Der vorliegende Band, der als Begleitpublikation zu einer Ausstellung des Düsseldorfer Heine-Museums zum Goethe-Jahr 1999 erscheint, enthält neben einer umfangreichen Bilddokumentation zum Verhältnis der beiden Dichter Heine-Äußerungen über Goethe, Urteile der Nachwelt, kontrastive Originaltexte von Goethe und Heine sowie weiterführende Materialien und Kommentare.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Der vorliegende Band, der als Begleitpublikation zu einer Ausstellung des Düsseldorfer Heine-Museums zum Goethe-Jahr 1999 erscheint, enthält neben einer umfangreichen Bilddokumentation zum Verhältnis der beiden Dichter Heine-Äußerungen über Goethe, Urteile der Nachwelt, kontrastive Originaltexte von Goethe und Heine sowie weiterführende Materialien und Kommentare.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Der Ritualmarkt wächst. Zum gesamten Spektrum der Lebensübergänge werden entsprechende Feiern angeboten. Das weitgehende Monopol der Kirchen in diesem Handlungsfeld ist gebrochen. Die kirchliche Kasualpraxis ist provoziert, findet sich in veränderten gesellschaftlichen Kontexten wieder. Es entstehen neue Ideen und Handlungsformen, die praktisch-theologische Reflexion brauchen. Das Buch inszeniert den Dialog zwischen Praxis und Theorie: Neue - nichtkirchliche und kirchliche - Ritualpraxen werden vorgestellt. Praktische Theolog*innen kommentieren sie und bedenken sie im Blick auf ihre pastoraltheologischen und kirchentheoretischen Konsequenzen.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Stefan Altmeyer,
Christian Bauer,
Kristian Fechtner,
Albert Gerhards,
Jörg Hammerbacher,
Emilia Handke,
Jan Hermelink,
Christian Hillermann,
Hanna Kasparick,
Imke Klie,
Thomas Klie,
Helga Kohler-Spiegel,
Benedikt Kranemann,
Verena Krinke,
Susanne Maeder,
Isabelle Noth,
Paul Post,
Ursula Roth,
Marcell Saß,
Ulrike Wagner-Rau,
Elke Wewetzer,
Birgit Weyel
> findR *
Der Ritualmarkt wächst. Zum gesamten Spektrum der Lebensübergänge werden entsprechende Feiern angeboten. Das weitgehende Monopol der Kirchen in diesem Handlungsfeld ist gebrochen. Die kirchliche Kasualpraxis ist provoziert, findet sich in veränderten gesellschaftlichen Kontexten wieder. Es entstehen neue Ideen und Handlungsformen, die praktisch-theologische Reflexion brauchen. Das Buch inszeniert den Dialog zwischen Praxis und Theorie: Neue - nichtkirchliche und kirchliche - Ritualpraxen werden vorgestellt. Praktische Theolog*innen kommentieren sie und bedenken sie im Blick auf ihre pastoraltheologischen und kirchentheoretischen Konsequenzen.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Stefan Altmeyer,
Christian Bauer,
Kristian Fechtner,
Albert Gerhards,
Jörg Hammerbacher,
Emilia Handke,
Jan Hermelink,
Christian Hillermann,
Hanna Kasparick,
Imke Klie,
Thomas Klie,
Helga Kohler-Spiegel,
Benedikt Kranemann,
Verena Krinke,
Susanne Maeder,
Isabelle Noth,
Paul Post,
Ursula Roth,
Marcell Saß,
Ulrike Wagner-Rau,
Elke Wewetzer,
Birgit Weyel
> findR *
Der Ritualmarkt wächst. Zum gesamten Spektrum der Lebensübergänge werden entsprechende Feiern angeboten. Das weitgehende Monopol der Kirchen in diesem Handlungsfeld ist gebrochen. Die kirchliche Kasualpraxis ist provoziert, findet sich in veränderten gesellschaftlichen Kontexten wieder. Es entstehen neue Ideen und Handlungsformen, die praktisch-theologische Reflexion brauchen. Das Buch inszeniert den Dialog zwischen Praxis und Theorie: Neue - nichtkirchliche und kirchliche - Ritualpraxen werden vorgestellt. Praktische Theolog*innen kommentieren sie und bedenken sie im Blick auf ihre pastoraltheologischen und kirchentheoretischen Konsequenzen.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Stefan Altmeyer,
