Das Konzept der menschlichen Sicherheit hat in nur kurzer Zeit eine hohe internationale Resonanz erfahren und Eingang in die Politik gefunden. Auch die Evangelische Kirche in Deutschland macht sich dieses Konzept zu eigen; für sie stellt es einen zentralen Bezugspunkt und wichtigen Schritt auf dem Weg zur Verwirklichung eines gerechten Friedens dar. Dabei ist dieses Konzept nicht unumstritten: Befürworter sehen in der einen notwendigen Paradigmenwechsel im Sicherheitsdiskurs: weg vom Staat hin zum Individuum. Gegner dieses Ansatzes hingegen bringen zentrale Kritikpunkte in Anschlag: von der definitorischen Unschärfe des Konzeptes über seine konzeptionelle Breite bis hin zu der Gefahr, eine interventionistische Politik zu befördern. Vor dem Hintergrund dieser Kritik untersucht der Band die Chancen und Hindernisse des Konzeptes menschlicher Sicherheit und reflektiert sein Verhältnis zum gerechten Frieden.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das öffentliche Interesse an wissenschaftlichen Erkenntnissen ist ungebrochen – dennoch ist es zunehmend von einer Skepsis gegenüber Forschungsergebnissen gekennzeichnet. Der Sammelband bündelt interdisziplinäre Perspektiven auf das Thema Fehlverhalten und Betrug in der Wissenschaft. Die Beiträge befassen sich mit der Verbreitung von und den Gründen für Fehlverhalten, den Folgen sowie Präventionsmöglichkeiten. Der Band gibt Anregungen für das Nachdenken darüber, wie wir in Zukunft Wissenschaft betreiben wollen.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Hans Peter Brandl-Bredenbeck,
Martin Daumiller,
Sonja Härkönen,
Kirsten Hüttemann,
Stefan Janke,
Josef Franz Lindner,
Bernd Oberdorfer,
Felix Schönbrodt,
Stefan T. Siegel,
Diederik Stapel,
Kirsten Süselbeck,
Uwe Voigt
> findR *
Das öffentliche Interesse an wissenschaftlichen Erkenntnissen ist ungebrochen – dennoch ist es zunehmend von einer Skepsis gegenüber Forschungsergebnissen gekennzeichnet. Der Sammelband bündelt interdisziplinäre Perspektiven auf das Thema Fehlverhalten und Betrug in der Wissenschaft. Die Beiträge befassen sich mit der Verbreitung von und den Gründen für Fehlverhalten, den Folgen sowie Präventionsmöglichkeiten. Der Band gibt Anregungen für das Nachdenken darüber, wie wir in Zukunft Wissenschaft betreiben wollen.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Hans Peter Brandl-Bredenbeck,
Martin Daumiller,
Sonja Härkönen,
Kirsten Hüttemann,
Stefan Janke,
Josef Franz Lindner,
Bernd Oberdorfer,
Felix Schönbrodt,
Stefan T. Siegel,
Diederik Stapel,
Kirsten Süselbeck,
Uwe Voigt
> findR *
Das öffentliche Interesse an wissenschaftlichen Erkenntnissen ist ungebrochen – dennoch ist es zunehmend von einer Skepsis gegenüber Forschungsergebnissen gekennzeichnet. Der Sammelband bündelt interdisziplinäre Perspektiven auf das Thema Fehlverhalten und Betrug in der Wissenschaft. Die Beiträge befassen sich mit der Verbreitung von und den Gründen für Fehlverhalten, den Folgen sowie Präventionsmöglichkeiten. Der Band gibt Anregungen für das Nachdenken darüber, wie wir in Zukunft Wissenschaft betreiben wollen.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Hans Peter Brandl-Bredenbeck,
Martin Daumiller,
Sonja Härkönen,
Kirsten Hüttemann,
Stefan Janke,
Josef Franz Lindner,
Bernd Oberdorfer,
Felix Schönbrodt,
Stefan T. Siegel,
Diederik Stapel,
Kirsten Süselbeck,
Uwe Voigt
> findR *
Das öffentliche Interesse an wissenschaftlichen Erkenntnissen ist ungebrochen – dennoch ist es zunehmend von einer Skepsis gegenüber Forschungsergebnissen gekennzeichnet. Der Sammelband bündelt interdisziplinäre Perspektiven auf das Thema Fehlverhalten und Betrug in der Wissenschaft. Die Beiträge befassen sich mit der Verbreitung von und den Gründen für Fehlverhalten, den Folgen sowie Präventionsmöglichkeiten. Der Band gibt Anregungen für das Nachdenken darüber, wie wir in Zukunft Wissenschaft betreiben wollen.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Hans Peter Brandl-Bredenbeck,
