Eine mittelalterliche Prachthandschrift aus Köln in Polen
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Klaus Gereon Beuckers,
Andreas Bihrer,
Beate Braun-Niehr,
Aneta Bukowska,
Pawel Figurski,
Ernst-Dieter Hehl,
Christian Hillen,
Harald Horst,
Janina Lillge,
Christian Luebke,
Roman Michalowski,
Eduard Mühle,
Joshua O'Driscoll,
Grzegorz Pac,
Sebastian Ristow,
Teresa Rodzińska-Chorąży,
Ludwig Steindorff,
Slawomir Szyller,
Christoph Winterer,
Andrea Worm
> findR *
Eine mittelalterliche Prachthandschrift aus Köln in Polen
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Klaus Gereon Beuckers,
Andreas Bihrer,
Beate Braun-Niehr,
Aneta Bukowska,
Pawel Figurski,
Ernst-Dieter Hehl,
Christian Hillen,
Harald Horst,
Janina Lillge,
Christian Luebke,
Roman Michalowski,
Eduard Mühle,
Joshua O'Driscoll,
Grzegorz Pac,
Sebastian Ristow,
Teresa Rodzińska-Chorąży,
Ludwig Steindorff,
Slawomir Szyller,
Christoph Winterer,
Andrea Worm
> findR *
Eine mittelalterliche Prachthandschrift aus Köln in Polen
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Klaus Gereon Beuckers,
Andreas Bihrer,
Beate Braun-Niehr,
Aneta Bukowska,
Pawel Figurski,
Ernst-Dieter Hehl,
Christian Hillen,
Harald Horst,
Janina Lillge,
Christian Luebke,
Roman Michalowski,
Eduard Mühle,
Joshua O'Driscoll,
Grzegorz Pac,
Sebastian Ristow,
Teresa Rodzińska-Chorąży,
Ludwig Steindorff,
Slawomir Szyller,
Christoph Winterer,
Andrea Worm
> findR *
Die Geschichte der Stiftskirche in Xanten stellt dieser Band aus der Perspektive von Archäologen, Historikern, Kunsthistorikern und Theologen dar. Neben den spätantiken und frühmittelalterlichen Grundlagen des Viktorkultes werden vor allem die Baugeschichte und die Ausstattung des gotischen Gotteshauses in den Blick genommen. Die Beiträge thematisieren u. a. einzelne Bauabschnitte und herausragende Ausstattungsstücke des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit. Darüber hinaus bringen sie die Restaurierungen des 19. Jahrhunderts, die Zerstörung im Zweiten Weltkrieg und den Wiederaufbau, die gegenwärtigen Herausforderungen der Denkmalpflege sowie die Aufbereitung des kulturellen Erbes für die Zukunft zur Sprache.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Elizabeth den Hartog,
Stefan Kraus,
Jens Lieven,
Udo Mainzer,
Ulrich Nonn,
Klara Katharina Petzel,
Sebastian Ristow,
Mareike Roder,
Dieter Scheler,
Barbara Schock-Werner,
Johannes Schubert,
Saskia Werth
> findR *
Die Geschichte der Stiftskirche in Xanten stellt dieser Band aus der Perspektive von Archäologen, Historikern, Kunsthistorikern und Theologen dar. Neben den spätantiken und frühmittelalterlichen Grundlagen des Viktorkultes werden vor allem die Baugeschichte und die Ausstattung des gotischen Gotteshauses in den Blick genommen. Die Beiträge thematisieren u. a. einzelne Bauabschnitte und herausragende Ausstattungsstücke des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit. Darüber hinaus bringen sie die Restaurierungen des 19. Jahrhunderts, die Zerstörung im Zweiten Weltkrieg und den Wiederaufbau, die gegenwärtigen Herausforderungen der Denkmalpflege sowie die Aufbereitung des kulturellen Erbes für die Zukunft zur Sprache.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Elizabeth den Hartog,
Stefan Kraus,
Jens Lieven,
Udo Mainzer,
Ulrich Nonn,
Klara Katharina Petzel,
Sebastian Ristow,
Mareike Roder,
Dieter Scheler,
Barbara Schock-Werner,
Johannes Schubert,
Saskia Werth
> findR *
