Theorie der Firma: interdisziplinär

Theorie der Firma: interdisziplinär von Mikl-Horke,  Gertraude, Pirker,  Reinhard, Resch,  Andreas
Die Unternehmung war lange in der Wirtschaftstheorie ein blinder Fleck und in der Soziologie auf ihre Organisation reduziert. Die in diesem Band vereinigten Beiträge von Mikl-Horke, Pirker und Resch gehen von der Konzeption der Unternehmung in der Neuen Institutionenökonomik aus, erörtern diese kritisch auf der Grundlage bedeutender Ansätze der Soziologie, der heterodoxen Ökonomie und der Wirtschaftsgeschichte und suchen nach interdisziplinären Anschlussmöglichkeiten. Aus diesen sozialwissenschaftlichen Perspektiven werden wichtige Aspekte der Unternehmung als historisches, soziales und institutionelles Phänomen herausgearbeitet und damit die Einseitigkeit der kostentheoretischen Sicht überwunden.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Theorie der Firma: interdisziplinär

Theorie der Firma: interdisziplinär von Mikl-Horke,  Gertraude, Pirker,  Reinhard, Resch,  Andreas
Die Unternehmung war lange in der Wirtschaftstheorie ein blinder Fleck und in der Soziologie auf ihre Organisation reduziert. Die in diesem Band vereinigten Beiträge von Mikl-Horke, Pirker und Resch gehen von der Konzeption der Unternehmung in der Neuen Institutionenökonomik aus, erörtern diese kritisch auf der Grundlage bedeutender Ansätze der Soziologie, der heterodoxen Ökonomie und der Wirtschaftsgeschichte und suchen nach interdisziplinären Anschlussmöglichkeiten. Aus diesen sozialwissenschaftlichen Perspektiven werden wichtige Aspekte der Unternehmung als historisches, soziales und institutionelles Phänomen herausgearbeitet und damit die Einseitigkeit der kostentheoretischen Sicht überwunden.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Theorie der Firma: interdisziplinär

Theorie der Firma: interdisziplinär von Mikl-Horke,  Gertraude, Pirker,  Reinhard, Resch,  Andreas
Die Unternehmung war lange in der Wirtschaftstheorie ein blinder Fleck und in der Soziologie auf ihre Organisation reduziert. Die in diesem Band vereinigten Beiträge von Mikl-Horke, Pirker und Resch gehen von der Konzeption der Unternehmung in der Neuen Institutionenökonomik aus, erörtern diese kritisch auf der Grundlage bedeutender Ansätze der Soziologie, der heterodoxen Ökonomie und der Wirtschaftsgeschichte und suchen nach interdisziplinären Anschlussmöglichkeiten. Aus diesen sozialwissenschaftlichen Perspektiven werden wichtige Aspekte der Unternehmung als historisches, soziales und institutionelles Phänomen herausgearbeitet und damit die Einseitigkeit der kostentheoretischen Sicht überwunden.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Geschichte der österreichischen Privatbanken

Geschichte der österreichischen Privatbanken von Eigner,  Peter, Falschlehner,  Helmut, Resch,  Andreas
Privatbanken sind wenig bekannte und auch erforschte Firmen in der Geschichte des Bankenwesens. Mit diesem Band liegt erstmals eine umfassende Gesamtgeschichte der österreichischen Privatbanken vor, die von der Gründung der ersten Institute in der Frühen Neuzeit bis zur Rolle der Privatbanken im liberalisierten Kapitalmarkt der Gegenwart reicht. Dabei konnten neue, bisher von der Forschung kaum beachtete Quellenbestände in die Darstellung einbezogen werden. Somit dient der Band als unentbehrliche Grundlage und als Referenzwerk zum Feld des österreichischen Privatbankwesens.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Migration und Innovation um 1900

