Wichtig in der Poimenik ist eine sorgfältige Sprache.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Tobias Brandner,
Katja Dubiski,
Larry Kent Graham,
Kathleen J. Greider,
Albrecht Grözinger,
Elisabeth Grözinger,
Michael Klessmann,
Claudia Kohli Reichenbach,
Ralph Kunz,
Joretta Marshall,
Christoph Morgenthaler,
Willi Nafzger,
Isabelle Noth,
Pasqualina Perrig-Chiello,
David Plüss,
Ursula Riedel-Pfäfflin,
Gina Schibler,
Thomas Schlag,
Friedrich Schweitzer,
Anne M. Steinmeier,
Ulrike Wagner-Rau,
Helmut Weiß,
Jürgen Ziemer
> findR *
Wichtig in der Poimenik ist eine sorgfältige Sprache.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Tobias Brandner,
Katja Dubiski,
Larry Kent Graham,
Kathleen J. Greider,
Albrecht Grözinger,
Elisabeth Grözinger,
Michael Klessmann,
Claudia Kohli Reichenbach,
Ralph Kunz,
Joretta Marshall,
Christoph Morgenthaler,
Willi Nafzger,
Isabelle Noth,
Pasqualina Perrig-Chiello,
David Plüss,
Ursula Riedel-Pfäfflin,
Gina Schibler,
Thomas Schlag,
Friedrich Schweitzer,
Anne M. Steinmeier,
Ulrike Wagner-Rau,
Helmut Weiß,
Jürgen Ziemer
> findR *
Ausgehend von spezifischen Bedürfnissen von Seelsorge, Spiritual Care und Beratung in verschiedenen Bereichen werden Fragen der Interkulturalität, Interreligiosität und des interdisziplinären Austausches bearbeitet. Seelsorge- und Beratungskonzepte aus verschiedenen Weltreligionen werden vorgestellt und die Erwartungen verschiedener Gemeinschaften an Spiritual Care analysiert und verglichen mit konfessioneller Seelsorge und Beratung. Im ersten Teil des Bandes wird das jeweilige Verständnis von Spiritual Care aus der Perspektive der Seelsorge, der Psychologie sowie der Medizin sowie dessen Rückwirkungen auf die drei Disziplinen skizziert. Im zweiten Teil wird je aus jüdischer, islamischer und christlicher Sicht ein Blick auf Spiritual Care, Seelsorge und Beratung im Kontext pluraler Gesellschaften geworfen. Der dritte Teil umfasst 7 Fallstudien zum Stellenwert und zur Praxis von Spiritual Care auf 5 Kontinenten.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Sarah Bernstein,
Gian Domenico Borasio,
Pamela Cooper-White,
Mary Rute G. Esperandio,
Johannes Fischer,
Sophie Gilliat-Ray,
Susanne Heine,
Abdelmalek Hibaoui,
Emmanuel Y. Lartey,
Katja Margelisch,
Kristin Merle,
Isabelle Noth,
Pasqualina Perrig-Chiello,
Christoph Schneider-Harpprecht,
Emmanuel Schweizer,
Ruchama Weiss,
Georg Wenz
> findR *
Ausgehend von spezifischen Bedürfnissen von Seelsorge, Spiritual Care und Beratung in verschiedenen Bereichen werden Fragen der Interkulturalität, Interreligiosität und des interdisziplinären Austausches bearbeitet. Seelsorge- und Beratungskonzepte aus verschiedenen Weltreligionen werden vorgestellt und die Erwartungen verschiedener Gemeinschaften an Spiritual Care analysiert und verglichen mit konfessioneller Seelsorge und Beratung. Im ersten Teil des Bandes wird das jeweilige Verständnis von Spiritual Care aus der Perspektive der Seelsorge, der Psychologie sowie der Medizin sowie dessen Rückwirkungen auf die drei Disziplinen skizziert. Im zweiten Teil wird je aus jüdischer, islamischer und christlicher Sicht ein Blick auf Spiritual Care, Seelsorge und Beratung im Kontext pluraler Gesellschaften geworfen. Der dritte Teil umfasst 7 Fallstudien zum Stellenwert und zur Praxis von Spiritual Care auf 5 Kontinenten.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Sarah Bernstein,
