Umweltrecht

Umweltrecht von Beckmann,  Martin, Behnke,  Anja, Bracher,  Christian-Dietrich, Bruckmann,  Peter, Cancik,  Pascale, Dietlein,  Johannes, Dix,  Robert, Dombert,  Matthias, Dörr,  Rolf-Dieter, Durner,  Wolfgang, Endern,  Benedikt van, Epiney,  Astrid, Erxleben,  Friederike, Ewer,  Wolfgang, Fabi,  Johannes, Faßbender,  Kurt, Fellenberg,  Frank, Flatter,  Henrik, Fontana,  Sina, Ganske,  Matthias, Gärditz,  Klaus Ferdinand, Gellermann,  Martin, Gies,  Nela, Görisch,  Christoph, Grunow,  Moritz, Hager,  Günter, Hagmann,  Joachim, Hansmann,  Klaus, Hardach,  Felix, Heilshorn,  Torsten, Heß,  Franziska, Heugel,  Michael, Hofmann,  Ekkehard, Hofmann,  Frank, Hünnekens,  Georg, Kahl,  Georg, Keppner,  Lutz, Kersting,  Andreas, Kieserling,  Heike, König,  Jens Martin, Konzak,  Olaf, Körner,  Michael, Kubitza,  Philip, Laskowski,  Silke Ruth, Lege,  Joachim, Ludwig,  Rasso, Maciejewski,  Karim, Mahrwald,  Birgit, Mann,  Thomas, Meyer,  Cedric Christian, Neuser,  Uwe, Nies,  Volkmar, Ohms,  Martin, Pabst,  Heinz-Joachim, Pape,  Kay Artur, Petersen,  Malte, Proelß,  Alexander, Rehbinder,  Eckard, Reidt,  Olaf, Remus,  Rainer, Riese,  Christoph, Röckinghausen,  Marc, Sahm,  Christoph, Sanden,  Joachim, Schiller,  Gernot, Schleifenbaum,  Matthias, Schoen,  Hendrik, Schröder,  Meinhard, Seibert,  Max-Jürgen, Sparwasser,  Reinhard, Spiecker genannt Döhmann,  Indra, Stoll,  Peter-Tobias, Strecker,  Silvia, Thiel,  Markus, Tünnesen-Harmes,  Christian, Vogt,  Klaus, Walter,  Anne-Barbara, Weinreich,  Dirk, Weschpfennig,  Armin von, Wittmann,  Antje, Wolke,  Frank, Wulff,  Justus, Wulfhorst,  Reinhard
Zum Grundwerk Der traditionsreiche Großkommentar gehört seit Jahrzehnten zu den führenden Praktikerwerken im Umweltrecht. In vier übersichtlich und klar strukturierten Bänden werden die einschlägigen Vorschriften des allgemeinen und besonderen Umweltrechts zugleich wissenschaftlich vertieft und anwendungsbezogen erläutert. Band I enthält Erläuterungen zum Umweltverfassungsrecht sowie Kommentierungen zum allgemeinen Umweltrecht (Umweltrecht AT), insbesondere zumUmweltverträglichkeitsprüfungsgesetzUmwelthaftungsgesetzUmweltinformationsgesetzUmweltschadensgesetzUmweltstatistikgesetzEs folgen Kommentierungen zum besonderen Umweltrecht (Umweltrecht BT), insbesondere zumWasserhaushaltsgesetzIn Band II folgen weitere Kommentierungen zum Umweltrecht BT. Die Schwerpunkte liegen auf Erläuterungen zumKreislaufwirtschaftsgesetzBundes-Bodenschutzgesetz undBundesnaturschutzgesetzBand III enthält aus dem Umweltrecht BT Kommentierungen zumBundes-ImmissionsschutzgesetzIn Band IV werden aus dem Umweltrecht BT u.a. kommentiert:Bundes-ImmissionsschutzverordnungenTA LuftTA LärmTreibhausgas-Emissionshandelsgesetz Zielgruppe Für mit Umweltrecht befasste Rechtsanwaltschaft, insbesondere Fachanwaltschaft für Verwaltungsrecht, Syndikusanwaltschaft, Verbandsjuristinnen und -juristen, Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden sowie Verwaltungsgerichtsbarkeit und Wissenschaft.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Umweltrecht

Umweltrecht von Beckmann,  Martin, Behnke,  Anja, Bracher,  Christian-Dietrich, Bruckmann,  Peter, Cancik,  Pascale, Dietlein,  Johannes, Dix,  Robert, Dombert,  Matthias, Dörr,  Rolf-Dieter, Durner,  Wolfgang, Endern,  Benedikt van, Epiney,  Astrid, Erxleben,  Friederike, Ewer,  Wolfgang, Fabi,  Johannes, Faßbender,  Kurt, Fellenberg,  Frank, Flatter,  Henrik, Fontana,  Sina, Ganske,  Matthias, Gärditz,  Klaus Ferdinand, Gellermann,  Martin, Gies,  Nela, Görisch,  Christoph, Grunow,  Moritz, Hager,  Günter, Hagmann,  Joachim, Hansmann,  Klaus, Hardach,  Felix, Heilshorn,  Torsten, Heß,  Franziska, Heugel,  Michael, Hofmann,  Ekkehard, Hofmann,  Frank, Hünnekens,  Georg, Kahl,  Georg, Keppner,  Lutz, Kersting,  Andreas, Kieserling,  Heike, König,  Jens Martin, Konzak,  Olaf, Körner,  Michael, Kubitza,  Philip, Laskowski,  Silke Ruth, Lege,  Joachim, Ludwig,  Rasso, Maciejewski,  Karim, Mahrwald,  Birgit, Mann,  Thomas, Meyer,  Cedric Christian, Neuser,  Uwe, Nies,  Volkmar, Ohms,  Martin, Pabst,  Heinz-Joachim, Pape,  Kay Artur, Petersen,  Malte, Proelß,  Alexander, Rehbinder,  Eckard, Reidt,  Olaf, Remus,  Rainer, Riese,  Christoph, Röckinghausen,  Marc, Sahm,  Christoph, Sanden,  Joachim, Schiller,  Gernot, Schleifenbaum,  Matthias, Schoen,  Hendrik, Schröder,  Meinhard, Seibert,  Max-Jürgen, Sparwasser,  Reinhard, Spiecker genannt Döhmann,  Indra, Stoll,  Peter-Tobias, Strecker,  Silvia, Thiel,  Markus, Tünnesen-Harmes,  Christian, Vogt,  Klaus, Walter,  Anne-Barbara, Weinreich,  Dirk, Weschpfennig,  Armin von, Wittmann,  Antje, Wolke,  Frank, Wulff,  Justus, Wulfhorst,  Reinhard
Zum Grundwerk Der traditionsreiche Großkommentar gehört seit Jahrzehnten zu den führenden Praktikerwerken im Umweltrecht. In vier übersichtlich und klar strukturierten Bänden werden die einschlägigen Vorschriften des allgemeinen und besonderen Umweltrechts zugleich wissenschaftlich vertieft und anwendungsbezogen erläutert. Band I enthält Erläuterungen zum Umweltverfassungsrecht sowie Kommentierungen zum allgemeinen Umweltrecht (Umweltrecht AT), insbesondere zumUmweltverträglichkeitsprüfungsgesetzUmwelthaftungsgesetzUmweltinformationsgesetzUmweltschadensgesetzUmweltstatistikgesetzEs folgen Kommentierungen zum besonderen Umweltrecht (Umweltrecht BT), insbesondere zumWasserhaushaltsgesetzIn Band II folgen weitere Kommentierungen zum Umweltrecht BT. Die Schwerpunkte liegen auf Erläuterungen zumKreislaufwirtschaftsgesetzBundes-Bodenschutzgesetz undBundesnaturschutzgesetzBand III enthält aus dem Umweltrecht BT Kommentierungen zumBundes-ImmissionsschutzgesetzIn Band IV werden aus dem Umweltrecht BT u.a. kommentiert:Bundes-ImmissionsschutzverordnungenTA LuftTA LärmTreibhausgas-Emissionshandelsgesetz Zielgruppe Für mit Umweltrecht befasste Rechtsanwaltschaft, insbesondere Fachanwaltschaft für Verwaltungsrecht, Syndikusanwaltschaft, Verbandsjuristinnen und -juristen, Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden sowie Verwaltungsgerichtsbarkeit und Wissenschaft.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Umweltrecht

