Schriftlicher Sprachgebrauch. Texte verfassen

Schriftlicher Sprachgebrauch. Texte verfassen von Feilke,  Helmuth, Pohl,  Thorsten
Das Handbuch behandelt das Thema Schreiben mit Blick auf folgende Fragen: Welche Geschichte haben die Formen und Praktiken des aktuellen Schreibunterrichts? Welche Kompetenzen sind für das Schreiben wichtig und wie hängen sie zusammen? Wie sind traditionelle Aufsatzdidaktik und prozessorientierte neuere Schreibdidaktik aufeinander zu beziehen? Welche sprachlichen Fähigkeiten brauchen Schüler für das Schreiben und wie können diese gefördert werden? Wie entwickeln sich die Textkompetenzen der Schüler? Was kennzeichnet das Schreiben in der Zweitsprache Deutsch? Die 30 Artikel des Handbuchs berichten über die Forschung zu den einschlägigen Lernformen: Erzählen, Berichten, Beschreiben, Anleiten, Argumentieren u. a. m. Das Schreiben auf den verschiedenen Schulstufen ist ebenso Thema wie Methodenaspekte des Schreibens, u. a.: Kreativ schreiben, Schreiben und grammatische Sprachreflexion, Schreiben und neue Medien. Dazu kommen Überblicksbeiträge zur empirischen Unterrichtsforschung, zu Standards und Leistungsmessung und exemplarische Unterrichtsmodelle. Die Autoren wenden sich an Studierende und Lehrende an den Hochschulen an Adressanten im Bereich der Lehrerfort- und Weiterbildung und ebenso an die an der Forschung interessierte Lehrerinnen und Lehrer.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Schriftlicher Sprachgebrauch. Texte verfassen

Schriftlicher Sprachgebrauch. Texte verfassen von Feilke,  Helmuth, Pohl,  Thorsten
Das Handbuch behandelt das Thema Schreiben mit Blick auf folgende Fragen: Welche Geschichte haben die Formen und Praktiken des aktuellen Schreibunterrichts? Welche Kompetenzen sind für das Schreiben wichtig und wie hängen sie zusammen? Wie sind traditionelle Aufsatzdidaktik und prozessorientierte neuere Schreibdidaktik aufeinander zu beziehen? Welche sprachlichen Fähigkeiten brauchen Schüler für das Schreiben und wie können diese gefördert werden? Wie entwickeln sich die Textkompetenzen der Schüler? Was kennzeichnet das Schreiben in der Zweitsprache Deutsch? Die 30 Artikel des Handbuchs berichten über die Forschung zu den einschlägigen Lernformen: Erzählen, Berichten, Beschreiben, Anleiten, Argumentieren u. a. m. Das Schreiben auf den verschiedenen Schulstufen ist ebenso Thema wie Methodenaspekte des Schreibens, u. a.: Kreativ schreiben, Schreiben und grammatische Sprachreflexion, Schreiben und neue Medien. Dazu kommen Überblicksbeiträge zur empirischen Unterrichtsforschung, zu Standards und Leistungsmessung und exemplarische Unterrichtsmodelle. Die Autoren wenden sich an Studierende und Lehrende an den Hochschulen an Adressanten im Bereich der Lehrerfort- und Weiterbildung und ebenso an die an der Forschung interessierte Lehrerinnen und Lehrer.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Schriftlicher Sprachgebrauch. Texte verfassen

