In der gymnasialen Oberstufe fächerübergreifend lehren und lernen

In der gymnasialen Oberstufe fächerübergreifend lehren und lernen von Rabenstein,  Kerstin
Handelt es sich beim fächerübergreifenden Unterricht um eine eigenständige Unterrichtsform? Welche Verlaufslogik hat sie? Welche spezifischen Handlungsprobleme ergeben sich für die Lehrenden und welche Lernchancen für die Lernenden? Die Studie beleuchtet die Strukturmerkmale fächerübergreifenden Unterrichts sowie die Perspektiven der Schülerinnen und Schüler auf diese Unterrichtsform.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

In der gymnasialen Oberstufe fächerübergreifend lehren und lernen

In der gymnasialen Oberstufe fächerübergreifend lehren und lernen von Rabenstein,  Kerstin
Handelt es sich beim fächerübergreifenden Unterricht um eine eigenständige Unterrichtsform? Welche Verlaufslogik hat sie? Welche spezifischen Handlungsprobleme ergeben sich für die Lehrenden und welche Lernchancen für die Lernenden? Die Studie beleuchtet die Strukturmerkmale fächerübergreifenden Unterrichts sowie die Perspektiven der Schülerinnen und Schüler auf diese Unterrichtsform.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Lernkulturen

Lernkulturen von Fritzsche,  Bettina, Idel,  Till-Sebastian, Rabenstein,  Kerstin, Reh,  Sabine
Im Gegensatz zur bisherigen Ganztagsschulforschung werden in diesem Band die Modernisierungsprozesse in den sich entwickelnden Ganztagsschulen in ihren pädagogischen Angeboten aufgezeigt. Damit geht diese Studie weit über die bisherige Forschung hinaus. Gleichzeitig wird ein innovativen Ansatz in der qualitativen Schul- und Unterrichtsforschung vorgelegt, der auf einem neuen Konzept der Lernkultur basiert. Die beobachteten und hier beschriebenen schulischen Modernisierungsprozesse bedeuten eine Grenzverschiebung des Schulischen durch verschiedene Formen lernkultureller „Öffnung“ – verstanden als gleichzeitig ablaufende Prozesse der Individualisierung und Formalisierung pädagogischer Angebote.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Lernkulturen

Lernkulturen von Fritzsche,  Bettina, Idel,  Till-Sebastian, Rabenstein,  Kerstin, Reh,  Sabine
Im Gegensatz zur bisherigen Ganztagsschulforschung werden in diesem Band die Modernisierungsprozesse in den sich entwickelnden Ganztagsschulen in ihren pädagogischen Angeboten aufgezeigt. Damit geht diese Studie weit über die bisherige Forschung hinaus. Gleichzeitig wird ein innovativen Ansatz in der qualitativen Schul- und Unterrichtsforschung vorgelegt, der auf einem neuen Konzept der Lernkultur basiert. Die beobachteten und hier beschriebenen schulischen Modernisierungsprozesse bedeuten eine Grenzverschiebung des Schulischen durch verschiedene Formen lernkultureller „Öffnung“ – verstanden als gleichzeitig ablaufende Prozesse der Individualisierung und Formalisierung pädagogischer Angebote.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Kooperatives und selbständiges Arbeiten von Schülern

Kooperatives und selbständiges Arbeiten von Schülern von Rabenstein,  Kerstin, Reh,  Sabine
Die Autoren und Autorinnen der Beiträge stellen Forschungsprojekte zu Selbständigkeit fördernden und kooperativen Arbeitsformen in unterschiedlichen Fächern und Klassenstufen vor. Im Mittelpunkt stehen sechs Beiträge qualitativ-rekonstruktiver Forschung zur Interaktion zwischen Schülern bzw. Schülern und Lehrern im Klassenraum.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Kooperatives und selbständiges Arbeiten von Schülern

Kooperatives und selbständiges Arbeiten von Schülern von Rabenstein,  Kerstin, Reh,  Sabine
Die Autoren und Autorinnen der Beiträge stellen Forschungsprojekte zu Selbständigkeit fördernden und kooperativen Arbeitsformen in unterschiedlichen Fächern und Klassenstufen vor. Im Mittelpunkt stehen sechs Beiträge qualitativ-rekonstruktiver Forschung zur Interaktion zwischen Schülern bzw. Schülern und Lehrern im Klassenraum.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Kooperatives und selbständiges Arbeiten von Schülern

