In den vier zentralen Sozialisationsfeldern 'Schule', 'Medien', 'Familie' und 'Jugend' lernen Kinder und Jugendliche in unterschiedlichen Lernkulturen. Die jeweiligen institutionellen Verankerungen des Lernens führen zu unterschiedlichen Formen der Ritualisierung, die zur Entstehung vielfältiger Lernkulturen beitragen. Sowohl für Institutionen als auch für ritualisierte Interaktionsverhältnisse ist die Frage der Tradierung, der Aushandlung und der performativen Veränderung von Lernprozessen zentral. Mit Hilfe empirisch gewonnenen Materials wird in rituellen Lernkulturen der performative Gehalt materieller Lernprozesse einschließlich ihrer symbolischen und imaginären Verweisungszusammenhänge untersucht.
Aktualisiert: 2023-07-03
Autor:
Birgit Althans,
Gerald Blaschke,
Nino Ferrin,
Michael Göhlich,
Benjamin Jörissen,
Ruprecht Mattig,
Iris Nentwig-Gesemann,
Sebastian Schinkel,
Anja Tervooren,
Monika Wagner-Willi,
Christoph Wulf,
Jörg Zirfas
> findR *
Die Autor*innen stellen die in der empirischen (Evaluations-)Forschung gewonnenen Erkenntnisse über Wirksamkeit und Wirkungen von Lotsen-, Mentoren- und Patenprojekten für Menschen mit Migrationshintergrund dar. Zudem reflektieren sie die Potenziale und Herausforderungen verschiedener (evaluativer) forschungsmethodischer Zugänge zur Thematik. Insbesondere die Frage danach, welchen Beitrag formative, partizipative sowie responsive Forschungsansätze zur Sicherung der Nachhaltigkeit von Projekten leisten können, ist von hoher Praxisrelevanz.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die Autor*innen stellen die in der empirischen (Evaluations-)Forschung gewonnenen Erkenntnisse über Wirksamkeit und Wirkungen von Lotsen-, Mentoren- und Patenprojekten für Menschen mit Migrationshintergrund dar. Zudem reflektieren sie die Potenziale und Herausforderungen verschiedener (evaluativer) forschungsmethodischer Zugänge zur Thematik. Insbesondere die Frage danach, welchen Beitrag formative, partizipative sowie responsive Forschungsansätze zur Sicherung der Nachhaltigkeit von Projekten leisten können, ist von hoher Praxisrelevanz.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die Autor*innen stellen die in der empirischen (Evaluations-)Forschung gewonnenen Erkenntnisse über Wirksamkeit und Wirkungen von Lotsen-, Mentoren- und Patenprojekten für Menschen mit Migrationshintergrund dar. Zudem reflektieren sie die Potenziale und Herausforderungen verschiedener (evaluativer) forschungsmethodischer Zugänge zur Thematik. Insbesondere die Frage danach, welchen Beitrag formative, partizipative sowie responsive Forschungsansätze zur Sicherung der Nachhaltigkeit von Projekten leisten können, ist von hoher Praxisrelevanz.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Grundlage dieser Arbeit sind Gruppendiskussionen mit Krippenerzieherinnen aus den neuen Bundesländern, die in den ersten Jahren nach der Wende geführt wurden. Mit Hilfe der empirisch-methodischenVerfahrensweise der ,dokumentarischen Interpretation' werden das handlungsleitende Wissen und die zentralen Orientierungen von Erzieherinnen rekonstruiert und die milieuspezifische Einbettung der Teams herausgearbeitet. Die generierteTypologie wird mit der normativen Programmatik der Krippenerziehung und des Bildungssystems der DDR verknüpft. Die Beleuchtung der professionellen Weltanschauung und der Alltagspraxis von Erzieherinnen erlaubt einengeschärften Blick auf die schwierigen Transformationsprozesse der Nachwendezeit.