Literatur in der neuen Klassengesellschaft

Literatur in der neuen Klassengesellschaft von Balint,  Iuditha, Butterwegge,  Christoph, Doerre,  Klaus, Gebhardt,  Richard, Gröschner,  Annett, Helfer,  Joachim, Huertgen,  Stefanie, Kock,  Klaus, Koppetsch,  Cornelia, Moissidou,  Panagiota, Niemann,  Norbert, Palm,  Hanneliese, Rinck,  Monika, Salomon,  David, Schammann,  Hannes, Schmitzer,  Stefan, Schöfer,  Erasmus, Solty,  Ingar, Stahl,  Enno, Stelling,  Anke, Wagner,  Thomas, Wildenhain,  Michael
Der Dokumentationsband des Symposiums »Literatur in der neuen Klassengesellschaft« enthält Texte und Debattenbeiträge u.a. von Hans-Jürgen Urban, Christoph Butterwegge, Klaus Dörre, Annett Gröschner, Joachim Helfer, Stefanie Hürtgen, Cornelia Koppetsch, Norbert Niemann, Monika Rinck, David Salomon, Stefan Schmitzer, Erasmus Schöfer, Ingar Solty, Enno Stahl und Michael Wildenhain. Er dokumentiert – quasi in Echtzeit – den Ablauf des Symposiums, das durch einen ungewöhnlich barrierefreien Zugang des Publikums zum Tagungsgeschehen gekennzeichnet war. Das Netzwerk »Richtige Literatur im Falschen«, das diese Veranstaltung zum vierten Mal in dieser Form realisierte, versteht sich als offenes Diskussionsforum. Diskutiert wird in diesem Band die Frage, ob Deutschland heute wieder eine Klassengesellschaft ist, was die meisten der Autorinnen und Autoren bejahen. Die Auswirkungen dieser sozialen Spaltung werden aus verschiedenen Perspektiven betrachtet: der Pauperisierung, der Geschlechterproblematik und der Migration. Vor diesem Hintergrund werden sodann Überlegungen angestellt, ob Literatur auf die gesellschaftlichen Verwerfungen reagieren sollte oder gar muss – und wenn ja, in welcher Form.
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *

Frl. Ursula

Frl. Ursula von Link,  Heiner, Niemann,  Norbert
«Meine Herren», rufen die Herren und pfeifen durch die Zähne, wenn ihnen eine Frau gefällt. Die Gier hat sie im Griff, dabei könnten sie fast wunschlos glücklich sein in ihrem Reihenhaus am Münchner Stadtrand mit Familie, Freiluftgrill, Doppelgarage. Sie sind es aber nicht, die wild gewordenen Schürzenjäger, die Heiner Link in seinem letzten Buch hochkomisch und tiefschwarz beschreibt.
Aktualisiert: 2023-05-23
> findR *

Literatur und ökologische Praxis

Literatur und ökologische Praxis von Ingold,  Julia, Niemann,  Norbert, Pfeifer,  Lena, Röggla,  Kathrin, Sablowski,  Thomas, Salomon,  David, Schloyer,  Christian, Schmitzer,  Stefan, Seidl,  Leonhard F, Stahl,  Enno, Wagner,  Thomas, Wildenhain,  Michael, Wissen,  Markus, Zapf,  Hubert, Zerbe,  Zara
Wie schreibt man als Frosch im kochenden Wasserglas? Ist Romantik fehl am Platz und Zeit für Dystopien? Gibt es in Deutschland eine Tradition des Nature Writing? Wie kann eine Poetik des Schreibens über Natur aussehen? Und was können Schreibende dazu beitragen, die Klimakatastrophe zu verlangsamen? Darüber referierten und diskutierten beim Symposium „Literatur und ökologische Praxis“ 2021 in Fürth Autor:innen, Literaturwissenschaftler*innen, Politolog*innen und Sozialwissenschaftler*innen. Der Band „Literatur und ökologische Praxis“ ist ein brandaktueller Debatten beitrag in einer Zeit, in der die Erde brennt. Mit Beiträgen von Julia Ingold, Norbert Niemann, Lena Pfeifer, Kathrin Röggla, Thomas Sablowski, David Salomon, Christian Schloyer, Stefan Schmitzer, Leonhard F. Seidl, Enno Stahl, Thomas Wagner, Michael Wildenhain, Markus Wissen, Hubert Zapf und Zara Zerbe.
Aktualisiert: 2023-05-18
> findR *