Kooperatives und selbständiges Arbeiten von Schülern von Rabenstein,  Kerstin, Reh,  Sabine
Die Autoren und Autorinnen der Beiträge stellen Forschungsprojekte zu Selbständigkeit fördernden und kooperativen Arbeitsformen in unterschiedlichen Fächern und Klassenstufen vor. Im Mittelpunkt stehen sechs Beiträge qualitativ-rekonstruktiver Forschung zur Interaktion zwischen Schülern bzw. Schülern und Lehrern im Klassenraum.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Kooperatives und selbständiges Arbeiten von Schülern

Kooperatives und selbständiges Arbeiten von Schülern von Rabenstein,  Kerstin, Reh,  Sabine
Die Autoren und Autorinnen der Beiträge stellen Forschungsprojekte zu Selbständigkeit fördernden und kooperativen Arbeitsformen in unterschiedlichen Fächern und Klassenstufen vor. Im Mittelpunkt stehen sechs Beiträge qualitativ-rekonstruktiver Forschung zur Interaktion zwischen Schülern bzw. Schülern und Lehrern im Klassenraum.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Transformationen von Schule, Unterricht und Profession

Transformationen von Schule, Unterricht und Profession von Berdelmann,  Kathrin, Fritzsche,  Bettina, Rabenstein,  Kerstin, Scholz,  Joachim
Im vorliegenden Band setzen sich erziehungswissenschaftlich und (bildungs-)historisch arbeitende Forscherinnen und Forscher mit Perspektiven und Erträgen praxistheoretischer Forschung im Fragenkreis der Transformation von Schule, Unterricht und Profession auseinander. In den Beiträgen wird eruiert, welche Problem- und Fragestellungen aus praxistheoretischer Sicht gewinnbringend bearbeitet werden können und wo die Grenzen liegen.Der InhaltPraxeologie in der Bildungsforschung ● Aspekte einer Praxeologie ● Verstehen als Gespräch ● (Nichtgelehrte) Gelehrtenkommunikation im Medium des Briefes ● Zeitdiagnostik ● Konturierung des Klassenunterrichts um 1800 ● Die deutsche Unterrichtsausstellung auf der Weltausstellung in Brüssel 1910 ● Blicke in die Schulmännerliteratur ● Affect, Embodiment and Pedagogic Practice in Early-Twentieth-Century American Progressive Education ● Children’s Drawings as Historical Sources for the Study of Education in World War One ● Beobachten in Basel ● Zu Abitur und Ritual ● Benutzungspraktiken von Forschungsbibliotheken ● Der Bibliothekskatalog als historische Quelle? ● Zur Transformation des „eigenen“ Blicks auf den Gebrauch von Schülertafeln in Senegal und Frankreich ● Zur Institutionalisierung des Pädagogischen am Beispiel familialisierter Vergemeinschaftung ● Professionsentwicklung im Ganztag ● Wenn Lehrer/innen forschen Die Herausgeber*innenDr. Kathrin Berdelmann ist Postdoc am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Berlin.Dr. Bettina Fritzsche ist Professorin an der Pädagogischen Hochschule Freiburg.Dr. Kerstin Rabenstein ist Professorin an der Georg-August-Universität Göttingen.Dr. Joachim Scholz ist Leiter des Forschungsbereichs der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Berlin. 
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Transformationen von Schule, Unterricht und Profession

