So fördern sie die Motorik Ihres Kindes.
Ist Ihr Kind häufig zappelig, schläft schlecht oder spricht laut und hastig? Ist es oft krank? Als Eltern wollen Sie es genau wissen: Gibt sich das von alleine, oder kann ich etwas für mein Kind tun?
Karin Ritter, erfahrene Kinder-Osteopathin, weiß, wie vernetzt Bewegung, Gesundheit, Verhalten, Sprechen und Lernen bei der Kinderentwicklung sind:
- 9 typische Verhaltensweisen: Was bestimmte Auffälligkeiten wirklich bedeuten.
- Individuelles Übungsprogramm: So fördern Sie die neuromotorische Entwicklung Ihres Kindes gezielt und liebevoll.
- Reife-Test: So erkennen Sie, ob Ihr Kind reif für Kita oder Schule ist.
Damit Ihr Kind seine Potenziale und Fähigkeiten voll ausschöpfen kann.
Aktualisiert: 2022-03-02
> findR *
So fördern sie die Motorik Ihres Kindes.
Ist Ihr Kind häufig zappelig, schläft schlecht oder spricht laut und hastig? Ist es oft krank? Als Eltern wollen Sie es genau wissen: Gibt sich das von alleine, oder kann ich etwas für mein Kind tun?
Karin Ritter, erfahrene Kinder-Osteopathin, weiß, wie vernetzt Bewegung, Gesundheit, Verhalten, Sprechen und Lernen bei der Kinderentwicklung sind:
- 9 typische Verhaltensweisen: Was bestimmte Auffälligkeiten wirklich bedeuten.
- Individuelles Übungsprogramm: So fördern Sie die neuromotorische Entwicklung Ihres Kindes gezielt und liebevoll.
- Reife-Test: So erkennen Sie, ob Ihr Kind reif für Kita oder Schule ist.
Damit Ihr Kind seine Potenziale und Fähigkeiten voll ausschöpfen kann.
Aktualisiert: 2022-03-02
> findR *
Zufriedene Kinder – entspannte Eltern
»Alles in Ordnung mit Ihrem Kleinen!«, versichert der Kinderarzt. Aber: Sarah schreit viel, Marie überstreckt sich immer und Lukas schaut nur nach rechts … Stimmt da wirklich alles?
Karin Ritter, renommierte Kinder-Osteopathin, erklärt, warum es zu diversen Auffälligkeiten kommt. Sie zeigt, wie Sie mit winzigen Hilfestellungen große Verbesserungen erzielen und die gesunde Entwicklung Ihres Babys fördern.
- Sanft und lindernd: So deuten Sie Bedürfnisse Ihres Babys richtig und helfen ihm, sich ganz zu entfalten.
- Einfach und wirksam: Wenden Sie die verblüffend einfachen Hilfen an und erleben Sie die wohltuenden Veränderungen.
- Anschaulich und klar: Schritt für Schritt sehen Sie in den Online-Videos, wie Sie ganz entspannt mit Ihrem Baby umgehen.
Aktualisiert: 2022-04-10
> findR *
Zufriedene Kinder – entspannte Eltern
»Alles in Ordnung mit Ihrem Kleinen!«, versichert der Kinderarzt. Aber: Sarah schreit viel, Marie überstreckt sich immer und Lukas schaut nur nach rechts … Stimmt da wirklich alles?
Karin Ritter, renommierte Kinder-Osteopathin, erklärt, warum es zu diversen Auffälligkeiten kommt. Sie zeigt, wie Sie mit winzigen Hilfestellungen große Verbesserungen erzielen und die gesunde Entwicklung Ihres Babys fördern.
- Sanft und lindernd: So deuten Sie Bedürfnisse Ihres Babys richtig und helfen ihm, sich ganz zu entfalten.
- Einfach und wirksam: Wenden Sie die verblüffend einfachen Hilfen an und erleben Sie die wohltuenden Veränderungen.
