll,  Oliver, Strothmann,  Mereth, Ulrich,  Sonja, Wendt,  Christian, Wiedmaier,  Helen
Nach einem geflügelten Wort wird die »Geschichte von den Siegern geschrieben«. Demgegenüber steht die These Reinhart Kosellecks, dass Niederlagen und ihre Verarbeitung die Entstehung von Erklärungs- und Kompensationsmustern bedingen: Die Erfahrung des Besiegtwerdens könne einen »Erfahrungsgewinn« ermöglichen; Sieger hingegen müssten ihre Denkmodelle nicht hinterfragen, da sie gerade durch kurzfristige Erfolge bestätigt wurden. Die Beiträge dieses Bandes untersuchen ein breites Spektrum an Formen des Umgangs mit militärischen Niederlagen in Antike und Mittelalter und stellen damit Kosellecks These erstmals großflächig auf die Probe.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Geschichte wird von den Besiegten geschrieben

Geschichte wird von den Besiegten geschrieben von Clauss,  Martin, Degelmann,  Christopher, Hoffmann-Salz,  Julia, Jäckel,  Dirk, Kamenzin,  Manuel, Lentzsch,  Simon, Mauntel,  Christoph, Müsgades,  Benjamin, Prietzel,  Malte, Sarti,  Laury, Stoll,  Oliver, Strothmann,  Mereth, Ulrich,  Sonja, Wendt,  Christian, Wiedmaier,  Helen
Nach einem geflügelten Wort wird die »Geschichte von den Siegern geschrieben«. Demgegenüber steht die These Reinhart Kosellecks, dass Niederlagen und ihre Verarbeitung die Entstehung von Erklärungs- und Kompensationsmustern bedingen: Die Erfahrung des Besiegtwerdens könne einen »Erfahrungsgewinn« ermöglichen; Sieger hingegen müssten ihre Denkmodelle nicht hinterfragen, da sie gerade durch kurzfristige Erfolge bestätigt wurden. Die Beiträge dieses Bandes untersuchen ein breites Spektrum an Formen des Umgangs mit militärischen Niederlagen in Antike und Mittelalter und stellen damit Kosellecks These erstmals großflächig auf die Probe.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Geschichte wird von den Besiegten geschrieben

Geschichte wird von den Besiegten geschrieben von Clauss,  Martin, Degelmann,  Christopher, Hoffmann-Salz,  Julia, Jäckel,  Dirk, Kamenzin,  Manuel, Lentzsch,  Simon, Mauntel,  Christoph, Müsgades,  Benjamin, Prietzel,  Malte, Sarti,  Laury, Stoll,  Oliver, Strothmann,  Mereth, Ulrich,  Sonja, Wendt,  Christian, Wiedmaier,  Helen
Nach einem geflügelten Wort wird die »Geschichte von den Siegern geschrieben«. Demgegenüber steht die These Reinhart Kosellecks, dass Niederlagen und ihre Verarbeitung die Entstehung von Erklärungs- und Kompensationsmustern bedingen: Die Erfahrung des Besiegtwerdens könne einen »Erfahrungsgewinn« ermöglichen; Sieger hingegen müssten ihre Denkmodelle nicht hinterfragen, da sie gerade durch kurzfristige Erfolge bestätigt wurden. Die Beiträge dieses Bandes untersuchen ein breites Spektrum an Formen des Umgangs mit militärischen Niederlagen in Antike und Mittelalter und stellen damit Kosellecks These erstmals großflächig auf die Probe.
Aktualisiert: 2023-06-18
> findR *

Die Erdteile in der Weltordnung des Mittelalters

Die Erdteile in der Weltordnung des Mittelalters von Mauntel,  Christoph
Asien, Europa, Afrika – die typische Reihenfolge der drei im Mittelalter bekannten Kontinente – ist eine Hierarchie, in der Europa keineswegs an erster Stelle kam. Schon dies zeigt, dass die Dreierordnung der Kontinente kein abstraktes geographisches Fachwissen war. Anhand des Erdteilkonzepts wurden Kriege und Expansionsbewegungen erläutert, Herrscher gelobt und Feinde dämonisiert. Das Buch nimmt die Geschichte des Erdteilkonzepts im Mittelalter vom 3. bis zum 16. Jahrhundert in den Blick. Dabei werden die antiken Ursprünge und die Adaption durch christliche Autoren ebenso untersucht wie die sich wandelnden Kontexte sowie die Darstellung der Erdteile in mittelalterlichen Karten und Diagrammen.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