Schriftlicher Sprachgebrauch. Texte verfassen von Feilke,  Helmuth, Pohl,  Thorsten
Das Handbuch behandelt das Thema Schreiben mit Blick auf folgende Fragen: Welche Geschichte haben die Formen und Praktiken des aktuellen Schreibunterrichts? Welche Kompetenzen sind für das Schreiben wichtig und wie hängen sie zusammen? Wie sind traditionelle Aufsatzdidaktik und prozessorientierte neuere Schreibdidaktik aufeinander zu beziehen? Welche sprachlichen Fähigkeiten brauchen Schüler für das Schreiben und wie können diese gefördert werden? Wie entwickeln sich die Textkompetenzen der Schüler? Was kennzeichnet das Schreiben in der Zweitsprache Deutsch? Die 30 Artikel des Handbuchs berichten über die Forschung zu den einschlägigen Lernformen: Erzählen, Berichten, Beschreiben, Anleiten, Argumentieren u. a. m. Das Schreiben auf den verschiedenen Schulstufen ist ebenso Thema wie Methodenaspekte des Schreibens, u. a.: Kreativ schreiben, Schreiben und grammatische Sprachreflexion, Schreiben und neue Medien. Dazu kommen Überblicksbeiträge zur empirischen Unterrichtsforschung, zu Standards und Leistungsmessung und exemplarische Unterrichtsmodelle. Die Autoren wenden sich an Studierende und Lehrende an den Hochschulen an Adressanten im Bereich der Lehrerfort- und Weiterbildung und ebenso an die an der Forschung interessierte Lehrerinnen und Lehrer.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Schriftlicher Sprachgebrauch. Texte verfassen

Schriftlicher Sprachgebrauch. Texte verfassen von Feilke,  Helmuth, Pohl,  Thorsten
Das Handbuch behandelt das Thema Schreiben mit Blick auf folgende Fragen: Welche Geschichte haben die Formen und Praktiken des aktuellen Schreibunterrichts? Welche Kompetenzen sind für das Schreiben wichtig und wie hängen sie zusammen? Wie sind traditionelle Aufsatzdidaktik und prozessorientierte neuere Schreibdidaktik aufeinander zu beziehen? Welche sprachlichen Fähigkeiten brauchen Schüler für das Schreiben und wie können diese gefördert werden? Wie entwickeln sich die Textkompetenzen der Schüler? Was kennzeichnet das Schreiben in der Zweitsprache Deutsch? Die 30 Artikel des Handbuchs berichten über die Forschung zu den einschlägigen Lernformen: Erzählen, Berichten, Beschreiben, Anleiten, Argumentieren u. a. m. Das Schreiben auf den verschiedenen Schulstufen ist ebenso Thema wie Methodenaspekte des Schreibens, u. a.: Kreativ schreiben, Schreiben und grammatische Sprachreflexion, Schreiben und neue Medien. Dazu kommen Überblicksbeiträge zur empirischen Unterrichtsforschung, zu Standards und Leistungsmessung und exemplarische Unterrichtsmodelle. Die Autoren wenden sich an Studierende und Lehrende an den Hochschulen an Adressanten im Bereich der Lehrerfort- und Weiterbildung und ebenso an die an der Forschung interessierte Lehrerinnen und Lehrer.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Studien zur Ontogenese wissenschaftlichen Schreibens

Studien zur Ontogenese wissenschaftlichen Schreibens von Pohl,  Thorsten
In den »Studien zur Ontogenese wissenschaftlichen Schreibens« wird das Schreiben von Studierenden als Entwicklungsphänomen perspektiviert. Die generelle These des Buches ist die, dass das studentische Schreiben einem Entwicklungsprozess unterliegt und damit ein sprachliches Erwerbsphänomen bildet wie andere auch (z.B. Schriftspracherwerb, Erzählerwerb). Anhand eines schreibbiographischen Teilkorpus' (mehrerer Seminararbeiten eines Autors) und anhand zweier experimentell erhobener, quantitativer Teilkorpora (Schreibproben aus einem Lückentest und parodistische Einleitungstexte) werden unterschiedliche Teilleistungen der wissenschaftlichen Textproduktion untersucht: wissenschaftliches Formulieren, wissenschaftliches Einleiten, wissenschaftliche Intertextualität, wissenschaftliches Argumentieren und wissenschaftliche Alltagssprache. Die Rekonstruktion der Ontogenese zeigt eine dreiphasige Entwicklungsbewegung auf, in der zunächst die 'Gegenstandsdimension', dann die 'Diskursdimension' und zuletzt die 'Argumentationsdimension' integrativ aufgebaut werden: Die Studierenden beginnen mit einem Stadium starker Gegenstandsbezogenheit, auf das eine Phase folgt, in der es den Autoren zusehends gelingt, den wissenschaftlichen Forschungsdiskurs in ihr Schreiben zu integrieren, bis sie schließlich dazu fähig sind, eine selbstständige wissenschaftliche Argumentation zu entfalten.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Studien zur Ontogenese wissenschaftlichen Schreibens