Eine mittelalterliche Prachthandschrift aus Köln in Polen
Aktualisiert: 2023-05-31
Autor:
Klaus Gereon Beuckers,
Andreas Bihrer,
Beate Braun-Niehr,
Aneta Bukowska,
Pawel Figurski,
Ernst-Dieter Hehl,
Christian Hillen,
Harald Horst,
Janina Lillge,
Christian Luebke,
Roman Michalowski,
Eduard Mühle,
Joshua O'Driscoll,
Grzegorz Pac,
Sebastian Ristow,
Teresa Rodzińska-Chorąży,
Ludwig Steindorff,
Slawomir Szyller,
Christoph Winterer,
Andrea Worm
> findR *
Die Geschichte der Stiftskirche in Xanten stellt dieser Band aus der Perspektive von Archäologen, Historikern, Kunsthistorikern und Theologen dar. Neben den spätantiken und frühmittelalterlichen Grundlagen des Viktorkultes werden vor allem die Baugeschichte und die Ausstattung des gotischen Gotteshauses in den Blick genommen. Die Beiträge thematisieren u. a. einzelne Bauabschnitte und herausragende Ausstattungsstücke des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit. Darüber hinaus bringen sie die Restaurierungen des 19. Jahrhunderts, die Zerstörung im Zweiten Weltkrieg und den Wiederaufbau, die gegenwärtigen Herausforderungen der Denkmalpflege sowie die Aufbereitung des kulturellen Erbes für die Zukunft zur Sprache.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Elizabeth den Hartog,
Stefan Kraus,
Jens Lieven,
Udo Mainzer,
Ulrich Nonn,
Klara Katharina Petzel,
Sebastian Ristow,
Mareike Roder,
Dieter Scheler,
Barbara Schock-Werner,
Johannes Schubert,
Saskia Werth
> findR *
Eine mittelalterliche Prachthandschrift aus Köln in Polen
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Klaus Gereon Beuckers,
Andreas Bihrer,
Beate Braun-Niehr,
Aneta Bukowska,
Pawel Figurski,
Ernst-Dieter Hehl,
Christian Hillen,
Harald Horst,
Janina Lillge,
Christian Luebke,
Roman Michalowski,
Eduard Mühle,
Joshua O'Driscoll,
Grzegorz Pac,
Sebastian Ristow,
Teresa Rodzińska-Chorąży,
Ludwig Steindorff,
Slawomir Szyller,
Christoph Winterer,
Andrea Worm
> findR *
Denkmäler können zwar bekanntlich nicht reden, sprechen aber durch Präsentation und Inszenierung. Der Band geht dieser oft überaus suggestiven Macht auf den Grund und thematisiert, auf welchen Sinnstiftungen, Werten und Wirkungsabsichten die Bildmacht der Denkmäler gründet und wie diese die stadträumliche Umgebung beeinflusst.
Aktualisiert: 2023-04-18
Autor:
Martin Bredenbeck,
Sonja Dittebrandt,
Katharina Ferch,
Julian Jachmann,
Axel Klausmann,
Mario Kramp,
Jürgen Kunow,
Hans-Georg Lippert,
Norbert Nußbaum,
Thomas Otten,
Frank Pohle,
Sebastian Ristow,
Stefanie Samida,
Ingrid Scheurmann,
Britta Schulze-Böhm,
Daniela Spiegel,
Markus Thome,
Gerhard Vinken,
Henner von Hesberg
> findR *
Aktualisiert: 2021-04-26
> findR *
Eine mittelalterliche Prachthandschrift aus Köln in Polen
Aktualisiert: 2020-12-22
Autor:
Klaus Gereon Beuckers,
Andreas Bihrer,
Beate Braun-Niehr,
Aneta Bukowska,
Pawel Figurski,
Ernst-Dieter Hehl,
Christian Hillen,
Harald Horst,
Janina Lillge,
Christian Luebke,
Roman Michalowski,
Eduard Mühle,
Joshua O'Driscoll,
Grzegorz Pac,
Sebastian Ristow,
Teresa Rodzińska-Chorąży,
Ludwig Steindorff,
Slawomir Szyller,
Christoph Winterer,
Andrea Worm
> findR *
Umrissen wird die Geschichte des Bierbrauens in Halle an der Saale - von den Anfängen über die Blütezeit der halleschen Brauereien im 19. und frühen 20.Jahrhundert bis zu ihrem langsamen Niedergang in der DDR-Zeit und dem endgültigen Aus nach 1990. Reichlich bebildert mit historischen Foto-Dokumenten sowie historischen und so gut wie vergessenen Flaschenetiketten.