Gian Domenico Borasio,
Pamela Cooper-White,
Mary Rute G. Esperandio,
Johannes Fischer,
Sophie Gilliat-Ray,
Susanne Heine,
Abdelmalek Hibaoui,
Emmanuel Y. Lartey,
Katja Margelisch,
Kristin Merle,
Isabelle Noth,
Pasqualina Perrig-Chiello,
Christoph Schneider-Harpprecht,
Emmanuel Schweizer,
Ruchama Weiss,
Georg Wenz
> findR *
Ausgehend von spezifischen Bedürfnissen von Seelsorge, Spiritual Care und Beratung in verschiedenen Bereichen werden Fragen der Interkulturalität, Interreligiosität und des interdisziplinären Austausches bearbeitet. Seelsorge- und Beratungskonzepte aus verschiedenen Weltreligionen werden vorgestellt und die Erwartungen verschiedener Gemeinschaften an Spiritual Care analysiert und verglichen mit konfessioneller Seelsorge und Beratung. Im ersten Teil des Bandes wird das jeweilige Verständnis von Spiritual Care aus der Perspektive der Seelsorge, der Psychologie sowie der Medizin sowie dessen Rückwirkungen auf die drei Disziplinen skizziert. Im zweiten Teil wird je aus jüdischer, islamischer und christlicher Sicht ein Blick auf Spiritual Care, Seelsorge und Beratung im Kontext pluraler Gesellschaften geworfen. Der dritte Teil umfasst 7 Fallstudien zum Stellenwert und zur Praxis von Spiritual Care auf 5 Kontinenten.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Sarah Bernstein,
Gian Domenico Borasio,
Pamela Cooper-White,
Mary Rute G. Esperandio,
Johannes Fischer,
Sophie Gilliat-Ray,
Susanne Heine,
Abdelmalek Hibaoui,
Emmanuel Y. Lartey,
Katja Margelisch,
Kristin Merle,
Isabelle Noth,
Pasqualina Perrig-Chiello,
Christoph Schneider-Harpprecht,
Emmanuel Schweizer,
Ruchama Weiss,
Georg Wenz
> findR *
Wichtig in der Poimenik ist eine sorgfältige Sprache.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Tobias Brandner,
Katja Dubiski,
Larry Kent Graham,
Kathleen J. Greider,
Albrecht Grözinger,
Elisabeth Grözinger,
Michael Klessmann,
Claudia Kohli Reichenbach,
Ralph Kunz,
Joretta Marshall,
Christoph Morgenthaler,
Willi Nafzger,
Isabelle Noth,
Pasqualina Perrig-Chiello,
David Plüss,
Ursula Riedel-Pfäfflin,
Gina Schibler,
Thomas Schlag,
Friedrich Schweitzer,
Anne M. Steinmeier,
Ulrike Wagner-Rau,
Helmut Weiß,
Jürgen Ziemer
> findR *
Welche Probleme, Bedürfnisse und Ressourcen zeigen sich in der Zusammenarbeit von pflegenden Angehörigen älterer Menschen mit der ambulanten Pflege? Dieser Frage geht das erfahrene Forscherteam um Pasqualina Perrig-Chiello und François Höpflinger in einer aufwendigen Schweizer Studie nach, in der sie die demografischen, epidemiologischen und gesellschaftlichen Entwicklungen beschreiben und analysieren, die die Angehörigenpflege gegenwärtig und zukünftig beeinflussen, analysieren wer, wie, warum und unter welchen Be- und Entlastungen die familiale Hilfe und Pflege leistet, Entlastungsnotwendigkeiten für pflegende Angehörige begründen und Entlastungsmöglichkeiten durch die spitalexterne Versorgung und Familiengesundheitspflege in ambulanten und teilstationären Angeboten aufzeigen. Ebenso werden zukünftige Entwicklungen der informellen und ambulanten Pflege im Alter, Trends und Szenarien sowie Handlungsfelder skizziert und prognostiziert.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *
Welche Probleme, Bedürfnisse und Ressourcen zeigen sich in der Zusammenarbeit von pflegenden Angehörigen älterer Menschen mit der ambulanten Pflege? Dieser Frage geht das erfahrene Forscherteam um Pasqualina Perrig-Chiello und François Höpflinger in einer aufwendigen Schweizer Studie nach, in der sie die demografischen, epidemiologischen und gesellschaftlichen Entwicklungen beschreiben und analysieren, die die Angehörigenpflege gegenwärtig und zukünftig beeinflussen analysieren wer, wie, warum und unter welchen Be- und Entlastungen die familiale Hilfe und Pflege leistet Entlastungsnotwendigkeiten für pflegende Angehörige begründen und Entlastungsmöglichkeiten durch die spitalexterne Versorgung und Familiengesundheitspflege in ambulanten und teilstationären Angeboten aufzeigen zukünftige Entwicklungen der informellen und ambulanten Pflege im Alter, Trends und Szenarien sowie Handlungsfelder skizzieren und prognostizieren.
Aktualisiert: 2019-10-03
> findR *
Ausgehend von spezifischen Bedürfnissen von Seelsorge, Spiritual Care und Beratung in verschiedenen Bereichen werden Fragen der Interkulturalität, Interreligiosität und des interdisziplinären Austausches bearbeitet. Seelsorge- und Beratungskonzepte aus verschiedenen Weltreligionen werden vorgestellt und die Erwartungen verschiedener Gemeinschaften an Spiritual Care analysiert und verglichen mit konfessioneller Seelsorge und Beratung. Im ersten Teil des Bandes wird das jeweilige Verständnis von Spiritual Care aus der Perspektive der Seelsorge, der Psychologie sowie der Medizin sowie dessen Rückwirkungen auf die drei Disziplinen skizziert. Im zweiten Teil wird je aus jüdischer, islamischer und christlicher Sicht ein Blick auf Spiritual Care, Seelsorge und Beratung im Kontext pluraler Gesellschaften geworfen. Der dritte Teil umfasst 7 Fallstudien zum Stellenwert und zur Praxis von Spiritual Care auf 5 Kontinenten.
Aktualisiert: 2019-04-29
Autor:
Sarah Bernstein,
Gian Domenico Borasio,
Pamela Cooper-White,
Mary Rute G. Esperandio,
Johannes Fischer,
Sophie Gilliat-Ray,
Susanne Heine,
Abdelmalek Hibaoui,
Emmanuel Y. Lartey,
Katja Margelisch,
Kristin Merle,
Isabelle Noth,
Pasqualina Perrig-Chiello,
Christoph Schneider-Harpprecht,
Emmanuel Schweizer,
Ruchama Weiss,
Georg Wenz
> findR *
Wichtig in der Poimenik ist eine sorgfältige Sprache.
Aktualisiert: 2019-04-18
Autor:
Tobias Brandner,
Katja Dubiski,
Larry Kent Graham,
Kathleen J. Greider,
Albrecht Grözinger,
Elisabeth Grözinger,
Michael Klessmann,
Claudia Kohli Reichenbach,
Ralph Kunz,
Joretta Marshall,
Christoph Morgenthaler,
Willi Nafzger,
Isabelle Noth,
Pasqualina Perrig-Chiello,
David Plüss,
Ursula Riedel-Pfäfflin,
Gina Schibler,
Thomas Schlag,
Friedrich Schweitzer,
Anne M. Steinmeier,
Ulrike Wagner-Rau,
Helmut Weiß,
Jürgen Ziemer
> findR *
Der Generationenvertrag umfasst den gegenseitigen Austausch von Leistungen zwischen Menschen unterschiedlichen Alters im privaten wie im öffentlichen Bereich.