Geschichte wird von den Besiegten geschrieben

Geschichte wird von den Besiegten geschrieben von Clauss,  Martin, Degelmann,  Christopher, Hoffmann-Salz,  Julia, Jäckel,  Dirk, Kamenzin,  Manuel, Lentzsch,  Simon, Mauntel,  Christoph, Müsgades,  Benjamin, Prietzel,  Malte, Sarti,  Laury, Stoll,  Oliver, Strothmann,  Mereth, Ulrich,  Sonja, Wendt,  Christian, Wiedmaier,  Helen
Nach einem geflügelten Wort wird die »Geschichte von den Siegern geschrieben«. Demgegenüber steht die These Reinhart Kosellecks, dass Niederlagen und ihre Verarbeitung die Entstehung von Erklärungs- und Kompensationsmustern bedingen: Die Erfahrung des Besiegtwerdens könne einen »Erfahrungsgewinn« ermöglichen; Sieger hingegen müssten ihre Denkmodelle nicht hinterfragen, da sie gerade durch kurzfristige Erfolge bestätigt wurden. Die Beiträge dieses Bandes untersuchen ein breites Spektrum an Formen des Umgangs mit militärischen Niederlagen in Antike und Mittelalter und stellen damit Kosellecks These erstmals großflächig auf die Probe.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Absichten, Pläne, Strategien

Absichten, Pläne, Strategien von Boer,  Jan-Hendryk de, Bruhn,  Stephan, Bubert,  Marcel, Hoffarth,  Christian, Klein,  Franziska, Kypta,  Ulla, Mauntel,  Christoph, Mersch,  Katharina, Skottki,  Kristin, Ubl,  Karl, Zahnd,  Ueli
Dass Menschen absichtsvoll handeln, dass sie planen und Strategien ausarbeiten, zeigt sich im Alltag ebenso wie in historischen Quellen. Zu erforschen, welche Motive und Überzeugungen mittelalterliche Akteurinnen und Akteure zum Handeln veranlasst haben, ist eine methodologische und theoretische Herausforderung, der sich die Mediävistik bislang selten gestellt hat. Der Band geht diesen Fragen anhand von Fallbeispielen nach und gibt damit Anstöße zu einer historischen Intentionalitätsforschung.
Aktualisiert: 2023-05-14
> findR *

Absichten, Pläne, Strategien

Absichten, Pläne, Strategien von Boer,  Jan-Hendryk de, Bruhn,  Stephan, Bubert,  Marcel, Hoffarth,  Christian, Klein,  Franziska, Kypta,  Ulla, Mauntel,  Christoph, Mersch,  Katharina, Skottki,  Kristin, Ubl,  Karl, Zahnd,  Ueli
Dass Menschen absichtsvoll handeln, dass sie planen und Strategien ausarbeiten, zeigt sich im Alltag ebenso wie in historischen Quellen. Zu erforschen, welche Motive und Überzeugungen mittelalterliche Akteurinnen und Akteure zum Handeln veranlasst haben, ist eine methodologische und theoretische Herausforderung, der sich die Mediävistik bislang selten gestellt hat. Der Band geht diesen Fragen anhand von Fallbeispielen nach und gibt damit Anstöße zu einer historischen Intentionalitätsforschung.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Die Erdteile in der Weltordnung des Mittelalters

Die Erdteile in der Weltordnung des Mittelalters von Mauntel,  Christoph
Asien, Europa, Afrika – die typische Reihenfolge der drei im Mittelalter bekannten Kontinente – ist eine Hierarchie, in der Europa keineswegs an erster Stelle kam. Schon dies zeigt, dass die Dreierordnung der Kontinente kein abstraktes geographisches Fachwissen war. Anhand des Erdteilkonzepts wurden Kriege und Expansionsbewegungen erläutert, Herrscher gelobt und Feinde dämonisiert. Das Buch nimmt die Geschichte des Erdteilkonzepts im Mittelalter vom 3. bis zum 16. Jahrhundert in den Blick. Dabei werden die antiken Ursprünge und die Adaption durch christliche Autoren ebenso untersucht wie die sich wandelnden Kontexte sowie die Darstellung der Erdteile in mittelalterlichen Karten und Diagrammen.
Aktualisiert: 2023-01-24
> findR *