Migration und Innovation um 1900 von Beller,  Steven, Csáky,  Moritz, Fischer-Nebmaier,  Wladimir, Glanz,  Christian, Gräser,  Marcus, Hahn,  Sylvia, Heimann,  Elisabeth, Hödl,  Klaus, John,  Michael, Klee,  Alexander, Lehner,  Isabella, Meisinger,  Agnes, Olechowski,  Thomas, Peter,  Birgit, Petschar,  Hans, Resch,  Andreas, Rider,  Jacques le, Röhrlich,  Elisabeth, Weigl,  Andreas
In den Jahrzehnten um 1900 entwickelte sich Wien zu einer der größten Städte Europas. Die Zuwanderung aus allen Teilen der Habsburgermonarchie bedingte jene Diversität, welche die Großstadt Wien erst zur Metropole werden ließ. Viele Protagonisten des kulturellen Booms der Jahrhundertwende waren Zuwanderer der ersten und zweiten Generation. Der Band versammelt Beiträge von österreichischen und internationalen Forschern und Forscherinnen, die sich dem Zusammenhang von Migration und Innovation während der Wiener Jahrhundertwende widmen. Sie beleuchten die diversen Entwicklungen in Kunst, Kultur, Theater, Musik, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik und geben detaillierte Einblicke in die unterschiedlichen Zuwanderungsgeschichten, welche das Fin de Siècle prägten. Dabei werden Fragen von Identitätskonstruktionen, Netzwerken und kulturellen Transfers neu in den Blick genommen.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Migration und Innovation um 1900

Migration und Innovation um 1900 von Beller,  Steven, Csáky,  Moritz, Fischer-Nebmaier,  Wladimir, Glanz,  Christian, Gräser,  Marcus, Hahn,  Sylvia, Heimann,  Elisabeth, Hödl,  Klaus, John,  Michael, Klee,  Alexander, Lehner,  Isabella, Meisinger,  Agnes, Olechowski,  Thomas, Peter,  Birgit, Petschar,  Hans, Resch,  Andreas, Rider,  Jacques le, Röhrlich,  Elisabeth, Weigl,  Andreas
In den Jahrzehnten um 1900 entwickelte sich Wien zu einer der größten Städte Europas. Die Zuwanderung aus allen Teilen der Habsburgermonarchie bedingte jene Diversität, welche die Großstadt Wien erst zur Metropole werden ließ. Viele Protagonisten des kulturellen Booms der Jahrhundertwende waren Zuwanderer der ersten und zweiten Generation. Der Band versammelt Beiträge von österreichischen und internationalen Forschern und Forscherinnen, die sich dem Zusammenhang von Migration und Innovation während der Wiener Jahrhundertwende widmen. Sie beleuchten die diversen Entwicklungen in Kunst, Kultur, Theater, Musik, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik und geben detaillierte Einblicke in die unterschiedlichen Zuwanderungsgeschichten, welche das Fin de Siècle prägten. Dabei werden Fragen von Identitätskonstruktionen, Netzwerken und kulturellen Transfers neu in den Blick genommen.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Zwischen den Blöcken

Zwischen den Blöcken von Fuhrer,  Hans Rudolf, Jankowitsch,  Peter, Korkisch,  Friedrich, Kriechbaumer,  Robert, Malek,  Martin, Molden,  Berthold, Mueller,  Wolfgang, Pleiner,  Horst, Rauchensteiner,  Manfried, Resch,  Andreas
Jahrzehnte hindurch beherrschte die Existenz zweier Militärblöcke das politische Handeln und militärische Denken Europas. Die theoretische Möglichkeit der gegenseitigen totalen Vernichtung ließ das Bild vom Gleichgewicht des Schreckens entstehen. Und Österreich lag exakt an der Schnittlinie der Blöcke. Die Wahrnehmung war allerdings unterschiedlich. Während man in der NATO meist ein freundliches Militärbündnis sah, wurde immer wieder spekuliert, ob nicht der Warschauer Pakt jenseits aller Beteuerungen aggressive Absichten hegte. Mittlerweile ist klar geworden, dass Österreich in den Planungen von Ost und West eine sehr wesentliche Rolle zukam, und dass es auf Grund seiner eigenen militärischen Schwäche einer Art Vielfachbedrohung ausgesetzt war. 12 Autoren, Wissensträger und namhafte Wissenschafter, gehen dem Bedrohungsbild, der Wahrnehmung und den Schlussfolgerungen nach, die Österreich aus seiner Existenz zwischen den Blöcken zog.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Zwischen den Blöcken