Studien zur Ontogenese wissenschaftlichen Schreibens von Pohl,  Thorsten
In den »Studien zur Ontogenese wissenschaftlichen Schreibens« wird das Schreiben von Studierenden als Entwicklungsphänomen perspektiviert. Die generelle These des Buches ist die, dass das studentische Schreiben einem Entwicklungsprozess unterliegt und damit ein sprachliches Erwerbsphänomen bildet wie andere auch (z.B. Schriftspracherwerb, Erzählerwerb). Anhand eines schreibbiographischen Teilkorpus' (mehrerer Seminararbeiten eines Autors) und anhand zweier experimentell erhobener, quantitativer Teilkorpora (Schreibproben aus einem Lückentest und parodistische Einleitungstexte) werden unterschiedliche Teilleistungen der wissenschaftlichen Textproduktion untersucht: wissenschaftliches Formulieren, wissenschaftliches Einleiten, wissenschaftliche Intertextualität, wissenschaftliches Argumentieren und wissenschaftliche Alltagssprache. Die Rekonstruktion der Ontogenese zeigt eine dreiphasige Entwicklungsbewegung auf, in der zunächst die 'Gegenstandsdimension', dann die 'Diskursdimension' und zuletzt die 'Argumentationsdimension' integrativ aufgebaut werden: Die Studierenden beginnen mit einem Stadium starker Gegenstandsbezogenheit, auf das eine Phase folgt, in der es den Autoren zusehends gelingt, den wissenschaftlichen Forschungsdiskurs in ihr Schreiben zu integrieren, bis sie schließlich dazu fähig sind, eine selbstständige wissenschaftliche Argumentation zu entfalten.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Schriftlicher Sprachgebrauch. Texte verfassen

Schriftlicher Sprachgebrauch. Texte verfassen von Feilke,  Helmuth, Pohl,  Thorsten
Das Handbuch behandelt das Thema Schreiben mit Blick auf folgende Fragen: Welche Geschichte haben die Formen und Praktiken des aktuellen Schreibunterrichts? Welche Kompetenzen sind für das Schreiben wichtig und wie hängen sie zusammen? Wie sind traditionelle Aufsatzdidaktik und prozessorientierte neuere Schreibdidaktik aufeinander zu beziehen? Welche sprachlichen Fähigkeiten brauchen Schüler für das Schreiben und wie können diese gefördert werden? Wie entwickeln sich die Textkompetenzen der Schüler? Was kennzeichnet das Schreiben in der Zweitsprache Deutsch? Die 30 Artikel des Handbuchs berichten über die Forschung zu den einschlägigen Lernformen: Erzählen, Berichten, Beschreiben, Anleiten, Argumentieren u. a. m. Das Schreiben auf den verschiedenen Schulstufen ist ebenso Thema wie Methodenaspekte des Schreibens, u. a.: Kreativ schreiben, Schreiben und grammatische Sprachreflexion, Schreiben und neue Medien. Dazu kommen Überblicksbeiträge zur empirischen Unterrichtsforschung, zu Standards und Leistungsmessung und exemplarische Unterrichtsmodelle. Die Autoren wenden sich an Studierende und Lehrende an den Hochschulen an Adressanten im Bereich der Lehrerfort- und Weiterbildung und ebenso an die an der Forschung interessierte Lehrerinnen und Lehrer.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Schriftlicher Sprachgebrauch. Texte verfassen

