In der modernen Gesellschaft finden okkulte und satanistische Praktiken und Vorstellungen nach wie vor Akzeptanz in der Bevölkerung. Allerdings sind neben die bekannten Formen der geschlossenen Gruppenorganisationen (Loge, Orden) neue, offene Formen, die medien- und musikvermittelten Jugendszenen, getreten. Das Buch wendet sich in diesem Zusammenhang exemplarisch der deutschen "Gothic-Szene" zu und untersucht in synchroner Perspektive deren Gruppenstrukturen, typische Habitusformationen von Gruppenmitgliedern sowie die Passungskonstellationen und Integrationsdynamiken von Szene und Mitgliedern. Darüber hinaus werden typische Vergemeinschaftungsformen und Deutungsmuster, wie sie innerhalb der Kultur der Gothics vorherrschend sind, auf religionssoziologische Theorieentwicklungen bezogen.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
In der modernen Gesellschaft finden okkulte und satanistische Praktiken und Vorstellungen nach wie vor Akzeptanz in der Bevölkerung. Allerdings sind neben die bekannten Formen der geschlossenen Gruppenorganisationen (Loge, Orden) neue, offene Formen, die medien- und musikvermittelten Jugendszenen, getreten. Das Buch wendet sich in diesem Zusammenhang exemplarisch der deutschen "Gothic-Szene" zu und untersucht in synchroner Perspektive deren Gruppenstrukturen, typische Habitusformationen von Gruppenmitgliedern sowie die Passungskonstellationen und Integrationsdynamiken von Szene und Mitgliedern. Darüber hinaus werden typische Vergemeinschaftungsformen und Deutungsmuster, wie sie innerhalb der Kultur der Gothics vorherrschend sind, auf religionssoziologische Theorieentwicklungen bezogen.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
In der modernen Gesellschaft finden okkulte und satanistische Praktiken und Vorstellungen nach wie vor Akzeptanz in der Bevölkerung. Allerdings sind neben die bekannten Formen der geschlossenen Gruppenorganisationen (Loge, Orden) neue, offene Formen, die medien- und musikvermittelten Jugendszenen, getreten. Das Buch wendet sich in diesem Zusammenhang exemplarisch der deutschen "Gothic-Szene" zu und untersucht in synchroner Perspektive deren Gruppenstrukturen, typische Habitusformationen von Gruppenmitgliedern sowie die Passungskonstellationen und Integrationsdynamiken von Szene und Mitgliedern. Darüber hinaus werden typische Vergemeinschaftungsformen und Deutungsmuster, wie sie innerhalb der Kultur der Gothics vorherrschend sind, auf religionssoziologische Theorieentwicklungen bezogen.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Lebenskunst ist jenes feine Gewebe, das unterschiedliche Erzählungen, vielfältige Zugänge und pluralistische Denkweisen verbindet. In diesem Lesebuch erkunden die Autorinnen und Autoren Fragen nach verschiedenen Lebenswelten und deren Deutungen und zeigen dabei die Verwobenheit von individuellen und gesellschaftlichen Perspektiven. Sie tun dies mit kritischem Blick auf historische, aktuelle wie künftigen Themen. Die wissenschaftlichen Beiträge und nachdenklichen Essays, die engagierten Reflexionen und literarischen Kurztexte kreisen um Atmosphären und Wissenspraktiken, Transformationen und geglückte Passagen, aber auch Störungen und ultimative Brüche. Stets sind die Texte getragen von einem humanistischen Ideal einer Lebenskunst als jenem Modus der Alltagsbewältigung, die vom privaten Leben bis zur gesellschaftlichen Aushandlung von Zukunftsprojekten reicht.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Urs Altermatt,
Maoz Azaryahu,
Juan Ignacio Becerra,
Angela Bhend,
David Biale,
René Bloch,
Nada Boskovska,
Annelies Häcki Buhofer,