Umweltrecht von Beckmann,  Martin, Behnke,  Anja, Bracher,  Christian-Dietrich, Bruckmann,  Peter, Cancik,  Pascale, Dietlein,  Johannes, Dix,  Robert, Dombert,  Matthias, Dörr,  Rolf-Dieter, Durner,  Wolfgang, Endern,  Benedikt van, Epiney,  Astrid, Erxleben,  Friederike, Ewer,  Wolfgang, Fabi,  Johannes, Faßbender,  Kurt, Fellenberg,  Frank, Flatter,  Henrik, Fontana,  Sina, Ganske,  Matthias, Gärditz,  Klaus Ferdinand, Gellermann,  Martin, Gies,  Nela, Görisch,  Christoph, Grunow,  Moritz, Hager,  Günter, Hagmann,  Joachim, Hansmann,  Klaus, Hardach,  Felix, Heilshorn,  Torsten, Heß,  Franziska, Heugel,  Michael, Hofmann,  Ekkehard, Hofmann,  Frank, Hünnekens,  Georg, Kahl,  Georg, Keppner,  Lutz, Kersting,  Andreas, Kieserling,  Heike, König,  Jens Martin, Konzak,  Olaf, Körner,  Michael, Kubitza,  Philip, Laskowski,  Silke Ruth, Lege,  Joachim, Ludwig,  Rasso, Maciejewski,  Karim, Mahrwald,  Birgit, Mann,  Thomas, Meyer,  Cedric Christian, Neuser,  Uwe, Nies,  Volkmar, Ohms,  Martin, Pabst,  Heinz-Joachim, Pape,  Kay Artur, Petersen,  Malte, Proelß,  Alexander, Rehbinder,  Eckard, Reidt,  Olaf, Remus,  Rainer, Riese,  Christoph, Röckinghausen,  Marc, Sahm,  Christoph, Sanden,  Joachim, Schiller,  Gernot, Schleifenbaum,  Matthias, Schoen,  Hendrik, Schröder,  Meinhard, Seibert,  Max-Jürgen, Sparwasser,  Reinhard, Spiecker genannt Döhmann,  Indra, Stoll,  Peter-Tobias, Strecker,  Silvia, Thiel,  Markus, Tünnesen-Harmes,  Christian, Vogt,  Klaus, Walter,  Anne-Barbara, Weinreich,  Dirk, Weschpfennig,  Armin von, Wittmann,  Antje, Wolke,  Frank, Wulff,  Justus, Wulfhorst,  Reinhard
Zum Grundwerk Der traditionsreiche Großkommentar gehört seit Jahrzehnten zu den führenden Praktikerwerken im Umweltrecht. In vier übersichtlich und klar strukturierten Bänden werden die einschlägigen Vorschriften des allgemeinen und besonderen Umweltrechts zugleich wissenschaftlich vertieft und anwendungsbezogen erläutert. Band I enthält Erläuterungen zum Umweltverfassungsrecht sowie Kommentierungen zum allgemeinen Umweltrecht (Umweltrecht AT), insbesondere zumUmweltverträglichkeitsprüfungsgesetzUmwelthaftungsgesetzUmweltinformationsgesetzUmweltschadensgesetzUmweltstatistikgesetzEs folgen Kommentierungen zum besonderen Umweltrecht (Umweltrecht BT), insbesondere zumWasserhaushaltsgesetzIn Band II folgen weitere Kommentierungen zum Umweltrecht BT. Die Schwerpunkte liegen auf Erläuterungen zumKreislaufwirtschaftsgesetzBundes-Bodenschutzgesetz undBundesnaturschutzgesetzBand III enthält aus dem Umweltrecht BT Kommentierungen zumBundes-ImmissionsschutzgesetzIn Band IV werden aus dem Umweltrecht BT u.a. kommentiert:Bundes-ImmissionsschutzverordnungenTA LuftTA LärmTreibhausgas-Emissionshandelsgesetz Zielgruppe Für mit Umweltrecht befasste Rechtsanwaltschaft, insbesondere Fachanwaltschaft für Verwaltungsrecht, Syndikusanwaltschaft, Verbandsjuristinnen und -juristen, Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden sowie Verwaltungsgerichtsbarkeit und Wissenschaft.
Aktualisiert: 2023-05-26
> findR *

