Große Herausforderungen – starke Unterstützung: Wie dynamisch sich das Klimaschutzrecht derzeit entwickelt, zeigt die Neuauflage dieses Gesamtkommentars. Praxisnah und pointiert werden erneut die jüngsten Entwicklungen erläutert: Klimaschutz-Beschluss des BVerfG vom 24.03.2021, Nichtannahmebeschluss des BVerfG vom 18.01.2022, Novellierungen des KSG Bund und des KSG NRW, neues EU-Klimagesetz und EU-Klimapaket, Beginn der ersten Handelsperiode des BEHG, Ziele des Koalitionsvertrages der neuen Bundesregierung, Ergebnisse des Klimagipfels von Glasgow.
Neben der Kommentierung des europäischen und nationalen Regelungsregimes werden auch die steuerrechtlichen Vorschriften und die verfassungsrechtlichen Hintergründe instruktiv beleuchtet. Weiterhin werden die interdisziplinären Querschnittsthemen gut verständlich dargestellt, darunter die ökonomischen, naturwissenschaftlichen und technischen Grundlagen.
Dem Tempo der fortlaufenden Neuerungen wird auch ein digitales Add-on gerecht, über das Sie als Nutzerin und Nutzer des Werkes komfortabel weitere aktuelle Informationen abrufen können.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Stefan Altenschmidt,
Stefan Böschen,
Elisabeth Clausen,
Wolfgang Ewer,
Hilda Faut,
Gregor Franßen,
Walter Frenz,
Christoph Hörbelt,
Michael Leuchner,
Julian Ley,
Hans-Jürgen Müggenborg,
Benedikt-Immanuel Johannes Operhalsky,
Sven-Joachim Otto,
Herbert Posser,
Johannes Saurer,
Alexander Schink,
Tobias Thienel,
Henning Thomas,
Gregor Weimer
> findR *
Große Herausforderungen – starke Unterstützung: Wie dynamisch sich das Klimaschutzrecht derzeit entwickelt, zeigt die Neuauflage dieses Gesamtkommentars. Praxisnah und pointiert werden erneut die jüngsten Entwicklungen erläutert: Klimaschutz-Beschluss des BVerfG vom 24.03.2021, Nichtannahmebeschluss des BVerfG vom 18.01.2022, Novellierungen des KSG Bund und des KSG NRW, neues EU-Klimagesetz und EU-Klimapaket, Beginn der ersten Handelsperiode des BEHG, Ziele des Koalitionsvertrages der neuen Bundesregierung, Ergebnisse des Klimagipfels von Glasgow.
Neben der Kommentierung des europäischen und nationalen Regelungsregimes werden auch die steuerrechtlichen Vorschriften und die verfassungsrechtlichen Hintergründe instruktiv beleuchtet. Weiterhin werden die interdisziplinären Querschnittsthemen gut verständlich dargestellt, darunter die ökonomischen, naturwissenschaftlichen und technischen Grundlagen.
Dem Tempo der fortlaufenden Neuerungen wird auch ein digitales Add-on gerecht, über das Sie als Nutzerin und Nutzer des Werkes komfortabel weitere aktuelle Informationen abrufen können.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Stefan Altenschmidt,
Stefan Böschen,
Elisabeth Clausen,
Wolfgang Ewer,
Hilda Faut,
Gregor Franßen,
Walter Frenz,
Christoph Hörbelt,
Michael Leuchner,
Julian Ley,
Hans-Jürgen Müggenborg,
Benedikt-Immanuel Johannes Operhalsky,
Sven-Joachim Otto,
Herbert Posser,
Johannes Saurer,
Alexander Schink,
Tobias Thienel,
Henning Thomas,
Gregor Weimer
> findR *
Große Herausforderungen – starke Unterstützung: Wie dynamisch sich das Klimaschutzrecht derzeit entwickelt, zeigt die Neuauflage dieses Gesamtkommentars. Praxisnah und pointiert werden erneut die jüngsten Entwicklungen erläutert: Klimaschutz-Beschluss des BVerfG vom 24.03.2021, Nichtannahmebeschluss des BVerfG vom 18.01.2022, Novellierungen des KSG Bund und des KSG NRW, neues EU-Klimagesetz und EU-Klimapaket, Beginn der ersten Handelsperiode des BEHG, Ziele des Koalitionsvertrages der neuen Bundesregierung, Ergebnisse des Klimagipfels von Glasgow.
