Österreich ist der am 5. Mai 1949 unterzeichneten Satzung des Europarates am 16. April 1956 beigetreten, so dass sich 2006 seine Mitgliedschaft zum 50. Male jährte. Aus diesem Anlass soll der besonders aktiven Mitarbeit Österreichs in dieser wichtigen politischen Regionalorganisation Europas entsprechend gedacht werden. Der umfassende und systematisch konzipierte Sammelband über die Entwicklung des Europarates an sich sowie über die Aktivitäten Österreichs in dieser Organisation stellt anhand von 34 einschlägigen Einzelstudien von 33 Fachleuten aus Theorie und Praxis die wichtigsten Entwicklungen im Europarat in den letzten Jahrzehnten sowie die Beteiligung Österreichs daran dar. Dem zweibändigen Sammelband kommt damit Handbuchcharakter zu, vor allem auch aufgrund der Vielzahl der in den einzelnen Beiträgen zitierten und als Anhänge dazu aufgenommenen wichtigen Dokumente.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Thomas M. Buchsbaum,
Elisabeth Ellison-Kramer,
Wendelin Ettmayer,
Dorothea Gaudart,
Ulrich Hack,
Mario Heinrich,
Waldemar Hummer,
Jean-Claude Juncker,
Beatrix Karl,
Wolfram Karl,
Heinz Kasparovsky,
Irene Köck,
Egon Kordik,
Peter Leuprecht,
Franz Matscher,
Sissela Matzner,
Roland Miklau,
Gerhard Mild,
Günter Nagel,
Brigitte Ohms,
Wolf Okresek,
Peter Schieder,
Andrea Schmid,
Herwig Staa,
Elisabeth Steiner,
Birgit Stimmer,
Verena Taylor,
Heinz Tichy,
Bea Verschraegen,
Margit Wästfelt,
Renate Zikmund
> findR *
Österreich ist der am 5. Mai 1949 unterzeichneten Satzung des Europarates am 16. April 1956 beigetreten, so dass sich 2006 seine Mitgliedschaft zum 50. Male jährte. Aus diesem Anlass soll der besonders aktiven Mitarbeit Österreichs in dieser wichtigen politischen Regionalorganisation Europas entsprechend gedacht werden. Der umfassende und systematisch konzipierte Sammelband über die Entwicklung des Europarates an sich sowie über die Aktivitäten Österreichs in dieser Organisation stellt anhand von 34 einschlägigen Einzelstudien von 33 Fachleuten aus Theorie und Praxis die wichtigsten Entwicklungen im Europarat in den letzten Jahrzehnten sowie die Beteiligung Österreichs daran dar. Dem zweibändigen Sammelband kommt damit Handbuchcharakter zu, vor allem auch aufgrund der Vielzahl der in den einzelnen Beiträgen zitierten und als Anhänge dazu aufgenommenen wichtigen Dokumente.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Thomas M. Buchsbaum,
Elisabeth Ellison-Kramer,
Wendelin Ettmayer,
Dorothea Gaudart,
Ulrich Hack,
Mario Heinrich,
Waldemar Hummer,
Jean-Claude Juncker,
Beatrix Karl,
Wolfram Karl,
Heinz Kasparovsky,
Irene Köck,
Egon Kordik,
Peter Leuprecht,
Franz Matscher,
Sissela Matzner,
Roland Miklau,
Gerhard Mild,
Günter Nagel,
Brigitte Ohms,
Wolf Okresek,
Peter Schieder,
Andrea Schmid,
Herwig Staa,
Elisabeth Steiner,
Birgit Stimmer,
Verena Taylor,
Heinz Tichy,
Bea Verschraegen,
Margit Wästfelt,
Renate Zikmund
> findR *
Österreich ist der am 5. Mai 1949 unterzeichneten Satzung des Europarates am 16. April 1956 beigetreten, so dass sich 2006 seine Mitgliedschaft zum 50. Male jährte. Aus diesem Anlass soll der besonders aktiven Mitarbeit Österreichs in dieser wichtigen politischen Regionalorganisation Europas entsprechend gedacht werden. Der umfassende und systematisch konzipierte Sammelband über die Entwicklung des Europarates an sich sowie über die Aktivitäten Österreichs in dieser Organisation stellt anhand von 34 einschlägigen Einzelstudien von 33 Fachleuten aus Theorie und Praxis die wichtigsten Entwicklungen im Europarat in den letzten Jahrzehnten sowie die Beteiligung Österreichs daran dar. Dem zweibändigen Sammelband kommt damit Handbuchcharakter zu, vor allem auch aufgrund der Vielzahl der in den einzelnen Beiträgen zitierten und als Anhänge dazu aufgenommenen wichtigen Dokumente.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Thomas M. Buchsbaum,
Elisabeth Ellison-Kramer,
Wendelin Ettmayer,
Dorothea Gaudart,
Ulrich Hack,
Mario Heinrich,
Waldemar Hummer,
Jean-Claude Juncker,
Beatrix Karl,
Wolfram Karl,
Heinz Kasparovsky,
Irene Köck,
Egon Kordik,
Peter Leuprecht,