Transformationen von Schule, Unterricht und Profession von Berdelmann,  Kathrin, Fritzsche,  Bettina, Rabenstein,  Kerstin, Scholz,  Joachim
Im vorliegenden Band setzen sich erziehungswissenschaftlich und (bildungs-)historisch arbeitende Forscherinnen und Forscher mit Perspektiven und Erträgen praxistheoretischer Forschung im Fragenkreis der Transformation von Schule, Unterricht und Profession auseinander. In den Beiträgen wird eruiert, welche Problem- und Fragestellungen aus praxistheoretischer Sicht gewinnbringend bearbeitet werden können und wo die Grenzen liegen.Der InhaltPraxeologie in der Bildungsforschung ● Aspekte einer Praxeologie ● Verstehen als Gespräch ● (Nichtgelehrte) Gelehrtenkommunikation im Medium des Briefes ● Zeitdiagnostik ● Konturierung des Klassenunterrichts um 1800 ● Die deutsche Unterrichtsausstellung auf der Weltausstellung in Brüssel 1910 ● Blicke in die Schulmännerliteratur ● Affect, Embodiment and Pedagogic Practice in Early-Twentieth-Century American Progressive Education ● Children’s Drawings as Historical Sources for the Study of Education in World War One ● Beobachten in Basel ● Zu Abitur und Ritual ● Benutzungspraktiken von Forschungsbibliotheken ● Der Bibliothekskatalog als historische Quelle? ● Zur Transformation des „eigenen“ Blicks auf den Gebrauch von Schülertafeln in Senegal und Frankreich ● Zur Institutionalisierung des Pädagogischen am Beispiel familialisierter Vergemeinschaftung ● Professionsentwicklung im Ganztag ● Wenn Lehrer/innen forschen Die Herausgeber*innenDr. Kathrin Berdelmann ist Postdoc am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Berlin.Dr. Bettina Fritzsche ist Professorin an der Pädagogischen Hochschule Freiburg.Dr. Kerstin Rabenstein ist Professorin an der Georg-August-Universität Göttingen.Dr. Joachim Scholz ist Leiter des Forschungsbereichs der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Berlin. 
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

ZISU 1, 2012 – Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung

ZISU 1, 2012 – Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung von Bennewitz,  Hedda, Bonnet,  Andreas, Gebhard,  Ulrich, Hackl,  Bernd, Hummrich,  Merle, Idel,  Till-Sebastian, Petrik,  Andreas, Pflugmacher,  Torsten, Proske,  Matthias, Rabenstein,  Kerstin, Reh,  Sabine, Rehm,  Markus
Erziehungswissenschaft und Fachdidaktik Die Zeitschrift ist ein neues Forum für herausragende qualitativ-empirische Forschungsergebnisse aus Fachdidaktik und Erziehungswissenschaft. Sie dient der Vernetzung von gemeinsamen Forschungsperspektiven und will die Aufmerksamkeit auf interdisziplinäre, theoriefähige, qualitative Schul- und Unterrichtsforschung richten. Die Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung (ZISU) veröffentlicht empirische Beiträge aus der Erziehungswissenschaft und Fachdidaktik und versteht sich als Forum der sinnverstehenden Schul- und Unterrichtsforschung. Sie schließt dabei in doppelter Weise eine Lücke: sie schafft im Spektrum der sich am Beispiel sinnverstehender Sozial- und Bildungswissenschaft orientierenden Periodika erstmals eine auf das Feld Schule und Unterricht ausgerichtete Plattform für innovative Forschungsbefunde. Außerdem gibt sie der bislang kaum vorhandenen Kooperation zwischen Erziehungswissenschaft und Fachdidaktiken einen Impuls zum interdisziplinären Diskurs. Als regelmäßiges Organ vernetzt die Zeitschrift Forschungslinien in der Schulpädagogik, der Allgemeinen Didaktik und den Fachdidaktiken. Die Zeitschrift verbindet damit Perspektiven der sinnverstehenden Forschung. Sie richtet ihre Aufmerksamkeit auf interdisziplinäre Forschung zu Schule und Unterricht und liefert Material für die kasuistische Lehrerbildung.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