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Grundlage dieser Arbeit sind Gruppendiskussionen mit Krippenerzieherinnen aus den neuen Bundesländern, die in den ersten Jahren nach der Wende geführt wurden. Mit Hilfe der empirisch-methodischenVerfahrensweise der ,dokumentarischen Interpretation' werden das handlungsleitende Wissen und die zentralen Orientierungen von Erzieherinnen rekonstruiert und die milieuspezifische Einbettung der Teams herausgearbeitet. Die generierteTypologie wird mit der normativen Programmatik der Krippenerziehung und des Bildungssystems der DDR verknüpft. Die Beleuchtung der professionellen Weltanschauung und der Alltagspraxis von Erzieherinnen erlaubt einengeschärften Blick auf die schwierigen Transformationsprozesse der Nachwendezeit.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Grundlage dieser Arbeit sind Gruppendiskussionen mit Krippenerzieherinnen aus den neuen Bundesländern, die in den ersten Jahren nach der Wende geführt wurden. Mit Hilfe der empirisch-methodischenVerfahrensweise der ,dokumentarischen Interpretation' werden das handlungsleitende Wissen und die zentralen Orientierungen von Erzieherinnen rekonstruiert und die milieuspezifische Einbettung der Teams herausgearbeitet. Die generierteTypologie wird mit der normativen Programmatik der Krippenerziehung und des Bildungssystems der DDR verknüpft. Die Beleuchtung der professionellen Weltanschauung und der Alltagspraxis von Erzieherinnen erlaubt einengeschärften Blick auf die schwierigen Transformationsprozesse der Nachwendezeit.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das Gruppendiskussionsverfahren in seiner Fundierung durch die dokumentarische Methode hat in den letzten Jahren eine breite Bedeutung in unterschiedlichen Feldern der sozialwissenschaftlichen Forschung gewonnen. Diese werden im Buch beispielhaft vorgestellt. Nun schon in 2. Auflage! Aus dem Inhalt: - Kindheit: Handlungspraxis in Ritual und Spiel - Jugend: Politische, Ästhetische und berufliche Orientierungen - Handlungspraxis und Legitimation im organisatorischen und gesellschaftlichen Kontext - Allgemeine methodische Reflexionen und Zugänge
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Barbara Asbrand,
Ralf Bohnsack,
Kai Dröge,
Frank Ernst,
Heinz Hermann Krüger,
Nadia Kutscher,
Anja Mensching,
Burkard Michel,
Univ.-Prof. Dr. Sighard Neckel,
Iris Nentwig-Gesemann,
Arnd-Michael Nohl,
Nicolle Pfaff,
Mag. Dr. Aglaja Przyborski,
Burkhard Schäffer,
Karin Schittenhelm,
Irene Somm,
Claudia Streblow-Poser,
Monika Wagner-Willi,
Wivian Weller,
Stefan Welling
> findR *
Das Gruppendiskussionsverfahren in seiner Fundierung durch die dokumentarische Methode hat in den letzten Jahren eine breite Bedeutung in unterschiedlichen Feldern der sozialwissenschaftlichen Forschung gewonnen. Diese werden im Buch beispielhaft vorgestellt. Nun schon in 2. Auflage! Aus dem Inhalt: - Kindheit: Handlungspraxis in Ritual und Spiel - Jugend: Politische, Ästhetische und berufliche Orientierungen - Handlungspraxis und Legitimation im organisatorischen und gesellschaftlichen Kontext - Allgemeine methodische Reflexionen und Zugänge
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Barbara Asbrand,
Ralf Bohnsack,
Kai Dröge,
Frank Ernst,
Heinz Hermann Krüger,
Nadia Kutscher,
Anja Mensching,
Burkard Michel,
Univ.-Prof. Dr. Sighard Neckel,
Iris Nentwig-Gesemann,
Arnd-Michael Nohl,
Nicolle Pfaff,
Mag. Dr. Aglaja Przyborski,
Burkhard Schäffer,