Franz Matscher,
Sissela Matzner,
Roland Miklau,
Gerhard Mild,
Günter Nagel,
Brigitte Ohms,
Wolf Okresek,
Peter Schieder,
Andrea Schmid,
Herwig Staa,
Elisabeth Steiner,
Birgit Stimmer,
Verena Taylor,
Heinz Tichy,
Bea Verschraegen,
Margit Wästfelt,
Renate Zikmund
> findR *
Österreich ist der am 5. Mai 1949 unterzeichneten Satzung des Europarates am 16. April 1956 beigetreten, so dass sich 2006 seine Mitgliedschaft zum 50. Male jährte. Aus diesem Anlass soll der besonders aktiven Mitarbeit Österreichs in dieser wichtigen politischen Regionalorganisation Europas entsprechend gedacht werden. Der umfassende und systematisch konzipierte Sammelband über die Entwicklung des Europarates an sich sowie über die Aktivitäten Österreichs in dieser Organisation stellt anhand von 34 einschlägigen Einzelstudien von 33 Fachleuten aus Theorie und Praxis die wichtigsten Entwicklungen im Europarat in den letzten Jahrzehnten sowie die Beteiligung Österreichs daran dar. Dem zweibändigen Sammelband kommt damit Handbuchcharakter zu, vor allem auch aufgrund der Vielzahl der in den einzelnen Beiträgen zitierten und als Anhänge dazu aufgenommenen wichtigen Dokumente.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Thomas M. Buchsbaum,
Elisabeth Ellison-Kramer,
Wendelin Ettmayer,
Dorothea Gaudart,
Ulrich Hack,
Mario Heinrich,
Waldemar Hummer,
Jean-Claude Juncker,
Beatrix Karl,
Wolfram Karl,
Heinz Kasparovsky,
Irene Köck,
Egon Kordik,
Peter Leuprecht,
Franz Matscher,
Sissela Matzner,
Roland Miklau,
Gerhard Mild,
Günter Nagel,
Brigitte Ohms,
Wolf Okresek,
Peter Schieder,
Andrea Schmid,
Herwig Staa,
Elisabeth Steiner,
Birgit Stimmer,
Verena Taylor,
Heinz Tichy,
Bea Verschraegen,
Margit Wästfelt,
Renate Zikmund
> findR *
Österreich ist der am 5. Mai 1949 unterzeichneten Satzung des Europarates am 16. April 1956 beigetreten, so dass sich 2006 seine Mitgliedschaft zum 50. Male jährte. Aus diesem Anlass soll der besonders aktiven Mitarbeit Österreichs in dieser wichtigen politischen Regionalorganisation Europas entsprechend gedacht werden. Der umfassende und systematisch konzipierte Sammelband über die Entwicklung des Europarates an sich sowie über die Aktivitäten Österreichs in dieser Organisation stellt anhand von 34 einschlägigen Einzelstudien von 33 Fachleuten aus Theorie und Praxis die wichtigsten Entwicklungen im Europarat in den letzten Jahrzehnten sowie die Beteiligung Österreichs daran dar. Dem zweibändigen Sammelband kommt damit Handbuchcharakter zu, vor allem auch aufgrund der Vielzahl der in den einzelnen Beiträgen zitierten und als Anhänge dazu aufgenommenen wichtigen Dokumente.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Thomas M. Buchsbaum,
Elisabeth Ellison-Kramer,
Wendelin Ettmayer,
Dorothea Gaudart,
Ulrich Hack,
Mario Heinrich,
Waldemar Hummer,
Jean-Claude Juncker,
Beatrix Karl,
Wolfram Karl,
Heinz Kasparovsky,
Irene Köck,
Egon Kordik,
Peter Leuprecht,
Franz Matscher,
Sissela Matzner,
Roland Miklau,
Gerhard Mild,
Günter Nagel,
Brigitte Ohms,
Wolf Okresek,
Peter Schieder,
Andrea Schmid,
Herwig Staa,
Elisabeth Steiner,
Birgit Stimmer,
Verena Taylor,
Heinz Tichy,
Bea Verschraegen,
Margit Wästfelt,
Renate Zikmund
> findR *
Die europäische Grundrechtsarchitektur stellt sich heute dem Rechtsanwender als pluralistische dar, verteilt auf nationale, supranationale und völkerrechtliche Rechtsquellen. Zur Durchsetzung ihrer Grundrechte stehen den Bürgern eine Vielzahl von Rechtsschutzorganisationen und Verfahren zur Verfügung, die sie in Anspruch nehmen können. Es war das Ziel einer Tagung, die im Juni 2013 von Univ.-Prof. Dr. Katharina Pabel und Univ.-Prof. Dr. Nicolas Raschauer an der Universität Linz veranstaltet wurde, diese verschiedenen Rechtsschutzorganisationen in den Blick zu nehmen und die spezifische Struktur und Funktionsweise des jeweiligen Grundrechtsschutzes zu analysieren. Der vorliegende Band versammelt fünf Beiträge renommierter Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus Österreich und Deutschland, die die Bedeutung nationaler und europäischer Einrichtungen für den Grundrechtsschutz erörtern.