Der Vertrag gilt als fair, wenn Menschen im Laufe ihres Lebens mindestens gleich viele Leistungen erhalten, wie sie selber erbringen.
Die Alterung der Gesellschaft wird jedoch die Kräfteverhältnisse zwischen den Altersgruppen, und damit die Leistungsbilanz einer Kohorte, drastisch verändern. Eine Änderung des Generationenvertrags drängt sich auf.
Im privaten Bereich müssen die Rollen der Familienmitglieder angepasst werden, um den immer knapperen Personalressourcen entgegenzuwirken.
Es liegt in der Verantwortung jedes Menschen, im Alter möglichst lang von Dritten unabhängig zu bleiben, z. B. dank altersgerechtem Wohnen oder gesunder Lebensführung.
Mehr Flexibilität am Arbeitsplatz könnte Angehörigen helfen, trotz erhöhter Distanz und geringerer zeitlicher Verfügbarkeit Beruf und Familie unter einen Hut zu bringen.
In der Alterspflege könnte eine Spezialisierung der Angehörigen auf Hilfeleistungen und der Fachpersonen auf Pflege zu einem effizienteren Ressourceneinsatz führen.
Die zu erwartenden demografiebedingten Mehrkosten für die öffentliche Hand sind beträchtlich. Der Umfang und die Finanzierung staatlicher Leistungen müssen neu definiert werden.
Eine Subventionierung der Benutzer statt der Anbieter im (vor)schulischen Bereich könnte Angebote fördern, die – quantitativ und qualitativ – effektiv nachgefragt werden.
Ein obligatorisches Vorsparen für die Alterspflege könnte eine generationengerechtere Finanzierung der Kosten sichern und Fehlanreize beseitigen.
Die Aufhebung des gesetzlichen Rentenalters und die Einführung einer Schuldenbremse in der AHV würden die Zunahme impliziter Schulden erschweren.
Aktualisiert: 2022-07-06
> findR *
Die bedeutsamen demographischen und gesellschaftlichen Veränderungen der letzten Jahrzehnte haben viele Fragen und Unsicherheiten rund um die Solidarität zwischen den Generationen aufgeworfen. Sind Szenarien über Generationenkrieg und das Ende des Generationenvertrags blosse Schwarzmalerei unverbesserlicher Pessimisten? Sind die heutigen Alten nur Profiteure auf Kosten der Jungen? Ist auf dem Arbeitsmarkt der Krieg der Generationen vorprogrammiert? Wie gestaltet sich die intergenerationelle Solidarität in Familien? Welche Rolle spielen Geld, Werte, Rituale und wie steht es mit der gegenseitigen Hilfe und Pflege?
Dieser Sammelband gibt anhand aktueller wissenschaftlicher Befunde und praktischer Beispiele Antworten auf zentrale Fragen rund um die Solidarität zwischen den Generationen. Das Konzept des Buches basiert auf theoretischen Reflexionen und empirischen Arbeiten, wonach die intergenerationelle Solidarität sowohl eine Frage der reellen Kontextbedingungen (gesellschaftliche und ökonomische Rahmenbedingungen, familiale Situation, Wohn- und Arbeitsbedingungen) wie auch von emotionalen und ethisch-moralischen Werthaltungen, Ansprüchen und Erwartungen, aber auch von Liebe und Verbundenheit ist.