Zwischen den Blöcken von Fuhrer,  Hans Rudolf, Jankowitsch,  Peter, Korkisch,  Friedrich, Kriechbaumer,  Robert, Malek,  Martin, Molden,  Berthold, Mueller,  Wolfgang, Pleiner,  Horst, Rauchensteiner,  Manfried, Resch,  Andreas
Jahrzehnte hindurch beherrschte die Existenz zweier Militärblöcke das politische Handeln und militärische Denken Europas. Die theoretische Möglichkeit der gegenseitigen totalen Vernichtung ließ das Bild vom Gleichgewicht des Schreckens entstehen. Und Österreich lag exakt an der Schnittlinie der Blöcke. Die Wahrnehmung war allerdings unterschiedlich. Während man in der NATO meist ein freundliches Militärbündnis sah, wurde immer wieder spekuliert, ob nicht der Warschauer Pakt jenseits aller Beteuerungen aggressive Absichten hegte. Mittlerweile ist klar geworden, dass Österreich in den Planungen von Ost und West eine sehr wesentliche Rolle zukam, und dass es auf Grund seiner eigenen militärischen Schwäche einer Art Vielfachbedrohung ausgesetzt war. 12 Autoren, Wissensträger und namhafte Wissenschafter, gehen dem Bedrohungsbild, der Wahrnehmung und den Schlussfolgerungen nach, die Österreich aus seiner Existenz zwischen den Blöcken zog.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Zwischen den Blöcken

Zwischen den Blöcken von Fuhrer,  Hans Rudolf, Jankowitsch,  Peter, Korkisch,  Friedrich, Kriechbaumer,  Robert, Malek,  Martin, Molden,  Berthold, Mueller,  Wolfgang, Pleiner,  Horst, Rauchensteiner,  Manfried, Resch,  Andreas
Jahrzehnte hindurch beherrschte die Existenz zweier Militärblöcke das politische Handeln und militärische Denken Europas. Die theoretische Möglichkeit der gegenseitigen totalen Vernichtung ließ das Bild vom Gleichgewicht des Schreckens entstehen. Und Österreich lag exakt an der Schnittlinie der Blöcke. Die Wahrnehmung war allerdings unterschiedlich. Während man in der NATO meist ein freundliches Militärbündnis sah, wurde immer wieder spekuliert, ob nicht der Warschauer Pakt jenseits aller Beteuerungen aggressive Absichten hegte. Mittlerweile ist klar geworden, dass Österreich in den Planungen von Ost und West eine sehr wesentliche Rolle zukam, und dass es auf Grund seiner eigenen militärischen Schwäche einer Art Vielfachbedrohung ausgesetzt war. 12 Autoren, Wissensträger und namhafte Wissenschafter, gehen dem Bedrohungsbild, der Wahrnehmung und den Schlussfolgerungen nach, die Österreich aus seiner Existenz zwischen den Blöcken zog.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Wien

Wien von Bandhauer-Schöffmann,  Irene, Dippelreiter,  Michael, Dolezal,  Martin, Eder,  Franz X., Eigner,  Peter, Etzersdorfer,  Irene, Fleck,  Günther, Kriechbaumer,  Robert, Marschik,  Matthias, Mattl,  Siegfried, Ponocny-Seliger,  Elisabeth, Renner,  Ulrike, Resch,  Andreas, Rigele,  Georg, Schmidl,  Erwin A., Steiner,  Ulrike, Weigl,  Andreas
Mit dem Band „Wien - die Metamorphose einer Stadt“ wird die Reihe „Geschichte der österreichischen Bundesländer seit 1945“ fortgesetzt. In Anlehnung an die bisher erschienenen Bände wird auch hier ein Überblick über die Entwicklung der Bundeshauptstadt seit 1945 in verschiedenen Bereichen nachgezeichnet. So werden in Beiträgen u.a. die politische und die wirtschaftliche Entwicklung, die kulturellen Anstrengungen am Beispiel der Wiener Festwochen oder die soziale Situation anhand einer Filmgeschichte skizziert. Dem demographischen Wandel, den Fragen von Energie und Verkehr oder neuen Architekturströmungen wird ebenso Raum gegeben wie dem Umgang der Stadt mit großen Frauenpersönlichkeiten, der Bedeutung des Sports am Beispiel des Fußballs, dem Wiedererstehen der jüdischen Kultusgemeinde oder der Stellung Wiens als internationales Zentrum. Mit diesen und noch einigen Beiträgen mehr wird ein differenziertes Bild der Entwicklung der Stadt seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges dargestellt.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Wien