- Anschaulich und klar: Schritt für Schritt sehen Sie in den Online-Videos, wie Sie ganz entspannt mit Ihrem Baby umgehen.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
Die Gesellschaften in Europa werden immer multikultureller und multireligiöser. Kirchen und Religionen sind herausgefordert, sich mit dieser Situation zu beschäftigen und Möglichkeiten für das Zusammenleben der unterschiedlichen Menschen zu entwickeln. Dies gilt auch für die seelsorgliche Arbeit. In der christlichen Seelsorge - aber auch in der »Seelsorge« anderer Religionen - gibt es zunehmend Begegnungen zwischen Menschen, die unterschiedlichen Religionen angehören. Das vorliegende Handbuch widmet sich erstmals im deutschsprachigen Raum dieser Thematik und ihren vielfältigen Aspekten. Es stellt Grundlagen und zentrale Themen interkultureller Seelsorge vor und gibt Hilfen für Theorie und Praxis des seelsorglichen Umgangs mit Menschen anderer Religion. Zu den Themen gehören unter anderem: - die Frage nach dem Selbstverständnis verschiedener Religionen und ihrer Funktion in einer post-traditionalen Gesellschaft; - die Bedeutung von Sprache, Ritualen, Familienmodellen, bireligiösen Paarbeziehungen und die Frage des Religionswechsels; - die Darstellung praktischer Erfahrungen mit interreligiöser Seelsorge in verschiedenen kirchlichen Arbeitsbereichen (Kindergarten, Jugendarbeit, Krankenhaus, Schule und Hochschule, Diakonie, Gefängnis, Nofallseelsorge); - Perspektiven für die Weiterentwicklung interreligiöser Seelsorge, wobei auch die Entwicklungen und Erfahrungen in anderen europäischen Ländern einbezogen werden.
Aktualisiert: 2019-04-29
Autor:
Wolfgang Bauer,
Christian Danz,
Leif Gunnar Engedal,
Karl Federschmidt,
Josef Freise,
Ottmar Fuchs,
Serdar Günes,
Hans Martin Gutmann,
Eberhard Hausschildt,
Werner Höbsch,
Kai Horstmann,
Christoph Hutter,
Iselin Jorgensen,
Mualla Kaya,
Norbert Kunze,
Jonathan Magonet,
Gernot Meier,
Melinda Michelson-Carr,
Hamideh Mohagheghi,
Joachim Müller-Lange,
Ulrike Mummenhoff,
Ursula Pfäfflin,
Christel Powileit,
Wolfram Reiss,
Ursula Riedel-Pfäfflin,
Karin Ritter,
Claus Scheven,
Dietrich Spandick,
Klaus Temme,
Ari van Buuren,
Helmut Weiß,
Johanna Wittmann,
Henning Wrogemann
> findR *
Zufriedene Kinder - entspannte Eltern
"Alles in Ordnung mit Ihrem Kleinen!", versichert der Kinderarzt... Aber: Sarah schreit viel, Marie überstreckt sich immer und Lukas schaut nur nach rechts... Was stimmt, die Aussage des Arztes oder Ihre Wahrnehmung - und, viel wichtiger, was können Sie tun, damit es Ihrem Baby so richtig gut geht?
Karin Ritter, eine renommierte Kinder-Osteopathin, erklärt, warum es zu Schreien, Körper-Asymmetrien, Unwohlsein und anderen Auffälligkeiten kommt. Sie zeigt, wie Sie sehr bewusst und doch nebenbei Verbesserungen erzielen können. Erleben Sie selbst, wie Sie beim Tragen, Wickeln oder Baden bereits mit winzigen Hilfestellungen große Wirkung erzielen - und so im täglichen Umgang mit Ihrem Baby seine gesunde Entwicklung fördern.
Sanft und lindernd: So deuten Sie Bedürfnisse Ihres Babys richtig und helfen ihm, sich ganz zu entfalten.
Einfach und wirksam: Wenden Sie die verblüffend einfachen Hilfen an und erleben Sie die wohltuenden Veränderungen.