Aktualisiert: 2021-05-28
Autor:
Jürg Altwegg,
Franjo Ambroz,
Michelle Cottier,
Martina Dubach,
Margareta Hehl,
François Hoepflinger,
Elena Hubschmid,
Margrit Hugentobler,
Martin Kohli,
Christoph Morgenthaler,
Pasqualina Perrig-Chiello,
Ruth Reusser,
Verena Steiner,
Heidi Stutz,
Marc Szydlik,
Norbert Thom,
Barbara Zohren
> findR *
Der Sozialbericht 2016 gibt Auskunft über die aktuelle Lage sowie entwicklungstendenzen der Schweizer Gesellschaft. Im Zentrum steht das Wohlbefinden: Wie zufrieden sind Schweizerinnen und Schweizer mit ihren sozialen Lebensbedingungen und ihrer finanziellen Lage? Spielt Religion noch eine Rolle für die Suche nach einem sinnvollen Leben? Welchen Einfluss haben gesellschaftliche Entwicklungen wie vermehrte Scheidungen auf das Wohlbefinden betroffener Personen? Macht politische Beteiligung glücklich? Sind Armutsbetroffene unzufriedener mit ihrem Leben als Wohlhabende? Wirkt sich eine zunehmende Arbeits- und Freizeitmobilität positiv oder negativ auf das Wohlbefinden aus? Neben 75 ausgewählten Indikatoren zu diesen und anderen Themen enthält der Sozialbericht fünf analytisch orientierte Vertiefungsbeiträge, die das Wohlbefinden beleuchten und folgende Themen aufnehmen: Einkommen und soziale Kontakte, Distanzierung von der Religion, Wohlbefinden und Armut, politische Beteiligung sowie Gesundheitsfaktor Umwelt. Der Sozialbericht 2016 steht in der Tradition früherer Ausgaben (2004, 2008 und 2012). Diese wurden vollständig aktualisiert und mit neuen Indikatoren ergänzt. Die Daten sind grafisch dargestellt und in elektronischer Form auf der Webseite www.sozialbericht.ch verfügbar. Der Sozialbericht 2016 ist auch in französischer Sprache als Rapport social 2016 und in englischer Sprache als Swiss Social Report 2016 erhältlich.
Aktualisiert: 2021-08-05
> findR *
Ausgehend von spezifischen Bedürfnissen von Seelsorge, Spiritual Care und Beratung in verschiedenen Bereichen werden Fragen der Interkulturalität, Interreligiosität und des interdisziplinären Austausches bearbeitet. Seelsorge- und Beratungskonzepte aus verschiedenen Weltreligionen werden vorgestellt und die Erwartungen verschiedener Gemeinschaften an Spiritual Care analysiert und verglichen mit konfessioneller Seelsorge und Beratung. Im ersten Teil des Bandes wird das jeweilige Verständnis von Spiritual Care aus der Perspektive der Seelsorge, der Psychologie sowie der Medizin sowie dessen Rückwirkungen auf die drei Disziplinen skizziert. Im zweiten Teil wird je aus jüdischer, islamischer und christlicher Sicht ein Blick auf Spiritual Care, Seelsorge und Beratung im Kontext pluraler Gesellschaften geworfen. Der dritte Teil umfasst 7 Fallstudien zum Stellenwert und zur Praxis von Spiritual Care auf 5 Kontinenten.
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Sarah Bernstein,
Gian Domenico Borasio,
Pamela Cooper-White,
Mary Rute G. Esperandio,
Johannes Fischer,
Sophie Gilliat-Ray,
Susanne Heine,
Abdelmalek Hibaoui,
Emmanuel Y. Lartey,
Katja Margelisch,
Kristin Merle,
Isabelle Noth,
Pasqualina Perrig-Chiello,
Christoph Schneider-Harpprecht,
Emmanuel Schweizer,
Ruchama Weiss,
Georg Wenz
> findR *
35 Museen luden im Rahmen von 'GiM – Generationen im Museum' Menschen unterschiedlichen Alters zu Begegnungen ein. Die Gäste wählten zu zweit ein Museumsobjekt aus, überlegten sich dazu eine Geschichte und erzählten diese weiteren Gästen. Die gemeinsame Aufgabe ermöglichte ungewohnte Erlebnisse und schuf überraschende Erkenntnisse. Die Publikation präsentiert die Resultate dieser Aktionen. Fachtexte aus den Bereichen Museum, Kultur und Generationenarbeit ergänzen den Band.