Neben der Kommentierung des europäischen und nationalen Regelungsregimes werden auch die steuerrechtlichen Vorschriften und die verfassungsrechtlichen Hintergründe instruktiv beleuchtet. Weiterhin werden die interdisziplinären Querschnittsthemen gut verständlich dargestellt, darunter die ökonomischen, naturwissenschaftlichen und technischen Grundlagen.
Dem Tempo der fortlaufenden Neuerungen wird auch ein digitales Add-on gerecht, über das Sie als Nutzerin und Nutzer des Werkes komfortabel weitere aktuelle Informationen abrufen können.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Stefan Altenschmidt,
Stefan Böschen,
Elisabeth Clausen,
Wolfgang Ewer,
Hilda Faut,
Gregor Franßen,
Walter Frenz,
Christoph Hörbelt,
Michael Leuchner,
Julian Ley,
Hans-Jürgen Müggenborg,
Benedikt-Immanuel Johannes Operhalsky,
Sven-Joachim Otto,
Herbert Posser,
Johannes Saurer,
Alexander Schink,
Tobias Thienel,
Henning Thomas,
Gregor Weimer
> findR *
Das neue Glücksspielrecht
Das Glücksspielrecht wurde durch den neuen Glücksspielstaatsvertrag grundlegend reformiert.
Der neue Handkommentar
kommentiert alle relevanten glückspielrechtlichen Regelungen aus einer Hand:
Unions- und verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen
Glücksspielstaatsvertrag
Spielverordnung
Referenz bildendes Spielbankgesetz NRW
Relevante Vorschriften aus Rennwett- und Lotteriegesetz, Telemedien- und Jugendschutzgesetz, Strafgesetzbuch, Gewerbeordnung, bauplanungs- und bauordnungsrechtliche Vorschriften
Schwerpunkte
Neuer Regulierungsrahmen für Glücksspiele im Internet
Neue Maßnahmen zum Spielerschutz
Einführung eines anbieter- und spielformübergreifenden Sperrsystems
Die neue gemeinsame Glücksspielbehörde der Bundesländer.
Zielgruppen
Fachanwälte für Verwaltungsrecht, Betreiber von Glückspielunternehmen, Aufsichts-, Ordnungs- und Strafverfolgungsbehörden, Gerichte, v.a. Verwaltungsgerichtsbarkeit.
Ein renommiertes Autoren-Team
kommentiert die tiefgreifenden Anpassungen des deutschen Glücksspielrechts auf der Basis des aktuellen rechtswissenschaftlichen Erkenntnisstands. Es leistet damit einen wesentlichen Beitrag zu einer praxisorientierten Einordnung des neuen Regulierungsrahmens.