Mario Cavallaro,
Silvy Chakkalakal,
Richard Cohen,
Ina Dietzsch,
Dan Diner,
Madeleine Dreyfus,
Sabine Eggmann,
Ron Epstein-Mil,
Ulrike Gehring,
Daniel Gerson,
Irene Götz,
Carl Gustafsson,
Ina Habermann,
Barbara Haering,
Thomas Josef Heid,
Véronique Hilfiker,
Theres Inauen,
Jack Jacobs,
Stefan Keller,
Yves Kugelmann,
Konrad J. Kuhn,
Daniel Kunzelmann,
Walter Leimgruber,
Brigitte Lustenberger,
Stefanie Mahrer,
Nina Mann,
Aram Mattioli,
Johannes Moser,
Linda Martina Mülli,
Klaus Neumann-Braun,
Nils Jul Nielsen,
Franziska Nyffenegger,
Hélène Mona Oberlé,
Klaus Plaar,
Dan Rabinowitz,
Jacques Revel,
Johanna Rolshoven,
Khadeeja Haddy Sarr,
Klaus Schriewer,
Noemi Siebild,
Katrin Sontag,
Gregor Spuhler,
Karl Stadler,
Michael Steinberg,
Jakob Tanner,
Daniel Thürer,
Beate Weinhold,
Claudia Willms,
Maria Yelenevskaya,
Shabih Zaidi,
Idith Zertal,
Heinzpeter Znoj
> findR *
Lebenskunst ist jenes feine Gewebe, das unterschiedliche Erzählungen, vielfältige Zugänge und pluralistische Denkweisen verbindet. In diesem Lesebuch erkunden die Autorinnen und Autoren Fragen nach verschiedenen Lebenswelten und deren Deutungen und zeigen dabei die Verwobenheit von individuellen und gesellschaftlichen Perspektiven. Sie tun dies mit kritischem Blick auf historische, aktuelle wie künftigen Themen. Die wissenschaftlichen Beiträge und nachdenklichen Essays, die engagierten Reflexionen und literarischen Kurztexte kreisen um Atmosphären und Wissenspraktiken, Transformationen und geglückte Passagen, aber auch Störungen und ultimative Brüche. Stets sind die Texte getragen von einem humanistischen Ideal einer Lebenskunst als jenem Modus der Alltagsbewältigung, die vom privaten Leben bis zur gesellschaftlichen Aushandlung von Zukunftsprojekten reicht.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Urs Altermatt,
Maoz Azaryahu,
Juan Ignacio Becerra,
Angela Bhend,
David Biale,
René Bloch,
Nada Boskovska,
Annelies Häcki Buhofer,
Mario Cavallaro,
Silvy Chakkalakal,
Richard Cohen,
Ina Dietzsch,
Dan Diner,
Madeleine Dreyfus,
Sabine Eggmann,
Ron Epstein-Mil,
Ulrike Gehring,
Daniel Gerson,
Irene Götz,
Carl Gustafsson,
Ina Habermann,
Barbara Haering,
Thomas Josef Heid,
Véronique Hilfiker,
Theres Inauen,
Jack Jacobs,
Stefan Keller,
Yves Kugelmann,
Konrad J. Kuhn,
Daniel Kunzelmann,
Walter Leimgruber,
Brigitte Lustenberger,
Stefanie Mahrer,
Nina Mann,
Aram Mattioli,
Johannes Moser,
Linda Martina Mülli,
Klaus Neumann-Braun,
Nils Jul Nielsen,
Franziska Nyffenegger,
Hélène Mona Oberlé,
Klaus Plaar,
Dan Rabinowitz,
Jacques Revel,
Johanna Rolshoven,
Khadeeja Haddy Sarr,
Klaus Schriewer,
Noemi Siebild,
Katrin Sontag,
Gregor Spuhler,
Karl Stadler,
Michael Steinberg,
Jakob Tanner,
Daniel Thürer,
Beate Weinhold,
Claudia Willms,
Maria Yelenevskaya,
Shabih Zaidi,
Idith Zertal,
Heinzpeter Znoj
> findR *
Der Sammelband legt den Fokus auf die technisch-medialen Rahmenbedingungen der populären Musik. Seit jeher haben Medientechnologien einen entscheidenden Einfluss auf die Präsentation und Wahrnehmung von Musik ausgeübt – mit Blick auf das vor-elektroakustische Zeitalter wäre beispielsweise an die Bühnendispositive aus der Opernpraxis zu denken. Prägend für die heutige Zeit ist vor allem die massenkommunikative Medienpraxis. In ihr fanden die Spielarten der populären Musik zu sich. So flossen Stars, Stile und Genres über Generationen hinweg in Form von global zugänglichen Medienangeboten in die Lebenswelten der Rezipienten ein. Es sind Medienwirklichkeiten entstanden, in denen Musik gleichermaßen als emotionalisierender Erfahrungszugang und Bedeutungsproduzent stattfindet.