Aktualisiert: 2020-01-13
> findR *
Dieser Frage geht das erfahrene Forscherteam um Pasqualina Perrig-Chiello und François Höpflinger in einer aufwendigen Schweizer Studie nach, in der sie - die demographischen, epidemiologischen und gesellschaftlichen Entwicklungen beschreiben und analysieren, die die Angehörigenpflege gegenwärtig und zukünftig beeinflussen - analysieren wer, wie, warum und unter welchen Be- und Entlastungen die familiale Hilfe und Pflege leistet - Entlastungsnotwendigkeiten für pflegende Angehörige begründen und Entlastungsmöglichkeiten durch die spitalexterne Versorgung und Familiengesundheitspflege in ambulanten und teilstationären Angeboten aufzeigen - zukünftige Entwicklungen der informellen und ambulanten Pflege im Alter, Trends und Szenarien sowie Handlungsfelder skizzieren und prognostizieren.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *
Die bedeutsamen demographischen und gesellschaftlichen
Veränderungen der letzten Jahrzehnte haben viele Fragen
und Unsicherheiten rund um die Solidarität zwischen den
Generationen aufgeworfen. Sind Szenarien über Generationenkrieg
und das Ende des Generationenvertrags blosse
Schwarzmalerei unverbesserlicher Pessimisten? Sind die
heutigen Alten nur Profiteure auf Kosten der Jungen? Ist
auf dem Arbeitsmarkt der Krieg der Generationen vorprogrammiert?
Wie gestaltet sich die intergenerationelle
Solidarität in Familien? Welche Rolle spielen Geld, Werte,
Rituale und wie steht es mit der gegenseitigen Hilfe und
Pflege?
Dieser Sammelband gibt anhand aktueller wissenschaftlicher
Befunde und praktischer Beispiele Antworten auf
zentrale Fragen rund um die Solidarität zwischen den
Generationen. Das Konzept des Buches basiert auf theoretischen
Reflexionen und empirischen Arbeiten, wonach
die intergenerationelle Solidarität sowohl eine Frage der
reellen Kontextbedingungen (gesellschaftliche und ökonomische
Rahmenbedingungen, familiale Situation, Wohnund
Arbeitsbedingungen) wie auch von emotionalen und
ethisch-moralischen Werthaltungen, Ansprüchen und
Erwartungen, aber auch von Liebe und Verbundenheit ist.
Aktualisiert: 2018-07-09
Autor:
Jürg Altwegg,
Franjo Ambroz,
Michelle Cottier,
Martina Dubach,
Margareta Hehl,
François Hoepflinger,
Elena Hubschmid,
Margrit Hugentobler,
Martin Kohli,
Christoph Morgenthaler,
Pasqualina Perrig-Chiello,
Ruth Reusser,
Verena Steiner,
Heidi Stutz,
Marc Szydlik,
Norbert Thom,
Barbara Zohren
> findR *
Was bedeutet Glück in der Familie? Welche Faktoren gehören für junge und ältere Menschen zu einem glücklichen Familienleben? Welche Konzepte gibt es? Wie unterscheiden sie sich nach Alter, Geschlecht, sozialem und wirtschaftlichem Hintergrund? Die Zettelantworten der begeisterten Ausstellungsbesucher von 2009 («Familien, alles bleibt, wie es nie war», NFP 52/Schweiz. Landesmuseum) und ihre nachfolgende wissenschaftliche Auswertung durch das Institut für Psychologie an der Universität Bern zeigen eindrücklich auf, was für Vorstellungen Kinder, Jugendliche und Erwachsene vom Glück in der Familie haben. Die Familie lässt niemanden unberührt. Konzepte und Rahmenbedingungen von Familienglück in den verschiedenen Lebensphasen werden ausgeleuchtet, ein historischer Überblick zeigt die Entwicklung der Familie von einer patriarchalen Institution zu einer partnerschaftlichen Emotionsgemeinschaft und der aktuelle Forschungsstand bezüglich Ehe- und Familienglück wird dargelegt.