Die Erdteile in der Weltordnung des Mittelalters

Die Erdteile in der Weltordnung des Mittelalters von Mauntel,  Christoph
Asien, Europa, Afrika – die typische Reihenfolge der drei im Mittelalter bekannten Kontinente – ist eine Hierarchie, in der Europa keineswegs an erster Stelle kam. Schon dies zeigt, dass die Dreierordnung der Kontinente kein abstraktes geographisches Fachwissen war. Anhand des Erdteilkonzepts wurden Kriege und Expansionsbewegungen erläutert, Herrscher gelobt und Feinde dämonisiert. Das Buch nimmt die Geschichte des Erdteilkonzepts im Mittelalter vom 3. bis zum 16. Jahrhundert in den Blick. Dabei werden die antiken Ursprünge und die Adaption durch christliche Autoren ebenso untersucht wie die sich wandelnden Kontexte sowie die Darstellung der Erdteile in mittelalterlichen Karten und Diagrammen.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Geschichte wird von den Besiegten geschrieben

Geschichte wird von den Besiegten geschrieben von Clauss,  Martin, Degelmann,  Christopher, Hoffmann-Salz,  Julia, Jäckel,  Dirk, Kamenzin,  Manuel, Lentzsch,  Simon, Mauntel,  Christoph, Müsgades,  Benjamin, Prietzel,  Malte, Sarti,  Laury, Stoll,  Oliver, Strothmann,  Mereth, Ulrich,  Sonja, Wendt,  Christian, Wiedmaier,  Helen
Nach einem geflügelten Wort wird die »Geschichte von den Siegern geschrieben«. Demgegenüber steht die These Reinhart Kosellecks, dass Niederlagen und ihre Verarbeitung die Entstehung von Erklärungs- und Kompensationsmustern bedingen: Die Erfahrung des Besiegtwerdens könne einen »Erfahrungsgewinn« ermöglichen; Sieger hingegen müssten ihre Denkmodelle nicht hinterfragen, da sie gerade durch kurzfristige Erfolge bestätigt wurden. Die Beiträge dieses Bandes untersuchen ein breites Spektrum an Formen des Umgangs mit militärischen Niederlagen in Antike und Mittelalter und stellen damit Kosellecks These erstmals großflächig auf die Probe.
Aktualisiert: 2023-04-23
> findR *

Transformationen Roms in der Vormoderne

Transformationen Roms in der Vormoderne von Leppin,  Volker, Mauntel,  Christoph
Die Stadt Rom gilt als ein zentraler Kristallisationspunkt christlich-lateinischer Gesellschaften der Vormoderne. Jenseits der sinnlich erfahrbaren Stadt, oft als «Haupt der Welt» (caput mundi) gefeiert, sind es aber vor allem Vorstellungen und Ideen von Rom, von denen die Quellen berichten. Die in diesem Buch gesammelten Beiträge legen dar, wie die Stadt Rom in der Vormoderne in politischen, kulturellen und religiösen Kontexten als Ideal- oder Gegenbild inszeniert wurde und welchen Transformationen diese Vorstellungen unterworfen waren. Untersucht wird Rom als geografischer Ort, als idealer religiöser Raum sowie als religiöser Gegen-Raum.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *

Transformationen Roms in der Vormoderne

Transformationen Roms in der Vormoderne von Leppin,  Volker, Mauntel,  Christoph
Die Stadt Rom gilt als ein zentraler Kristallisationspunkt christlich-lateinischer Gesellschaften der Vormoderne. Jenseits der sinnlich erfahrbaren Stadt, oft  als «Haupt der Welt» (caput mundi) gefeiert, sind es aber vor allem Vorstellungen und Ideen von Rom, von denen die Quellen berichten. Die in diesem Buch gesammelten Beiträge legen dar, wie die Stadt Rom in der Vormoderne in politischen, kulturellen und religiösen Kontexten als Ideal- oder Gegenbild inszeniert wurde und welchen Transformationen diese Vorstellungen unterworfen waren. Untersucht wird Rom als geografischer Ort, als idealer religiöser Raum sowie als religiöser Gegen-Raum.
Aktualisiert: 2023-04-27
> findR *

