Dieser Sammelband umfasst Beiträge zu jenen Themenfeldern, zu denen Helen Geyer selbst geforscht und gelehrt hat: Musik in und aus Italien, Osteuropa – insbesondere Polen –, Mitteldeutschland, das Werk und Wirken Luigi Cherubinis sowie Oper, Oratorium und Filmmusik.
Aktualisiert: 2022-11-23
Autor:
Stefan Alschner,
Gerd Amelung,
Rainer Bayreuther,
Elisabeth Bock,
Michał Bristiger,
Bella Brover-Lubowsky,
Francesco Cotticelli,
Tiago de Oliveira Pinto,
Claus Fischer,
Kiril Georgiev,
Helen Geyer,
Teresa Gialdroni,
Wolfgang Hirschmann,
Benjamin Hoff,
Steffen Höhne,
Michael Klaper,
Franz Körndle,
Joachim Kremer,
Christian Märkl,
Michael Matheus,
Sabine Meine,
Jascha Nemtsov,
Peter Nenniger,
Massimo Ossi,
Alexandra Patalas,
Michael Pauser,
Christine Siegert,
Maria Stolarzewicz,
Christoph Stölzl,
Christian Storch,
Lorina Strange,
Erich Tremmel,
Giada Viviani,
Albrecht von Massow,
Undine Wagner,
Birgit Wertenson
> findR *
Die Frage nach der Mehrdimensionalität zielerreichenden Lernens steht im Mittelpunkt dieses Buches. Lernen kann nicht nur als Aufbau von Wissen, Fähigkeiten und Motiven verstanden werden, die vielfältigen Wechselwirkungen zwischen diesen Komponenten des Lernens müssen mitbedacht werden. Der Kern der Darlegungen bezieht sich entsprechend darauf, wie sich bestimmte Formen des Wissens in Verbindung mit ausgewählten operativen Handlungsmöglichkeiten und spezifischen Motiven auf Prozess und Ergebnis zielerreichenden Lernens auswirken. Dies wird in einzelnen Studien gezeigt, wobei Fragen zur Unterrichtsgestaltung und zur Motivierung des Lernens jeweils den Ausgangspunkt der Überlegungen bilden. Aus den Ergebnissen geht hervor, dass sich die Gestaltung von Lehrbedingungen über die Lehrsituation hinaus auch auf ein Lernen nach dem Unterricht auswirkt.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Die Verarbeitung von Misserfolg wurde sowohl in der Einstellungs- als auch in der Motivationsforschung analysiert. Die vorliegende Arbeit will beide Ansätze im Rahmen eines Konstrukts «Motivationales Äquilibrationsschema der Kognitiven Struktur» fruchtbar machen, um damit den jeweils spezifischen dynamischen Charakter von Misserfolgsverarbeitung aufzuweisen und in einigen wesentlichen Punkten empirisch überprüfbar zu machen.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Eine Aussage über den aktuellen Stand der Bildungsforschung kann aufgrund seiner sprunghaften Entwicklung nur unvollkommen bleiben. Der vorliegende Sammelband gibt jedoch eine Orientierung: Er enthält Beiträge der Tagung der Sektion Empirische Bildungsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) in Landau 2009. Sie spiegeln zusammen den aktuellen Zustand der Bildungsforschung in seiner thematischen Breite und methodischen Vielfalt wider. Dazu gehören forschungsmethodische und diagnostische Aspekte ebenso wie das Verfolgen von Bildungsverläufen, die Entwicklung und Innovation in pädagogischen Einrichtungen, didaktische und instruktionelle Aspekte des Lernens, Fragen zur Kompetenzentwicklung sowie zum derzeitigen Stand der Ausbildung von Lehrkräften.
Da hierbei zugleich eine thematische Vielfalt genauso wie eine Palette unterschiedlicher Perspektiven sichtbar werden, wird sowohl die forschungsthematisch und -methodisch interessierte als auch die anwendungsorientierte Leserschaft angesprochen.
Aktualisiert: 2019-11-06
> findR *
Unter dem Label „Neue Steuerung“ vollzieht sich gegenwärtig in allen Bereichen des Bildungssystems ein grundlegender Wandel der Handlungskoordination in und zwischen Politik, Verwaltung und pädagogischer Praxis. Der sich darin manifestierende Veränderungsdruck begründet sich nicht zuletzt in der wieder in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückten Reproduktion sozialer Ungleichheiten. Daraus ergibt sich die diesen Band charakterisierende Perspektivierung des Gegenstandes „Neue Steuerung“: Gefragt wird nach dem Verhältnis von Neuer Steuerung und tradierten sozialen Ungleichheiten im Bildungssystem.