Die vorliegenden Beiträge widmen sich in differenzierter Weise den unterschiedlichen Medialisierungen der populären Musik. Dabei verinnerlichen sie ein transdisziplinäres Frageverständnis, das es ihnen ermöglicht, den Einsatz von Medien als Schnittstelle ästhetischer Transformationsprozesse und kultureller Sinnzuschreibungen zu untersuchen.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Lernen mit und über Medien war und ist in der deutschsprachigen Medienpädagogik Inhalt und Ziel mediendidaktischer und medienerzieherischer Überlegungen und Aktivitäten. Dieser 17. Band der Reihe Jahrbuch Medienpädagogik versammelt aktuelle Diskurse entlang der Themenfelder «Gestaltung von Lehren und Lernen mit Medien» und «Lern- und Bildungsprozesse im Kontext der Digitalität». Es werden sowohl Querschnittsfragen nach Lernprozessen in unterschiedlichen Kontexten als auch Fragen nach der Gestaltung von Lernumgebungen und Lehrmitteln diskutiert. Lernen mit und über Medien wird in einer thematisch breiten Perspektive anhand empirischer Projekte, aber auch mit Blick auf grundlegende theoretische Überlegungen bearbeitet. Zudem befasst sich das Jahrbuch mit Fragen technologiegestützter Praxis in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen.
Aktualisiert: 2023-03-23
Autor:
Maike Altenrath,
Diane Aretz,
Sandra Aßmann,
Daniel Autenrieth,
Claudia Baumbusch,
Patrick Bettinger,
Richard Böhme,
Josef Buchner,
Klaus Buddeberg,
Martin Burghardt,
Saskia Draheim,
Nora Anna Escherle,
Peter Ferdinand,
Kathrin Galley,
Katharina Gallner-Holzmann,
Steffen Greve,
Julia Häbig,
Christian Helbig,
Sandra Hofhues,
Florian Jastrow,
Thorsten Junge,
Michael Kerres,
Natalie Kiesler,
Daniel Klug,
Ilka Koppel,
Claus Krieger,
Carmen Kunkel,
Anna Lamprou,
Anja Marquardt,
Kerstin Mayrberger,
Simon Meier,
Heinz Moser,
Daniela Müller-Kuhn,
Meike Munser-Kiefer,
Klaus Neumann-Braun,
Horst Niesyto,
Markus Peschel,
Dominik Petko,
Maik Philipp,
Franco Rau,
Alexander Repenning,
Klaus Rummler,
Falk Scheidig,
David Schepkowski,
Elke Schlote,
Mirjam Schmid,
Sabine Schöb,
Anja Schwedler,
Christina Sick,
Jessica Süssenbach,
Christian Swertz,
Mareike Thumel,
Alexandra Totter,
Katharina Wedler,
Jana Wienberg,
Ellen Witte,
Karsten D. Wolf,
Enikö Zala-Mezö
> findR *
Lernen mit und über Medien war und ist in der deutschsprachigen Medienpädagogik Inhalt und Ziel mediendidaktischer und medienerzieherischer Überlegungen und Aktivitäten. Dieser 17. Band der Reihe Jahrbuch Medienpädagogik versammelt aktuelle Diskurse entlang der Themenfelder «Gestaltung von Lehren und Lernen mit Medien» und «Lern- und Bildungsprozesse im Kontext der Digitalität». Es werden sowohl Querschnittsfragen nach Lernprozessen in unterschiedlichen Kontexten als auch Fragen nach der Gestaltung von Lernumgebungen und Lehrmitteln diskutiert. Lernen mit und über Medien wird in einer thematisch breiten Perspektive anhand empirischer Projekte, aber auch mit Blick auf grundlegende theoretische Überlegungen bearbeitet. Zudem befasst sich das Jahrbuch mit Fragen technologiegestützter Praxis in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen.