StB Matthias Beier; RA Jörg Bittscheidt; RA Dr. Marius Boewe; RA Dr. h.c. Knud Holger Brandis, MBA; RA Dr. Georg Dietlein; RA Prof. Dr. Thomas Dünchheim; Dr. Jörg Geerlings, MdL; Jürgen Häfner; RA Dr. Tim Hagenbruch; RA Dr. Andreas Hamacher; RA Andreas Haupt; RA Dr. Jochen Heide; RA Dr. Sebastian Helmes; RAin Kristin Kattwinkel; Kristin Kleinert; Prof. Dr. Günter Krings, LL.M., MdB; RA Dr. Simon Meyer; RA Lars S. Otto, LL.M. (LSE); RA Prof. Dr. Sven-Joachim Otto; RAin Mareike Rohde, LL.M.; RA Dr. René Schmelting; RA Dr. Stefan Schmidt; RA Torsten Schmitz, LL.M. und Maximilian Stephan.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *
Um den neuen EU-Verordnungen zur Effizienz nachzukommen, müssen die Kommunen bis 2017 ihre Straßenbeleuchtung modernisieren. Das Praxishandbuch versetzt die Kommunen in die Lage, sich dieser gewaltigen Aufgabe erfolgreich zu stellen. Es befasst sich mit allen Aspekten der Straßenbeleuchtung als Kostenfaktor und zeigt den Themenbogen auf vom kommunalen Sorgenkind hin zum Geschäftsfeld mit (Einspar)-Potenzial.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Um den neuen EU-Verordnungen zur Effizienz nachzukommen, müssen die Kommunen bis 2017 ihre Straßenbeleuchtung modernisieren. Das Praxishandbuch versetzt die Kommunen in die Lage, sich dieser gewaltigen Aufgabe erfolgreich zu stellen. Es befasst sich mit allen Aspekten der Straßenbeleuchtung als Kostenfaktor undzeigt den Themenbogen auf vom kommunalen Sorgenkind hin zum Geschäftsfeld mit (Einspar)-Potenzial.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Um den neuen EU-Verordnungen zur Effizienz nachzukommen, müssen die Kommunen bis 2017 ihre Straßenbeleuchtung modernisieren. Das Praxishandbuch versetzt die Kommunen in die Lage, sich dieser gewaltigen Aufgabe erfolgreich zu stellen. Es befasst sich mit allen Aspekten der Straßenbeleuchtung als Kostenfaktor und zeigt den Themenbogen auf vom kommunalen Sorgenkind hin zum Geschäftsfeld mit (Einspar)-Potenzial.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Große Herausforderungen – starke Unterstützung: Wie dynamisch sich das Klimaschutzrecht derzeit entwickelt, zeigt die Neuauflage dieses Gesamtkommentars. Praxisnah und pointiert werden erneut die jüngsten Entwicklungen erläutert: Klimaschutz-Beschluss des BVerfG vom 24.03.2021, Nichtannahmebeschluss des BVerfG vom 18.01.2022, Novellierungen des KSG Bund und des KSG NRW, neues EU-Klimagesetz und EU-Klimapaket, Beginn der ersten Handelsperiode des BEHG, Ziele des Koalitionsvertrages der neuen Bundesregierung, Ergebnisse des Klimagipfels von Glasgow.
Neben der Kommentierung des europäischen und nationalen Regelungsregimes werden auch die steuerrechtlichen Vorschriften und die verfassungsrechtlichen Hintergründe instruktiv beleuchtet. Weiterhin werden die interdisziplinären Querschnittsthemen gut verständlich dargestellt, darunter die ökonomischen, naturwissenschaftlichen und technischen Grundlagen.
Dem Tempo der fortlaufenden Neuerungen wird auch ein digitales Add-on gerecht, über das Sie als Nutzerin und Nutzer des Werkes komfortabel weitere aktuelle Informationen abrufen können.
Aktualisiert: 2023-05-24
Autor:
Stefan Altenschmidt,
Stefan Böschen,
Elisabeth Clausen,
Wolfgang Ewer,
Hilda Faut,
Gregor Franßen,
Walter Frenz,
Christoph Hörbelt,
Michael Leuchner,
Julian Ley,
Hans-Jürgen Müggenborg,
Benedikt-Immanuel Johannes Operhalsky,
Sven-Joachim Otto,
Herbert Posser,
Johannes Saurer,
Alexander Schink,
Tobias Thienel,
Henning Thomas,
Gregor Weimer
> findR *
Große Herausforderungen – starke Unterstützung: Wie dynamisch sich das Klimaschutzrecht derzeit entwickelt, zeigt die Neuauflage dieses Gesamtkommentars. Praxisnah und pointiert werden erneut die jüngsten Entwicklungen erläutert: Klimaschutz-Beschluss des BVerfG vom 24.03.2021, Nichtannahmebeschluss des BVerfG vom 18.01.2022, Novellierungen des KSG Bund und des KSG NRW, neues EU-Klimagesetz und EU-Klimapaket, Beginn der ersten Handelsperiode des BEHG, Ziele des Koalitionsvertrages der neuen Bundesregierung, Ergebnisse des Klimagipfels von Glasgow.