Literatur und ökologische Praxis

Literatur und ökologische Praxis von Ingold,  Julia, Niemann,  Norbert, Pfeifer,  Lena, Röggla,  Kathrin, Sablowski,  Thomas, Salomon,  David, Schloyer,  Christian, Schmitzer,  Stefan, Seidl,  Leonhard F, Stahl,  Enno, Wagner,  Thomas, Wildenhain,  Michael, Wissen,  Markus, Zapf,  Hubert, Zerbe,  Zara
Wie schreibt man als Frosch im kochenden Wasserglas? Ist Romantik fehl am Platz und Zeit für Dystopien? Gibt es in Deutschland eine Tradition des Nature Writing? Wie kann eine Poetik des Schreibens über Natur aussehen? Und was können Schreibende dazu beitragen, die Klimakatastrophe zu verlangsamen? Darüber referierten und diskutierten beim Symposium „Literatur und ökologische Praxis“ 2021 in Fürth Autor:innen, Literaturwissenschaftler*innen, Politolog*innen und Sozialwissenschaftler*innen. Der Band „Literatur und ökologische Praxis“ ist ein brandaktueller Debatten beitrag in einer Zeit, in der die Erde brennt. Mit Beiträgen von Julia Ingold, Norbert Niemann, Lena Pfeifer, Kathrin Röggla, Thomas Sablowski, David Salomon, Christian Schloyer, Stefan Schmitzer, Leonhard F. Seidl, Enno Stahl, Thomas Wagner, Michael Wildenhain, Markus Wissen, Hubert Zapf und Zara Zerbe.
Aktualisiert: 2023-05-09
> findR *

Literatur und ökologische Praxis

Literatur und ökologische Praxis von Ingold,  Julia, Niemann,  Norbert, Pfeifer,  Lena, Röggla,  Kathrin, Sablowski,  Thomas, Salomon,  David, Schloyer,  Christian, Schmitzer,  Stefan, Seidl,  Leonhard F, Stahl,  Enno, Wagner,  Thomas, Wildenhain,  Michael, Wissen,  Markus, Zapf,  Hubert, Zerbe,  Zara
Wie schreibt man als Frosch im kochenden Wasserglas? Ist Romantik fehl am Platz und Zeit für Dystopien? Gibt es in Deutschland eine Tradition des Nature Writing? Wie kann eine Poetik des Schreibens über Natur aussehen? Und was können Schreibende dazu beitragen, die Klimakatastrophe zu verlangsamen? Darüber referierten und diskutierten beim Symposium „Literatur und ökologische Praxis“ 2021 in Fürth Autor:innen, Literaturwissenschaftler*innen, Politolog*innen und Sozialwissenschaftler*innen. Der Band „Literatur und ökologische Praxis“ ist ein brandaktueller Debatten beitrag in einer Zeit, in der die Erde brennt. Mit Beiträgen von Julia Ingold, Norbert Niemann, Lena Pfeifer, Kathrin Röggla, Thomas Sablowski, David Salomon, Christian Schloyer, Stefan Schmitzer, Leonhard F. Seidl, Enno Stahl, Thomas Wagner, Michael Wildenhain, Markus Wissen, Hubert Zapf und Zara Zerbe.
Aktualisiert: 2023-05-09
> findR *