Aktualisiert: 2023-03-23
Autor:
Maike Altenrath,
Diane Aretz,
Sandra Aßmann,
Daniel Autenrieth,
Claudia Baumbusch,
Patrick Bettinger,
Richard Böhme,
Josef Buchner,
Klaus Buddeberg,
Martin Burghardt,
Saskia Draheim,
Nora Anna Escherle,
Peter Ferdinand,
Kathrin Galley,
Katharina Gallner-Holzmann,
Steffen Greve,
Julia Häbig,
Christian Helbig,
Sandra Hofhues,
Florian Jastrow,
Thorsten Junge,
Michael Kerres,
Natalie Kiesler,
Daniel Klug,
Ilka Koppel,
Claus Krieger,
Carmen Kunkel,
Anna Lamprou,
Anja Marquardt,
Kerstin Mayrberger,
Simon Meier,
Heinz Moser,
Daniela Müller-Kuhn,
Meike Munser-Kiefer,
Klaus Neumann-Braun,
Horst Niesyto,
Markus Peschel,
Dominik Petko,
Maik Philipp,
Franco Rau,
Alexander Repenning,
Klaus Rummler,
Falk Scheidig,
David Schepkowski,
Elke Schlote,
Mirjam Schmid,
Sabine Schöb,
Anja Schwedler,
Christina Sick,
Jessica Süssenbach,
Christian Swertz,
Mareike Thumel,
Alexandra Totter,
Katharina Wedler,
Jana Wienberg,
Ellen Witte,
Karsten D. Wolf,
Enikö Zala-Mezö
> findR *
Lebenskunst ist jenes feine Gewebe, das unterschiedliche Erzählungen, vielfältige Zugänge und pluralistische Denkweisen verbindet. In diesem Lesebuch erkunden die Autorinnen und Autoren Fragen nach verschiedenen Lebenswelten und deren Deutungen und zeigen dabei die Verwobenheit von individuellen und gesellschaftlichen Perspektiven. Sie tun dies mit kritischem Blick auf historische, aktuelle wie künftigen Themen. Die wissenschaftlichen Beiträge und nachdenklichen Essays, die engagierten Reflexionen und literarischen Kurztexte kreisen um Atmosphären und Wissenspraktiken, Transformationen und geglückte Passagen, aber auch Störungen und ultimative Brüche. Stets sind die Texte getragen von einem humanistischen Ideal einer Lebenskunst als jenem Modus der Alltagsbewältigung, die vom privaten Leben bis zur gesellschaftlichen Aushandlung von Zukunftsprojekten reicht.