ZISU 1, 2012 – Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung

ZISU 1, 2012 – Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung von Bennewitz,  Hedda, Bonnet,  Andreas, Gebhard,  Ulrich, Hackl,  Bernd, Hummrich,  Merle, Idel,  Till-Sebastian, Petrik,  Andreas, Pflugmacher,  Torsten, Proske,  Matthias, Rabenstein,  Kerstin, Reh,  Sabine, Rehm,  Markus
Erziehungswissenschaft und Fachdidaktik Die Zeitschrift ist ein neues Forum für herausragende qualitativ-empirische Forschungsergebnisse aus Fachdidaktik und Erziehungswissenschaft. Sie dient der Vernetzung von gemeinsamen Forschungsperspektiven und will die Aufmerksamkeit auf interdisziplinäre, theoriefähige, qualitative Schul- und Unterrichtsforschung richten. Die Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung (ZISU) veröffentlicht empirische Beiträge aus der Erziehungswissenschaft und Fachdidaktik und versteht sich als Forum der sinnverstehenden Schul- und Unterrichtsforschung. Sie schließt dabei in doppelter Weise eine Lücke: sie schafft im Spektrum der sich am Beispiel sinnverstehender Sozial- und Bildungswissenschaft orientierenden Periodika erstmals eine auf das Feld Schule und Unterricht ausgerichtete Plattform für innovative Forschungsbefunde. Außerdem gibt sie der bislang kaum vorhandenen Kooperation zwischen Erziehungswissenschaft und Fachdidaktiken einen Impuls zum interdisziplinären Diskurs. Als regelmäßiges Organ vernetzt die Zeitschrift Forschungslinien in der Schulpädagogik, der Allgemeinen Didaktik und den Fachdidaktiken. Die Zeitschrift verbindet damit Perspektiven der sinnverstehenden Forschung. Sie richtet ihre Aufmerksamkeit auf interdisziplinäre Forschung zu Schule und Unterricht und liefert Material für die kasuistische Lehrerbildung.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

ZISU 1, 2012 – Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung

ZISU 1, 2012 – Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung von Bennewitz,  Hedda, Bonnet,  Andreas, Gebhard,  Ulrich, Hackl,  Bernd, Hummrich,  Merle, Idel,  Till-Sebastian, Petrik,  Andreas, Pflugmacher,  Torsten, Proske,  Matthias, Rabenstein,  Kerstin, Reh,  Sabine, Rehm,  Markus
Erziehungswissenschaft und Fachdidaktik Die Zeitschrift ist ein neues Forum für herausragende qualitativ-empirische Forschungsergebnisse aus Fachdidaktik und Erziehungswissenschaft. Sie dient der Vernetzung von gemeinsamen Forschungsperspektiven und will die Aufmerksamkeit auf interdisziplinäre, theoriefähige, qualitative Schul- und Unterrichtsforschung richten. Die Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung (ZISU) veröffentlicht empirische Beiträge aus der Erziehungswissenschaft und Fachdidaktik und versteht sich als Forum der sinnverstehenden Schul- und Unterrichtsforschung. Sie schließt dabei in doppelter Weise eine Lücke: sie schafft im Spektrum der sich am Beispiel sinnverstehender Sozial- und Bildungswissenschaft orientierenden Periodika erstmals eine auf das Feld Schule und Unterricht ausgerichtete Plattform für innovative Forschungsbefunde. Außerdem gibt sie der bislang kaum vorhandenen Kooperation zwischen Erziehungswissenschaft und Fachdidaktiken einen Impuls zum interdisziplinären Diskurs. Als regelmäßiges Organ vernetzt die Zeitschrift Forschungslinien in der Schulpädagogik, der Allgemeinen Didaktik und den Fachdidaktiken. Die Zeitschrift verbindet damit Perspektiven der sinnverstehenden Forschung. Sie richtet ihre Aufmerksamkeit auf interdisziplinäre Forschung zu Schule und Unterricht und liefert Material für die kasuistische Lehrerbildung.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

ZISU 10, 2021 – Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung

ZISU 10, 2021 – Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung von Bonnet,  Andreas, Engel,  Juliane, Fürstenau,  Sara, Göhlich,  Michael, Hackbarth,  Anja, Hinzke,  Jan-Hendrik, Kabel,  Sascha, Merl,  Thorsten, Pallesen,  Hilke, Paseka,  Angelika, Plöger,  Simone, Pollmanns,  Marion, Proske,  Matthias, Rabenstein,  Kerstin, Schierz,  Matthias, Stosic,  Patricia, Thönnes,  Lea
Currently, a strong increase in actual and experienced uncertainty is observed, which often leads to populist reflexes. At the same time, phenomena such as digitalisation or post-facticity are creating considerable uncertainty in previously supposedly stable structures. This issue of ZISU contains contributions that examine how educational institutions respond to challenges associated with uncertainty and what role uncertainty itself plays in educational interaction.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