Schriftlicher Sprachgebrauch. Texte verfassen von Feilke,  Helmuth, Pohl,  Thorsten
Das Handbuch behandelt das Thema Schreiben mit Blick auf folgende Fragen: Welche Geschichte haben die Formen und Praktiken des aktuellen Schreibunterrichts? Welche Kompetenzen sind für das Schreiben wichtig und wie hängen sie zusammen? Wie sind traditionelle Aufsatzdidaktik und prozessorientierte neuere Schreibdidaktik aufeinander zu beziehen? Welche sprachlichen Fähigkeiten brauchen Schüler für das Schreiben und wie können diese gefördert werden? Wie entwickeln sich die Textkompetenzen der Schüler? Was kennzeichnet das Schreiben in der Zweitsprache Deutsch? Die 30 Artikel des Handbuchs berichten über die Forschung zu den einschlägigen Lernformen: Erzählen, Berichten, Beschreiben, Anleiten, Argumentieren u. a. m. Das Schreiben auf den verschiedenen Schulstufen ist ebenso Thema wie Methodenaspekte des Schreibens, u. a.: Kreativ schreiben, Schreiben und grammatische Sprachreflexion, Schreiben und neue Medien. Dazu kommen Überblicksbeiträge zur empirischen Unterrichtsforschung, zu Standards und Leistungsmessung und exemplarische Unterrichtsmodelle. Die Autoren wenden sich an Studierende und Lehrende an den Hochschulen an Adressanten im Bereich der Lehrerfort- und Weiterbildung und ebenso an die an der Forschung interessierte Lehrerinnen und Lehrer.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Schriftlicher Sprachgebrauch. Texte verfassen

Schriftlicher Sprachgebrauch. Texte verfassen von Feilke,  Helmuth, Pohl,  Thorsten
Das Handbuch behandelt das Thema Schreiben mit Blick auf folgende Fragen: Welche Geschichte haben die Formen und Praktiken des aktuellen Schreibunterrichts? Welche Kompetenzen sind für das Schreiben wichtig und wie hängen sie zusammen? Wie sind traditionelle Aufsatzdidaktik und prozessorientierte neuere Schreibdidaktik aufeinander zu beziehen? Welche sprachlichen Fähigkeiten brauchen Schüler für das Schreiben und wie können diese gefördert werden? Wie entwickeln sich die Textkompetenzen der Schüler? Was kennzeichnet das Schreiben in der Zweitsprache Deutsch? Die 30 Artikel des Handbuchs berichten über die Forschung zu den einschlägigen Lernformen: Erzählen, Berichten, Beschreiben, Anleiten, Argumentieren u. a. m. Das Schreiben auf den verschiedenen Schulstufen ist ebenso Thema wie Methodenaspekte des Schreibens, u. a.: Kreativ schreiben, Schreiben und grammatische Sprachreflexion, Schreiben und neue Medien. Dazu kommen Überblicksbeiträge zur empirischen Unterrichtsforschung, zu Standards und Leistungsmessung und exemplarische Unterrichtsmodelle. Die Autoren wenden sich an Studierende und Lehrende an den Hochschulen an Adressanten im Bereich der Lehrerfort- und Weiterbildung und ebenso an die an der Forschung interessierte Lehrerinnen und Lehrer.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *

Textformen als Lernformen

Textformen als Lernformen von Pohl,  Thorsten, Steinhoff,  Torsten
Textform scheint ein bisher weder in sprachwissenschaftlichen noch in sprachdidaktischen Zusammenhängen eingeführter und terminologisch fixierter Begriff zu sein. Gleichwohl ist eine besondere Motivation zur Begriffsbildung und -verwendung dort durchweg nicht erkennbar. In einem ersten Schritt der Begriffsbestimmung will dieser Sammelband mit dem Textformen-Begriff auf eine terminologische Lücke reagieren. Im Folgenden werden Fragen diskutiert wie: Was macht einen Text aus? Ist es eher sein gedankliches Konzept oder die spezifische UmSetzung im Medium der Schrift? Das Buch betrachtet Textformen in den Dimensionen Erwerb, Prozess und Situierung und wirft damit vielschichtige Schlaglichter auf die (schulische) Textproduktion.
Aktualisiert: 2022-11-23
> findR *