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Urs Altermatt,
Maoz Azaryahu,
Juan Ignacio Becerra,
Angela Bhend,
David Biale,
René Bloch,
Nada Boskovska,
Annelies Häcki Buhofer,
Mario Cavallaro,
Silvy Chakkalakal,
Richard Cohen,
Ina Dietzsch,
Dan Diner,
Madeleine Dreyfus,
Sabine Eggmann,
Ron Epstein-Mil,
Ulrike Gehring,
Daniel Gerson,
Irene Götz,
Carl Gustafsson,
Ina Habermann,
Barbara Haering,
Thomas Josef Heid,
Véronique Hilfiker,
Theres Inauen,
Jack Jacobs,
Stefan Keller,
Yves Kugelmann,
Konrad J. Kuhn,
Daniel Kunzelmann,
Walter Leimgruber,
Brigitte Lustenberger,
Stefanie Mahrer,
Nina Mann,
Aram Mattioli,
Johannes Moser,
Linda Martina Mülli,
Klaus Neumann-Braun,
Nils Jul Nielsen,
Franziska Nyffenegger,
Hélène Mona Oberlé,
Klaus Plaar,
Dan Rabinowitz,
Jacques Revel,
Johanna Rolshoven,
Khadeeja Haddy Sarr,
Klaus Schriewer,
Noemi Siebild,
Katrin Sontag,
Gregor Spuhler,
Karl Stadler,
Michael Steinberg,
Jakob Tanner,
Daniel Thürer,
Beate Weinhold,
Claudia Willms,
Maria Yelenevskaya,
Shabih Zaidi,
Idith Zertal,
Heinzpeter Znoj
> findR *
Aktualisiert: 2023-01-31
> findR *
Aktualisiert: 2023-02-02
> findR *
Ausgehend vom Musikvideo als Paradigma audiovisueller Kompositionalität, widmet sich der Band grundsätzlich relevanten Dimensionen der Transkription von Videodaten sowie insbesondere der Spezifik von Medienproduktanalysen. Im Fokus steht das neuentwickelte Analyseinstrument „trAVis“. Hierbei handelt es sich um ein musikzentriertes Transkriptionsprogramm für audiovisuelle Medienprodukte, das als frei zugängliche Web-Applikation konzipiert ist. Anhand einer umfassenden Fallanalyse wird aufgezeigt, dass „trAVis“ eine gegenstandsangemessene Analyse musikbasierter Audiovisionsformate ermöglicht. Forschungsstrategisch betrachtet, ist das Programm darauf angelegt, bildbezogene und texthermeneutische Ansätze mit musikwissenschaftlichen Zugängen zu verbinden.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
In der modernen Gesellschaft finden okkulte und satanistische Praktiken und Vorstellungen nach wie vor Akzeptanz in der Bevölkerung. Allerdings sind neben die bekannten Formen der geschlossenen Gruppenorganisationen (Loge, Orden) neue, offene Formen, die medien- und musikvermittelten Jugendszenen, getreten. Das Buch wendet sich in diesem Zusammenhang exemplarisch der deutschen "Gothic-Szene" zu und untersucht in synchroner Perspektive deren Gruppenstrukturen, typische Habitusformationen von Gruppenmitgliedern sowie die Passungskonstellationen und Integrationsdynamiken von Szene und Mitgliedern. Darüber hinaus werden typische Vergemeinschaftungsformen und Deutungsmuster, wie sie innerhalb der Kultur der Gothics vorherrschend sind, auf religionssoziologische Theorieentwicklungen bezogen.
Aktualisiert: 2023-03-15
> findR *
Wie sozial ist das Social Web? Entlang der Kategorien Freundschaft und Gemeinschaft zeigt der vorliegende Band auf, anhand welcher Themen und mit Hilfe welcher Praktiken sich soziale Beziehungen im Web 2.0 manifestieren.
Weitere zentrale Fragen sind: Inwieweit gibt es Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Nutzung von Social Web Anwendungen im deutschsprachigen Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz)? Welche Funktionen und Bedeutung haben Bilder für die Interaktionen der UserInnen auf Social Network Sites? Welche Auswirkungen haben die Privatsphäre-Einstellungen auf das Handeln von UserInnen und Anbietern von Social Web Portalen?