Anschaulich und klar: Schritt für Schritt sehen Sie auf der DVD, wie Sie ganz entspannt mit Ihrem Baby umgehen.
Karin Ritter ist Osteopathin und Physiotherapeutin mit eigener Praxis in Dinkelsbühl.
Aktualisiert: 2021-01-19
> findR *
So fördern sie die Motorik Ihres Kindes.
Ist Ihr Kind häufig zappelig, schläft schlecht oder spricht laut und hastig? Ist es oft krank? Als Eltern wollen Sie es genau wissen: Gibt sich das von alleine, oder kann ich etwas für mein Kind tun?
Karin Ritter, erfahrene Kinder-Osteopathin, weiß, wie vernetzt Bewegung, Gesundheit, Verhalten, Sprechen und Lernen bei der Kinderentwicklung sind:
- 9 typische Verhaltensweisen: Was bestimmte Auffälligkeiten wirklich bedeuten.
- Individuelles Übungsprogramm: So fördern Sie die neuromotorische Entwicklung Ihres Kindes gezielt und liebevoll.
- Reife-Test: So erkennen Sie, ob Ihr Kind reif für Kita oder Schule ist.
Damit Ihr Kind seine Potenziale und Fähigkeiten voll ausschöpfen kann.
Aktualisiert: 2021-03-16
> findR *
Zufriedene Kinder - entspannte Eltern
"Alles in Ordnung mit Ihrem Kleinen!", versichert der Kinderarzt... Aber: Sarah schreit viel, Marie überstreckt sich immer und Lukas schaut nur nach rechts... Was stimmt, die Aussage des Arztes oder Ihre Wahrnehmung - und, viel wichtiger, was können Sie tun, damit es Ihrem Baby so richtig gut geht?
Karin Ritter, eine renommierte Kinder-Osteopathin, erklärt, warum es zu Schreien, Körper-Asymmetrien, Unwohlsein und anderen Auffälligkeiten kommt. Sie zeigt, wie Sie sehr bewusst und doch nebenbei Verbesserungen erzielen können. Erleben Sie selbst, wie Sie beim Tragen, Wickeln oder Baden bereits mit winzigen Hilfestellungen große Wirkung erzielen - und so im täglichen Umgang mit Ihrem Baby seine gesunde Entwicklung fördern.
Sanft und lindernd: So deuten Sie Bedürfnisse Ihres Babys richtig und helfen ihm, sich ganz zu entfalten.
Einfach und wirksam: Wenden Sie die verblüffend einfachen Hilfen an und erleben Sie die wohltuenden Veränderungen.
Anschaulich und klar: Schritt für Schritt sehen Sie auf der DVD, wie Sie ganz entspannt mit Ihrem Baby umgehen.
Karin Ritter ist Osteopathin und Physiotherapeutin mit eigener Praxis in Dinkelsbühl.
Aktualisiert: 2021-01-19
> findR *
Aktualisiert: 2022-11-15
> findR *
So fördern sie die Motorik Ihres Kindes.
Ist Ihr Kind häufig zappelig, schläft schlecht oder spricht laut und hastig? Ist es oft krank? Als Eltern wollen Sie es genau wissen: Gibt sich das von alleine, oder kann ich etwas für mein Kind tun?
Karin Ritter, erfahrene Kinder-Osteopathin, weiß, wie vernetzt Bewegung, Gesundheit, Verhalten, Sprechen und Lernen bei der Kinderentwicklung sind:
- 9 typische Verhaltensweisen: Was bestimmte Auffälligkeiten wirklich bedeuten.
- Individuelles Übungsprogramm: So fördern Sie die neuromotorische Entwicklung Ihres Kindes gezielt und liebevoll.
- Reife-Test: So erkennen Sie, ob Ihr Kind reif für Kita oder Schule ist.
Damit Ihr Kind seine Potenziale und Fähigkeiten voll ausschöpfen kann.