Neben der Kommentierung des europäischen und nationalen Regelungsregimes werden auch die steuerrechtlichen Vorschriften und die verfassungsrechtlichen Hintergründe instruktiv beleuchtet. Weiterhin werden die interdisziplinären Querschnittsthemen gut verständlich dargestellt, darunter die ökonomischen, naturwissenschaftlichen und technischen Grundlagen.
Dem Tempo der fortlaufenden Neuerungen wird auch ein digitales Add-on gerecht, über das Sie als Nutzerin und Nutzer des Werkes komfortabel weitere aktuelle Informationen abrufen können.
Aktualisiert: 2023-05-24
Autor:
Stefan Altenschmidt,
Stefan Böschen,
Elisabeth Clausen,
Wolfgang Ewer,
Hilda Faut,
Gregor Franßen,
Walter Frenz,
Christoph Hörbelt,
Michael Leuchner,
Julian Ley,
Hans-Jürgen Müggenborg,
Benedikt-Immanuel Johannes Operhalsky,
Sven-Joachim Otto,
Herbert Posser,
Johannes Saurer,
Alexander Schink,
Tobias Thienel,
Henning Thomas,
Gregor Weimer
> findR *
Das neue Glücksspielrecht
Das Glücksspielrecht wurde durch den neuen Glücksspielstaatsvertrag grundlegend reformiert.
Der neue Handkommentar
kommentiert alle relevanten glückspielrechtlichen Regelungen aus einer Hand:
Unions- und verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen
Glücksspielstaatsvertrag
Spielverordnung
Referenz bildendes Spielbankgesetz NRW
Relevante Vorschriften aus Rennwett- und Lotteriegesetz, Telemedien- und Jugendschutzgesetz, Strafgesetzbuch, Gewerbeordnung, bauplanungs- und bauordnungsrechtliche Vorschriften
Schwerpunkte
Neuer Regulierungsrahmen für Glücksspiele im Internet
Neue Maßnahmen zum Spielerschutz
Einführung eines anbieter- und spielformübergreifenden Sperrsystems
Die neue gemeinsame Glücksspielbehörde der Bundesländer.
Zielgruppen
Fachanwälte für Verwaltungsrecht, Betreiber von Glückspielunternehmen, Aufsichts-, Ordnungs- und Strafverfolgungsbehörden, Gerichte, v.a. Verwaltungsgerichtsbarkeit.
Ein renommiertes Autoren-Team
kommentiert die tiefgreifenden Anpassungen des deutschen Glücksspielrechts auf der Basis des aktuellen rechtswissenschaftlichen Erkenntnisstands. Es leistet damit einen wesentlichen Beitrag zu einer praxisorientierten Einordnung des neuen Regulierungsrahmens.
StB Matthias Beier; RA Jörg Bittscheidt; RA Dr. Marius Boewe; RA Dr. h.c. Knud Holger Brandis, MBA; RA Dr. Georg Dietlein; RA Prof. Dr. Thomas Dünchheim; Dr. Jörg Geerlings, MdL; Jürgen Häfner; RA Dr. Tim Hagenbruch; RA Dr. Andreas Hamacher; RA Andreas Haupt; RA Dr. Jochen Heide; RA Dr. Sebastian Helmes; RAin Kristin Kattwinkel; Kristin Kleinert; Prof. Dr. Günter Krings, LL.M., MdB; RA Dr. Simon Meyer; RA Lars S. Otto, LL.M. (LSE); RA Prof. Dr. Sven-Joachim Otto; RAin Mareike Rohde, LL.M.; RA Dr. René Schmelting; RA Dr. Stefan Schmidt; RA Torsten Schmitz, LL.M. und Maximilian Stephan.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *
Das neue Glücksspielrecht
Das Glücksspielrecht wurde durch den neuen Glücksspielstaatsvertrag grundlegend reformiert.