Wien von Bandhauer-Schöffmann,  Irene, Dippelreiter,  Michael, Dolezal,  Martin, Eder,  Franz X., Eigner,  Peter, Etzersdorfer,  Irene, Fleck,  Günther, Kriechbaumer,  Robert, Marschik,  Matthias, Mattl,  Siegfried, Ponocny-Seliger,  Elisabeth, Renner,  Ulrike, Resch,  Andreas, Rigele,  Georg, Schmidl,  Erwin A., Steiner,  Ulrike, Weigl,  Andreas
Mit dem Band „Wien - die Metamorphose einer Stadt“ wird die Reihe „Geschichte der österreichischen Bundesländer seit 1945“ fortgesetzt. In Anlehnung an die bisher erschienenen Bände wird auch hier ein Überblick über die Entwicklung der Bundeshauptstadt seit 1945 in verschiedenen Bereichen nachgezeichnet. So werden in Beiträgen u.a. die politische und die wirtschaftliche Entwicklung, die kulturellen Anstrengungen am Beispiel der Wiener Festwochen oder die soziale Situation anhand einer Filmgeschichte skizziert. Dem demographischen Wandel, den Fragen von Energie und Verkehr oder neuen Architekturströmungen wird ebenso Raum gegeben wie dem Umgang der Stadt mit großen Frauenpersönlichkeiten, der Bedeutung des Sports am Beispiel des Fußballs, dem Wiedererstehen der jüdischen Kultusgemeinde oder der Stellung Wiens als internationales Zentrum. Mit diesen und noch einigen Beiträgen mehr wird ein differenziertes Bild der Entwicklung der Stadt seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges dargestellt.
Aktualisiert: 2023-06-17
> findR *

Wien

Wien von Bandhauer-Schöffmann,  Irene, Dippelreiter,  Michael, Dolezal,  Martin, Eder,  Franz X., Eigner,  Peter, Etzersdorfer,  Irene, Fleck,  Günther, Kriechbaumer,  Robert, Marschik,  Matthias, Mattl,  Siegfried, Ponocny-Seliger,  Elisabeth, Renner,  Ulrike, Resch,  Andreas, Rigele,  Georg, Schmidl,  Erwin A., Steiner,  Ulrike, Weigl,  Andreas
Mit dem Band „Wien - die Metamorphose einer Stadt“ wird die Reihe „Geschichte der österreichischen Bundesländer seit 1945“ fortgesetzt. In Anlehnung an die bisher erschienenen Bände wird auch hier ein Überblick über die Entwicklung der Bundeshauptstadt seit 1945 in verschiedenen Bereichen nachgezeichnet. So werden in Beiträgen u.a. die politische und die wirtschaftliche Entwicklung, die kulturellen Anstrengungen am Beispiel der Wiener Festwochen oder die soziale Situation anhand einer Filmgeschichte skizziert. Dem demographischen Wandel, den Fragen von Energie und Verkehr oder neuen Architekturströmungen wird ebenso Raum gegeben wie dem Umgang der Stadt mit großen Frauenpersönlichkeiten, der Bedeutung des Sports am Beispiel des Fußballs, dem Wiedererstehen der jüdischen Kultusgemeinde oder der Stellung Wiens als internationales Zentrum. Mit diesen und noch einigen Beiträgen mehr wird ein differenziertes Bild der Entwicklung der Stadt seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges dargestellt.
Aktualisiert: 2023-06-17
> findR *

Industriekartelle in Österreich vor dem Ersten Weltkrieg.