ZISU 10, 2021 – Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung

ZISU 10, 2021 – Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung von Bonnet,  Andreas, Engel,  Juliane, Fürstenau,  Sara, Göhlich,  Michael, Hackbarth,  Anja, Hinzke,  Jan-Hendrik, Kabel,  Sascha, Merl,  Thorsten, Pallesen,  Hilke, Paseka,  Angelika, Plöger,  Simone, Pollmanns,  Marion, Proske,  Matthias, Rabenstein,  Kerstin, Schierz,  Matthias, Stosic,  Patricia, Thönnes,  Lea
Currently, a strong increase in actual and experienced uncertainty is observed, which often leads to populist reflexes. At the same time, phenomena such as digitalisation or post-facticity are creating considerable uncertainty in previously supposedly stable structures. This issue of ZISU contains contributions that examine how educational institutions respond to challenges associated with uncertainty and what role uncertainty itself plays in educational interaction.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

ZISU 10, 2021 – Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung

ZISU 10, 2021 – Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung von Bonnet,  Andreas, Engel,  Juliane, Fürstenau,  Sara, Göhlich,  Michael, Hackbarth,  Anja, Hinzke,  Jan-Hendrik, Kabel,  Sascha, Merl,  Thorsten, Pallesen,  Hilke, Paseka,  Angelika, Plöger,  Simone, Pollmanns,  Marion, Proske,  Matthias, Rabenstein,  Kerstin, Schierz,  Matthias, Stosic,  Patricia, Thönnes,  Lea
Currently, a strong increase in actual and experienced uncertainty is observed, which often leads to populist reflexes. At the same time, phenomena such as digitalisation or post-facticity are creating considerable uncertainty in previously supposedly stable structures. This issue of ZISU contains contributions that examine how educational institutions respond to challenges associated with uncertainty and what role uncertainty itself plays in educational interaction.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

ZISU 1, 2012 – Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung

ZISU 1, 2012 – Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung von Bennewitz,  Hedda, Bonnet,  Andreas, Gebhard,  Ulrich, Hackl,  Bernd, Hummrich,  Merle, Idel,  Till-Sebastian, Petrik,  Andreas, Pflugmacher,  Torsten, Proske,  Matthias, Rabenstein,  Kerstin, Reh,  Sabine, Rehm,  Markus
Erziehungswissenschaft und Fachdidaktik Die Zeitschrift ist ein neues Forum für herausragende qualitativ-empirische Forschungsergebnisse aus Fachdidaktik und Erziehungswissenschaft. Sie dient der Vernetzung von gemeinsamen Forschungsperspektiven und will die Aufmerksamkeit auf interdisziplinäre, theoriefähige, qualitative Schul- und Unterrichtsforschung richten. Die Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung (ZISU) veröffentlicht empirische Beiträge aus der Erziehungswissenschaft und Fachdidaktik und versteht sich als Forum der sinnverstehenden Schul- und Unterrichtsforschung. Sie schließt dabei in doppelter Weise eine Lücke: sie schafft im Spektrum der sich am Beispiel sinnverstehender Sozial- und Bildungswissenschaft orientierenden Periodika erstmals eine auf das Feld Schule und Unterricht ausgerichtete Plattform für innovative Forschungsbefunde. Außerdem gibt sie der bislang kaum vorhandenen Kooperation zwischen Erziehungswissenschaft und Fachdidaktiken einen Impuls zum interdisziplinären Diskurs. Als regelmäßiges Organ vernetzt die Zeitschrift Forschungslinien in der Schulpädagogik, der Allgemeinen Didaktik und den Fachdidaktiken. Die Zeitschrift verbindet damit Perspektiven der sinnverstehenden Forschung. Sie richtet ihre Aufmerksamkeit auf interdisziplinäre Forschung zu Schule und Unterricht und liefert Material für die kasuistische Lehrerbildung.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