Umweltrecht

Umweltrecht von Beckmann,  Martin, Behnke,  Anja, Bracher,  Christian-Dietrich, Bruckmann,  Peter, Cancik,  Pascale, Dietlein,  Johannes, Dix,  Robert, Dombert,  Matthias, Dörr,  Rolf-Dieter, Durner,  Wolfgang, Endern,  Benedikt van, Epiney,  Astrid, Erxleben,  Friederike, Ewer,  Wolfgang, Fabi,  Johannes, Faßbender,  Kurt, Fellenberg,  Frank, Flatter,  Henrik, Fontana,  Sina, Ganske,  Matthias, Gärditz,  Klaus Ferdinand, Gellermann,  Martin, Gies,  Nela, Görisch,  Christoph, Grunow,  Moritz, Hager,  Günter, Hagmann,  Joachim, Hansmann,  Klaus, Hardach,  Felix, Heilshorn,  Torsten, Heß,  Franziska, Heugel,  Michael, Hofmann,  Ekkehard, Hofmann,  Frank, Hünnekens,  Georg, Kahl,  Georg, Keppner,  Lutz, Kersting,  Andreas, Kieserling,  Heike, König,  Jens Martin, Konzak,  Olaf, Körner,  Michael, Kubitza,  Philip, Laskowski,  Silke Ruth, Lege,  Joachim, Ludwig,  Rasso, Maciejewski,  Karim, Mahrwald,  Birgit, Mann,  Thomas, Meyer,  Cedric Christian, Neuser,  Uwe, Nies,  Volkmar, Ohms,  Martin, Pabst,  Heinz-Joachim, Pape,  Kay Artur, Petersen,  Malte, Proelß,  Alexander, Rehbinder,  Eckard, Reidt,  Olaf, Remus,  Rainer, Riese,  Christoph, Röckinghausen,  Marc, Sahm,  Christoph, Sanden,  Joachim, Schiller,  Gernot, Schleifenbaum,  Matthias, Schoen,  Hendrik, Schröder,  Meinhard, Seibert,  Max-Jürgen, Sparwasser,  Reinhard, Spiecker genannt Döhmann,  Indra, Stoll,  Peter-Tobias, Strecker,  Silvia, Thiel,  Markus, Tünnesen-Harmes,  Christian, Vogt,  Klaus, Walter,  Anne-Barbara, Weinreich,  Dirk, Weschpfennig,  Armin von, Wittmann,  Antje, Wolke,  Frank, Wulff,  Justus, Wulfhorst,  Reinhard
Zum Grundwerk Der traditionsreiche Großkommentar gehört seit Jahrzehnten zu den führenden Praktikerwerken im Umweltrecht. In vier übersichtlich und klar strukturierten Bänden werden die einschlägigen Vorschriften des allgemeinen und besonderen Umweltrechts zugleich wissenschaftlich vertieft und anwendungsbezogen erläutert. Band I enthält Erläuterungen zum Umweltverfassungsrecht sowie Kommentierungen zum allgemeinen Umweltrecht (Umweltrecht AT), insbesondere zumUmweltverträglichkeitsprüfungsgesetzUmwelthaftungsgesetzUmweltinformationsgesetzUmweltschadensgesetzUmweltstatistikgesetzEs folgen Kommentierungen zum besonderen Umweltrecht (Umweltrecht BT), insbesondere zumWasserhaushaltsgesetzIn Band II folgen weitere Kommentierungen zum Umweltrecht BT. Die Schwerpunkte liegen auf Erläuterungen zumKreislaufwirtschaftsgesetzBundes-Bodenschutzgesetz undBundesnaturschutzgesetzBand III enthält aus dem Umweltrecht BT Kommentierungen zumBundes-ImmissionsschutzgesetzIn Band IV werden aus dem Umweltrecht BT u.a. kommentiert:Bundes-ImmissionsschutzverordnungenTA LuftTA LärmTreibhausgas-Emissionshandelsgesetz Zielgruppe Für mit Umweltrecht befasste Rechtsanwaltschaft, insbesondere Fachanwaltschaft für Verwaltungsrecht, Syndikusanwaltschaft, Verbandsjuristinnen und -juristen, Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden sowie Verwaltungsgerichtsbarkeit und Wissenschaft.
Aktualisiert: 2023-05-26
> findR *

Umweltrecht

Umweltrecht von Beckmann,  Martin, Behnke,  Anja, Bracher,  Christian-Dietrich, Bruckmann,  Peter, Cancik,  Pascale, Dietlein,  Johannes, Dix,  Robert, Dombert,  Matthias, Dörr,  Rolf-Dieter, Durner,  Wolfgang, Endern,  Benedikt van, Epiney,  Astrid, Erxleben,  Friederike, Ewer,  Wolfgang, Fabi,  Johannes, Faßbender,  Kurt, Fellenberg,  Frank, Flatter,  Henrik, Fontana,  Sina, Ganske,  Matthias, Gärditz,  Klaus Ferdinand, Gellermann,  Martin, Gies,  Nela, Görisch,  Christoph, Grunow,  Moritz, Hager,  Günter, Hagmann,  Joachim, Hansmann,  Klaus, Hardach,  Felix, Heilshorn,  Torsten, Heß,  Franziska, Heugel,  Michael, Hofmann,  Ekkehard, Hofmann,  Frank, Hünnekens,  Georg, Kahl,  Georg, Keppner,  Lutz, Kersting,  Andreas, Kieserling,  Heike, König,  Jens Martin, Konzak,  Olaf, Körner,  Michael, Kubitza,  Philip, Laskowski,  Silke Ruth, Lege,  Joachim, Ludwig,  Rasso, Maciejewski,  Karim, Mahrwald,  Birgit, Mann,  Thomas, Meyer,  Cedric Christian, Neuser,  Uwe, Nies,  Volkmar, Ohms,  Martin, Pabst,  Heinz-Joachim, Pape,  Kay Artur, Petersen,  Malte, Proelß,  Alexander, Rehbinder,  Eckard, Reidt,  Olaf, Remus,  Rainer, Riese,  Christoph, Röckinghausen,  Marc, Sahm,  Christoph, Sanden,  Joachim, Schiller,  Gernot, Schleifenbaum,  Matthias, Schoen,  Hendrik, Schröder,  Meinhard, Seibert,  Max-Jürgen, Sparwasser,  Reinhard, Spiecker genannt Döhmann,  Indra, Stoll,  Peter-Tobias, Strecker,  Silvia, Thiel,  Markus, Tünnesen-Harmes,  Christian, Vogt,  Klaus, Walter,  Anne-Barbara, Weinreich,  Dirk, Weschpfennig,  Armin von, Wittmann,  Antje, Wolke,  Frank, Wulff,  Justus, Wulfhorst,  Reinhard
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *

Umweltrecht

Umweltrecht von Beckmann,  Martin, Behnke,  Anja, Bracher,  Christian-Dietrich, Bruckmann,  Peter, Cancik,  Pascale, Dietlein,  Johannes, Dix,  Robert, Dombert,  Matthias, Dörr,  Rolf-Dieter, Durner,  Wolfgang, Endern,  Benedikt van, Epiney,  Astrid, Erxleben,  Friederike, Ewer,  Wolfgang, Faßbender,  Kurt, Fellenberg,  Frank, Flatter,  Henrik, Fontana,  Sina, Ganske,  Matthias, Gärditz,  Klaus Ferdinand, Gellermann,  Martin, Gies,  Nela, Görisch,  Christoph, Graff,  Arno, Grunow,  Moritz, Hager,  Günter, Hagmann,  Joachim, Hansmann,  Klaus, Hardach,  Felix, Heilshorn,  Torsten, Heß,  Franziska, Heugel,  Michael, Hofmann,  Ekkehard, Hofmann,  Frank, Hünnekens,  Georg, Kahl,  Georg, Keppner,  Lutz, Kersting,  Andreas, Kieserling,  Heike, König,  Jens Martin, Konzak,  Olaf, Körner,  Michael, Kubitza,  Philip, Laskowski,  Silke Ruth, Lege,  Joachim, Ludwig,  Rasso, Maciejewski,  Karim, Mahrwald,  Birgit, Mann,  Thomas, Meyer,  Cedric Christian, Neuser,  Uwe, Nies,  Volkmar, Ohms,  Martin, Pabst,  Heinz-Joachim, Pape,  Kay Artur, Petersen,  Malte, Proelß,  Alexander, Rehbinder,  Eckard, Reidt,  Olaf, Remus,  Rainer, Riese,  Christoph, Röckinghausen,  Marc, Sahm,  Christoph, Sanden,  Joachim, Schiller,  Gernot, Schleifenbaum,  Matthias, Schoen,  Hendrik, Schröder,  Meinhard, Seibert,  Max-Jürgen, Sparwasser,  Reinhard, Spiecker genannt Döhmann,  Indra, Stoll,  Peter-Tobias, Strecker,  Silvia, Thiel,  Markus, Tünnesen-Harmes,  Christian, Vogt,  Klaus, Walter,  Anne-Barbara, Weinreich,  Dirk, Weschpfennig,  Armin von, Wittmann,  Antje, Wolke,  Frank, Wulff,  Justus, Wulfhorst,  Reinhard
Zum Grundwerk Der traditionsreiche Großkommentar gehört seit Jahrzehnten zu den führenden Praktikerwerken im Umweltrecht. In vier übersichtlich und klar strukturierten Bänden werden die einschlägigen Vorschriften des allgemeinen und besonderen Umweltrechts zugleich wissenschaftlich vertieft und anwendungsbezogen erläutert. Band I enthält Erläuterungen zum Umweltverfassungsrecht sowie Kommentierungen zum allgemeinen Umweltrecht (Umweltrecht AT), insbesondere zumUmweltverträglichkeitsprüfungsgesetzUmwelthaftungsgesetzUmweltinformationsgesetzUmweltschadensgesetzUmweltstatistikgesetzEs folgen Kommentierungen zum besonderen Umweltrecht (Umweltrecht BT), insbesondere zumWasserhaushaltsgesetzIn Band II folgen weitere Kommentierungen zum Umweltrecht BT. Die Schwerpunkte liegen auf Erläuterungen zumKreislaufwirtschaftsgesetzBundes-Bodenschutzgesetz undBundesnaturschutzgesetzBand III enthält aus dem Umweltrecht BT Kommentierungen zumBundes-ImmissionsschutzgesetzIn Band IV werden aus dem Umweltrecht BT u.a. kommentiert:Bundes-ImmissionsschutzverordnungenTA LuftTA LärmTreibhausgas-Emissionshandelsgesetz Zielgruppe Für mit Umweltrecht befasste Rechtsanwaltschaft, insbesondere Fachanwaltschaft für Verwaltungsrecht, Syndikusanwaltschaft, Verbandsjuristinnen und -juristen, Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden sowie Verwaltungsgerichtsbarkeit und Wissenschaft.
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *

Handbuch Verfassungsrecht in der Praxis

Handbuch Verfassungsrecht in der Praxis von Altenschmidt,  Stefan, Biederbeck,  Simon, Bittmann,  Folker, Braun,  Frank, Drossel,  Jan-Marcel, Endern,  Christian van, Fleuß,  Martin, Franke,  Peter, Füssenich,  Bert, Günther,  Jörg-Michael, Hahn,  Erik, Heusch,  Andreas, Keller,  Christoph, Lang,  Heinrich, Lorenz,  Jana, Lutz-Bachmann,  Sebastian, Nowrousian,  Bijan, Posser,  Herbert, Reidt,  Olaf, Rieger,  Frank, Roggenkamp,  Jan Dirk, Schrapper,  Ludger, Schwartmann,  Rolf, Thiel,  Markus, Ullrich,  Norbert
Zum Werk Das Verfassungsrecht hat in den letzten Jahrzehnten - vor allem durch die intensive Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts - für die Praxis der Auslegung und Anwendung des einfachen Rechts ständig an Bedeutung gewonnen. Eindrücklicher Beleg für die Entwicklung ist die Rechtsprechung der Fachgerichte, insbesondere, der Verwaltungsgerichte, in der die Bezugnahmen auf das nationale Verfassungsrecht in den letzten Jahren stark zugenommen haben: bei der (inzidenten) Überprüfung der Wirksamkeit von Rechtsnormen, der (verfassungskonformen) Auslegung von Rechtsbegriffen, bei der Kontrolle von Ermessensentscheidungen usw. Das neue Handbuch beleuchtet nun das Verfassungsrecht aus der Perspektive des einfachen Rechts. Vorteile auf einen Blickhochversiertes Autorenteam aus Wissenschaft und Praxisbietet Antworten auf praktisch relevante Fragestellungenneuer Blickwinkel auf das Verfassungsrecht Zur Neuerscheinung Untergliedert nach den einzelnen Referenzgebieten des einfachen Rechts in den Themenkomplexen Grundlagen, Funktionierendes Gemeinwesen, Sicherheit und Ordnung, Wirtschaft und Umwelt, Kultur sowie Soziales und Gesundheit werden deren spezifische verfassungsrechtliche Bezüge erörtert, u.a. für:Verwaltungsverfahrens- und -prozessrecht,Datenschutzrecht,Steuerrecht,Kommunalrecht,Allgemeines Polizeirecht und Strafverfahrensrecht,Ausländer- und Asylrecht,Versammlungsrecht,Baurecht,Umweltrecht,Öffentliches Wirtschaftsrecht,Öffentliches Medienrecht,Beamtenrecht,Sozialrecht,Medizin- und Gesundheitsrecht, Staatshaftungsrecht,Klimaschutzrecht, Energierecht, RegulierungsrechtStraf- und Ordnungswidrigkeitenrecht. Zielgruppe Für diejenigen, die in der Praxis das einfache Recht auszulegen und anzuwenden haben, die kommunalen wie staatlichen Behörden, Rechtsanwaltschaft und Gerichte sowie Studierende.
Aktualisiert: 2023-04-13
> findR *

Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz / Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz

Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz / Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz von Augustin,  Julian, Decker,  Andreas Johannes, Dippel,  Martin, Eckart,  Christian, Franzius,  Claudio, Hamacher,  Andreas, Kümper,  Boas, Landwüst,  Stefanie von, Mitschang,  Stephan, Reidt,  Olaf, Schink,  Alexander, Tepperwien,  Joachim, Zeissler,  Christian
Zum Werk Das Buch bietet eine kompakte und praxisnahe Kommentierung des UVPG und UmwRG. Schwerpunkte liegen bei den Verfahrensschritten zur Umweltverträglichkeitsprüfung (Bericht über den Untersuchungsrahmen, UVP-Bericht), bei den Verfahrensschritten, bei der Strategischen Umweltprüfung und bei den besonderen Verfahrensvorschriften für bestimmte Umweltprüfungen. Ausführlich dargestellt werden auch die im UmwRG normierten Rechtsbehelfe von Vereinigungen (Verbandsklage). Vorteile auf einen Blickschneller Zugriff auf die gewünschten Informationenmit einer Einführung zur Entwicklung der beiden Gesetze und zur Bedeutung der EU-Richtlinienmit Ausführungen zum Rechtsschutz Zur Neuauflage Eingearbeitet sind alle seit Erscheinen der Vorauflage ergangenen Gesetzesänderungen, insbesondere die Änderung des UVPG durch das AufbauhilfeG 2021 vom 10.9.2021 und die Änderungen des UmwRG durch das Gesetz zur Änderung des Erneuerbare-Energien-G, des Kraft-Wärme-KopplungsG und des EnergiewirtschaftsG vom 17.12.2018 und des Gesetzes zur Änderung des UmweltschadensG, des UmweltinformationsG und weiterer umweltrechtlicher Vorschriften vom 25.2.2021. Zielgruppe Für Juristinnen und Juristen in Unternehmen, Verbänden, Umweltbehörden in Bund, Ländern und Kommunen, sowie in Justiz und Anwaltschaft.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Bauplanungsrecht

Bauplanungsrecht von Bracher,  Christian-Dietrich, Reidt,  Olaf, Schiller,  Gernot
Das Standardwerk stellt nach einer Abgrenzung des Bauplanungsrechts vom Raumordnungsrecht und vom Bauordnungsrecht mit den Themen gemeindliche Bauleitpläne, planungsrechtliche Einschränkung der Baufreiheit und Sicherung der Bauleitplanung wesentliche Teile des allgemeinen Städtebaurechts dar und ergänzt sie noch um besondere Anforderungen z. B. im Naturschutz und der Planerhaltung. Die 9. Auflage dieses traditionsreichen Handbuchs berücksichtigt vollständig die seit der Vorauflage ergangene Rechtsprechung und Gesetzgebung. Insbesondere wird auch dem Baulandmobilisierungsgesetz Rechnung getragen. Die Autoren des praxisorientierten Werks sind Fachanwälte für Verwaltungsrecht und seit vielen Jahren ausgewiesene Experten in Praxis und Wissenschaft auf dem Gebiet des öffentlichen Bau- und Planungsrechts.
Aktualisiert: 2022-02-12
> findR *

Baugesetzbuch

Baugesetzbuch von Battis,  Ulrich, Krautzberger,  Michael, Löhr,  Rolf-Peter, Mitschang,  Stephan, Reidt,  Olaf
Zum Werk Dieser Standardkommentar besticht durch seine Handlichkeit und Präzision. Der Kommentar bietet schnellen und verlässlichen Zugriff auf sämtliche in der täglichen Praxis gewünschten Informationen. Die Schwerpunkte liegen bei den Ausführungen zu den Allgemeinen Vorschriften, zum Flächennutzungs- und Bebauungsplan, zur Zulässigkeit von Vorhaben und zu den städtebaulichen Sanierungsmaßnahmen. Die prägnante und wissenschaftlich fundierte Kommentierung wertet die einschlägige Rechtsprechung und Literatur umfassend aus. Behandelt werden auch die Aspekte des Rechtsschutzes. Vorteile auf einen Blickmit einer Einführung zur Entwicklung des BauGBumfassende Auswertung der aktuellen Rechtsprechung und Literaturverfasst von Experten aus Wissenschaft und Praxis Zur Neuauflage Eingearbeitet sind alle seit Erscheinen der Vorauflage ergangenen Gesetzesänderungen, insbesondere durch das Gesetz zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite vom 27.3.2020, das Gesetz zur Vereinheitlichung des Energieeinsparrechts für Gebäude und zur Änderung weiterer Gesetze vom 8.8.2020 und das Baulandmobilisierungsgesetz vom 14.6.2021. Zielgruppe Für Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Notariate, Bauämter, Tiefbauämter, Vermessungsämter, kommunale Planungsämter, Architektenbüros und Bauunternehmen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Baugesetzbuch

