Über die Geschichte jüdischen Lebens in Köln, die sprachgeschichtlichen Wurzeln des "Kölsch" und vieles mehr.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Gebhard Aders,
Eva Büthe-Scheider,
Carl Dietmar,
Werner Eck,
Helmut Johannes Fußbroich,
Susanne Härtel,
Christian Hillen,
Thomas Kahl,
Bernd Klesmann,
Angela Krätz,
Birgit Lambert,
Matthias Lammers,
Matthias Lehmann,
Stefan Lewejohann,
Benedikt Neuwöhner,
Joachim Oepen,
Sascha Pries,
Thomas Roth,
Norbert Schlossmacher
> findR *
Über die Geschichte jüdischen Lebens in Köln, die sprachgeschichtlichen Wurzeln des "Kölsch" und vieles mehr.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Gebhard Aders,
Eva Büthe-Scheider,
Carl Dietmar,
Werner Eck,
Helmut Johannes Fußbroich,
Susanne Härtel,
Christian Hillen,
Thomas Kahl,
Bernd Klesmann,
Angela Krätz,
Birgit Lambert,
Matthias Lammers,
Matthias Lehmann,
Stefan Lewejohann,
Benedikt Neuwöhner,
Joachim Oepen,
Sascha Pries,
Thomas Roth,
Norbert Schlossmacher
> findR *
Über die Geschichte jüdischen Lebens in Köln, die sprachgeschichtlichen Wurzeln des "Kölsch" und vieles mehr.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Gebhard Aders,
Eva Büthe-Scheider,
Carl Dietmar,
Werner Eck,
Helmut Johannes Fußbroich,
Susanne Härtel,
Christian Hillen,
Thomas Kahl,
Bernd Klesmann,
Angela Krätz,
Birgit Lambert,
Matthias Lammers,
Matthias Lehmann,
Stefan Lewejohann,
Benedikt Neuwöhner,
Joachim Oepen,
Sascha Pries,
Thomas Roth,
Norbert Schlossmacher
> findR *
Trotz des im Jahr 2012 grundlegende geänderten Transplantationsgesetz (TPG) herrscht nach wie vor eine allgemeine Rechtsunsicherheit. Der nun in der zweiten Auflage vorliegende, bewährte Berliner Kommentar Transplantationsgesetz verschafft hier Abhilfe. Er ist unabdingbar für jeden, der sich souverän in dieser vielschichtigen, höchst brisanten Materie zurechtfinden will. Ob für die Lösung komplexer Rechtsfragen oder die kompetente Gesetzesanwendung – die benötigte zuverlässige und umfassende Unterstützung bietet der Berliner Kommentar Transplantationsgesetz.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Steffen Augsberg,
Klaus Bernsmann,
Daniela Bulach,
Frank Czerner,
Andreas Engels,
Wolfram Höfling,
Heinrich Lang,
Ralf Müller-Terpitz,
Stephan Rixen,
Thomas Roth,
Adrian Schmidt-Recla,
Jens Sickor,
Ulrich Stockter,
Ralph Weber
> findR *
Trotz des im Jahr 2012 grundlegende geänderten Transplantationsgesetz (TPG) herrscht nach wie vor eine allgemeine Rechtsunsicherheit. Der nun in der zweiten Auflage vorliegende, bewährte Berliner Kommentar Transplantationsgesetz verschafft hier Abhilfe. Er ist unabdingbar für jeden, der sich souverän in dieser vielschichtigen, höchst brisanten Materie zurechtfinden will. Ob für die Lösung komplexer Rechtsfragen oder die kompetente Gesetzesanwendung – die benötigte zuverlässige und umfassende Unterstützung bietet der Berliner Kommentar Transplantationsgesetz.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Steffen Augsberg,
Klaus Bernsmann,
Daniela Bulach,
Frank Czerner,
Andreas Engels,
Wolfram Höfling,
Heinrich Lang,
Ralf Müller-Terpitz,
Stephan Rixen,
Thomas Roth,
Adrian Schmidt-Recla,
Jens Sickor,
Ulrich Stockter,
Ralph Weber
> findR *