Industriekartelle in Österreich vor dem Ersten Weltkrieg. von Resch,  Andreas
Die Ausbildung von Industriekartellen gilt weithin als charakteristisches Merkmal der Wirtschaftsentwicklung vor dem Ersten Weltkrieg. Zeitgenössische Beobachter bewerteten sie teils als »Kinder der Not«, teils als wucherische Monopolorganisationen. Noch im ausgehenden 20. Jahrhundert erachtete Alfred D. Chandler jr. Kartelle als bedeutende Organisationsform im Rahmen des »Cooperative Managerial Capitalism«. Österreich gehörte neben Deutschland zu den typischen Beispielen für hochgradig kartellierte Ökonomien. Im vorliegenden Band wird die Funktionsweise der österreichischen Industriekartelle vor dem Ersten Weltkrieg analysiert. Auf der Grundlage des Structure-Conduct-Performance-Modells geht Andreas Resch den strukturellen Gegebenheiten einzelner Industrien, ihrer Entwicklung und ihrem ökonomischen Erfolg nach. Dabei werden gemäß der Konzeption vom »Organisierten Kapitalismus«, der »Logik des kollektiven Handelns« von Mancur Olson und spieltheoretischen Überlegungen auch potentielle Effizienzgewinne sowie zusätzliche Kosten durch strategisches Verhalten im Rahmen von Märkten, die keine vollkommene Konkurrenz gewährleisten, berücksichtigt. Mittels des angewandten Analyse-Instrumentariums unterscheidet der Autor sieben charakteristische Typen der Kartell-Entwicklung und untersucht jeweils beispielhafte Kartell-Industrien. Als Ergebnis der Studie tritt klar zutage, daß die Marktmacht der Industriekartelle oft bei weitem überschätzt wurde. Vor allem schränkten niedrige Markt-Eintrittsbarrieren für neue Konkurrenten und die geringe Durchsetzbarkeit der Kartelldisziplin die Organisationserfolge ein. Allenfalls trugen staatliche Schutzzölle zu gewissen monopolistischen Extraprofiten bei. Einzig das österreichische Eisenkartell mag durch seine Marktmacht volkswirtschaftlich negative Nettoeffekte bewirkt haben. Die eisenschaffenden Unternehmen waren jedoch nicht nur im Kartell organisiert, sondern auch konzernmäßig verflochten. Somit zeigt selbst das relativ erfolgreiche Eisenkartell, daß die Kartellierung nicht im Sinne der These vom »Cooperative Managerial Capitalism« die unternehmensmäßige Konzentration zu ersetzen vermochte.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Theologie und Spiritualität des Betens

Theologie und Spiritualität des Betens von Arnold,  Matthias, Basioudis,  Georgios, Baumann,  Klaus, Brenner,  Sven, Brödel,  Christfried, Bucher,  Anton, Demmrich,  Sarah, Frankemölle,  Hubert, Frielingsdorf,  Karl, Heldt,  Petra, Körner,  Reinhard, Kunze,  Axel Bernd, Lambert,  Willi, Langenhorst,  Georg, Muck,  Otto, Müller,  Wunibald, Neuhaus,  Gerd, Oberthür,  Rainer, Plattig,  Michael, Resch,  Andreas, Richter,  Klemens, Rosenberger,  Michael, Schaeidt,  Mirijam, Schalk,  Hans, Scheuer,  Manfred, Sedlmeier,  Franz, Splett,  Jörg, Steffensky,  Fulbert, Stein,  Stephan, Tamcke,  Martin, Thull,  Philipp, Vogel,  Wolfgang, Wahl,  Heribert, Wolf,  Notker, Wuckelt,  Agnes
Beten ist wie atmen. Für den Christen gehört es zu den Grundvollzügen seiner menschlichen Existenz. Darin findet er nicht nur Ruhe und Trost, Geborgenheit und Hoffnung, sondern erfährt auch, wer Gott für ihn ist. Nicht selten verbindet sich das Gebet mit einer tiefen Sehnsucht nach Sinn im eigenen Leben. Gerade in der heutigen Zeit, einer Zeit zunehmender Anonymisierung und gegenseitiger Entfremdung, kann das Gebet darum ein Wegweiser zu einem erfüllten Leben sein. Das Handbuch zeugt vom Wert und der Bedeutung des Gebets. Mit ihren kurzen und fundierten Beiträgen ermöglichen die Autorinnen und Autoren dem interessierten Leser nicht nur eine umfassende kritisch-konstruktive Auseinandersetzung mit dem Thema „Beten und Gebet“ aus unterschiedlichsten wissenschaftlichen Perspektiven, sondern bieten ihm auch Ermutigungen und Anstöße für die Praxis in der gegenwärtigen gesellschaftlichen Situation. Sie geben Anstoß zu einem spirituellen, für die Stimme Gottes offenen Leben. Mit Texten namhafter Autoren, u. a. Hubert Frankemölle, Wunibald Müller, Willi Lambert, Anton Bucher, Fulbert Steffensky, Reinhard Körner u.v.m.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Theologie und Spiritualität des Betens