Christian Bauer,
Kristian Fechtner,
Albert Gerhards,
Jörg Hammerbacher,
Emilia Handke,
Jan Hermelink,
Christian Hillermann,
Hanna Kasparick,
Imke Klie,
Thomas Klie,
Helga Kohler-Spiegel,
Benedikt Kranemann,
Verena Krinke,
Susanne Maeder,
Isabelle Noth,
Paul Post,
Ursula Roth,
Marcell Saß,
Ulrike Wagner-Rau,
Elke Wewetzer,
Birgit Weyel
> findR *
Die Bezüge zwischen christlich-religiöser Praxis und dem Alltagsleben sind vielfältig. Der Alltag fungiert als Kontrastfolie, gegen die sich die Frömmigkeitspraxis, etwa die Feier des Gottesdienstes, heilsam unterbrechend abhebt. Zugleich besitzt der Alltag selbst eine religiöse Signatur, darauf verweist etwa das Interieur der privaten Wohnwelt: die im Bücherschrank prominent sichtbare Bibel oder das Arrangement von Sterbebildchen und Kerze auf der Kommode. Nicht zuletzt stellt der Alltag Blaupausen für die pastorale Berufspraxis bereit, man denke an Praktiken privater "Alltagsseelsorge". Die Beiträge des Bandes zielen darauf ab, anhand unterschiedlicher religionskultureller Phänomene das komplexe Verhältnis von christlich-religiöser Praxis und Alltagswelt zu entschlüsseln.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Christian Albrecht,
Stefan Altmeyer,
Christian Bauer,
Kristian Fechtner,
Eberhard Hauschildt,
Thomas Klie,
Helga Kohler-Spiegel,
Benedikt Kranemann,
Isabelle Noth,
Ursula Roth,
Bertram Schirr,
Birgit Weyel,
Thomas Zippert
> findR *
Die Bezüge zwischen christlich-religiöser Praxis und dem Alltagsleben sind vielfältig. Der Alltag fungiert als Kontrastfolie, gegen die sich die Frömmigkeitspraxis, etwa die Feier des Gottesdienstes, heilsam unterbrechend abhebt. Zugleich besitzt der Alltag selbst eine religiöse Signatur, darauf verweist etwa das Interieur der privaten Wohnwelt: die im Bücherschrank prominent sichtbare Bibel oder das Arrangement von Sterbebildchen und Kerze auf der Kommode. Nicht zuletzt stellt der Alltag Blaupausen für die pastorale Berufspraxis bereit, man denke an Praktiken privater "Alltagsseelsorge". Die Beiträge des Bandes zielen darauf ab, anhand unterschiedlicher religionskultureller Phänomene das komplexe Verhältnis von christlich-religiöser Praxis und Alltagswelt zu entschlüsseln.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Christian Albrecht,
Stefan Altmeyer,
Christian Bauer,
Kristian Fechtner,
Eberhard Hauschildt,
Thomas Klie,
Helga Kohler-Spiegel,
Benedikt Kranemann,
Isabelle Noth,
Ursula Roth,
Bertram Schirr,
Birgit Weyel,
Thomas Zippert
> findR *
Die Bezüge zwischen christlich-religiöser Praxis und dem Alltagsleben sind vielfältig. Der Alltag fungiert als Kontrastfolie, gegen die sich die Frömmigkeitspraxis, etwa die Feier des Gottesdienstes, heilsam unterbrechend abhebt. Zugleich besitzt der Alltag selbst eine religiöse Signatur, darauf verweist etwa das Interieur der privaten Wohnwelt: die im Bücherschrank prominent sichtbare Bibel oder das Arrangement von Sterbebildchen und Kerze auf der Kommode. Nicht zuletzt stellt der Alltag Blaupausen für die pastorale Berufspraxis bereit, man denke an Praktiken privater "Alltagsseelsorge". Die Beiträge des Bandes zielen darauf ab, anhand unterschiedlicher religionskultureller Phänomene das komplexe Verhältnis von christlich-religiöser Praxis und Alltagswelt zu entschlüsseln.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Christian Albrecht,