Die Arbeit widmet sich der Entwicklung der zivilrechtlichen Rechtsfähigkeit in Deutschland im Laufe des 19. und 20. Jahrhunderts. Sie untersucht zu diesem Zweck deren Ausgestaltung in den wichtigen territorialen und gesamtdeutschen Rechtsordnungen während dieses Zeitraumes, also in Preußen, Bayern, Baden, Sachsen und im Dritten Reich. Von erheblicher Bedeutung sind aber auch das Gemeine Recht und das deutsche Bürgerliche Recht des 20. Jahrhunderts. Als Quellen werden vor allem die Gesetzestexte und die Fachliteratur dieser Rechtsordnungen herangezogen. Die Untersuchung ergibt, daß die heute geltenden Grundsätze der Rechtsfähigkeit sich bereits früh etablierten, daß aber signifikante Ausnahmen bis weit ins 20. Jahrhundert hinein bestehen blieben.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Die Arbeit widmet sich der Entwicklung der zivilrechtlichen Rechtsfähigkeit in Deutschland im Laufe des 19. und 20. Jahrhunderts. Sie untersucht zu diesem Zweck deren Ausgestaltung in den wichtigen territorialen und gesamtdeutschen Rechtsordnungen während dieses Zeitraumes, also in Preußen, Bayern, Baden, Sachsen und im Dritten Reich. Von erheblicher Bedeutung sind aber auch das Gemeine Recht und das deutsche Bürgerliche Recht des 20. Jahrhunderts. Als Quellen werden vor allem die Gesetzestexte und die Fachliteratur dieser Rechtsordnungen herangezogen. Die Untersuchung ergibt, daß die heute geltenden Grundsätze der Rechtsfähigkeit sich bereits früh etablierten, daß aber signifikante Ausnahmen bis weit ins 20. Jahrhundert hinein bestehen blieben.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Das Grundrecht auf den gesetzlichen Richter ist ein maßgebliches Fundament der rechtsstaatlichen Ordnung des Grundgesetzes. Nach wie vor stellen sich Fragen von grundlegender Bedeutung in bezug auf die dogmatische Struktur und die Anforderungen, die Art. 101 Abs. 1 Satz 2 GG an die hoheitlichen Gewalten stellt:
Welche richterlichen Tätigkeiten umfaßt der Gewährleistungsbereich? Ist unter dem Merkmal der Gesetzlichkeit auch die richterliche Unabhängigkeit zu verstehen? Wie muß die Formel des Bundesverfassungsgerichts verstanden werden, wonach der Gesetzgeber die richterliche Zuständigkeit "so genau wie möglich" regeln muß? Welche Anforderungen müssen spruchkörperinterne Geschäftsverteilungspläne erfüllen? Ist schließlich die Annahme dogmatisch zutreffend, daß nur willkürliche Verstöße der Gerichte gegen Zuständigkeitsgesetze das Recht auf den gesetzlichen Richter verletzen?
Diesen Fragen geht der Autor nach. Ausführlich begründet er dabei zunächst, warum Art. 101 Abs. 1 Satz 2 GG ausschließlich die richterliche Zuständigkeit garantiert und wieso nach dem Schutzzweck des Grundrechts ein Anspruch der Verfahrensbeteiligten auf eine optimal genaue Vorausbestimmung der Zuständigkeit besteht. Auf dieser Basis folgen eine umfassende Zusammenstellung, Systematisierung und Untersuchung von Zuständigkeitsgesetzen aller Verfahrensordnungen sowie eine Erörterung der spruchkörperinternen Geschäftsverteilung, ausgehend von der höchstrichterlichen Rechtsprechung.
Der Autor wendet sich sodann gegen die vorherrschende Auffassung, wonach - abwehrrechtlich - nur willkürliche Verstöße der Gerichte gegen Zuständigkeitsgesetze das Recht auf den gesetzlichen Richter verletzen sollen. Er zeigt auf, warum jeder Verstoß gegen einfachgesetzliche Zuständigkeitsregelungen zugleich das Grundrecht verletzen. Schließlich wendet er sich den besonderen Problemen zu, die sich in bezug auf das Bundesverfassungsgericht stellen und unterzieht dabei insbesondere die Nachwahl der Richter des Gerichts einer kritischen Betrachtung.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Das Buch „Grenzgänge“ dokumentiert die Ereignisse des vergangenen Jahres – vor allem in Staaten, in denen unabhängige Medien unter Druck stehen. Es wirft Schlaglichter auf die Brennpunkte des Nachrichtengeschehens und verbindet die Bilder international renommierter Fotografen mit Texten erfahrener Auslandskorrespondenten.