Literatur im politischen Kampf

Literatur im politischen Kampf von Bokelmann,  Jonas, Dath,  Dietmar, Gröschner,  Annett, Naumann,  Cornelia, Niemann,  Norbert, Reitz,  Chris, Schmitzer,  Stefan, Seidl,  Leonhard F, Solty,  Ingar, Stahl,  Enno, Wildenhain,  Michael
Selten in der Geschichte haben sich so viele Schriftstellerinnen und Schriftsteller an einer Aufstandsbewegung beteiligt wie bei der Münchner Räterepublik im April/Mai 1919. Autoren wie Ernst Toller, Erich Mühsam und Gustav Landauer waren Protagonisten der Bewegung. Auch Schriftsteller wie der Dramatiker Georg Kaiser, der Lyriker Alfred Wolfenstein sowie die (späteren) Romanciers Oskar Maria Graf und Ret Marut (alias B. Traven) nahmen lebhaften Anteil. Hatten sich bis dahin viele Schriftstellerinnen und Schriftsteller, zumeist bürgerlicher Herkunft, fast sämtlich von der Kriegseuphorie mitreißen lassen, entstand nun ein neuer Typus gegenwartsbezogener und arbeiterbewegungsnaher politischer Autorinnen und Autoren. Nach einem Blick auf die Ereignisse während der Münchner Räterepublik und den Anteil der Autorinnen und Autoren daran wird diskutiert, welche Bedeutung der Literatur in der Folge beizumessen war und ist. Im Zentrum steht die Frage, wie Autorinnen und Autoren heute sinnvolle Beiträge mit den ihnen eigenen Mitteln leisten können, um etwa der Bedrohung von rechts und den gesellschaftlichen Prekarisierungstendenzen entgegenzuwirken, die den Auftrieb der Rechten befördern.
Aktualisiert: 2021-12-09
> findR *

Literatur in der neuen Klassengesellschaft

Literatur in der neuen Klassengesellschaft von Balint,  Iuditha, Butterwegge,  Christoph, Doerre,  Klaus, Gebhardt,  Richard, Gröschner,  Annett, Helfer,  Joachim, Huertgen,  Stefanie, Kock,  Klaus, Koppetsch,  Cornelia, Moissidou,  Panagiota, Niemann,  Norbert, Palm,  Hanneliese, Rinck,  Monika, Salomon,  David, Schammann,  Hannes, Schmitzer,  Stefan, Schöfer,  Erasmus, Solty,  Ingar, Stahl,  Enno, Stelling,  Anke, Wagner,  Thomas, Wildenhain,  Michael
Der Dokumentationsband des Symposiums »Literatur in der neuen Klassengesellschaft« enthält Texte und Debattenbeiträge u.a. von Hans-Jürgen Urban, Christoph Butterwegge, Klaus Dörre, Annett Gröschner, Joachim Helfer, Stefanie Hürtgen, Cornelia Koppetsch, Norbert Niemann, Monika Rinck, David Salomon, Stefan Schmitzer, Erasmus Schöfer, Ingar Solty, Enno Stahl und Michael Wildenhain. Er dokumentiert – quasi in Echtzeit – den Ablauf des Symposiums, das durch einen ungewöhnlich barrierefreien Zugang des Publikums zum Tagungsgeschehen gekennzeichnet war. Das Netzwerk »Richtige Literatur im Falschen«, das diese Veranstaltung zum vierten Mal in dieser Form realisierte, versteht sich als offenes Diskussionsforum. Diskutiert wird in diesem Band die Frage, ob Deutschland heute wieder eine Klassengesellschaft ist, was die meisten der Autorinnen und Autoren bejahen. Die Auswirkungen dieser sozialen Spaltung werden aus verschiedenen Perspektiven betrachtet: der Pauperisierung, der Geschlechterproblematik und der Migration. Vor diesem Hintergrund werden sodann Überlegungen angestellt, ob Literatur auf die gesellschaftlichen Verwerfungen reagieren sollte oder gar muss – und wenn ja, in welcher Form.
Aktualisiert: 2023-04-21
> findR *