Karin Schittenhelm,
Irene Somm,
Claudia Streblow-Poser,
Monika Wagner-Willi,
Wivian Weller,
Stefan Welling
> findR *
Das Gruppendiskussionsverfahren in seiner Fundierung durch die dokumentarische Methode hat in den letzten Jahren eine breite Bedeutung in unterschiedlichen Feldern der sozialwissenschaftlichen Forschung gewonnen. Diese werden im Buch beispielhaft vorgestellt. Nun schon in 2. Auflage! Aus dem Inhalt: - Kindheit: Handlungspraxis in Ritual und Spiel - Jugend: Politische, Ästhetische und berufliche Orientierungen - Handlungspraxis und Legitimation im organisatorischen und gesellschaftlichen Kontext - Allgemeine methodische Reflexionen und Zugänge
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Barbara Asbrand,
Ralf Bohnsack,
Kai Dröge,
Frank Ernst,
Heinz Hermann Krüger,
Nadia Kutscher,
Anja Mensching,
Burkard Michel,
Univ.-Prof. Dr. Sighard Neckel,
Iris Nentwig-Gesemann,
Arnd-Michael Nohl,
Nicolle Pfaff,
Mag. Dr. Aglaja Przyborski,
Burkhard Schäffer,
Karin Schittenhelm,
Irene Somm,
Claudia Streblow-Poser,
Monika Wagner-Willi,
Wivian Weller,
Stefan Welling
> findR *
Das Gruppendiskussionsverfahren in seiner Fundierung durch die dokumentarische Methode hat in den letzten Jahren eine breite Bedeutung in unterschiedlichen Feldern der sozialwissenschaftlichen Forschung gewonnen. Diese werden im Buch beispielhaft vorgestellt. Nun schon in 2. Auflage! Aus dem Inhalt: - Kindheit: Handlungspraxis in Ritual und Spiel - Jugend: Politische, Ästhetische und berufliche Orientierungen - Handlungspraxis und Legitimation im organisatorischen und gesellschaftlichen Kontext - Allgemeine methodische Reflexionen und Zugänge
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Barbara Asbrand,
Ralf Bohnsack,
Kai Dröge,
Frank Ernst,
Heinz Hermann Krüger,
Nadia Kutscher,
Anja Mensching,
Burkard Michel,
Univ.-Prof. Dr. Sighard Neckel,
Iris Nentwig-Gesemann,
Arnd-Michael Nohl,
Nicolle Pfaff,
Mag. Dr. Aglaja Przyborski,
Burkhard Schäffer,
Karin Schittenhelm,
Irene Somm,
Claudia Streblow-Poser,
Monika Wagner-Willi,
Wivian Weller,
Stefan Welling
> findR *
Documentary evaluation research follows the tradition of the documentary method of Karl Mannheim and Ralf Bohnsack and is methodologically and practically inspired by approaches of qualitative evaluation from the United States. This book demonstrates the methodological potential of a variety of evaluation objects in research practice.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Barbara Asbrand,
Cornelia Behnke-Vonier,
Claudia Bergmüller,
Ralf Bohnsack,
Eva Breitenbach,
Dorothea Emmerl,
Juliane Engel,
Sylke Fritzsche,
Alexander Geimer,
Achim Hackenberg,
Kathrin Hirschmann,
Petra Korte,
Sonja Kubisch,
Christiane Lähnemann,
Anja Mensching,
Iris Nentwig-Gesemann,
Arnd-Michael Nohl,
Nicolle Pfaff,
Heike Radvan,
Ute B Schröder,
Sven Thiersch,
Werner Vogd
> findR *
Documentary evaluation research follows the tradition of the documentary method of Karl Mannheim and Ralf Bohnsack and is methodologically and practically inspired by approaches of qualitative evaluation from the United States. This book demonstrates the methodological potential of a variety of evaluation objects in research practice.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Barbara Asbrand,
Cornelia Behnke-Vonier,
Claudia Bergmüller,
Ralf Bohnsack,
Eva Breitenbach,
Dorothea Emmerl,
Juliane Engel,
Sylke Fritzsche,
Alexander Geimer,
Achim Hackenberg,
Kathrin Hirschmann,
Petra Korte,
Sonja Kubisch,