Aktualisiert: 2023-06-05
Autor:
Tanja Baur,
Heidi Bradner,
Schirin Ebadi,
Thomas Fields-Meyer,
Astrid Frohloff,
Lauren Greenfield,
F C Gundlach,
Manfred Jarisch,
Miki Kratsman,
Ulrike Myrzik,
Michael Najjar,
Rivi Nissim,
Rubén Ortiz Torres,
Barbara Petersen,
Thomas Roth,
Rolf Sachsse,
Ludwig Seyfarth,
Margherita Spiluttini,
Heinz Thiel,
Michael M Thoss,
Weegee,
Ulrica Wihlborg,
Ulf E Ziegler,
Christiané Zintzen
> findR *
Über die Geschichte jüdischen Lebens in Köln, die sprachgeschichtlichen Wurzeln des "Kölsch" und vieles mehr.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Gebhard Aders,
Eva Büthe-Scheider,
Carl Dietmar,
Werner Eck,
Helmut Johannes Fußbroich,
Susanne Härtel,
Christian Hillen,
Thomas Kahl,
Bernd Klesmann,
Angela Krätz,
Birgit Lambert,
Matthias Lammers,
Matthias Lehmann,
Stefan Lewejohann,
Benedikt Neuwöhner,
Joachim Oepen,
Sascha Pries,
Thomas Roth,
Norbert Schlossmacher
> findR *
Das Grundrecht auf den gesetzlichen Richter ist ein maßgebliches Fundament der rechtsstaatlichen Ordnung des Grundgesetzes. Nach wie vor stellen sich Fragen von grundlegender Bedeutung in bezug auf die dogmatische Struktur und die Anforderungen, die Art. 101 Abs. 1 Satz 2 GG an die hoheitlichen Gewalten stellt:
Welche richterlichen Tätigkeiten umfaßt der Gewährleistungsbereich? Ist unter dem Merkmal der Gesetzlichkeit auch die richterliche Unabhängigkeit zu verstehen? Wie muß die Formel des Bundesverfassungsgerichts verstanden werden, wonach der Gesetzgeber die richterliche Zuständigkeit "so genau wie möglich" regeln muß? Welche Anforderungen müssen spruchkörperinterne Geschäftsverteilungspläne erfüllen? Ist schließlich die Annahme dogmatisch zutreffend, daß nur willkürliche Verstöße der Gerichte gegen Zuständigkeitsgesetze das Recht auf den gesetzlichen Richter verletzen?
Diesen Fragen geht der Autor nach. Ausführlich begründet er dabei zunächst, warum Art. 101 Abs. 1 Satz 2 GG ausschließlich die richterliche Zuständigkeit garantiert und wieso nach dem Schutzzweck des Grundrechts ein Anspruch der Verfahrensbeteiligten auf eine optimal genaue Vorausbestimmung der Zuständigkeit besteht. Auf dieser Basis folgen eine umfassende Zusammenstellung, Systematisierung und Untersuchung von Zuständigkeitsgesetzen aller Verfahrensordnungen sowie eine Erörterung der spruchkörperinternen Geschäftsverteilung, ausgehend von der höchstrichterlichen Rechtsprechung.
Der Autor wendet sich sodann gegen die vorherrschende Auffassung, wonach - abwehrrechtlich - nur willkürliche Verstöße der Gerichte gegen Zuständigkeitsgesetze das Recht auf den gesetzlichen Richter verletzen sollen. Er zeigt auf, warum jeder Verstoß gegen einfachgesetzliche Zuständigkeitsregelungen zugleich das Grundrecht verletzen. Schließlich wendet er sich den besonderen Problemen zu, die sich in bezug auf das Bundesverfassungsgericht stellen und unterzieht dabei insbesondere die Nachwahl der Richter des Gerichts einer kritischen Betrachtung.
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *
Trotz des im Jahr 2012 grundlegende geänderten Transplantationsgesetz (TPG) herrscht nach wie vor eine allgemeine Rechtsunsicherheit. Der nun in der zweiten Auflage vorliegende, bewährte Berliner Kommentar Transplantationsgesetz verschafft hier Abhilfe. Er ist unabdingbar für jeden, der sich souverän in dieser vielschichtigen, höchst brisanten Materie zurechtfinden will. Ob für die Lösung komplexer Rechtsfragen oder die kompetente Gesetzesanwendung – die benötigte zuverlässige und umfassende Unterstützung bietet der Berliner Kommentar Transplantationsgesetz.