Martin Daumiller,
Sonja Härkönen,
Kirsten Hüttemann,
Stefan Janke,
Josef Franz Lindner,
Bernd Oberdorfer,
Felix Schönbrodt,
Stefan T. Siegel,
Diederik Stapel,
Kirsten Süselbeck,
Uwe Voigt
> findR *
Das öffentliche Interesse an wissenschaftlichen Erkenntnissen ist ungebrochen – dennoch ist es zunehmend von einer Skepsis gegenüber Forschungsergebnissen gekennzeichnet. Der Sammelband bündelt interdisziplinäre Perspektiven auf das Thema Fehlverhalten und Betrug in der Wissenschaft. Die Beiträge befassen sich mit der Verbreitung von und den Gründen für Fehlverhalten, den Folgen sowie Präventionsmöglichkeiten. Der Band gibt Anregungen für das Nachdenken darüber, wie wir in Zukunft Wissenschaft betreiben wollen.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Hans Peter Brandl-Bredenbeck,
Martin Daumiller,
Sonja Härkönen,
Kirsten Hüttemann,
Stefan Janke,
Josef Franz Lindner,
Bernd Oberdorfer,
Felix Schönbrodt,
Stefan T. Siegel,
Diederik Stapel,
Kirsten Süselbeck,
Uwe Voigt
> findR *
Das öffentliche Interesse an wissenschaftlichen Erkenntnissen ist ungebrochen – dennoch ist es zunehmend von einer Skepsis gegenüber Forschungsergebnissen gekennzeichnet. Der Sammelband bündelt interdisziplinäre Perspektiven auf das Thema Fehlverhalten und Betrug in der Wissenschaft. Die Beiträge befassen sich mit der Verbreitung von und den Gründen für Fehlverhalten, den Folgen sowie Präventionsmöglichkeiten. Der Band gibt Anregungen für das Nachdenken darüber, wie wir in Zukunft Wissenschaft betreiben wollen.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Hans Peter Brandl-Bredenbeck,
Martin Daumiller,
Sonja Härkönen,
Kirsten Hüttemann,
Stefan Janke,
Josef Franz Lindner,
Bernd Oberdorfer,
Felix Schönbrodt,
Stefan T. Siegel,
Diederik Stapel,
Kirsten Süselbeck,
Uwe Voigt
> findR *
In den westlichen Kirchen ist die Aussage aus dem »Nicäno-Constantinopolitanischen« Glaubensbekenntnis, der Heilige Geist gehe vom Vater aus, ergänzt worden durch die Formel und vom Sohn (lat.: filioque) – eine Einfügung, die bis heute das Verhältnis zwischen den ›westlichen‹ Konfessionen und der Orthodoxie belastet. Dieses Buch bietet die erste historische und systematische Gesamtdarstellung des Problems aus westlicher Perspektive seit vielen Jahrzehnten. Es rekonstruiert zunächst umfassend die biblischen und theologie- und dogmengeschichtlichen Voraussetzungen des Bekenntnis-Streites sowie dessen Entstehung und Geschichte bis zum Konzil von Ferrara und Florenz 1438/39. Wichtig ist die moderne ökumenische Diskussion des Themas innerhalb der neueren Entwicklungen der westlichen und der (im Westen selten wahrgenommenen) orthodoxen Trinitätstheologie. Abschließend erwägt der Autor, ob und unter welchen Bedingungen lutherische Kirchen einem Verzicht auf den »Filioque«-Zusatz zustimmen könnten, und entwickelt Grundzüge einer trinitätstheologischen Konzeption, die im Kontext der gegenwärtigen westlichen Diskussion Einsichten der orthodoxen Tradition fruchtbar zu machen versucht.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