Der neue Handkommentar
kommentiert alle relevanten glückspielrechtlichen Regelungen aus einer Hand:
Unions- und verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen
Glücksspielstaatsvertrag
Spielverordnung
Referenz bildendes Spielbankgesetz NRW
Relevante Vorschriften aus Rennwett- und Lotteriegesetz, Telemedien- und Jugendschutzgesetz, Strafgesetzbuch, Gewerbeordnung, bauplanungs- und bauordnungsrechtliche Vorschriften
Schwerpunkte
Neuer Regulierungsrahmen für Glücksspiele im Internet
Neue Maßnahmen zum Spielerschutz
Einführung eines anbieter- und spielformübergreifenden Sperrsystems
Die neue gemeinsame Glücksspielbehörde der Bundesländer.
Zielgruppen
Fachanwälte für Verwaltungsrecht, Betreiber von Glückspielunternehmen, Aufsichts-, Ordnungs- und Strafverfolgungsbehörden, Gerichte, v.a. Verwaltungsgerichtsbarkeit.
Ein renommiertes Autoren-Team
kommentiert die tiefgreifenden Anpassungen des deutschen Glücksspielrechts auf der Basis des aktuellen rechtswissenschaftlichen Erkenntnisstands. Es leistet damit einen wesentlichen Beitrag zu einer praxisorientierten Einordnung des neuen Regulierungsrahmens.
StB Matthias Beier; RA Jörg Bittscheidt; RA Dr. Marius Boewe; RA Dr. h.c. Knud Holger Brandis, MBA; RA Dr. Georg Dietlein; RA Prof. Dr. Thomas Dünchheim; Dr. Jörg Geerlings, MdL; Jürgen Häfner; RA Dr. Tim Hagenbruch; RA Dr. Andreas Hamacher; RA Andreas Haupt; RA Dr. Jochen Heide; RA Dr. Sebastian Helmes; RAin Kristin Kattwinkel; Kristin Kleinert; Prof. Dr. Günter Krings, LL.M., MdB; RA Dr. Simon Meyer; RA Lars S. Otto, LL.M. (LSE); RA Prof. Dr. Sven-Joachim Otto; RAin Mareike Rohde, LL.M.; RA Dr. René Schmelting; RA Dr. Stefan Schmidt; RA Torsten Schmitz, LL.M. und Maximilian Stephan.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *
Große Herausforderungen – starke Unterstützung: Wie dynamisch sich das Klimaschutzrecht derzeit entwickelt, zeigt die Neuauflage dieses Gesamtkommentars. Praxisnah und pointiert werden erneut die jüngsten Entwicklungen erläutert: Klimaschutz-Beschluss des BVerfG vom 24.03.2021, Nichtannahmebeschluss des BVerfG vom 18.01.2022, Novellierungen des KSG Bund und des KSG NRW, neues EU-Klimagesetz und EU-Klimapaket, Beginn der ersten Handelsperiode des BEHG, Ziele des Koalitionsvertrages der neuen Bundesregierung, Ergebnisse des Klimagipfels von Glasgow.
Neben der Kommentierung des europäischen und nationalen Regelungsregimes werden auch die steuerrechtlichen Vorschriften und die verfassungsrechtlichen Hintergründe instruktiv beleuchtet. Weiterhin werden die interdisziplinären Querschnittsthemen gut verständlich dargestellt, darunter die ökonomischen, naturwissenschaftlichen und technischen Grundlagen.
Dem Tempo der fortlaufenden Neuerungen wird auch ein digitales Add-on gerecht, über das Sie als Nutzerin und Nutzer des Werkes komfortabel weitere aktuelle Informationen abrufen können.