Stefan Altmeyer,
Christian Bauer,
Kristian Fechtner,
Eberhard Hauschildt,
Thomas Klie,
Helga Kohler-Spiegel,
Benedikt Kranemann,
Isabelle Noth,
Ursula Roth,
Bertram Schirr,
Birgit Weyel,
Thomas Zippert
> findR *
Die Bezüge zwischen christlich-religiöser Praxis und dem Alltagsleben sind vielfältig. Der Alltag fungiert als Kontrastfolie, gegen die sich die Frömmigkeitspraxis, etwa die Feier des Gottesdienstes, heilsam unterbrechend abhebt. Zugleich besitzt der Alltag selbst eine religiöse Signatur, darauf verweist etwa das Interieur der privaten Wohnwelt: die im Bücherschrank prominent sichtbare Bibel oder das Arrangement von Sterbebildchen und Kerze auf der Kommode. Nicht zuletzt stellt der Alltag Blaupausen für die pastorale Berufspraxis bereit, man denke an Praktiken privater "Alltagsseelsorge". Die Beiträge des Bandes zielen darauf ab, anhand unterschiedlicher religionskultureller Phänomene das komplexe Verhältnis von christlich-religiöser Praxis und Alltagswelt zu entschlüsseln.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Christian Albrecht,
Stefan Altmeyer,
Christian Bauer,
Kristian Fechtner,
Eberhard Hauschildt,
Thomas Klie,
Helga Kohler-Spiegel,
Benedikt Kranemann,
Isabelle Noth,
Ursula Roth,
Bertram Schirr,
Birgit Weyel,
Thomas Zippert
> findR *
In Zeiten gesellschaftlicher Pluralität impliziert kirchliche Praxis stets auch Akte der Positionierung. Die Beiträge des vorliegenden Bandes rekonstruieren kirchliche Positionierungspraktiken am Beispiel von Praxisvollzügen, die markant im öffentlichen Raum sichtbar sind. Im Blickfeld stehen dabei u. a. Praktiken aus dem Kontext diakonischer Einrichtungen und der kirchlichen Gemeinwesenarbeit, Kasualpredigten, Kulturgottesdienste, Kirchentage, Kirchenneubauprojekte, die Gestaltung religiöser Feste, die kirchliche Präsenz im Internet und die kirchlich verantwortete Seelsorge- und Beratungspraxis im Umfeld des assistierten Suizids.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
In Zeiten gesellschaftlicher Pluralität impliziert kirchliche Praxis stets auch Akte der Positionierung. Die Beiträge des vorliegenden Bandes rekonstruieren kirchliche Positionierungspraktiken am Beispiel von Praxisvollzügen, die markant im öffentlichen Raum sichtbar sind. Im Blickfeld stehen dabei u. a. Praktiken aus dem Kontext diakonischer Einrichtungen und der kirchlichen Gemeinwesenarbeit, Kasualpredigten, Kulturgottesdienste, Kirchentage, Kirchenneubauprojekte, die Gestaltung religiöser Feste, die kirchliche Präsenz im Internet und die kirchlich verantwortete Seelsorge- und Beratungspraxis im Umfeld des assistierten Suizids.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