In den westlichen Kirchen ist die Aussage aus dem »Nicäno-Constantinopolitanischen« Glaubensbekenntnis, der Heilige Geist gehe vom Vater aus, ergänzt worden durch die Formel und vom Sohn (lat.: filioque) – eine Einfügung, die bis heute das Verhältnis zwischen den ›westlichen‹ Konfessionen und der Orthodoxie belastet. Dieses Buch bietet die erste historische und systematische Gesamtdarstellung des Problems aus westlicher Perspektive seit vielen Jahrzehnten. Es rekonstruiert zunächst umfassend die biblischen und theologie- und dogmengeschichtlichen Voraussetzungen des Bekenntnis-Streites sowie dessen Entstehung und Geschichte bis zum Konzil von Ferrara und Florenz 1438/39. Wichtig ist die moderne ökumenische Diskussion des Themas innerhalb der neueren Entwicklungen der westlichen und der (im Westen selten wahrgenommenen) orthodoxen Trinitätstheologie. Abschließend erwägt der Autor, ob und unter welchen Bedingungen lutherische Kirchen einem Verzicht auf den »Filioque«-Zusatz zustimmen könnten, und entwickelt Grundzüge einer trinitätstheologischen Konzeption, die im Kontext der gegenwärtigen westlichen Diskussion Einsichten der orthodoxen Tradition fruchtbar zu machen versucht.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
In den westlichen Kirchen ist die Aussage aus dem »Nicäno-Constantinopolitanischen« Glaubensbekenntnis, der Heilige Geist gehe vom Vater aus, ergänzt worden durch die Formel und vom Sohn (lat.: filioque) – eine Einfügung, die bis heute das Verhältnis zwischen den ›westlichen‹ Konfessionen und der Orthodoxie belastet. Dieses Buch bietet die erste historische und systematische Gesamtdarstellung des Problems aus westlicher Perspektive seit vielen Jahrzehnten. Es rekonstruiert zunächst umfassend die biblischen und theologie- und dogmengeschichtlichen Voraussetzungen des Bekenntnis-Streites sowie dessen Entstehung und Geschichte bis zum Konzil von Ferrara und Florenz 1438/39. Wichtig ist die moderne ökumenische Diskussion des Themas innerhalb der neueren Entwicklungen der westlichen und der (im Westen selten wahrgenommenen) orthodoxen Trinitätstheologie. Abschließend erwägt der Autor, ob und unter welchen Bedingungen lutherische Kirchen einem Verzicht auf den »Filioque«-Zusatz zustimmen könnten, und entwickelt Grundzüge einer trinitätstheologischen Konzeption, die im Kontext der gegenwärtigen westlichen Diskussion Einsichten der orthodoxen Tradition fruchtbar zu machen versucht.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
In den westlichen Kirchen ist die Aussage aus dem »Nicäno-Constantinopolitanischen« Glaubensbekenntnis, der Heilige Geist gehe vom Vater aus, ergänzt worden durch die Formel und vom Sohn (lat.: filioque) – eine Einfügung, die bis heute das Verhältnis zwischen den ›westlichen‹ Konfessionen und der Orthodoxie belastet. Dieses Buch bietet die erste historische und systematische Gesamtdarstellung des Problems aus westlicher Perspektive seit vielen Jahrzehnten. Es rekonstruiert zunächst umfassend die biblischen und theologie- und dogmengeschichtlichen Voraussetzungen des Bekenntnis-Streites sowie dessen Entstehung und Geschichte bis zum Konzil von Ferrara und Florenz 1438/39. Wichtig ist die moderne ökumenische Diskussion des Themas innerhalb der neueren Entwicklungen der westlichen und der (im Westen selten wahrgenommenen) orthodoxen Trinitätstheologie. Abschließend erwägt der Autor, ob und unter welchen Bedingungen lutherische Kirchen einem Verzicht auf den »Filioque«-Zusatz zustimmen könnten, und entwickelt Grundzüge einer trinitätstheologischen Konzeption, die im Kontext der gegenwärtigen westlichen Diskussion Einsichten der orthodoxen Tradition fruchtbar zu machen versucht.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Wie kann man in einer naturwissenschaftlich informierten, rationalistisch aufgeklärten und auf die Kraft des gesunden Menschenverstandes bauenden Kultur die Auferstehung des Leibes, die nachösterlichen Erscheinungen Christi und die gegenwärtig schon anbrechende Anteilgabe an der Fülle seines Auferstehungslebens als realistische Sicht der Wirklichkeit verstehen? Wie "wirklich" ist die Auferstehung?