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
Stefan Altenschmidt,
Stefan Böschen,
Elisabeth Clausen,
Wolfgang Ewer,
Hilda Faut,
Gregor Franßen,
Walter Frenz,
Christoph Hörbelt,
Michael Leuchner,
Julian Ley,
Hans-Jürgen Müggenborg,
Benedikt-Immanuel Johannes Operhalsky,
Sven-Joachim Otto,
Herbert Posser,
Johannes Saurer,
Alexander Schink,
Tobias Thienel,
Henning Thomas,
Gregor Weimer
> findR *
Große Herausforderungen – starke Unterstützung: Wie dynamisch sich das Klimaschutzrecht derzeit entwickelt, zeigt die Neuauflage dieses Gesamtkommentars. Praxisnah und pointiert werden erneut die jüngsten Entwicklungen erläutert: Klimaschutz-Beschluss des BVerfG vom 24.03.2021, Nichtannahmebeschluss des BVerfG vom 18.01.2022, Novellierungen des KSG Bund und des KSG NRW, neues EU-Klimagesetz und EU-Klimapaket, Beginn der ersten Handelsperiode des BEHG, Ziele des Koalitionsvertrages der neuen Bundesregierung, Ergebnisse des Klimagipfels von Glasgow.
Neben der Kommentierung des europäischen und nationalen Regelungsregimes werden auch die steuerrechtlichen Vorschriften und die verfassungsrechtlichen Hintergründe instruktiv beleuchtet. Weiterhin werden die interdisziplinären Querschnittsthemen gut verständlich dargestellt, darunter die ökonomischen, naturwissenschaftlichen und technischen Grundlagen.
Dem Tempo der fortlaufenden Neuerungen wird auch ein digitales Add-on gerecht, über das Sie als Nutzerin und Nutzer des Werkes komfortabel weitere aktuelle Informationen abrufen können.
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
Stefan Altenschmidt,
Stefan Böschen,
Elisabeth Clausen,
Wolfgang Ewer,
Hilda Faut,
Gregor Franßen,
Walter Frenz,
Christoph Hörbelt,
Michael Leuchner,
Julian Ley,
Hans-Jürgen Müggenborg,
Benedikt-Immanuel Johannes Operhalsky,
Sven-Joachim Otto,
Herbert Posser,
Johannes Saurer,
Alexander Schink,
Tobias Thienel,
Henning Thomas,
Gregor Weimer
> findR *
Zum Werk
Das Beck'sche GmbH-Handbuch bringt eine gesellschafts- und steuerrechtlich integrierte Darstellung des gesamten GmbH-Rechts.
Von der Gründung bis zur Liquidation einschließlich eines eigenständigen Kapitels zur Rechnungslegung und Bilanzierung der GmbH sind alle praxisrelevanten Themen Punkt für Punkt erläutert.
Das Werk ist strikt auf die Belange der Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und GmbH-Geschäftsführer ausgerichtet.
Im Einzelnen enthält das Handbuch folgende Kapitel:
§ 1 Rechtsformwahl
1. Abschnitt. Die Grundlagen der GmbH
§ 2 Gründung und Kapitalaufbringung
§ 3 Der Gesellschafter
§ 4 Die Beschlussfassung der Gesellschafter
§ 5 Der Geschäftsführer
§ 6 Der Aufsichtsrat/Beirat
§ 7 Finanzierung durch Gesellschafter
§ 8 Kapitalerhaltung
§ 9 Rechnungslegung/Bilanzierung
§ 10 Ergebnisermittlung und Ergebnisverwendung
§ 11 Die Ertragsbesteuerung der GmbH und ihrer Anteilseigner - national
§ 12 Die Ertragsbesteuerung der GmbH und ihrer Anteilseigner - international
§ 13 Der Geschäftsanteil im Rechtsverkehr
§ 14 Das Ausscheiden aus der GmbH
2. Abschnitt. Sonderfragen der GmbH
§ 15 Umwandlungen - national
§ 16 Umwandlungen - international
§ 17 Die GmbH in der Krise
§ 18 Auflösung und Liquidation
§ 19 Nachfolgeplanung
§ 20 Compliance
3. Abschnitt. Sonderformen der GmbH
§ 21 Die GmbH im Konzern
§ 22 Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)
§ 23 Die öffentlich-rechtliche GmbH
§ 24 Die gemeinnützige GmbH
Vorteile auf einen Blickrechtsübergreifende Darstellungpraxisorientierte Ausführungenausschließlich von Praktikern verfasst
Zur Neuauflage
Sämtliche Kapitel wurden vollständig überarbeitet und an die neueste Gesetzgebung, Literatur und Rechtsprechung angepasst. Ein Schwerpunkt der Ausführungen wurde angesichts der zunehmenden Internationalisierung der Wirtschaft auf die GmbH im internationalen Umfeld gelegt. Die Ausführungen zur Ertragsbesteuerung der GmbH und ihrer Anteilseigner wurden deshalb in einen nationalen und internationalen Teil aufgeteilt, ebenso das Kapitel zu Umwandlungen. Neu aufgenommen wurde ein Kapitel über das spezielle Compliance der GmbH.