Baugesetzbuch von Battis,  Ulrich, Krautzberger,  Michael, Löhr,  Rolf-Peter, Mitschang,  Stephan, Reidt,  Olaf
Zum Werk Dieser Standardkommentar besticht durch seine Handlichkeit und Präzision. Der Kommentar bietet schnellen und verlässlichen Zugriff auf sämtliche in der täglichen Praxis gewünschte Informationen. Die Schwerpunkte liegen bei den Ausführungen zu den Allgemeinen Vorschriften, zum Flächennutzungs- und Bebauungsplan, zur Zulässigkeit von Vorhaben und zu den städtebaulichen Sanierungsmaßnahmen. Die prägnante und wissenschaftlich fundierte Kommentierung wertet die einschlägige Rechtsprechung und Literatur umfassend aus. Behandelt werden auch die Aspekte des Rechtsschutzes. Vorteile auf einen Blick - mit einer Einführung zur Entwicklung des BauGB - umfassende Auswertung der aktuellen Rechtsprechung und Literatur - verfasst von Experten aus Wissenschaft und Praxis Zur Neuauflage Eingearbeitet sind alle seit Erscheinen der Vorauflage ergangenen Gesetzesänderungen, insbesondere durch das Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie 2014/52/EU im Städtebaurecht und zur Stärkung des Zusammenlebens in der Stadt vom 4.5.2017, das Gesetz zur Anpassung des UmwRG an europa- und völkerrechtliche Vorgaben vom 29.5.2017, das UVP-Modernisierungsgesetz vom 20.7.2017 und das Hochwasserschutzgesetz II vom 30.6.2017. Zielgruppe Für Rechtsanwälte, Richter, Notare, Bauämter, Tiefbauämter, Vermessungsämter, kommunale Planungsämter, Architektenbüros und Bauunternehmen.
Aktualisiert: 2021-10-21
> findR *

Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz / Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz

Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz / Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz von Augustin,  Julian, Dippel,  Martin, Eckart,  Christian, Franzius,  Claudio, Hamacher,  Andreas, Kümper,  Boas, Landwüst,  Stefanie von, Mitschang,  Stephan, Reidt,  Olaf, Schink,  Alexander, Tepperwien,  Joachim, Zeissler,  Christian
Zum Werk Das Buch bietet eine kompakte und praxisnahe Kommentierung des zum 20. Juli 2017 novellierten UVPG und UmwRG. Schwerpunkte liegen bei den Verfahrensschritten zur Umweltverträglichkeitsprüfung (Bericht über den Untersuchungsrahmen, UVP-Bericht), bei den Verfahrensschritten, bei der Strategischen Umweltprüfung und bei den besonderen Verfahrensvorschriften für bestimmte Umweltprüfungen. Ausführlich dargestellt werden auch die im UmwRG normierten Rechtsbehelfe von Vereinigungen (Verbandsklage). Vorteile auf einen Blick - schneller Zugriff auf die gewünschten Informationen - mit einer Einführung zur Entwicklung der beiden Gesetze und zur Bedeutung der EU-Richtlinien - mit Ausführungen zum Rechtsschutz Zielgruppe Für Syndikusanwälte, Verbandsjuristen, Referenten in Umweltbehörden in Bund, Ländern und Kommunen, Richter und Rechtsanwälte.
Aktualisiert: 2022-11-02
> findR *

Vergaberecht

Vergaberecht von Bosselmann,  Johannes, Ganske,  Matthias, Glahs,  Heike, Hövelberndt,  Andreas, Kadenbach, Ley,  Julian, Masing,  Tobias, Müller,  Hans Peter, Rafii,  Michael, Reidt,  Olaf, Stickler,  Thomas
GWB-Vergaberecht für alle Fälle: Im Beratungsmandat, z.B. bei Erstellung oder Vorabprüfung der Ausschreibungsunterlagen, bietet der Kommentar einerseits die Qualität, Durchdringung des Stoffes und Zuverlässigkeit eines umfangreichen Standardwerks. Andererseits ermöglicht es der stets gleichbleibende Aufbau der einzelnen Kommentierungen dem Leser, sich sofort optimal zu orientieren und die für seinen Fall relevanten rechtlichen Aspekte sicher und schnell zu finden. Immer bleibt das Buch handlich und ist so gut strukturiert, dass auch in der Hektik der Vorbereitung des Nachprüfungsverfahrens effektives Arbeiten gewährleistet ist. Mit Erscheinen der 4. Auflage kann der Reidt/Stickler/Glahs wiederum das Prädikat „Topaktuell“ in Anspruch nehmen: Die grundlegende Neufassung des GWB-Vergaberechts durch das Vergaberechtsmodernisierungsgesetz mit umfangreichen Neuerungen von der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung, der Digitalisierung der Auftragsvergabe, der Verlagerung vom offenen zum nicht offenen Verfahren oder der nun wesentlich stärker möglichen Berücksichtigung umweltbezogener und sozialer Aspekte ist komplett in der Kommentierung abgebildet. Zusätzlich zu den Änderungen des GWB-Vergaberechts durch den Gesetzgeber wurde auch die Rechtsprechung des EuGH, des BGH, der OLG-Vergabesenate und die Entscheidungen der Vergabekammern in die Neuauflage eingearbeitet.
Aktualisiert: 2022-02-12
> findR *

Raumordnungsplanung quo vadis?

Raumordnungsplanung quo vadis? von Blotevogel,  Hans H., Bunzel,  Arno, Reidt,  Olaf, Runkel,  Peter, Siedentop,  Stefan, Steger,  Christian O, Uechtritz,  Michael
Trotz der aus der Rechtsprechung des BVerwG erkennbaren Grundstruktur sind sowohl in der Rechtsprechung als auch in der Praxis die rechtlichen Grenzen der Steuerungsmöglichkeiten durch Raumordnungspläne und deren praktische Sinnfälligkeit umstritten. Immer wieder stellt sich die Frage, bis zu welchem Grad eine Flankierung der Bemühungen der einzelnen Gemeinden um eine nachhaltige Siedlungsentwicklung durch die Raumordnungsplanung sinnvoll und vor allem auch rechtlich zulässig ist. Dieser Frage wird in diesem Band mit verschiedenen Beiträgen nachgegangen. Dabei werden beide Perspektiven, die der Kommunen wie die der Träger der Raumordnungsplanung, in den Blick genommen. Ebenso findet sowohl die Sicht der Planer und Verwaltungswissenschaftler als auch die der Juristen ihren Niederschlag. Auf diese Weise kann der Band zu einer besseren Verständigung der jeweils von den berührten Professionen verfolgten Anliegen beitragen. Er wendet sich an Führungs- und Fachkräfte aus den Bereichen Raumordnung, Stadtplanung und Stadtentwicklung, Recht, an Ratsmitglieder, Planungsbüros und Rechtsanwälte im Bereich der Kommunalberatung. Dieser zweite Band der Schriftenreihe der Freiherr von Stein Akademie für Europäische Kommunalwissenschaften e.V. basiert auf einer Fachtagung, die die Akademie gemeinsam mit dem Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) am 29. März 2011 mit namhaften Experten aus Wissenschaft und Praxis durchgeführt hat.
Aktualisiert: 2021-10-11
> findR *

Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) und E-Government

Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) und E-Government von Ademmer,  Christian, Albrecht,  Florian, Bauer,  Rainer, Denkhaus,  Wolfgang, Fischer-Dieskau,  Stefanie, Heckmann,  Dirk, Keller-Herder,  Jutta, Lapp,  Thomas, Luch,  Anika D., Preuss,  Peter, Reidt,  Olaf, Reinker,  Johanna, Ritgen,  Klaus, Ruge,  Kay, Schallbruch,  Martin, Schiller,  Gernot, Schulz,  Sönke E., Seckelmann,  Margrit, Skrobotz,  Jan, Stein,  Katrin, Steinmetz,  Wolfhard, Völzke,  Andreas
Informations- und Kommunikationstechniken haben längst Einzug in die Verwaltungspraxis gehalten. Die elektronische Durchdringung des Verwaltungsverfahrens und seiner rechtlichen Grundlagen hat infolgedessen in den letzten Jahren erheblich zugenommen. Die Zugangswege – De-Mail und E-Mail statt primär papierene Anträge – verändern sich ebenso wie die nunmehr elektronische Führung von Akten. All dies hat das neue E-Government-Gesetz des Bundes aufgegriffen und das Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) damit weiter modernisiert. Dies greift der Kommentar in bisher nicht dagewesener und in der zweiten Auflage nochmals vertiefter Weise auf. Der Bezug zum E-Government wird für sämtliche Vorschriften des VwVfG hergestellt, da auch diese durch die neuen Technologien einen Bedeutungswandel erfahren. Um einen umfassenden Überblick über die Materie zu ermöglichen, werden zudem weitere wichtige Regelungen mit Relevanz für E-Government wie das entsprechende Gesetz des Bundes, das Verwaltungszustellungsgesetz, die Verwaltungsgerichtsordnung, das Personalausweisgesetz und das De-Mail-Gesetz auszugsweise kommentiert. Auch die neuen Regelungen zur elektronischen Beantragung von Führungszeugnissen sowie Bezüge zu Open Government und zum Geodatenwesen werden aufgegriffen. Der Nutzer erhält damit ein in sich geschlossenes Kompendium zum E-Government im Verwaltungsverfahren. Der Kommentar stellt eine kompetente Arbeitshilfe für die gesamte Verwaltung, die Verwaltungsgerichtsbarkeit, Kammern, Verbände und Institutionen, Studenten und Auszubildende von Verwaltungshochschulen dar. Die Herausgeber: Dr. Rainer Bauer, Bayer. Staatsministerium der Finanzen, Professor Dr. Dirk Heckmann, MdBayVerfGH, Dr. Kay Ruge, Deutscher Landkreistag, Martin Schallbruch, Bundesministerium des Innern, Dr. Sönke Schulz, Lorenz vom Stein-Institut Kiel. Die Autoren: Christian Ademmer, Florian Albrecht, Dr. Rainer Bauer, Dr. Wolfgang Denkhaus, Professor Dr. Dirk Heckmann, Dr. Stefanie Fischer-Dieskau, Jutta Keller-Herder, Dr. Thomas Lapp, Dr. Anika Dorthe Luch, Peter Preuß, Professor Dr. Olaf Reidt, Johanna Reinker, Dr. Klaus Ritgen, Dr. Kay Ruge, Martin Schallbruch, Dr. Gernot Schiller, Dr. Sönke E. Schulz, Dr. Margrit Seckelmann, Dr. Jan Skrobotz, Professor Dr. Katrin Stein, Dr. Wolfhard Steinmetz, Andreas Völzke •
Aktualisiert: 2020-01-09
> findR *

Bauplanungsrecht

Bauplanungsrecht von Bracher,  Christian-Dietrich, Reidt,  Olaf, Schiller,  Gernot
Das von Konrad Gelzer begründete und von Bracher/ Reidt/Schiller fortgeführte Werk enthält eine systematische Darstellung wesentlicher Teile des allgemeinen Städtebaurechts, d.h. der Themen Bauleitplanung, planungsrechtliche Einschränkung der Baufreiheit, Sicherung der Bauleitplanung (§§ 1-44 BauGB), ergänzt um besondere Anforderungen, z.B. im Naturschutz (§§ 135a ff. BauGB), Planerhaltung (§§ 214 f. BauGB) u.a. Die 8. Auflage des traditionsreichen Handbuchs berücksichtigt die jüngsten Entwicklungen in Rechtsprechung und Gesetzgebung, und dabei insbesondere das „Gesetz zur Förderung des Klimaschutzes bei der Entwicklung in den Städten und Gemeinden“ sowie das erst im Mai 2013 verabschiedete „Gesetz zur Stärkung der Innenentwicklung in den Städten und Gemeinden und weiteren Fortentwicklung des Städtebaurechts“.
Aktualisiert: 2021-12-09
> findR *