Zunächst wird die aktuelle Nutzung von Social Network Sites im Spiegel der internationalen Publikumsforschung beschrieben. Es folgt eine Analyse der vielfältigen Bilderwelten auf Social Network Sites. Daraufhin untersuchen die Beiträge weitere Social Web Angebote wie Partnerbörsen, Microblogging-Portale, MMOGs und Jugendwebsites in Hinblick auf die Entstehung sozialer Beziehungen. Abschliessend werden Aspekte von Datensicherheit und Datenschutzes diskutiert.
Aktualisiert: 2020-11-16
> findR *
Der Sammelband legt den Fokus auf die technisch-medialen Rahmenbedingungen der populären Musik. Seit jeher haben Medientechnologien einen entscheidenden Einfluss auf die Präsentation und Wahrnehmung von Musik ausgeübt – mit Blick auf das vor-elektroakustische Zeitalter wäre beispielsweise an die Bühnendispositive aus der Opernpraxis zu denken. Prägend für die heutige Zeit ist vor allem die massenkommunikative Medienpraxis. In ihr fanden die Spielarten der populären Musik zu sich. So flossen Stars, Stile und Genres über Generationen hinweg in Form von global zugänglichen Medienangeboten in die Lebenswelten der Rezipienten ein. Es sind Medienwirklichkeiten entstanden, in denen Musik gleichermaßen als emotionalisierender Erfahrungszugang und Bedeutungsproduzent stattfindet.
Die vorliegenden Beiträge widmen sich in differenzierter Weise den unterschiedlichen Medialisierungen der populären Musik. Dabei verinnerlichen sie ein transdisziplinäres Frageverständnis, das es ihnen ermöglicht, den Einsatz von Medien als Schnittstelle ästhetischer Transformationsprozesse und kultureller Sinnzuschreibungen zu untersuchen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Diese grundlegende Einführung in die sozialwissenschaftliche Beschäftigung mit medientheoretischen Fragestellungen vermittelt basale mediensoziologische Begrifflichkeiten wie Medien, Medienkommunikation und Öffentlichkeit und widmet sich den gegenwärtig wichtigsten Medientheorien.
Aktualisiert: 2016-03-07
> findR *
In der modernen Gesellschaft finden okkulte und satanistische Praktiken und Vorstellungen nach wie vor Akzeptanz in der Bevölkerung. Allerdings sind neben die bekannten Formen der geschlossenen Gruppenorganisationen (Loge, Orden) neue, offene Formen, die medien- und musikvermittelten Jugendszenen, getreten. Das Buch wendet sich in diesem Zusammenhang exemplarisch der deutschen "Gothic-Szene" zu und untersucht in synchroner Perspektive deren Gruppenstrukturen, typische Habitusformationen von Gruppenmitgliedern sowie die Passungskonstellationen und Integrationsdynamiken von Szene und Mitgliedern. Darüber hinaus werden typische Vergemeinschaftungsformen und Deutungsmuster, wie sie innerhalb der Kultur der Gothics vorherrschend sind, auf religionssoziologische Theorieentwicklungen bezogen.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Neumann-Braun, Klaus
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonNeumann-Braun, Klaus ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Neumann-Braun, Klaus.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Neumann-Braun, Klaus im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Neumann-Braun, Klaus .
Neumann-Braun, Klaus - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Neumann-Braun, Klaus die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Neumann-Breslau, K. K. G. J.
- Neumann-Breslau, Klaus K. G. J.
- Neumann-Cosel, Alexa von
- Neumann-Cosel, Isabell von
- Neumann-Cosel, Isabelle
- Neumann-Cosel, Isabelle von
- Neumann-Cosel, Luise
- Neumann-Cosel, Matthias Sigurd v.
- Neumann-Cosel, Reino von
- Neumann-Cosel-Nebe, Isabelle von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Neumann-Braun, Klaus und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.