Aktualisiert: 2023-05-24
Autor:
Steffen Augsberg,
Klaus Bernsmann,
Daniela Bulach,
Frank Czerner,
Andreas Engels,
Wolfram Höfling,
Heinrich Lang,
Ralf Müller-Terpitz,
Stephan Rixen,
Thomas Roth,
Adrian Schmidt-Recla,
Jens Sickor,
Ulrich Stockter,
Ralph Weber
> findR *
Der Völkermord an den Sinti und Roma galt jahrzehntelang als unterschlagenes Kapitel in der Geschichte des Nationalsozialismus.Mit diesem Band kann erstmals für ein Bundesland die Dimension des Völkermordes auf lokaler und regionaler Ebene nachvollzogen werden. Das Buch eignet sich als lokalgeschichtliches Nachschlagewerk ebenso wie als Wegweiser zu Quellen, Orten der Verfolgung und Gedenkstätten. Es ist ein besonderes Anliegen der Verfasser, das Thema für die Öffentlichkeit und die Bildungsarbeit zugänglich zu machen.
Aktualisiert: 2023-05-22
Autor:
Armin Breidenbach,
Karola Fings,
Stefan Goch,
Kirsten John-Stucke,
Christoph Laue,
Astrid Mehmel,
Stefan Mühlhofer,
Michael Okroy,
Ulrich Friedrich Opfermann,
Helen Quandt,
Thomas Roth,
Viola Schwanicke,
Marc von Lüpke-Schwarz
> findR *
Das Grundrecht auf den gesetzlichen Richter ist ein maßgebliches Fundament der rechtsstaatlichen Ordnung des Grundgesetzes. Nach wie vor stellen sich Fragen von grundlegender Bedeutung in bezug auf die dogmatische Struktur und die Anforderungen, die Art. 101 Abs. 1 Satz 2 GG an die hoheitlichen Gewalten stellt:
Welche richterlichen Tätigkeiten umfaßt der Gewährleistungsbereich? Ist unter dem Merkmal der Gesetzlichkeit auch die richterliche Unabhängigkeit zu verstehen? Wie muß die Formel des Bundesverfassungsgerichts verstanden werden, wonach der Gesetzgeber die richterliche Zuständigkeit "so genau wie möglich" regeln muß? Welche Anforderungen müssen spruchkörperinterne Geschäftsverteilungspläne erfüllen? Ist schließlich die Annahme dogmatisch zutreffend, daß nur willkürliche Verstöße der Gerichte gegen Zuständigkeitsgesetze das Recht auf den gesetzlichen Richter verletzen?
Diesen Fragen geht der Autor nach. Ausführlich begründet er dabei zunächst, warum Art. 101 Abs. 1 Satz 2 GG ausschließlich die richterliche Zuständigkeit garantiert und wieso nach dem Schutzzweck des Grundrechts ein Anspruch der Verfahrensbeteiligten auf eine optimal genaue Vorausbestimmung der Zuständigkeit besteht. Auf dieser Basis folgen eine umfassende Zusammenstellung, Systematisierung und Untersuchung von Zuständigkeitsgesetzen aller Verfahrensordnungen sowie eine Erörterung der spruchkörperinternen Geschäftsverteilung, ausgehend von der höchstrichterlichen Rechtsprechung.
Der Autor wendet sich sodann gegen die vorherrschende Auffassung, wonach - abwehrrechtlich - nur willkürliche Verstöße der Gerichte gegen Zuständigkeitsgesetze das Recht auf den gesetzlichen Richter verletzen sollen. Er zeigt auf, warum jeder Verstoß gegen einfachgesetzliche Zuständigkeitsregelungen zugleich das Grundrecht verletzen. Schließlich wendet er sich den besonderen Problemen zu, die sich in bezug auf das Bundesverfassungsgericht stellen und unterzieht dabei insbesondere die Nachwahl der Richter des Gerichts einer kritischen Betrachtung.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Natursteine als Baumaterialien haben eine lange Tradition und erleben heutzutage eine wahre Renaissance. Immer häufiger werden sie in Hanggrundstücken benutzt um alsTerrassierung zu dienen und in ebenen Gärten zur Geländemodellierung herangezogen. In diesem Ratgeber geben die Autoren Anleitungen für den Do-it-yourself-Stil: wie man Trockensteinmauern selbst plant, baut und worauf Rücksicht genommen werden muss. Die richtigen Baumaterialien, der passende Platz, und die geeigneten Pflanzen spielen dabei auch eine entscheidende Rolle. Hinweise zur Pflege und Sanierung älterer Trockensteinmauern bilden den Abschluss des inhaltlich umfassenden und handwerklich kompetenten Ratgebers für die naturnahe Gartengestaltung. Ein Buch mit praxisnahem und ökologisch wertvollem Hintergrund, für jeden der seine eigene Trockensteinmauer im Garten bauen will.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Natursteine als Baumaterialien haben eine lange Tradition und erleben heutzutage eine wahre Renaissance. Immer häufiger werden sie in Hanggrundstücken benutzt um alsTerrassierung zu dienen und in ebenen Gärten zur Geländemodellierung herangezogen. In diesem Ratgeber geben die Autoren Anleitungen für den Do-it-yourself-Stil: wie man Trockensteinmauern selbst plant, baut und worauf Rücksicht genommen werden muss. Die richtigen Baumaterialien, der passende Platz, und die geeigneten Pflanzen spielen dabei auch eine entscheidende Rolle. Hinweise zur Pflege und Sanierung älterer Trockensteinmauern bilden den Abschluss des inhaltlich umfassenden und handwerklich kompetenten Ratgebers für die naturnahe Gartengestaltung. Ein Buch mit praxisnahem und ökologisch wertvollem Hintergrund, für jeden der seine eigene Trockensteinmauer im Garten bauen will.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
„Metalhenge“ zeigt in Bild und Text die verschiedenen Perspektiven auf ein Kunstwerk, das einen Müllberg zum Kulturort macht.