Menschen der Stadt Halle, die durch eine besondere Beziehung mit dieser Brauerei verbunden sind, erzählen über die Arbeit und das Leben im nun unbenannten "VEB Brauhaus Halle".
Aktualisiert: 2020-01-11
> findR *
Eine mittelalterliche Prachthandschrift aus Köln in Polen
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Klaus Gereon Beuckers,
Andreas Bihrer,
Beate Braun-Niehr,
Aneta Bukowska,
Pawel Figurski,
Ernst-Dieter Hehl,
Christian Hillen,
Harald Horst,
Janina Lillge,
Christian Luebke,
Roman Michalowski,
Eduard Mühle,
Joshua O'Driscoll,
Grzegorz Pac,
Sebastian Ristow,
Teresa Rodzińska-Chorąży,
Ludwig Steindorff,
Slawomir Szyller,
Christoph Winterer,
Andrea Worm
> findR *
Europa wird christlich – und dies in einem Prozess von über 1000 Jahren, der sich zwischen dem 1. und 15. Jahrhundert in unterschiedlichen Regionen nach teils gleichartigen, teils abweichenden Mustern vollzog. Die Ausbreitung des neuen Glaubens geschah durch Mission Einzelner oder auch durch gezielt beeinflusste Konversion ganzer Bevölkerungsteile – manchmal sogar mit Waffengewalt.
Aktualisiert: 2021-02-19
> findR *
'Studien zu Spätantike und Frühmittelalter' fehlten bis jetzt im Spektrum archäologischer Publikationsserien im deutschsprachigen Raum. Dieser Band eröffnet die neue Reihe zu Themen, die sich den vielfältigen und komplexen Prozessen am Übergang zwischen Spätantike und Frühmittelalter widmen. Die Zeit zwischen dem 4. Jahrhundert n. Chr. und dem Ende des ersten nachchristlichen Jahrtausends gilt in weiten Teilen Europas als eine Epoche 'dunkler Jahrhunderte'. Nur noch vergleichsweise wenige Schriftquellen erhellen die Perioden der Spätantike und des frühen Mittelalters. Zudem scheinen sowohl die mit dem Niedergang des römischen Reiches einhergehenden vielfältigen Veränderungen im wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bereich als auch die durch Kriege und Migrationen bedingten Bevölkerungsveränderungen zu einem radikalen kulturellen Wandel geführt zu haben. Vor allem die archäologische Forschung und die mit ihr zusammenarbeitenden naturwissenschaftlichen Disziplinen haben in den vergangenen Jahren jedoch zunehmend den Nachweis erbringen können, dass sich der Wechsel von der Antike zum Mittelalter in einem sehr komplexen Prozess vollzogen hat, der nicht nur von Brüchen, sondern auch von Kontinuitäten geprägt ist. Der Auftaktband zur neuen Schriftenreihe 'Studien zu Spätantike und Frühmittelalter' umfasst die Ergebnisse zweier Tagungen aus den Jahren 2006 und 2007, deren Themenstellungen sich an aktuellen Fragen für die Erforschung der 'dunklen Jahrhunderte' orientierten. Dabei ist der geographische Bogen weit gespannt und reicht ausgehend von Mitteleuropa bis zum Balkan, zur iberischen Halbinsel und der Nord- sowie Ostseeküste. Aktuelle Methoden und kritische Wertung sind Konstanten der hier vorgelegten Forschungsinhalte, die sowohl von Nachwuchswissenschaftlern als auch von renommierten Spezialisten verfasst worden sind. Die mehr als zwanzig Beiträge des Bandes befassen sich mit Inhalten aus den Bereichen 'Ritual und Mode' sowie der Zusammenarbeit von archäologischer Forschung und Naturwissenschaften. Sie liefern eine Vielzahl neuer archäologisch-naturwissenschaftlicher Erkenntnisse, mit denen sich die als 'Spätantike' und 'Frühmittelalter' untergliederte Zeitspanne mehr denn je als eine Einheit verstehen lässt.