Aktualisiert: 2021-01-21
Autor:
Herbert Altrichter,
Silvia Annen,
Johann Bacher,
Ulf Banscherus,
Martina Beham,
Nils Berkemeyer,
Kathrin Bock-Famulla,
Wolfgang Boettcher,
Thomas Brüsemeister,
Gerhard de Haan,
Denise Demski,
Fabian Dietrich,
Marcus Emmerich,
Robert Fischbach,
Julia Gerick,
Mario Gieske,
Bea Harazd,
Martin Heinrich,
Nina Hogrebe,
Ulrike Hormel,
Katharina Keinert,
Nina Kolleck,
Lorenz Lassnigg,
Jenny Lenkeit,
Anke B Liegmann,
Uwe Maier,
Veronika Manitius,
Mathias Mejeh,
Lejf Moos,
Gertrud Nagy,
Peter Nenniger,
Maike Neu-Clausen,
Sebastian Niedlich,
Johanna Otto,
Jana Rückmann,
Knut Schwippert,
Martin Schymala,
Norbert Sendzik,
Katharina Soukup-Altrichter,
Susanne Strunck,
Vicki Täubig,
Nina Thieme,
Katja Thillmann,
Rudolf Tippelt,
Isabell van Ackeren,
Cornelia Wagner,
Daniela Wetzelhütter,
Christoph Winkler
> findR *
Mit diesem Band wird der Versuch unternommen, die von Ingenkamp, Jäger, Petillon und Wolf herausgegebene Bestandsaufnahme der empirischen Pädagogik von 1970 bis 1990 um weitere 20 Jahre fortzuschreiben. Diese Bestandsaufnahme erfolgt aus Gründen und unter Einschränkungen, die bereits seinerzeit relevant waren, die sich in der Folge aber auch neu oder in anderer Form ergeben. Entwicklungen im Bereich der pädagogischen Praxis, der theoretischen paradigmatischen Betrachtungsweisen in der Erziehungswissenschaft und der Theoriebildung, aber auch in der Gestaltung der pädagogischen Forschung haben veränderte Standpunkte, Betrachtungs- und Vorgehensweisen mit sich gebracht, die für die letzten beiden Dekaden prägend waren.
In diesem Band 1 werden Themen behandelt, welche sich als grundlegend für die empirisch pädagogische Forschung erwiesen haben und die zugleich methodische Implikationen angehen. Die hierbei behandelten Themen sind:
- Empirische Methoden
- Pädagogische Diagnostik
- Vergleichende Leistungsstudien
- Steuerung und Verwaltung im Bildungswesen
- Medien
- Entwicklung der Erziehungswissenschaft anhand der Kommission Bildungsorganisation, -planung, -recht (KBBB) und der AEPF-Arbeitsgemeinschaft empirisch pädagogischer Forschung.
Aktualisiert: 2019-11-06
> findR *
Mit diesem Band wird der Versuch unternommen, die von Ingenkamp, Jäger, Petillon und Wolf herausgegebene Bestandsaufnahme der empirischen Pädagogik von 1970 bis 1990 um weitere 20 Jahre fortzuschreiben. Diese Bestandsaufnahme erfolgt aus Gründen und unter Einschränkungen, die bereits seinerzeit relevant waren, die sich in der Folge aber auch neu oder in anderer Form ergeben. Entwicklungen im Bereich der pädagogischen Praxis, der theoretischen paradigmatischen Betrachtungsweisen in der Erziehungswissenschaft und der Theoriebildung, aber auch in der Gestaltung der pädagogischen Forschung haben veränderte Standpunkte, Betrachtungs- und Vorgehensweisen mit sich gebracht, die für die letzten beiden Dekaden prägend waren.
In diesem 2. Band werden in chronologischer Reihenfolge Forschungsergebnisse, -methoden und -perspektiven zu den zentralen Institutionen des deutschen Bildungssystems zusammengeführt. Die hierbei behandelten Themen sind:
- Elementarbereich
- Primarbereich
- Sekundarbereich
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Erwachsenenbildung / Weiterbildung
- Situation von Pädagog(inn)en und Lehrenden
Aktualisiert: 2019-11-06
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Nenniger, Peter
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonNenniger, Peter ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Nenniger, Peter.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Nenniger, Peter im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Nenniger, Peter .
Nenniger, Peter - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Nenniger, Peter die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Nenning, A.
- Nenning, Beate B.
- Nenning, Günther
- Nenning, Günther
- Nenning, XY.
- Nenninger, Bernd
- Nenninger, Kristina
- Nenninger, Kristof
- Nenninger, Marcus
- Nenninger, Michael
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Nenniger, Peter und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.