Theologie und Spiritualität des Betens von Arnold,  Matthias, Basioudis,  Georgios, Baumann,  Klaus, Brenner,  Sven, Brödel,  Christfried, Bucher,  Anton, Demmrich,  Sarah, Frankemölle,  Hubert, Frielingsdorf,  Karl, Heldt,  Petra, Körner,  Reinhard, Kunze,  Axel Bernd, Lambert,  Willi, Langenhorst,  Georg, Muck,  Otto, Müller,  Wunibald, Neuhaus,  Gerd, Oberthür,  Rainer, Plattig,  Michael, Resch,  Andreas, Richter,  Klemens, Rosenberger,  Michael, Schaeidt,  Mirijam, Schalk,  Hans, Scheuer,  Manfred, Sedlmeier,  Franz, Splett,  Jörg, Steffensky,  Fulbert, Stein,  Stephan, Tamcke,  Martin, Thull,  Philipp, Vogel,  Wolfgang, Wahl,  Heribert, Wolf,  Notker, Wuckelt,  Agnes
Beten ist wie atmen. Für den Christen gehört es zu den Grundvollzügen seiner menschlichen Existenz. Darin findet er nicht nur Ruhe und Trost, Geborgenheit und Hoffnung, sondern erfährt auch, wer Gott für ihn ist. Nicht selten verbindet sich das Gebet mit einer tiefen Sehnsucht nach Sinn im eigenen Leben. Gerade in der heutigen Zeit, einer Zeit zunehmender Anonymisierung und gegenseitiger Entfremdung, kann das Gebet darum ein Wegweiser zu einem erfüllten Leben sein. Das Handbuch zeugt vom Wert und der Bedeutung des Gebets. Mit ihren kurzen und fundierten Beiträgen ermöglichen die Autorinnen und Autoren dem interessierten Leser nicht nur eine umfassende kritisch-konstruktive Auseinandersetzung mit dem Thema „Beten und Gebet“ aus unterschiedlichsten wissenschaftlichen Perspektiven, sondern bieten ihm auch Ermutigungen und Anstöße für die Praxis in der gegenwärtigen gesellschaftlichen Situation. Sie geben Anstoß zu einem spirituellen, für die Stimme Gottes offenen Leben. Mit Texten namhafter Autoren, u. a. Hubert Frankemölle, Wunibald Müller, Willi Lambert, Anton Bucher, Fulbert Steffensky, Reinhard Körner u.v.m.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Theologie und Spiritualität des Betens