Aktualisiert: 2019-12-20
> findR *
Kaum ein Themenfeld archäologischer und altertumskundlicher Forschung übt eine derart große Faszination aus wie die Entstehung und Institutionalisierung neuer Religionen und hier bevorzugt des Christentums. Dies gilt seit dem Beginn archäologischer Forschung überhaupt, also seit den Anfängen der christlichen Archäologie in Rom im 16./17. Jahrhundert. Heute ist die Sicht auf Befunde und Funde zwar feiner und wissenschaftlich geschult, viele der erkenntnistheoretischen Probleme sind jedoch geblieben. Vor allem eine neutrale Terminologie sowie eine von der Interpretation getrennte Beschreibung sind die methodischen Wege einer modernen, vorurteilsfreien Beurteilung des religiösen Wandels in Spätantike und Frühmittelalter, welche in der Archäologie erst seit wenigen Jahren konsequenter beschritten werden. Der vierte Band der Reihe mit den Beiträgen der fünften Tagung der "AG Spätantike und Frühmittelalter" versammelt grundsätzliche methodische Stellungnahmen sowie regional und thematisch gestaffelte Einzelanalysen. Das Spektrum reicht vom Nahen Osten bis an die Nord- und Ostsee und nach Skandinavien. Thematisiert werden vorchristliche Traditionen, das frühe Christentum, sein Ausdruck und die Wechselwirkungen mit seiner Umwelt, in der etwa Magie und der frühe Islam eine Rolle spielen, sowie schließlich die Welt der germanischen Religion und der skandinavischen Mythologie.
Aktualisiert: 2019-12-20
> findR *
Zwischen Utrecht und Worms und vom Rheinland bis nach Trier, Luxemburg und Tongeren erstreckt sich eines der fundreichsten Gebiete der frühchristlichen Welt überhaupt.
Die hier vorgelegte Analyse zum frühen Christentum an Rhein, Maas und Mosel kann sich auf zahlreiche Aufarbeitungen archäologischer Befunde in den letzten Jahren stützen. Verschiedene Neufunde von Gegenständen mit christlichen Zeichen und zum Teil erstmals vorgestellte Denkmäler aus den Depots der großen Museen, ergänzen den aus den verschiedenen Orten bekannten Bestand an frühchristlichen Funden aus dem Rheinland. Dieser ist hier reich bebildert und in Katalogform übersichtlich nach Orten gegliedert erschlossen. Erst in der geleisteten Zusammenschau der Baubefunde mit den Schriftquellen und den Funden mit christlichen Szenen, Inschriften oder Symbolen entsteht ein neues Bild der Christianisierung des Untersuchungsraumes.
Die Ergebnisse zur Geschichte des Christentums haben gewichtige Bedeutung für die Frage nach der Kontinuität der provinzialrömischen Kultur im Rheinland. Ebenso wird die gegenseitige Einflussnahme der romanischen Altbevölkerung und der neuen fränkischen Herren im Rheinland ab dem 5. Jahrhundert erörtert.