Im Kapitel über die Nachfolgeplanung werden Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt, welche Instrumente für eine sinnvolle Nachfolgeplanung zur Verfügung stehen. Sonderformen der GmbH wie die Unternehmergesellschaft, die öffentlich rechtliche GmbH sowie die gemeinnützige GmbH werden angesichts der zunehmenden Bedeutung wiederum in eigenen Kapiteln abgehandelt.
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Unternehmensberater, GmbH-Geschäftsführer, Gesellschafter, Gerichte, Notare.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Jens Berberich,
Mathias Birnbaum,
Ulf Braun,
Philipp Haaf,
Thorsten Helm,
Jürgen Hoffmann,
Torben Illner,
Bernd Keller,
Dirk Krome,
Andreas Langseder,
Silja Maul,
Jörg Nachtwey,
Sven-Joachim Otto,
Thomas Otto,
Ferdinand Petersen,
Ulrich Prinz,
Sven-Fabian Protz,
Jochem Reichert,
Florian Rieser,
Volker Schacht,
Martin C. Schmidt,
Uwe Scholz,
Lothar Siemers,
Jürgen Sievert,
Tobias Taetzner,
Kristin Ullrich,
Frederik Vogt,
Norbert Winkeljohann
> findR *
Das Handbuch des Fachanwalts Sozialrecht orientiert sich an den 12 Büchern des SGB und wird ergänzt um Kapitel
zum Asylbewerberleistungsrecht, zum Kindergeld und Elterngeld sowie zu den Kosten und Gebühren im sozialgerichtlichen
Verfahren. Hinzu kommen Kapitel zu dem in den §§ 72 ff SGB V geregelten Vertragsarztrecht und zum Sozialvergaberecht sowie schließlich Hinweise, die bei der Versorgung, Integration und Vertretung von Asylbewerbern und Flüchtlingen zu berücksichtigen sind. Das Werk wird ergänzt um eine umfangreiche Sammlung relevanter Schriftsatzbeispiele.
Die Darstellung richtet sich sowohl an Fachanwälte und Spezialisten für das Sozialrecht, an Rechtsanwälte, die mit
Mandaten mit sozialrechtlichem Bezug befasst sind, als auch an Behörden und Leistungserbringer im Sinne des SGB.