Theologie und Spiritualität des Betens von Arnold,  Matthias, Basioudis,  Georgios, Baumann,  Klaus, Brenner,  Sven, Brödel,  Christfried, Bucher,  Anton, Demmrich,  Sarah, Frankemölle,  Hubert, Frielingsdorf,  Karl, Heldt,  Petra, Körner,  Reinhard, Kunze,  Axel Bernd, Lambert,  Willi, Langenhorst,  Georg, Muck,  Otto, Müller,  Wunibald, Neuhaus,  Gerd, Oberthür,  Rainer, Plattig,  Michael, Resch,  Andreas, Richter,  Klemens, Rosenberger,  Michael, Schaeidt,  Mirijam, Schalk,  Hans, Scheuer,  Manfred, Sedlmeier,  Franz, Splett,  Jörg, Steffensky,  Fulbert, Stein,  Stephan, Tamcke,  Martin, Thull,  Philipp, Vogel,  Wolfgang, Wahl,  Heribert, Wolf,  Notker, Wuckelt,  Agnes
Beten ist wie atmen. Für den Christen gehört es zu den Grundvollzügen seiner menschlichen Existenz. Darin findet er nicht nur Ruhe und Trost, Geborgenheit und Hoffnung, sondern erfährt auch, wer Gott für ihn ist. Nicht selten verbindet sich das Gebet mit einer tiefen Sehnsucht nach Sinn im eigenen Leben. Gerade in der heutigen Zeit, einer Zeit zunehmender Anonymisierung und gegenseitiger Entfremdung, kann das Gebet darum ein Wegweiser zu einem erfüllten Leben sein. Das Handbuch zeugt vom Wert und der Bedeutung des Gebets. Mit ihren kurzen und fundierten Beiträgen ermöglichen die Autorinnen und Autoren dem interessierten Leser nicht nur eine umfassende kritisch-konstruktive Auseinandersetzung mit dem Thema "Beten und Gebet" aus unterschiedlichsten wissenschaftlichen Perspektiven, sondern bieten ihm auch Ermutigungen und Anstöße für die Praxis in der gegenwärtigen gesellschaftlichen Situation. Sie geben Anstoß zu einem spirituellen, für die Stimme Gottes offenen Leben. Mit Texten namhafter Autoren, u. a. Hubert Frankemölle, Wunibald Müller, Willi Lambert, Anton Bucher, Fulbert Steffensky, Reinhard Körner u.v.m.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Migration und Innovation um 1900

Migration und Innovation um 1900 von Beller,  Steven, Csáky,  Moritz, Fischer-Nebmaier,  Wladimir, Glanz,  Christian, Gräser,  Marcus, Hahn,  Sylvia, Heimann,  Elisabeth, Hödl,  Klaus, John,  Michael, Klee,  Alexander, Lehner,  Isabella, Meisinger,  Agnes, Olechowski,  Thomas, Peter,  Birgit, Petschar,  Hans, Resch,  Andreas, Rider,  Jacques le, Röhrlich,  Elisabeth, Weigl,  Andreas
In den Jahrzehnten um 1900 entwickelte sich Wien zu einer der größten Städte Europas. Die Zuwanderung aus allen Teilen der Habsburgermonarchie bedingte jene Diversität, welche die Großstadt Wien erst zur Metropole werden ließ. Viele Protagonisten des kulturellen Booms der Jahrhundertwende waren Zuwanderer der ersten und zweiten Generation. Der Band versammelt Beiträge von österreichischen und internationalen Forschern und Forscherinnen, die sich dem Zusammenhang von Migration und Innovation während der Wiener Jahrhundertwende widmen. Sie beleuchten die diversen Entwicklungen in Kunst, Kultur, Theater, Musik, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik und geben detaillierte Einblicke in die unterschiedlichen Zuwanderungsgeschichten, welche das Fin de Siècle prägten. Dabei werden Fragen von Identitätskonstruktionen, Netzwerken und kulturellen Transfers neu in den Blick genommen.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Zwischen den Blöcken

Zwischen den Blöcken von Fuhrer,  Hans Rudolf, Jankowitsch,  Peter, Korkisch,  Friedrich, Kriechbaumer,  Robert, Malek,  Martin, Molden,  Berthold, Mueller,  Wolfgang, Pleiner,  Horst, Rauchensteiner,  Manfried, Resch,  Andreas
Jahrzehnte hindurch beherrschte die Existenz zweier Militärblöcke das politische Handeln und militärische Denken Europas. Die theoretische Möglichkeit der gegenseitigen totalen Vernichtung ließ das Bild vom Gleichgewicht des Schreckens entstehen. Und Österreich lag exakt an der Schnittlinie der Blöcke. Die Wahrnehmung war allerdings unterschiedlich. Während man in der NATO meist ein freundliches Militärbündnis sah, wurde immer wieder spekuliert, ob nicht der Warschauer Pakt jenseits aller Beteuerungen aggressive Absichten hegte. Mittlerweile ist klar geworden, dass Österreich in den Planungen von Ost und West eine sehr wesentliche Rolle zukam, und dass es auf Grund seiner eigenen militärischen Schwäche einer Art Vielfachbedrohung ausgesetzt war. 12 Autoren, Wissensträger und namhafte Wissenschafter, gehen dem Bedrohungsbild, der Wahrnehmung und den Schlussfolgerungen nach, die Österreich aus seiner Existenz zwischen den Blöcken zog.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Wien