Aktualisiert: 2021-01-21
> findR *
Die Geschichte der Stiftskirche in Xanten stellt dieser Band aus der Perspektive von Archäologen, Historikern, Kunsthistorikern und Theologen dar. Neben den spätantiken und frühmittelalterlichen Grundlagen des Viktorkultes werden vor allem die Baugeschichte und die Ausstattung des gotischen Gotteshauses in den Blick genommen. Die Beiträge thematisieren u. a. einzelne Bauabschnitte und herausragende Ausstattungsstücke des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit. Darüber hinaus bringen sie die Restaurierungen des 19. Jahrhunderts, die Zerstörung im Zweiten Weltkrieg und den Wiederaufbau, die gegenwärtigen Herausforderungen der Denkmalpflege sowie die Aufbereitung des kulturellen Erbes für die Zukunft zur Sprache.
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Elizabeth den Hartog,
Stefan Kraus,
Jens Lieven,
Udo Mainzer,
Ulrich Nonn,
Klara Katharina Petzel,
Sebastian Ristow,
Mareike Roder,
Dieter Scheler,
Barbara Schock-Werner,
Johannes Schubert,
Saskia Werth
> findR *
Das Buch bietet einen differenzierten Einblick in die aktuelle Forschung zum frühen Christentum in Rheinland von Xanten bis Trier und Boppard. Der Stand der Erkenntnisse zur Kirchenarchäologie an einzelnen Orten sowie zu Epigraphik, Kirchengeschichte und ausgewählten Funden wird übergreifend von den jeweiligen Fachwissenschaftlern zusammengefasst. Es werden zahlreiche neue Fragen und Antworten zu christlicher Spätantike und Frühmittelalter an Rhein und Mosel formuliert.
Aktualisiert: 2023-04-14
> findR *
Die Veränderungen, welche die europäische Landkarte in der Zeit der Spätantike und des Frühmittelalters erfuhr, gehören zweifellos zu den größten Umwälzungen aller vor- und frühgeschichtlichen Epochen. Angesichts der zahlreichen zeitgenössischen Schilderungen über einfallende Barbarenhorden, Plünderungen antiker Städte und den Zerfall des Weströmischen Reiches entwickelte sich fast zwangsläufig ein Geschichtsbild, in dessen Mittelpunkt Untergangsszenarien standen. Erst nach einer Phase der Beruhigung und Neuorientierung hätten die frühmittelalterlichen Gesellschaften dann einen Neuanfang in Angriff nehmen können. Diese Perspektive steht heute mehr denn je zur Diskussion. Der Wandel von politischen, ökonomischen und soziokulturellen Strukturen seit dem 4. Jahrhundert n. Chr. ist dabei nicht in Frage zu stellen, jedoch haben detaillierte interdisziplinäre Analysen gezeigt, dass vielfach keine radikalen Umbrüche feststellbar sind, sondern Veränderungen, die besser als 'Transformationen' bezeichnet werden können. Mit dem Begriff sind sowohl Wandlungsprozesse als auch kontinuierliche Entwicklungen in den nachantiken Jahrhunderten zu beschreiben. Der dritte Band der Reihe 'Studien zu Spätantike und Frühmittelalter' vereint die Beiträge zweier Tagungen, die sich unterschiedlichen Phänomenen dieser Epoche widmen. So werden in Einzelstudien verschiedene Siedlungen und Siedlungslandschaften untersucht und dargestellt, welche Transformationen im archäologischen Fundbild und vor dem historischen Hintergrund nachvollzogen werden können. Hierbei sind auch die Ergebnisse naturwissenschaftlicher Untersuchungen sowie umwelt- und landschaftsarchäologischer Ansätze von großer Bedeutung. Im zweiten Teil wird die Entwicklung von militärischen Ausrüstungsgegenständen und Verteidigungsanlagen thematisiert. Die 22 Beiträge präsentieren aktuelle Forschungen zu den jeweiligen Themengebieten und zeigen gleichzeitig ein differenziertes Bild dieser ereignisreichen Epoche.
Aktualisiert: 2019-12-20
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Ristow, Sebastian
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonRistow, Sebastian ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Ristow, Sebastian.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Ristow, Sebastian im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Ristow, Sebastian .
Ristow, Sebastian - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Ristow, Sebastian die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Ristow, Sebastian und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.