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *
Über die Geschichte jüdischen Lebens in Köln, die sprachgeschichtlichen Wurzeln des "Kölsch" und vieles mehr.
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Gebhard Aders,
Eva Büthe-Scheider,
Carl Dietmar,
Werner Eck,
Helmut Johannes Fußbroich,
Susanne Härtel,
Christian Hillen,
Thomas Kahl,
Bernd Klesmann,
Angela Krätz,
Birgit Lambert,
Matthias Lammers,
Matthias Lehmann,
Stefan Lewejohann,
Benedikt Neuwöhner,
Joachim Oepen,
Sascha Pries,
Thomas Roth,
Norbert Schlossmacher
> findR *
Doğan Akhanlı greift in Madonnas letzter Traum die Novelle Madonna im Pelzmantel des türkischen Dichters Sabahattin Ali auf und schreibt sie neu. Akhanlı macht Ali selbst zur Romanfigur. Auf seinem Weg ins Exil wird er 1948 von Angehörigen des türkischen Geheimdienstes getötet. Unmittelbar vor seinem Ableben gesteht er, Maria Puder sei in Wirklichkeit anders gestorben als in seiner Novelle. Madonnas letzter Traum ist der Versuch, die wahre Geschichte des Lebens und Todes von Maria Puder in der NS-Zeit zu entdecken.
Der Autor nimmt einen mit zurück in die Welt seiner Kindheit, in die Liebesgeschichte von Sabahattin Ali, in die ernsthafte Recherche zu den historischen Geschehnissen des Holocausts, und in anarchistische Gespräche unter Freunden.
Historisches vermischt sich mit Autobiographischem und Fiktionalem, und ergibt so einen Strudel aus Erinnerungen und Geschehnissen, in dem Zeiten und Räume zuweilen verschwimmen.
Aktualisiert: 2023-01-05
> findR *
Raqqa am Rhein ist eine autobiografische Erzählung über Aufbruch und Ankunft, über zerstörte Freiheitsträume und hoffnungsvolle Neuanfänge. Im Zentrum stehen zunächst Erinnerungen an eine Kindheit und Jugend im Zeichen der Diktatur, nahe der nordsyrischen Stadt Raqqa und der Alltag einer Dorfgemeinschaft am Euphrat. Später beschreibt der Autor die ersten friedlichen Proteste 2011 an der Universität von Aleppo ebenso wie deren brutale Niederschlagung durch das Assad-Regime. Authentische Augenzeugenberichte bieten zudem ungeschönte Einblicke in die skrupellosen Methoden der syrischen Geheimdienste wie auch in das Leben unter der Willkürherrschaft des IS in Raqqa nach 2014. Doch Abdullah berichtet auch über seine neue Heimat Deutschland. Detailliert und humorvoll beschreibt er die ersten Schritte in einer zunächst fremden Gesellschaft und Sprache. Dabei hinterfragt der Autor die landläufigen Konzepte von Integration und Herkunft, reflektiert den Freiheitsbegriff und hält auch manch überraschenden Perspektivwechsel bereit.
Aktualisiert: 2022-10-27
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Roth, Thomas
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonRoth, Thomas ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Roth, Thomas.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Roth, Thomas im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Roth, Thomas .
Roth, Thomas - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Roth, Thomas die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Roth, Thomas und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.