Wien von Bandhauer-Schöffmann,  Irene, Dippelreiter,  Michael, Dolezal,  Martin, Eder,  Franz X., Eigner,  Peter, Etzersdorfer,  Irene, Fleck,  Günther, Kriechbaumer,  Robert, Marschik,  Matthias, Mattl,  Siegfried, Ponocny-Seliger,  Elisabeth, Renner,  Ulrike, Resch,  Andreas, Rigele,  Georg, Schmidl,  Erwin A., Steiner,  Ulrike, Weigl,  Andreas
Mit dem Band „Wien - die Metamorphose einer Stadt“ wird die Reihe „Geschichte der österreichischen Bundesländer seit 1945“ fortgesetzt. In Anlehnung an die bisher erschienenen Bände wird auch hier ein Überblick über die Entwicklung der Bundeshauptstadt seit 1945 in verschiedenen Bereichen nachgezeichnet. So werden in Beiträgen u.a. die politische und die wirtschaftliche Entwicklung, die kulturellen Anstrengungen am Beispiel der Wiener Festwochen oder die soziale Situation anhand einer Filmgeschichte skizziert. Dem demographischen Wandel, den Fragen von Energie und Verkehr oder neuen Architekturströmungen wird ebenso Raum gegeben wie dem Umgang der Stadt mit großen Frauenpersönlichkeiten, der Bedeutung des Sports am Beispiel des Fußballs, dem Wiedererstehen der jüdischen Kultusgemeinde oder der Stellung Wiens als internationales Zentrum. Mit diesen und noch einigen Beiträgen mehr wird ein differenziertes Bild der Entwicklung der Stadt seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges dargestellt.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Migration und Innovation um 1900

Migration und Innovation um 1900 von Beller,  Steven, Csáky,  Moritz, Fischer-Nebmaier,  Wladimir, Glanz,  Christian, Gräser,  Marcus, Hahn,  Sylvia, Heimann,  Elisabeth, Hödl,  Klaus, John,  Michael, Klee,  Alexander, Lehner,  Isabella, Meisinger,  Agnes, Olechowski,  Thomas, Peter,  Birgit, Petschar,  Hans, Resch,  Andreas, Rider,  Jacques le, Röhrlich,  Elisabeth, Weigl,  Andreas
In den Jahrzehnten um 1900 entwickelte sich Wien zu einer der größten Städte Europas. Die Zuwanderung aus allen Teilen der Habsburgermonarchie bedingte jene Diversität, welche die Großstadt Wien erst zur Metropole werden ließ. Viele Protagonisten des kulturellen Booms der Jahrhundertwende waren Zuwanderer der ersten und zweiten Generation. Der Band versammelt Beiträge von österreichischen und internationalen Forschern und Forscherinnen, die sich dem Zusammenhang von Migration und Innovation während der Wiener Jahrhundertwende widmen. Sie beleuchten die diversen Entwicklungen in Kunst, Kultur, Theater, Musik, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik und geben detaillierte Einblicke in die unterschiedlichen Zuwanderungsgeschichten, welche das Fin de Siècle prägten. Dabei werden Fragen von Identitätskonstruktionen, Netzwerken und kulturellen Transfers neu in den Blick genommen.
Aktualisiert: 2023-05-26
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Resch, Andreas

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonResch, Andreas ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Resch, Andreas. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Resch, Andreas im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Resch, Andreas .

Resch, Andreas - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Resch, Andreas die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Resch, Andreas und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.