Sinnstiftende Lehr-Lernprozesse initiieren

Sinnstiftende Lehr-Lernprozesse initiieren von Büscher,  Christian, Dressler,  Bernhard, Dube,  Juliane, Eilks,  Ingo, Gärtner,  Claudia, Hußmann,  Stephan, Kohlmeyer,  Theresa, Lengnink,  Katja, Marks,  Ralf, Parchmann,  Ilka, Pohl,  Thorsten, Ralle,  Bernd, Reis,  Oliver, Schierz,  Matthias, Stuckey,  Marc, Thiel-Schneider,  Alexandra, Thiele,  Jörg, Zander,  Benjamin
Sinnstiftung durch kontextorientiertes Lernen, also die Rückbindung der Lerngegenstände an die persönlichen Lebenswelten der Lernenden, findet seit einiger Zeit wieder eine breitere Beachtung in der Lehr-Lernforschung. Bisher liegen jedoch kaum Forschungen dazu vor, wie sich fachliche oder lebensweltbezogene Kontexte auf das Lernen der Schülerinnen und Schüler auswirken. Ziel des Bandes ist es daher, sich aus theoretischer und empirischer Perspektive mit der Bedeutung von alltags- wie auch fachnahen Kontexten für die Initiierung von sinnstiftenden Lehr-/Lernprozessen in unterschiedlichen Fachdidaktiken auseinanderzuSetzen.
Aktualisiert: 2021-01-23
> findR *

FEILKE REVISITED – 60 Stellenbesuche

FEILKE REVISITED – 60 Stellenbesuche von Lehnen,  Katrin, Pohl,  Thorsten, Rezat,  Sara, Steinhoff,  Torsten, Steinseifer,  Martin
Anlässlich des 60. Geburtstags des Linguisten und Sprachdidaktikers Helmuth Feilke wurden Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter gebeten, einzelne Stellen in seinen wissenschaftlichen Schriften erneut zu besuchen. Entstanden sind pointierte Kommentare, kurze wissenschaftliche Abhandlungen und Analysen, Varianten auch des kritischen und kontroversen Nach- und Weiterdenkens und Ansätze zur Neu- oder Re-Kontextualisierung. Je nach wissenschaftlicher Vita der Autorinnen und Autoren kann es sich um Stellen handeln, deren Rezeption zeitlich weit zurückliegt, oder um Passagen, die ganz aktuelle Fragen der eigenen Forschungsarbeit tangieren. Abgesehen davon, dass ein kurzes Format für die Beiträge gewählt und die Autorinnen und Autoren gebeten wurden, die ausgewählte Stelle knapp zu verorten und zu erläutern, war die Bearbeitungsform gänzlich freigestellt. So sind Texte in einer Bandbreite von pointierten Kommentaren, kurzen wissenschaftlichen Abhandlungen und Analysen, Varianten des Nach- und Weiterdenkens, Ansätze zur Neu- oder Re-Kontextualisierung bis hin zu Formen des kritischen Hinterfragens und der kontroversen Auseinandersetzung entstanden.
Aktualisiert: 2020-01-28
> findR *