NEU in der 6. Auflage:
• Rechtsstand Sommer 2019
• berücksichtigt alle einschlägigen Rechtsentwicklungen der vergangenen 3 Jahre
• u.a. die stufenweise in Kraft tretenden Änderungen durch das Bundesteilhabegesetz mit Auswirkungen auf zahlreiche Bücher des SGB
• die Reformen in der Pflegeversicherung (PSG I bis III)
• das Selbstverwaltungsstärkungegsetz
• das GKV-Arzneimittelstärkungsgesetz und das Heilmittelversorgungsgesetz im Bereich der gesetzlichen Krankenversicherung
• die SGB II Änderungsgesetze in den letzten Jahren
• alle wichtigen Änderungen im Bereich der gesetzlichen Rentenversicherung bspw. RV-Leistungsverbesserungsgesetz
und Rentenüberleitungsgesetz
• die aktuellen Änderungen im Datenschutz
• die Änderungen im Bereich des Arbeitsförderungsrechts
• Ausblick auf die zu erwartenden Änderungen durch die Reform des Sozialen Entschädigungsrechts und der Einführung eines neuen SGB XIV
Das Handbuch vermittelt einen
• kompakten und sicheren Einstieg in die vielfältige Materie des Sozialrechts
• bietet eine Fülle von Informationen, die sowohl in der Mandatsbearbeitung als auch in der täglichen praktischen Arbeit von Verwaltungsbehörden von Nutzen sind
• enthält praktische Vorschläge für das prozessuale Vorgehen und die Formulierung von Anträgen
• veranschaulicht komplexe Problemstellungen durch Beispiele, Checklisten oder Musterformulierungen
Aktualisiert: 2020-07-14
> findR *
Um den neuen EU-Verordnungen zur Effizienz nachzukommen, müssen die Kommunen bis 2017 ihre Straßenbeleuchtung modernisieren. Das Praxishandbuch versetzt die Kommunen in die Lage, sich dieser gewaltigen Aufgabe erfolgreich zu stellen. Es befasst sich mit allen Aspekten der Straßenbeleuchtung als Kostenfaktor und zeigt den Themenbogen auf vom kommunalen Sorgenkind hin zum Geschäftsfeld mit (Einspar)-Potenzial.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Kommunale Nagelstudios, schwerfällige Bedenkenträger, Steuerverschwendung, Beamtenmentalität, Versorgungsstation für ausgediente Politiker - viele falsche Bilder und Vorstellungen zur kommunalen Wirtschaft sind fest im öffentlichen Bewusstsein verankert. Immer wieder werden die gleichen Stigmatisierungen kolportiert, mit denen der Kommunalwirtschaft fragwürdige Zuschreibungen angeheftet werden. Das Sachbuch klärt gut verständlich und nachvollziehbar über weit verbreitete Irrtümer auf.Manche dieser falschen Annahmen hält sich deshalb so zäh, weil sie auch in der politischen und publizistischen Zunft schlichtweg ungeprüft von einem zum anderen übernommen werden. Dieses unbedarfte „Beharrungsvermögen“ populärer Irrtümer ist nicht zu unterschätzen. Die Autoren beleuchten anhand vieler aktueller Beispiele aus der kommunalen Praxis den Hintergrund und Wahrheitsgehalt dieser populären Missverständnisse.
Aktualisiert: 2023-04-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Um den neuen EU-Verordnungen zur Effizienz nachzukommen, müssen die Kommunen bis 2017 ihre Straßenbeleuchtung modernisieren. Das Praxishandbuch versetzt die Kommunen in die Lage, sich dieser gewaltigen Aufgabe erfolgreich zu stellen. Es befasst sich mit allen Aspekten der Straßenbeleuchtung als Kostenfaktor und zeigt den Themenbogen auf vom kommunalen Sorgenkind hin zum Geschäftsfeld mit (Einspar)-Potenzial.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Um den neuen EU-Verordnungen zur Effizienz nachzukommen, müssen die Kommunen bis 2017 ihre Straßenbeleuchtung modernisieren. Das Praxishandbuch versetzt die Kommunen in die Lage, sich dieser gewaltigen Aufgabe erfolgreich zu stellen. Es befasst sich mit allen Aspekten der Straßenbeleuchtung als Kostenfaktor undzeigt den Themenbogen auf vom kommunalen Sorgenkind hin zum Geschäftsfeld mit (Einspar)-Potenzial.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Otto, Sven-Joachim
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonOtto, Sven-Joachim ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Otto, Sven-Joachim.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Otto, Sven-Joachim im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Otto, Sven-Joachim .
Otto, Sven-Joachim - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Otto, Sven-Joachim die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Ottoboni, Mario
- Ottofülling, Andreas
- Ottofülling, Andreas
- Ottolenghi, Yotam
- Ottolien, Wolfgang
- Ottomann (†), Rudolf
- Ottomann, Alfred
- Ottomann, Christian
- Ottomano, Vincenzina
- Ottomano, Vincenzina C.
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Otto, Sven-Joachim und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.