Aktualisiert: 2021-02-20
> findR *
Das publiziert seit 1952 Texte aus der volkskulturellen und volksmusikalischen Forschung und Praxis. Der vorliegende, nunmehr bereits 66. Band bietet wie so manche seiner Vorgänger in seinem ersten Teil eine Nachlese der vorjährigen Sommerakademie des Österreichischen Volksliedwerks, die diesmal unter dem Motto „Aufgeführt und vorgeführt“ vom 24. bis 27. August 2016 in Gmunden stattgefunden hat. Die ausgewählten Referate beschäftigen sich mit der Problematik der Vermittlung und Darbietung von Volksmusik, beleuchten Momente des Authentischen bzw. Kommerziellen in tradierter wie auch aktueller Musizierpraxis und fragen danach, welche Rolle etwa Tourismus oder Medien wie Schulliederbücher, Rundfunk und Fernsehen in diesem Zusammenhang spielen.
Der zweite Teil des Bandes bringt wieder Beiträge zu verschiedenen Themen aus theoretischer oder angewandter Perspektive. Den Anfang macht Reingard Witzmann mit ihrem Referat über die Entwicklung der Wiener Ballkultur zwischen 1789 und 1848 – ein Nachtrag aus der Sommerakademie 2015. Im Weiteren setzt sich Wolfgang Stanicek mit dem Walzerlied auseinander und damit mit der Frage, ob ein Walzer in vokaler Form überhaupt sinnvoll aufgeführt werden kann. Der Beitrag von Ernst Weber zeichnet anschließend akribisch und gestützt auf viele Quellenfunde die Geschichte des Liedes nach. Und schließlich gibt Ralph Gehler mit dem handschriftlichen Notenblatt des Geigers Carl Friedrich Martin Lorenz (1864–1941) aus Poppentin Einblick in die populäre Tanzmusik des 19. Jahrhunderts in Mecklenburg.
Im vergangenen Jahr haben wir von zwei für das Musikleben bedeutenden Persönlichkeiten Abschied nehmen müssen; ihr Wirken wird im Nachruf auf Josef Sulz (1930–2016), dem Pionier der wissenschaftlichen Musikpädagogik, und auf den Blasmusikforscher Bernhard Habla (1957–2016) gewürdigt.
Wie immer geben die Berichte der Volksliedwerke in den Bundesländern und forschungsverwandter Institutionen Einblick in deren vielfältige Tätigkeiten, Projekte und Aufgaben in Vermittlung, Archivarbeit und Publikationswesen. Neue Veröffentlichungen auf den Gebieten Volkslied, Volksmusik, Volkstanz, Volkspoesie und Brauch sind in der ausführlichen Bibliografie für das Jahr 2015 von Michaela Brodl (Archiv des Österreichischen Volksliedwerks) aufgelistet. Einige davon werden im abschließenden Rezensionsteil näher vorgestellt.
( zum Inhalt)
Aktualisiert: 2020-03-31
Autor:
Annemarie Bösch-Niederer,
Michaela Brodl,
Walter Deutsch,
Hermann Fritz,
Ralf Gehler,
Peter Gretzel,
Armin Griebel,
Siegfried Haselbeck,
Eva Maria Hois,
Hans Köhl,
Konrad Köstlin,
Simone Lautenschlager,
Ulrich Morgenstern,
Thomas Nussbaumer,
Verena Paul,
Rudolf Pietsch,
Karin Ritter,
Johannes Sift,
Wolfgang Stanicek,
Eva Maria Stöckler,
Erna Ströbitzer,
Ernst Weber,
Reingard Witzmann
> findR *
Aktualisiert: 2019-01-08
> findR *