Studien zur Ontogenese wissenschaftlichen Schreibens

Studien zur Ontogenese wissenschaftlichen Schreibens von Pohl,  Thorsten
In den »Studien zur Ontogenese wissenschaftlichen Schreibens« wird das Schreiben von Studierenden als Entwicklungsphänomen perspektiviert. Die generelle These des Buches ist die, dass das studentische Schreiben einem Entwicklungsprozess unterliegt und damit ein sprachliches Erwerbsphänomen bildet wie andere auch (z.B. Schriftspracherwerb, Erzählerwerb). Anhand eines schreibbiographischen Teilkorpus' (mehrerer Seminararbeiten eines Autors) und anhand zweier experimentell erhobener, quantitativer Teilkorpora (Schreibproben aus einem Lückentest und parodistische Einleitungstexte) werden unterschiedliche Teilleistungen der wissenschaftlichen Textproduktion untersucht: wissenschaftliches Formulieren, wissenschaftliches Einleiten, wissenschaftliche Intertextualität, wissenschaftliches Argumentieren und wissenschaftliche Alltagssprache. Die Rekonstruktion der Ontogenese zeigt eine dreiphasige Entwicklungsbewegung auf, in der zunächst die 'Gegenstandsdimension', dann die 'Diskursdimension' und zuletzt die 'Argumentationsdimension' integrativ aufgebaut werden: Die Studierenden beginnen mit einem Stadium starker Gegenstandsbezogenheit, auf das eine Phase folgt, in der es den Autoren zusehends gelingt, den wissenschaftlichen Forschungsdiskurs in ihr Schreiben zu integrieren, bis sie schließlich dazu fähig sind, eine selbstständige wissenschaftliche Argumentation zu entfalten.
Aktualisiert: 2023-03-30
> findR *

Forschungshandbuch empirische Schreibdidaktik

Forschungshandbuch empirische Schreibdidaktik von Anskeit,  Nadine, Bachmann,  Thomas, Becker-Mrotzek,  Michael, Behrens,  Ulrike, Böhme,  Katrin, Bremerich-Vos,  Albert, Canz,  Thomas, Feilke,  Helmuth, Glaser,  Cornelia, Grabowski,  Joachim, Jost,  Jörg, Knopp,  Matthias, Krelle,  Michael, Lehnen,  Katrin, Linnemann,  Markus, Marx,  Nicole, Meyer,  Debora, Neumann,  Astrid, Nottbusch,  Guido, Philipp,  Maik, Pohl,  Thorsten, Schindler,  Kirsten, Schipolowski,  Stefan, Schmitt,  Markus, Schneider,  Hansjakob, Steinhoff,  Torsten, Sturm,  Afra, Weinzierl,  Christian, Wrobel,  Arne
Aus der Interdisziplinarität und Empirisierung der modernen Bildungsforschung – und damit auch der Erforschung der VorausSetzungen und Bedingungen von Schreibentwicklung, Schreibprozessen und ihrer Didaktik – ergeben sich neue methodische und methodologische Herausforderungen. Darauf reagiert das Forschungshandbuch empirische Schreibdidaktik, indem es den aktuellen, auch internationalen, Forschungsstand der zugehörigen Themenbereiche instruktiv darlegt und damit einen Beitrag zur Verbesserung der Forschungs- und Methodenausbildung in einschlägigen, auch lehramtsbezogenen Studiengängen und in der wissenschaftlichen Nachwuchsqualifikation leistet.
Aktualisiert: 2021-01-21
> findR *