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Jens Adam,
Ute Braun,
Luise Burmeister,
Ingolf U. Dalferth,
Hans-Joachim Eckstein,
Gregor Etzelmüller,
Antje Fetzer,
Martin Hauger,
André Kendel,
Daniel Munteanu,
Bernd Oberdorfer,
Marianne Sawicki,
Andreas Schüle,
Günter Thomas,
Michael Welker
> findR *
Wie kann man in einer naturwissenschaftlich informierten, rationalistisch aufgeklärten und auf die Kraft des gesunden Menschenverstandes bauenden Kultur die Auferstehung des Leibes, die nachösterlichen Erscheinungen Christi und die gegenwärtig schon anbrechende Anteilgabe an der Fülle seines Auferstehungslebens als realistische Sicht der Wirklichkeit verstehen? Wie "wirklich" ist die Auferstehung?
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Jens Adam,
Ute Braun,
Luise Burmeister,
Ingolf U. Dalferth,
Hans-Joachim Eckstein,
Gregor Etzelmüller,
Antje Fetzer,
Martin Hauger,
André Kendel,
Daniel Munteanu,
Bernd Oberdorfer,
Marianne Sawicki,
Andreas Schüle,
Günter Thomas,
Michael Welker
> findR *
Wie kann man in einer naturwissenschaftlich informierten, rationalistisch aufgeklärten und auf die Kraft des gesunden Menschenverstandes bauenden Kultur die Auferstehung des Leibes, die nachösterlichen Erscheinungen Christi und die gegenwärtig schon anbrechende Anteilgabe an der Fülle seines Auferstehungslebens als realistische Sicht der Wirklichkeit verstehen? Wie "wirklich" ist die Auferstehung?
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Jens Adam,
Ute Braun,
Luise Burmeister,
Ingolf U. Dalferth,
Hans-Joachim Eckstein,
Gregor Etzelmüller,
Antje Fetzer,
Martin Hauger,
André Kendel,
Daniel Munteanu,
Bernd Oberdorfer,
Marianne Sawicki,
Andreas Schüle,
Günter Thomas,
Michael Welker
> findR *
Welche Formen der Frömmigkeit und Zeiterfahrung sind mit protestantischer Erinnerung verbunden und auf welche Weise sind protestantische Identitäten und Erinnerungsweisen miteinander verzahnt?
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Welche Formen der Frömmigkeit und Zeiterfahrung sind mit protestantischer Erinnerung verbunden und auf welche Weise sind protestantische Identitäten und Erinnerungsweisen miteinander verzahnt?
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Oberdorfer, Bernd
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonOberdorfer, Bernd ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Oberdorfer, Bernd.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Oberdorfer, Bernd im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Oberdorfer, Bernd .
Oberdorfer, Bernd - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Oberdorfer, Bernd die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Oberdörffer, Heinrich J
- Oberdörffer, Heinrich J
- Oberdörster, Tatjana
- Oberdörster, Tatjana
- Obereder, Alois
- Obereder, Anna
- Obereder, Cornelia
- Obereder, Horst
- Obereder, Ingeborg
- Obereder, Ingeborg und Horst
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Oberdorfer, Bernd und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.