ZISU 1, 2012 – Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung

ZISU 1, 2012 – Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung von Bennewitz,  Hedda, Bonnet,  Andreas, Gebhard,  Ulrich, Hackl,  Bernd, Hummrich,  Merle, Idel,  Till-Sebastian, Petrik,  Andreas, Pflugmacher,  Torsten, Proske,  Matthias, Rabenstein,  Kerstin, Reh,  Sabine, Rehm,  Markus
Erziehungswissenschaft und Fachdidaktik Die Zeitschrift ist ein neues Forum für herausragende qualitativ-empirische Forschungsergebnisse aus Fachdidaktik und Erziehungswissenschaft. Sie dient der Vernetzung von gemeinsamen Forschungsperspektiven und will die Aufmerksamkeit auf interdisziplinäre, theoriefähige, qualitative Schul- und Unterrichtsforschung richten. Die Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung (ZISU) veröffentlicht empirische Beiträge aus der Erziehungswissenschaft und Fachdidaktik und versteht sich als Forum der sinnverstehenden Schul- und Unterrichtsforschung. Sie schließt dabei in doppelter Weise eine Lücke: sie schafft im Spektrum der sich am Beispiel sinnverstehender Sozial- und Bildungswissenschaft orientierenden Periodika erstmals eine auf das Feld Schule und Unterricht ausgerichtete Plattform für innovative Forschungsbefunde. Außerdem gibt sie der bislang kaum vorhandenen Kooperation zwischen Erziehungswissenschaft und Fachdidaktiken einen Impuls zum interdisziplinären Diskurs. Als regelmäßiges Organ vernetzt die Zeitschrift Forschungslinien in der Schulpädagogik, der Allgemeinen Didaktik und den Fachdidaktiken. Die Zeitschrift verbindet damit Perspektiven der sinnverstehenden Forschung. Sie richtet ihre Aufmerksamkeit auf interdisziplinäre Forschung zu Schule und Unterricht und liefert Material für die kasuistische Lehrerbildung.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

ZISU 1, 2012 – Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung

ZISU 1, 2012 – Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung von Bennewitz,  Hedda, Bonnet,  Andreas, Gebhard,  Ulrich, Hackl,  Bernd, Hummrich,  Merle, Idel,  Till-Sebastian, Petrik,  Andreas, Pflugmacher,  Torsten, Proske,  Matthias, Rabenstein,  Kerstin, Reh,  Sabine, Rehm,  Markus
Erziehungswissenschaft und Fachdidaktik Die Zeitschrift ist ein neues Forum für herausragende qualitativ-empirische Forschungsergebnisse aus Fachdidaktik und Erziehungswissenschaft. Sie dient der Vernetzung von gemeinsamen Forschungsperspektiven und will die Aufmerksamkeit auf interdisziplinäre, theoriefähige, qualitative Schul- und Unterrichtsforschung richten. Die Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung (ZISU) veröffentlicht empirische Beiträge aus der Erziehungswissenschaft und Fachdidaktik und versteht sich als Forum der sinnverstehenden Schul- und Unterrichtsforschung. Sie schließt dabei in doppelter Weise eine Lücke: sie schafft im Spektrum der sich am Beispiel sinnverstehender Sozial- und Bildungswissenschaft orientierenden Periodika erstmals eine auf das Feld Schule und Unterricht ausgerichtete Plattform für innovative Forschungsbefunde. Außerdem gibt sie der bislang kaum vorhandenen Kooperation zwischen Erziehungswissenschaft und Fachdidaktiken einen Impuls zum interdisziplinären Diskurs. Als regelmäßiges Organ vernetzt die Zeitschrift Forschungslinien in der Schulpädagogik, der Allgemeinen Didaktik und den Fachdidaktiken. Die Zeitschrift verbindet damit Perspektiven der sinnverstehenden Forschung. Sie richtet ihre Aufmerksamkeit auf interdisziplinäre Forschung zu Schule und Unterricht und liefert Material für die kasuistische Lehrerbildung.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

ZISU 12, 2023 – Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung

ZISU 12, 2023 – Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung von Bauer,  Angela, Bossen,  Andrea, Braun,  Elias, Gellert,  Uwe, Güvenç,  Ezgi, Herfter,  Christian, Hülsmann,  Delia, König,  Hannes, Kuhlmann,  Nele, Langer,  Anja, Lehndorf,  Helen, Leonhard,  Tobias, Merl,  Thorsten, Rabenstein,  Kerstin, Roose,  Hanna, Schierz,  Matthias
ZISU 2023 aims to stimulate discussions on how subjectivation in teaching can be viewed in a subject dimension or how subject teaching can be viewed from a subjectivation theory perspective. The issue contains empirical contributions on these topics.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Rabenstein, Kerstin

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonRabenstein, Kerstin ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Rabenstein, Kerstin. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Rabenstein, Kerstin im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Rabenstein, Kerstin .

Rabenstein, Kerstin - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Rabenstein, Kerstin die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Rabenstein, Kerstin und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.