Inklusion: Sprachdidaktische Perspektiven

Inklusion: Sprachdidaktische Perspektiven von Becker-Mrotzek, Gebele,  Diana, Jost,  Jörg, Pohl,  Thorsten, Schindler,  Kirsten, Zepter,  Alexandra L
Während die Implementierung von Inklusion in der schulischen Praxis zügig voranschreitet, befindet sich die fachdidaktische Auseinandersetzung mit den Besonderheiten eines inklusiven Deutschunterrichts erst im Anfangsstadium. Vor diesem Hintergrund wird das Thema Inklusion für die Disziplin zu einer der virulenten theoretischen und empirischen Forschungsaufgaben der kommenden Jahre. Im Rahmen der komplexen Suche nach Balance zwischen gemeinsamen Lernen, standardisierter Kompetenzorientierung und Individualisierung widmet sich der Band den herausfordernden Fragen, wie inklusive sprachliche Lehr- und Lernprozesse theoretisch fundiert sowie empirisch überprüft werden können und wie Inklusion aus sprachdidaktischer Perspektive in der Praxis gelingen kann. INHALT: I. Theorie, Diskurs: Rolf Werning, Ann-Kathrin Arndt: Inklusive schulische Bildung – Grundlagen und Perspektiven | Michael Becker-Mrotzek: Inklusive sprachliche Bildung – Perspektiven aus der Sicht der Sprachdidaktik | Anne Berkemeier, Sabine Wilmes: Heterogenität im Deutschunterricht | Bettina Bock: „Leichte Sprache“ aus Perspektive einer inklusiven Sprachdidaktik | Diana Gebele, Alexandra Zepter: Sprachsensibler Fachunterricht im inklusiven Kontext; II. Empirie, Diagnostik: Jannis Bosch, Anja Schaefer, Pawel Kulawiak, Jürgen Wilbert: Forschungsdesigns zur Untersuchung kausaler Beziehungen in den empirischen Bildungswissenschaften | Moritz Börnert, Jana Grubert, Jürgen Wilbert: Lautes Denken als Methode zur Forschung und Diagnostik in inklusionspädagogischen Handlungsfeldern | Monika Rothweiler: Spezifische Sprachentwicklungsstörung und früher kindlicher Zweitspracherwerb: Grammatische Defizite und Konsequenzen für die Diagnostik; III. Unterricht, Förderung: Michael Ritter, Sascha Zielinski: Der erweiterte Textbegriff im inklusiven Deutschunterricht | Benjamin Uhl: Zwischen Grammatik und Text – zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Gemeinsames sprachliches Lernen mit Geschichtenplänen | Andreas Mayer: Vermittlung strategischer Lesekompetenz im inklusiven Unterricht | Elvira Topalovic, Benjamin Uhl: Mehrsprachiges (Vor-)Lesen. Inklusive Ansätze zur Sprachbetrachtung | Katrin Hee: Der Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören: Möglichkeiten und Herausforderungen eines inklusiven Unterrichts am Beispiel Erzählen | Matthias Knopp: Wortschatzvermittlung im Deutschunterricht – unter besonderer Berücksichtigung inklusiver Lehr-Lern-Kontexte; IV. Professionalisierung, Lehrerinnenbildung: Bianca Roters, Susanne Eßer: Entwicklung von Lehrerprofessionalität unter inklusiver Perspektive – Impulse für eine reflexive Praxis
Aktualisiert: 2019-04-16
> findR *

Text – Sorten – Kompetenz

Text – Sorten – Kompetenz von Augst,  Gerhard, Disselhoff,  Katrin, Henrich,  Alexandra, Pohl,  Thorsten, Völzing,  Paul-Ludwig
Mittels einer echten Längsschnittuntersuchung wird ermittelt, wie sich die Fähigkeit von Kindern in der 2., 3. und 4. Klasse entwickelt, Texte im Rahmen verschiedener kommunikativer Anforderungen zu schreiben: Erzählung, Bericht, Instruktion, Beschreibung, Argumentation. Textstrukturelle, lexikalische, syntaktische und kommunikative Analysen zeigen, dass der Prozess durch ein Vier-Stufen-Modell beschrieben werden kann; und zwar in einer Wechselbeziehung von Textsortenentwicklung und Textentwicklung als .
Aktualisiert: 2023-04-12
> findR *