Literatur in der neuen Klassengesellschaft

Literatur in der neuen Klassengesellschaft von Balint,  Iuditha, Butterwegge,  Christoph, Doerre,  Klaus, Gebhardt,  Richard, Gröschner,  Annett, Helfer,  Joachim, Huertgen,  Stefanie, Kock,  Klaus, Koppetsch,  Cornelia, Moissidou,  Panagiota, Niemann,  Norbert, Palm,  Hanneliese, Rinck,  Monika, Salomon,  David, Schammann,  Hannes, Schmitzer,  Stefan, Schöfer,  Erasmus, Solty,  Ingar, Stahl,  Enno, Stelling,  Anke, Wagner,  Thomas, Wildenhain,  Michael
Der Dokumentationsband des Symposiums »Literatur in der neuen Klassengesellschaft« enthält Texte und Debattenbeiträge u.a. von Hans-Jürgen Urban, Christoph Butterwegge, Klaus Dörre, Annett Gröschner, Joachim Helfer, Stefanie Hürtgen, Cornelia Koppetsch, Norbert Niemann, Monika Rinck, David Salomon, Stefan Schmitzer, Erasmus Schöfer, Ingar Solty, Enno Stahl und Michael Wildenhain. Er dokumentiert – quasi in Echtzeit – den Ablauf des Symposiums, das durch einen ungewöhnlich barrierefreien Zugang des Publikums zum Tagungsgeschehen gekennzeichnet war. Das Netzwerk »Richtige Literatur im Falschen«, das diese Veranstaltung zum vierten Mal in dieser Form realisierte, versteht sich als offenes Diskussionsforum. Diskutiert wird in diesem Band die Frage, ob Deutschland heute wieder eine Klassengesellschaft ist, was die meisten der Autorinnen und Autoren bejahen. Die Auswirkungen dieser sozialen Spaltung werden aus verschiedenen Perspektiven betrachtet: der Pauperisierung, der Geschlechterproblematik und der Migration. Vor diesem Hintergrund werden sodann Überlegungen angestellt, ob Literatur auf die gesellschaftlichen Verwerfungen reagieren sollte oder gar muss – und wenn ja, in welcher Form.
Aktualisiert: 2023-04-21
> findR *

Erschütterungen

Erschütterungen von Niemann,  Norbert
Digitalisierung, Globalisierung und die alles dominierende Marktideologie haben ein Netz von Abhängigkeiten geschaffen, das so unüberschaubar geworden ist, dass der Mensch an die Grenzen seines Fassungsvermögens stößt. Ohne feste Bezugspunkte findet sich der Einzelne wieder in einer von Rissen und Abgründen dominierten Welt. Dieses Gefühl der Verwirrung, des Abgehängtseins, droht umzuschlagen in Primitivismus, der je nach Ausgangslage animistische, nationalistische, rassistische oder religiös fundamentalistische Züge aufweist – mit entsprechenden Konsequenzen für das Realitätsbild, die Daseinsentwürfe und das soziale Miteinander der Menschen. Nicht so in der Literatur. Was uns zu schaffen macht, ist vor allem, dass wir das Gefühl, das uns zu überwältigen droht, nicht fassen, nicht artikulieren können. Was ist es genau, das diese Haltlosigkeit hervorruft? Was weckt in uns das Gefühl der Isolation? Die Literatur aber ist nach wie vor in der Lage, zum Kern der Dinge vorzudringen, indem sie eine Sprache für sie (er)findet. Indem der Schriftsteller Norbert Niemann die Literaturen der Welt betrachtet, eröffnet er auch uns die Möglichkeit, die Welt, wie sie sich uns darbietet, etwas besser zu fassen zu bekommen.
Aktualisiert: 2020-01-17
> findR *

Frl. Ursula

Frl. Ursula von Link,  Heiner, Niemann,  Norbert
«Meine Herren», rufen die Herren und pfeifen durch die Zähne, wenn ihnen eine Frau gefällt. Die Gier hat sie im Griff, dabei könnten sie fast wunschlos glücklich sein in ihrem Reihenhaus am Münchner Stadtrand mit Familie, Freiluftgrill, Doppelgarage. Sie sind es aber nicht, die wild gewordenen Schürzenjäger, die Heiner Link in seinem letzten Buch hochkomisch und tiefschwarz beschreibt.
Aktualisiert: 2022-10-04
> findR *