Aktualisiert: 2022-10-31
> findR *
Generationenbeziehungen berühren alle Phasen des Lebens, von der Geburt bis zum Lebensende, und das Verhältnis von Jung und Alt beeinflusst alle Lebensbereiche, von Alltagskontakten bis hin zu Kultur, Wirtschaft und Politik. Der erste Generationenbericht der Schweiz - ausgehend von Forschungsresultaten aus dem Nationalen Forschungsprogramm 52‚ Kindheit, Jugend und Generationenbeziehungen' - vermittelt eine umfassende Darstellung neuer Trends zu familialen und ausserfamilialen Generationenbeziehungen. Vor dem Hintergrund der demografischen Veränderungen unterliegt das Verhältnis zwischen Generationen einem raschen Wandel. Dies berührt die Beziehungen zwischen Kindern, Eltern und Grosseltern als auch sozialpolitische Regelungen, politische Diskurse und wirtschaftliche Verhältnisse. Generationenbeziehungen und intergenerationelle Aktivitäten haben sich nach sorgfältiger Analyse vielfach positiver entwickelt als dies Diskussionen über aktuelle Generationenkonflikte vermuten lassen. Der Generationenbericht korrigiert viele populäre Vorstellungen über den Zusammenbruch der Generationensolidarität.
Aktualisiert: 2021-08-05
> findR *
Der Generationenvertrag umfasst den gegenseitigen Austausch von Leistungen zwischen Menschen unterschiedlichen Alters im privaten wie im öffentlichen Bereich. Der Vertrag gilt als fair, wenn Menschen im Laufe ihres Lebens mindestens gleich viele Leistungen erhalten, wie sie selber erbringen. Die Alterung der Gesellschaft wird jedoch die Kräfteverhältnisse zwischen den Altersgruppen, und damit die Leistungsbilanz einer Kohorte, drastisch verändern. Eine Änderung des Generationenvertrags drängt sich auf. Im privaten Bereich müssen die Rollen der Familienmitglieder angepasst werden, um den immer knapperen Personalressourcen entgegenzuwirken. Es liegt in der Verantwortung jedes Menschen, im Alter möglichst lang von Dritten unabhängig zu bleiben, z. B. dank altersgerechtem Wohnen oder gesunder Lebensführung. Mehr Flexibilität am Arbeitsplatz könnte Angehörigen helfen, trotz erhöhter Distanz und geringerer zeitlicher Verfügbarkeit Beruf und Familie unter einen Hut zu bringen. In der Alterspflege könnte eine Spezialisierung der Angehörigen auf Hilfeleistungen und der Fachpersonen auf Pflege zu einem effizienteren Ressourceneinsatz führen. Die zu erwartenden demografiebedingten Mehrkosten für die öffentliche Hand sind beträchtlich. Der Umfang und die Finanzierung staatlicher Leistungen müssen neu definiert werden. Eine Subventionierung der Benutzer statt der Anbieter im (vor)schulischen Bereich könnte Angebote fördern, die – quantitativ und qualitativ – effektiv nachgefragt werden. Ein obligatorisches Vorsparen für die Alterspflege könnte eine generationengerechtere Finanzierung der Kosten sichern und Fehlanreize beseitigen. Die Aufhebung des gesetzlichen Rentenalters und die Einführung einer Schuldenbremse in der AHV würden die Zunahme impliziter Schulden erschweren.
Aktualisiert: 2022-11-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Perrig-Chiello, Pasqualina
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonPerrig-Chiello, Pasqualina ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Perrig-Chiello, Pasqualina.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Perrig-Chiello, Pasqualina im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Perrig-Chiello, Pasqualina .
Perrig-Chiello, Pasqualina - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Perrig-Chiello, Pasqualina die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Perrignon, Judith
- Perrin, Clotilde
- Perrin, Daniel
- Perrin, Emilie
- Perrin, Fiona
- Perrin, Francis
- Perrin, Henri
- Perrin, Irene
- Perrin, Jacques
- Perrin, Jonas
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Perrig-Chiello, Pasqualina und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.