Studien zur Ontogenese wissenschaftlichen Schreibens

Studien zur Ontogenese wissenschaftlichen Schreibens von Pohl,  Thorsten
In den »Studien zur Ontogenese wissenschaftlichen Schreibens« wird das Schreiben von Studierenden als Entwicklungsphänomen perspektiviert. Die generelle These des Buches ist die, dass das studentische Schreiben einem Entwicklungsprozess unterliegt und damit ein sprachliches Erwerbsphänomen bildet wie andere auch (z.B. Schriftspracherwerb, Erzählerwerb). Anhand eines schreibbiographischen Teilkorpus' (mehrerer Seminararbeiten eines Autors) und anhand zweier experimentell erhobener, quantitativer Teilkorpora (Schreibproben aus einem Lückentest und parodistische Einleitungstexte) werden unterschiedliche Teilleistungen der wissenschaftlichen Textproduktion untersucht: wissenschaftliches Formulieren, wissenschaftliches Einleiten, wissenschaftliche Intertextualität, wissenschaftliches Argumentieren und wissenschaftliche Alltagssprache. Die Rekonstruktion der Ontogenese zeigt eine dreiphasige Entwicklungsbewegung auf, in der zunächst die 'Gegenstandsdimension', dann die 'Diskursdimension' und zuletzt die 'Argumentationsdimension' integrativ aufgebaut werden: Die Studierenden beginnen mit einem Stadium starker Gegenstandsbezogenheit, auf das eine Phase folgt, in der es den Autoren zusehends gelingt, den wissenschaftlichen Forschungsdiskurs in ihr Schreiben zu integrieren, bis sie schließlich dazu fähig sind, eine selbstständige wissenschaftliche Argumentation zu entfalten.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Textformen als Lernformen

Textformen als Lernformen von Becker-Mrotzek,  Michael, Bredel,  Ursula, Günther,  Hartmut, Pohl,  Thorsten, Steinhof,  Torsten
Allen Schreibanlässen ist gemeinsam, dass sie in einem Erwerbs- und Lernzusammenhang stehen und fest einem Lehr-Lern-Kontext zugeordnet sind, und zwar derart 'fest', dass sie teilweise ohne letzteren-als selbstständige " Textsorten" gar nicht existieren, wenn man so will,keinen richtigen 'Sitz im Leben haben'. In diesem Sinne wollen wir Textform als genuin didaktisch fundiertes Konzept verstehen, das zwingend rückgebunden ist an unterschiedlichen Variablen wie die des Schreibsettings/-arrangements, die des Lehr-/Lernziels und die des konkreten Schreibauftrags.Textformen sind also erstens Lernformen.
Aktualisiert: 2019-04-16
> findR *

Schreiben als Medium des Lernens

Schreiben als Medium des Lernens von Berning,  Johannes, Bushati,  Bora, Dalton-Puffer,  Christiane, Ebner,  Christopher, Ermakova,  Vera, Feilke,  Helmuth, Hartung,  Olaf, Krabbe,  Heiko, Lehnen,  Katrin, Liessmann,  Konrad Paul, Linnemann,  Markus, Nieswandt,  Martina, Pertzel,  Eva, Pohl,  Thorsten, Rincke,  Karsten, Rotter,  Daniela, Schilcher,  Anita, Schindler,  Kirsten, Schmölzer-Eibinger ,  Sabine, Schüler,  Lisa, Schütte,  Anna Ulrike, Stephany,  Sabine, Thürmann,  Eike, Wrobbel,  Lena, Zeder,  Franz
In der Schule wird das Schreiben aktuell vor allem im Sprachunterricht ausgebildet und gefördert. Dieser Sammelband geht der Frage nach, inwieweit diese Aufgabe von den Didaktiken aller Fächer wahrgenommen werden könnte und sollte. Vorrangig ist er dem Ziel gewidmet, die interdisziplinäre Kooperation der Fachdidaktiken zu stärken, indem der Blick auf Konzepte, theoretische Fundierungen und Forschungen zum unterrichtlichen Schreiben als Werkzeug des Lehrens und Lernens gerichtet wird.
Aktualisiert: 2021-01-21
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Pohl, Thorsten

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonPohl, Thorsten ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Pohl, Thorsten. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Pohl, Thorsten im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Pohl, Thorsten .

Pohl, Thorsten - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Pohl, Thorsten die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Pohl, Thorsten und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.