Willkommen neue Träume

Willkommen neue Träume von Niemann,  Norbert
Von mitreißender Vielfalt und erzählerischer Kraft: Asger Weidenfeldt, ein junger, erfolgreicher Fernsehjournalist in Berlin, spürt, dass er das wirkliche Leben verpasst. Er legt eine Pause ein, fährt zurück in die Heimat, wo seine Mutter Clara, eine gealterte Schauspielerin, vom vergangenen Ruhm zehrt. Als Clara zur Rückkehr des verlorenen Sohns ein großes Fest organisiert, prallen die Generationen, Lebensentwürfe und Träume aufeinander. Es kommt zur Explosion. Ein grandioser Gesellschaftsroman von einem der derzeit provokativsten, kraftvollsten Autoren in Deutschland. Niemann nimmt in den Menschen eines Dorfes das Ganze unserer Gegenwart in den Blick.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *

Frl. Ursula

Frl. Ursula von Link,  Heiner, Niemann,  Norbert
«Meine Herren», rufen die Herren und pfeifen durch die Zähne, wenn ihnen eine Frau gefällt. Die Gier hat sie im Griff, dabei könnten sie fast wunschlos glücklich sein in ihrem Reihenhaus am Münchner Stadtrand mit Familie, Freiluftgrill, Doppelgarage. Sie sind es aber nicht, die wild gewordenen Schürzenjäger, die Heiner Link in seinem letzten Buch hochkomisch und tiefschwarz beschreibt.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *

Bodo Korsig. Where can I buy a new brain?

Bodo Korsig. Where can I buy a new brain? von Herbstreuth,  Peter, Kellendonk,  Christoph, Lalla,  Kisa, Niemann,  Norbert, Scardanelli, Schenk-Weiniger,  Isabell
Katalog zur Ausstellung "Bodo Korsig. Where can I buy a new brain?" vom 29. Juli bis 15. Oktober 2006 in der Städtischen Galerie Bietigheim-Bissingen Was geschieht im Gehirn eines Verliebten oder aber eines Amokläufers? Diesen Fragen nach rational nicht erklärbaren menschlichen Verhaltensweisen geht Bodo Korsig (geb. 1962) mit den spezifischen Erkenntnismitteln der Kunst nach. In seiner Werkgruppe „Where can I buy a new brain?“ kombiniert der in Trier und New York lebende Künstler in großformatigen Holz- und Linolschnitten stark reduzierte Formen, die zum Teil an Nervenzellen oder Synapsen erinnern, mit kurzen verbalen Statements. Sein Formenrepertoire entwickelt er zudem ins Dreidimensionale. In der Ausstellung treten die farbstarken grafischen Arbeiten mit seinen Holzskulpturen in einen spannenden Dialog, so dass Bodo Korsigs spielerisch-künstlerische Auseinandersetzung mit der Neurobiologie auch räumlich erfahrbar wird.
Aktualisiert: 2020-02-11
> findR *

Erschütterungen

Erschütterungen von Niemann,  Norbert
Digitalisierung, Globalisierung und die alles dominierende Marktideologie haben ein Netz von Abhängigkeiten geschaffen, das so unüberschaubar geworden ist, dass der Mensch an die Grenzen seines Fassungsvermögens stößt. Ohne feste Bezugspunkte findet sich der Einzelne wieder in einer von Rissen und Abgründen dominierten Welt. Dieses Gefühl der Verwirrung, des Abgehängtseins, droht umzuschlagen in Primitivismus, der je nach Ausgangslage animistische, nationalistische, rassistische oder religiös fundamentalistische Züge aufweist – mit entsprechenden Konsequenzen für das Realitätsbild, die Daseinsentwürfe und das soziale Miteinander der Menschen. Nicht so in der Literatur. Was uns zu schaffen macht, ist vor allem, dass wir das Gefühl, das uns zu überwältigen droht, nicht fassen, nicht artikulieren können. Was ist es genau, das diese Haltlosigkeit hervorruft? Was weckt in uns das Gefühl der Isolation? Die Literatur aber ist nach wie vor in der Lage, zum Kern der Dinge vorzudringen, indem sie eine Sprache für sie (er)findet. Indem der Schriftsteller Norbert Niemann die Literaturen der Welt betrachtet, eröffnet er auch uns die Möglichkeit, die Welt, wie sie sich uns darbietet, etwas besser zu fassen zu bekommen.
Aktualisiert: 2022-07-14
> findR *