In den 80er und 90er Jahren des 20. Jahrhunderts greifen etablierte skandinavische AutorInnen Elemente und Strukturen des Kriminalromans auf und gestalten sie zu ihren Zwecken um. Eine "Auf-Lösung" lässt sich aber nicht nur auf formaler, sondern auch auf inhaltlicher Ebene konstatieren. Kategorien wie Wirklichkeit, Wahrheit, Kausalität, Logik und Identität werden hinterfragt und bleiben als nicht eindeutig zu klärende Größen rätselhaft. Detektiv und Leser können nur Hypothesen aufstellen und Teillösungen finden. Der Schwerpunkt der Romane verlagert sich von der Lösung auf die Suche. Um diesem skizzierten Phänomen des postmodernen Kriminalromans auf die Spur zu kommen, wird es in dem Werk mehrfach kontextualisiert. Ausgangspunkt ist die These, dass eine literarische Form dann besonders erfolgreich ist, wenn es ihr gelingt, möglichst viele verschiedene und aktuelle künstlerische, ästhetische und kulturelle Interessen und Funktionen zu verbinden, sowie individuelle und kollektive psychologische Bedürfnisse zu befriedigen. Die postmoderne Spielart des Kriminalromans ist multikausal motiviert, was ein Netzwerk an Deutungen erforderlich macht. Deshalb wird ein Fadenkreuz an literarischen und kulturellen Paradigmen entworfen, die für die Entstehung dieser Form von Bedeutung sind. Zunächst werden die allgemeinen Voraussetzungen für die Entwicklung des postmodernen Kriminalromans, insbesondere vor dem Hintergrund der Gattungsgeschichte und -konventionen verfolgt. Daran schließt sich eine Analyse der spezifisch skandinavischen Faktoren an. Dabei wird besonders die von dem schwedischen Autorenpaar Maj Sjöwall und Per Wahllöö begründete Tradition der skandinavischen Kriminalliteratur veranschaulicht, Probleme zur Debatte zu stellen und aktuelle Diskurse zu verhandeln. Weiterhin wird herausgearbeitet, wie stark das nationale schwedische Trauma, der Mord am schwedischen Ministerpräsidenten Olof Palme, das nordische Selbstbild erschüttert hat. Der Fall und die nachfolgenden Ermittlungen wurden zu einem Formmodell für den unaufgelösten Kriminalroman, der zu einer enthüllenden Selbstnarration der Skandinavier geworden ist.
Aktualisiert: 2019-12-20
> findR *
Zufriedene Kinder - entspannte Eltern
"Alles in Ordnung mit Ihrem Kleinen!", versichert der Kinderarzt... Aber: Sarah schreit viel, Marie überstreckt sich immer und Lukas schaut nur nach rechts... Was stimmt, die Aussage des Arztes oder Ihre Wahrnehmung - und, viel wichtiger, was können Sie tun, damit es Ihrem Baby so richtig gut geht?
Karin Ritter, eine renommierte Kinder-Osteopathin, erklärt, warum es zu Schreien, Körper-Asymmetrien, Unwohlsein und anderen Auffälligkeiten kommt. Sie zeigt, wie Sie sehr bewusst und doch nebenbei Verbesserungen erzielen können. Erleben Sie selbst, wie Sie beim Tragen, Wickeln oder Baden bereits mit winzigen Hilfestellungen große Wirkung erzielen - und so im täglichen Umgang mit Ihrem Baby seine gesunde Entwicklung fördern.
Sanft und lindernd: So deuten Sie Bedürfnisse Ihres Babys richtig und helfen ihm, sich ganz zu entfalten.
Einfach und wirksam: Wenden Sie die verblüffend einfachen Hilfen an und erleben Sie die wohltuenden Veränderungen.
Anschaulich und klar: Schritt für Schritt sehen Sie auf der DVD, wie Sie ganz entspannt mit Ihrem Baby umgehen.
Karin Ritter ist Osteopathin und Physiotherapeutin mit eigener Praxis in Dinkelsbühl.