Transformationen Roms in der Vormoderne

Transformationen Roms in der Vormoderne von Delgado,  Mariano, Leppin,  Volker, Mauntel,  Christoph
Die Stadt Rom gilt als ein zentraler Kristallisationspunkt christlich-lateinischer Gesellschaften der Vormoderne. Jenseits der sinnlich erfahrbaren Stadt, oft als "Haupt der Welt" (caput mundi) gefeiert, sind es aber vor allem Vorstellungen und Ideen Roms, von denen die Quellen berichten. Die in diesem Buch gesammelten Beiträge legen dar, wie die Stadt Rom in der Vormoderne in politischen, kulturellen und religiösen Kontexten als Ideal- oder Gegenbild inszeniert wurde und welchen Transformationen diese Vorstellungen von Rom unterworfen waren. Untersucht wird Rom als geographischer Ort, als idealer religiöser Raum sowie als religiöser Gegen-Raum.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Absichten, Pläne, Strategien

Absichten, Pläne, Strategien von Boer,  Jan-Hendryk de, Bruhn,  Stephan, Bubert,  Marcel, Hoffarth,  Christian, Klein,  Franziska, Kypta,  Ulla, Mauntel,  Christoph, Mersch,  Katharina, Skottki,  Kristin, Ubl,  Karl, Zahnd,  Ueli
Dass Menschen absichtsvoll handeln, dass sie planen und Strategien ausarbeiten, zeigt sich im Alltag ebenso wie in historischen Quellen. Zu erforschen, welche Motive und Überzeugungen mittelalterliche Akteurinnen und Akteure zum Handeln veranlasst haben, ist eine methodologische und theoretische Herausforderung, der sich die Mediävistik bislang selten gestellt hat. Der Band geht diesen Fragen anhand von Fallbeispielen nach und gibt damit Anstöße zu einer historischen Intentionalitätsforschung.
Aktualisiert: 2023-04-02
> findR *

Richard Löwenherz

Richard Löwenherz von Aurell,  Martin, Bennewitz,  Ingrid, Biller,  Thomas, Boennen,  Gerold, Clemens,  Lukas, Ehlers,  Casper, Engl,  Richard, Gillingham,  John, Görich,  Knut, Hayot,  Denis, Heimann,  Simon, Herget,  Melanie, Jaspert,  Nikolas, Jolie,  Stephan, Kaiser-Lahme,  Angela, Kaufhold,  Martin, Kaufmann,  Sabine, Kehnel,  Annette, Keupp,  Jan, Kintzinger,  Martin, Konnari,  Angel, Kötz,  Stefan, Mauntel,  Christoph, Moeglin,  Jean-Marie, Möhring,  Hannes, Neugebauer,  Anton, Peltzer,  Jörg, Prigent,  Daniel, Sarnowsky,  Jürgen, Schneidmüller,  Bernd, Schubert,  Alexander, Vercamer,  Grischa, von Eickels,  Klaus, Vones-Liebenstein,  Ursula, Weinfurter,  Stefan, Witowski,  Janis, Zanke,  Sebastian, Zeune,  Joachim
Richard I. Löwenherz, König zwischen Geschichte und Legende, gilt als Inbegriff des idealen Ritters und siegreichen Kreuzfahrers. Er herrscht im 12. Jh. über ein gigantisches Reich, das England und große Teile Frankreichs umfasst und von der Grenze Schottlands bis zu den Pyrenäen reicht.
Aktualisiert: 2021-08-11
> findR *

Gewalt in Wort und Tat

Gewalt in Wort und Tat von Mauntel,  Christoph
Das vielbeschworene Bild vom „finsteren Mittelalter“ ist nicht zuletzt mit der Vorstellung verknüpft, dass diese Epoche von exzessiver Gewaltausübung geprägt war. Aus heutiger Sicht erscheint Gewalt dabei grundsätzlich negativ und problematisch: Sie muss gerechtfertigt und erklärt werden. Die vorliegende Studie nimmt die mittelalterliche Perspektive in den Blick und fragt, wie Gewalt von Autoren des 14. und 15. Jahrhunderts beschrieben, gedeutet und interpretiert wurde. Am Beispiel des spätmittelalterlichen Frankreich wird aufgezeigt, welche Praktiken als akzeptiert oder tabu galten und mit welchen Darstellungsmustern gezielt Begeisterung oder Abscheu hervorgerufen werden konnte.
Aktualisiert: 2015-06-24
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Mauntel, Christoph

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonMauntel, Christoph ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Mauntel, Christoph. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Mauntel, Christoph im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Mauntel, Christoph .

Mauntel, Christoph - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Mauntel, Christoph die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Mauntel, Christoph und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.