Wie man’s nimmt

Wie man’s nimmt von Niemann,  Norbert
Das Leben des Restaurators Peter Schönlein kennt keinen Mangel, alles ist wie ein wunderbarer Film. Als seine Frau Christa für ein paar Tage wegfährt, trifft er eine junge Frau, und sein Leben gerät ins Schwanken. »Niemann legt mit seinem furiosen Debüt die Gefühls- und Existenzzweifel seiner Generation frei, die, in der Medienwelt groß geworden und von ihr erzogen, sich selber und der Realität nicht über den Weg traut. Ein Roman, der sich in den 90er Jahren als ein Spiel um Leben, Liebe und Absturz zuträgt.« Verena Auffermann, FOCUS. Ausgezeichnet mit dem Ingeborg-Bachmann-Preis.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *

Richtige Literatur im Falschen?

Richtige Literatur im Falschen? von Cotten,  Ann, Gröschner,  Annett, Helfer,  Joachim, Loheit,  Jan, Meinecke,  Thomas, Niemann,  Norbert, Peitsch,  Helmut, Rinck,  Monika, Röggla,  Kathrin, Salomon,  David, Schmitzer,  Stefan, Schöfer,  Erasmus, Schulze,  Ingo, Solty,  Ingar, Stahl,  Enno, Wagner,  Thomas, Wildenhain,  Michael, Zelik,  Raul
Lässt sich die politische Problemlage unserer Zeit literarisch erfassen? Was ist die Rolle von Literatur im globalen Kapitalismus? Lässt sich ein dauerhafter Arbeitszusammenhang von Autorinnen und Autoren organisieren? Diesen Fragen widmete sich im April 2015 eine Schriftstellertagung unter dem Titel „Richtige Literatur im Falschen?“, die im Literaturforum im Brecht-Haus stattfand. In Zentrum stand die Frage nach dem Verhältnis zwischen Literatur, Engagement und kapitalistischer Gesellschaft. Moderiert von Ingar Solty und Enno Stahl diskutierten Ann Cotten, Annett Gröschner, Joachim Helfer, Thomas Meinecke, Norbert Niemann, Monika Rinck, Kathrin Röggla, Stefan Schmitzer, Erasmus Schöfer, Ingo Schulze, Michael Wildenhain und Raul Zelik mit den Theoretikern Jan Loheit, Helmut Peitsch, David Salomon und Thomas Wagner – unter lebhafter Beteiligung des Publikums. Der Band „Richtige Literatur im Falschen“ zeichnet die Tagung dokumentarisch nach und präsentiert darüber hinaus aktuelle Statements der Beteiligten.
Aktualisiert: 2021-09-29
> findR *

Willkommen neue Träume

Willkommen neue Träume von Niemann,  Norbert
Von mitreißender Vielfalt und erzählerischer Kraft: Asger Weidenfeldt, ein junger, erfolgreicher Fernsehjournalist in Berlin, spürt, dass er das wirkliche Leben verpasst. Er legt eine Pause ein, fährt zurück in die Heimat, wo seine Mutter Clara, eine gealterte Schauspielerin, vom vergangenen Ruhm zehrt. Als Clara zur Rückkehr des verlorenen Sohns ein großes Fest organisiert, prallen die Generationen, Lebensentwürfe und Träume aufeinander. Es kommt zur Explosion. Ein grandioser Gesellschaftsroman von einem der derzeit provokativsten, kraftvollsten Autoren in Deutschland. Niemann nimmt in den Menschen eines Dorfes das Ganze unserer Gegenwart in den Blick.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Niemann, Norbert

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonNiemann, Norbert ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Niemann, Norbert. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Niemann, Norbert im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Niemann, Norbert .

Niemann, Norbert - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Niemann, Norbert die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Niemann, Norbert und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.