Christiane Lähnemann,
Anja Mensching,
Iris Nentwig-Gesemann,
Arnd-Michael Nohl,
Nicolle Pfaff,
Heike Radvan,
Ute B Schröder,
Sven Thiersch,
Werner Vogd
> findR *
Documentary evaluation research follows the tradition of the documentary method of Karl Mannheim and Ralf Bohnsack and is methodologically and practically inspired by approaches of qualitative evaluation from the United States. This book demonstrates the methodological potential of a variety of evaluation objects in research practice.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Barbara Asbrand,
Cornelia Behnke-Vonier,
Claudia Bergmüller,
Ralf Bohnsack,
Eva Breitenbach,
Dorothea Emmerl,
Juliane Engel,
Sylke Fritzsche,
Alexander Geimer,
Achim Hackenberg,
Kathrin Hirschmann,
Petra Korte,
Sonja Kubisch,
Christiane Lähnemann,
Anja Mensching,
Iris Nentwig-Gesemann,
Arnd-Michael Nohl,
Nicolle Pfaff,
Heike Radvan,
Ute B Schröder,
Sven Thiersch,
Werner Vogd
> findR *
Die Bildung von (Ideal-)Typen stellt den zentralen Weg zur Generalisierung empirischer Ergebnisse im Bereich qualitativer bzw. rekonstruktiver Methoden dar. Im Rahmen der Dokumentarischen Methode ist dieser Weg vielfach erprobt und zunehmend elaboriert worden: in der Auswertung von Gesprächen bzw. Gruppendiskussionen, unterschiedlichen Arten von Interviews, Bildern, Videos und Filmen sowie auch in der Kombination, also der Triangulation, dieser Methoden miteinander. Die in diesem Band versammelten Beiträge geben Einblick in die Vielfalt der Typenbildung im Rahmen der Dokumentarischen Methode.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Die Bildung von (Ideal-)Typen stellt den zentralen Weg zur Generalisierung empirischer Ergebnisse im Bereich qualitativer bzw. rekonstruktiver Methoden dar. Im Rahmen der Dokumentarischen Methode ist dieser Weg vielfach erprobt und zunehmend elaboriert worden: in der Auswertung von Gesprächen bzw. Gruppendiskussionen, unterschiedlichen Arten von Interviews, Bildern, Videos und Filmen sowie auch in der Kombination, also der Triangulation, dieser Methoden miteinander. Die in diesem Band versammelten Beiträge geben Einblick in die Vielfalt der Typenbildung im Rahmen der Dokumentarischen Methode.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Die Bildung von (Ideal-)Typen stellt den zentralen Weg zur Generalisierung empirischer Ergebnisse im Bereich qualitativer bzw. rekonstruktiver Methoden dar. Im Rahmen der Dokumentarischen Methode ist dieser Weg vielfach erprobt und zunehmend elaboriert worden: in der Auswertung von Gesprächen bzw. Gruppendiskussionen, unterschiedlichen Arten von Interviews, Bildern, Videos und Filmen sowie auch in der Kombination, also der Triangulation, dieser Methoden miteinander. Die in diesem Band versammelten Beiträge geben Einblick in die Vielfalt der Typenbildung im Rahmen der Dokumentarischen Methode.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Nentwig-Gesemann, Iris
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonNentwig-Gesemann, Iris ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Nentwig-Gesemann, Iris.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Nentwig-Gesemann, Iris im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Nentwig-Gesemann, Iris .
Nentwig-Gesemann, Iris - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Nentwig-Gesemann, Iris die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Nentwig-Gesemann, Iris und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.