Aktualisiert: 2020-02-19
> findR *
Österreich ist der am 5. Mai 1949 unterzeichneten Satzung des Europarates am 16. April 1956 beigetreten, so dass sich 2006 seine Mitgliedschaft zum 50. Male jährte. Aus diesem Anlass soll der besonders aktiven Mitarbeit Österreichs in dieser wichtigen politischen Regionalorganisation Europas entsprechend gedacht werden. Der umfassende und systematisch konzipierte Sammelband über die Entwicklung des Europarates an sich sowie über die Aktivitäten Österreichs in dieser Organisation stellt anhand von 34 einschlägigen Einzelstudien von 33 Fachleuten aus Theorie und Praxis die wichtigsten Entwicklungen im Europarat in den letzten Jahrzehnten sowie die Beteiligung Österreichs daran dar. Dem zweibändigen Sammelband kommt damit Handbuchcharakter zu, vor allem auch aufgrund der Vielzahl der in den einzelnen Beiträgen zitierten und als Anhänge dazu aufgenommenen wichtigen Dokumente.
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Thomas M. Buchsbaum,
Elisabeth Ellison-Kramer,
Wendelin Ettmayer,
Dorothea Gaudart,
Ulrich Hack,
Mario Heinrich,
Waldemar Hummer,
Jean-Claude Juncker,
Beatrix Karl,
Wolfram Karl,
Heinz Kasparovsky,
Irene Köck,
Egon Kordik,
Peter Leuprecht,
Franz Matscher,
Sissela Matzner,
Roland Miklau,
Gerhard Mild,
Günter Nagel,
Brigitte Ohms,
Wolf Okresek,
Peter Schieder,
Andrea Schmid,
Herwig Staa,
Elisabeth Steiner,
Birgit Stimmer,
Verena Taylor,
Heinz Tichy,
Bea Verschraegen,
Margit Wästfelt,
Renate Zikmund
> findR *
Die neue Auflage der B-VG Taschenausgabe gibt die überaus intensive und weitreichende Tätigkeit des Verfassungsgesetzgebers der letzten Gesetzgebungsperiode wieder. Sie bietet einen kompakten Überblick über das Verfassungsrecht mit Stand 1. 7. 2014 und informiert damit beispielsweise über:
• die Neugestaltung der Verwaltungsgerichtsbarkeit,
• die neuen Aufgaben der Volksanwaltschaft zur Durchführung des OPCAT,
• die Neuerungen hinsichtlich der Weisungsbindung und der Staatsziele sowie
• den neu eingeführten Parteiantrag auf Normenkontrolle.
Ferner umfasst sie neben der EMRK in der Fassung des Protokolls Nr 14 die Charta der Grundrechte der EU.
„Der besondere Wert der handlichen Textausgabe liegt vor allem in den kurzen, prägnanten, den Kern der jeweiligen Anordnung trefflich kommentierenden Anmerkungen. Sie sind dort besonders dicht und hilfreich, wo sich der normative Gehalt der verfassungsrechtlichen Regelung aus dem Wortlaut der Bestimmung nicht oder nur schwer erschließen lässt.“ (Hengstschläger zur 12. Auflage, DRdA 2009/6)
Aktualisiert: 2021-11-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Ohms, Brigitte
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonOhms, Brigitte ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Ohms, Brigitte.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Ohms, Brigitte im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Ohms, Brigitte .
Ohms, Brigitte - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Ohms, Brigitte die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Ohmsieder, Birgit
- Ohmstede, Anke
- Ohmstedt, Holger
- Ohmtal Quintett, Musikgruppe der Volkstanz- und Trachtengruppe Gladenbach, Wohrataler Blech, Ohmtal Quintett,
- Ohmura, A.
- Ohmura, Tamaki
- Ohmura, Tomoko
- Ohn, Jana
- Ohnacker, Elke
- Ohnacker, Jörg
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Ohms, Brigitte und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.