Umweltrecht

Umweltrecht von Beckmann,  Martin, Behnke,  Anja, Bracher,  Christian-Dietrich, Bruckmann,  Peter, Cancik,  Pascale, Dietlein,  Johannes, Dix,  Robert, Dombert,  Matthias, Dörr,  Rolf-Dieter, Durner,  Wolfgang, Endern,  Benedikt van, Epiney,  Astrid, Erxleben,  Friederike, Ewer,  Wolfgang, Faßbender,  Kurt, Fellenberg,  Frank, Flatter,  Henrik, Fontana,  Sina, Ganske,  Matthias, Gärditz,  Klaus Ferdinand, Gellermann,  Martin, Gies,  Nela, Görisch,  Christoph, Graff,  Arno, Grunow,  Moritz, Hager,  Günter, Hagmann,  Joachim, Hansmann,  Klaus, Hardach,  Felix, Heilshorn,  Torsten, Heß,  Franziska, Heugel,  Michael, Hofmann,  Ekkehard, Hofmann,  Frank, Hünnekens,  Georg, Kahl,  Georg, Keppner,  Lutz, Kersting,  Andreas, Kieserling,  Heike, König,  Jens Martin, Konzak,  Olaf, Körner,  Michael, Kubitza,  Philip, Laskowski,  Silke Ruth, Lege,  Joachim, Ludwig,  Rasso, Maciejewski,  Karim, Mahrwald,  Birgit, Mann,  Thomas, Meyer,  Cedric Christian, Neuser,  Uwe, Nies,  Volkmar, Ohms,  Martin, Pabst,  Heinz-Joachim, Pape,  Kay Artur, Petersen,  Malte, Proelß,  Alexander, Rehbinder,  Eckard, Reidt,  Olaf, Remus,  Rainer, Riese,  Christoph, Röckinghausen,  Marc, Sahm,  Christoph, Sanden,  Joachim, Schiller,  Gernot, Schleifenbaum,  Matthias, Schoen,  Hendrik, Schröder,  Meinhard, Seibert,  Max-Jürgen, Sparwasser,  Reinhard, Spiecker genannt Döhmann,  Indra, Stoll,  Peter-Tobias, Strecker,  Silvia, Thiel,  Markus, Tünnesen-Harmes,  Christian, Vogt,  Klaus, Walter,  Anne-Barbara, Weinreich,  Dirk, Weschpfennig,  Armin von, Wittmann,  Antje, Wolke,  Frank, Wulff,  Justus, Wulfhorst,  Reinhard
Zum Grundwerk Der traditionsreiche Großkommentar gehört seit Jahrzehnten zu den führenden Praktikerwerken im Umweltrecht. In vier übersichtlich und klar strukturierten Bänden werden die einschlägigen Vorschriften des allgemeinen und besonderen Umweltrechts zugleich wissenschaftlich vertieft und anwendungsbezogen erläutert. Band I enthält Erläuterungen zum Umweltverfassungsrecht sowie Kommentierungen zum allgemeinen Umweltrecht (Umweltrecht AT), insbesondere zumUmweltverträglichkeitsprüfungsgesetzUmwelthaftungsgesetzUmweltinformationsgesetzUmweltschadensgesetzUmweltstatistikgesetzEs folgen Kommentierungen zum besonderen Umweltrecht (Umweltrecht BT), insbesondere zumWasserhaushaltsgesetzIn Band II folgen weitere Kommentierungen zum Umweltrecht BT. Die Schwerpunkte liegen auf Erläuterungen zumKreislaufwirtschaftsgesetzBundes-Bodenschutzgesetz undBundesnaturschutzgesetzBand III enthält aus dem Umweltrecht BT Kommentierungen zumBundes-ImmissionsschutzgesetzIn Band IV werden aus dem Umweltrecht BT u.a. kommentiert:Bundes-ImmissionsschutzverordnungenTA LuftTA LärmTreibhausgas-Emissionshandelsgesetz Zielgruppe Für mit Umweltrecht befasste Rechtsanwaltschaft, insbesondere Fachanwaltschaft für Verwaltungsrecht, Syndikusanwaltschaft, Verbandsjuristinnen und -juristen, Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden sowie Verwaltungsgerichtsbarkeit und Wissenschaft.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Luftverkehrsgesetz

Luftverkehrsgesetz von Allesch,  Erwin, Baumann,  Karsten, Bleienheuft,  Corinna, Brand,  Peter-Andreas, Dölp,  Fritzgeorg, Eckart,  Christian, Fellenberg,  Frank, Giesecke,  Christian, Goldmann,  Achim, Grabherr,  Edwin, Hofmann,  Max, Jannasch,  Alexander, Janssen,  Franz, Kaienburg,  Nils, Kämper,  Norbert, Landwüst,  Stefanie von, Meyer,  Anton, Reidt,  Olaf, Risch,  Jessica, Schiller,  Gernot, Schladebach,  Marcus, Sennhenn,  Kai, Stucke,  Christian, Uhl,  Thomas, Wysk,  Peter
Zum Grundwerk Das Werk enthält Kommentierungendes Luftverkehrsgesetzesdes Luftsicherheitsgesetzesdes Gesetzes über das Luftfahrt-BundesamtAusführungen zur Flugunfalluntersuchung.Ein Schwerpunkt des Kommentars ist das Flugplatzplanungsrecht. Der Kommentar erfasst auch die für den Luftverkehr relevanten Verordnungen der EG. Ausgerichtet ist der Kommentar auf die Bedürfnisse der Praxis. Zielgruppe Für Behörden, Flughäfen und Fluggesellschaften, Ministerien, Richterschaft, Rechtsanwaltschaft.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Baugesetzbuch

Baugesetzbuch von Battis,  Ulrich, Krautzberger,  Michael, Löhr,  Rolf-Peter, Mitschang,  Stephan, Reidt,  Olaf
Zum Werk Dieser Standardkommentar besticht durch Handlichkeit und Präzision. Als "Kommentar des ersten Zugriffs" enthält das Werk alle wichtigen Informationen für den Rechtsalltag und sagt auch dem eiligen Benutzer klar und verständlich "was gilt". Die gut lesbare Kommentierung orientiert sich praxisgerecht an der höchstrichterlichen Rechtsprechung. Den Erläuterungen der einzelnen Vorschriften ist in der Regel eine Gliederungsübersicht vorangestellt, besonders wichtige Abschnitte werden mit Vorbemerkungen eingeleitet, die dem Leser die interne und externe Systematik der Vorschriften erschließen. Ein ausführliches Sachverzeichnis erleichtert das Auffinden der gewünschten Erläuterungen. Vorteile auf einen Blick - der Kommentar des ersten Zugriffs erläutert zuverlässig und leicht verständlich, was gilt - handlich und preiswert Zur Neuauflage Die Neuauflage berücksichtigt insbesondere die Änderungen des Baugesetzbuchs zur Schaffung neuen Wohnraums für Flüchtlinge. Zielgruppe Für Bauämter, Vermessungsämter, kommunale Planungsämter, Projektentwickler, Architektenbüros, Bauunternehmen, Richter, Rechtsanwälte, Notare.
Aktualisiert: 2019-06-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Reidt, Olaf

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonReidt, Olaf ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Reidt, Olaf. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Reidt, Olaf im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Reidt, Olaf .

Reidt, Olaf - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Reidt, Olaf die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Reidt, Olaf und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.