Aktualisiert: 2020-09-11
> findR *
Seit 40 Jahren lädt die Evangelische Kirche im Fürstentum Liechtenstein einmal im Jahr einen Gast aus Kultur, Wissenschaft, Politik oder Gesellschaft ein, eine Predigt zu halten. Zwei Bände dieser 'Vaduzer Predigten' konnten schon veröffentlicht werden (1979 und 1998). Im dritten Band setzen die Islamwissenschaftlerin Annemarie Schimmel, die Künstler Gottfried Honegger, Heinz Mack und Hugo Marxer, der Musiker Andreas Vollenweider, der Schriftsteller Adolf Muschg sowie der Literaturwissenschaftler Walter Jens die langjährige Tradition fort. Weiter waren der deutsche Politiker Heiner Geißler, der Judaist Ernst Ludwig Ehrlich, Rupert Neudeck, Gründer der Hilfsorganisation 'Cap Anamur', der Politikwissenschaftler Hartmut Rosa sowie der Dirigent Franz Welser-Möst zu Gast. Sie alle nahmen einen 'Ortswechsel' vor und vertauschten Atelier, Katheder oder Dirigentenpult mit der Kanzel. So entsteht ein spannungsvoller Dialog mit der kirchlichen Tradition, in deren 'Raum' sich die Prediger begaben – keine frommen Reden, sondern sensible Zeitansagen.
Aktualisiert: 2019-03-15
> findR *
Die Burgenländisch-Hianzische Gesellschaft präsentiert mit ihrer Hianzenkuchl ein praktisches Kochbuch mit einer umfangreichen Rezeptsammlung für traditionsbewusste Köchinnen und Köche, frei nach dem Motto: „Mei, deis kinnt i wirkli wida amul koucha!“ Daneben ist diese Publikation aber auch als unterhaltsames Lesebuch gedacht und richtet sich damit gleichermaßen an Leserinnen und Leser, die selbst nicht zum Kochlöffel greifen. Die Hianzenkuchl enthält viele amüsante Dichtungen rund um Küche und Keller in hianzischer Mundart und – als kleine Besonderheit – wurden sogar die Rezepte und ihre Zubereitungsarten auf sehr unterhaltsame Art und Weise in Mundart übertragen. Ein kulturwissenschaftlicher Beitrag über die burgenländisch-hianzische Küche seit dem Ende des 19. Jahrhunderts und ein kleiner sprachwissenschaftlicher Streifzug durch die küchensprachlichen Besonderheiten des Burgenlandes runden die Hianzenkuchl ab. Diese Elemente machen das Buch zu einer wunderbaren Mischung aus zahlreichen, zum Teil vergessenen, Kochrezepten, Wissenswertem über die burgenländische Kochkultur sowie Gedichten und kleinen unterhaltsamen Geschichten in hianzischer Mundart.
Aktualisiert: 2020-11-11
> findR *
„Es war einmal“ vor einiger Zeit, da entstand in der Burgenländisch-Hianzischen Gesellschaft die Idee, die bekanntesten Märchen der Brüder Grimm in hianzischer Mundart herauszugeben. Der Charme dieser Idee zog alle Beteiligten unwiderstehlich in ihren Bann und so wurde dieses Mundart-Märchenprojekt umgesetzt. Karin Ritter übertrug sechsundzwanzig Grimm’sche Märchen in ein wunderbares Hianzisch und verleiht den beliebten Erzählungen damit einen ganz besonderen Charakter, der durch die eigens dafür geschaffenen Illustrationen von Doris Karner in Aquarelltechnik noch zusätzlich an Reiz gewinnt. Die Burgenländisch-Hianzische Gesellschaft möchte mit diesem Märchenbuch in hianzischer Mundart, die Lesewelt der kleinen (und großen) Kinder des Burgenlandes bereichern und schöne, anheimelnde Vorlesestunden ermöglichen. Möge „Dou woar amul ...“ bald genauso verheißungsvoll klingen wie „Es war einmal ...“!
Aktualisiert: 2020-11-11
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Ritter, Karin
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonRitter, Karin ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Ritter, Karin.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Ritter, Karin im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Ritter, Karin .
Ritter, Karin - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Ritter, Karin die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Ritterbach, Alexander
- Ritterbach, Barbara
- Ritterbach, Erik
- Ritterbach, Jürgen
- Ritterbach, Jürgen
- Ritterbach, Markus
- Ritterbach, Martin
- Ritterbach, Peter
- Ritterbach, Udo
- Ritterband, Charles E
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Ritter, Karin und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.