In Zeiten gesellschaftlicher Pluralität impliziert kirchliche Praxis stets auch Akte der Positionierung. Die Beiträge des vorliegenden Bandes rekonstruieren kirchliche Positionierungspraktiken am Beispiel von Praxisvollzügen, die markant im öffentlichen Raum sichtbar sind. Im Blickfeld stehen dabei u. a. Praktiken aus dem Kontext diakonischer Einrichtungen und der kirchlichen Gemeinwesenarbeit, Kasualpredigten, Kulturgottesdienste, Kirchentage, Kirchenneubauprojekte, die Gestaltung religiöser Feste, die kirchliche Präsenz im Internet und die kirchlich verantwortete Seelsorge- und Beratungspraxis im Umfeld des assistierten Suizids.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Religiöse Praxis hat stets auch mit Dingen zu tun. Dinge werden bewegt, berührt, in die Hand genommen, aufbewahrt, abgelegt, aufgestellt, geküsst. Rechnet man auch Nahrungsmittel zu den "Dingen", werden diese auch ausgeteilt, gereicht, gegessen und getrunken. Dabei zeigt sich, dass Dinge nicht nur Objekte im Sinn von passiven Gebrauchsgegenständen sind, an und mit denen religiöse Handlungen vollzogen werden. Vielmehr kommt ihnen auch eine aktive Rolle zu. Dinge fordern zum Handeln heraus, evozieren körperliche Bewegungsmuster, verbale Reaktionen und lösen Assoziationen und Erinnerungen an Vergangenes aus. Dinge "agieren" im Kontext religiöser Praxis gleichsam wie Akteure. Sie werden positioniert und sind zugleich selbst Subjekt religiöser Positionierungspraxis. Der doppelt lesbare Genitiv der Formel "Positionierung der Dinge" will diese spezifische Doppelrolle materieller Dinge zur Geltung bringen.
Der vorliegende Band knüpft an den interdisziplinären Forschungsschwerpunkt "Religiöse Positionierung. Modalitäten und Konstellationen in jüdischen, christlichen und islamischen Kontexten" an und versammelt Beiträge zur Materialität und Performativität religiöser Praxis aus unterschiedlichen fachwissenschaftlichen Perspektiven.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Stefan Alkier,
Sonja Beckmayer,
Torsten Cress,
Kristian Fechtner,
Anne Gilly,
Jan Peter Grevel,
Hans P Hahn,
David Käbisch,
Melanie Köhlmoos,
Silke Leonhard,
Ursula Roth,
Ulrike Wagner-Rau,
Catherina Wenzel,
Margarita Wenzel,
Christian Wiese,
Markus Wriedt,
Trygve Wyller
> findR *
Religiöse Praxis hat stets auch mit Dingen zu tun. Dinge werden bewegt, berührt, in die Hand genommen, aufbewahrt, abgelegt, aufgestellt, geküsst. Rechnet man auch Nahrungsmittel zu den "Dingen", werden diese auch ausgeteilt, gereicht, gegessen und getrunken. Dabei zeigt sich, dass Dinge nicht nur Objekte im Sinn von passiven Gebrauchsgegenständen sind, an und mit denen religiöse Handlungen vollzogen werden. Vielmehr kommt ihnen auch eine aktive Rolle zu. Dinge fordern zum Handeln heraus, evozieren körperliche Bewegungsmuster, verbale Reaktionen und lösen Assoziationen und Erinnerungen an Vergangenes aus. Dinge "agieren" im Kontext religiöser Praxis gleichsam wie Akteure. Sie werden positioniert und sind zugleich selbst Subjekt religiöser Positionierungspraxis. Der doppelt lesbare Genitiv der Formel "Positionierung der Dinge" will diese spezifische Doppelrolle materieller Dinge zur Geltung bringen.
Der vorliegende Band knüpft an den interdisziplinären Forschungsschwerpunkt "Religiöse Positionierung. Modalitäten und Konstellationen in jüdischen, christlichen und islamischen Kontexten" an und versammelt Beiträge zur Materialität und Performativität religiöser Praxis aus unterschiedlichen fachwissenschaftlichen Perspektiven.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Stefan Alkier,
Sonja Beckmayer,
Torsten Cress,
Kristian Fechtner,
Anne Gilly,
Jan Peter Grevel,
Hans P Hahn,
David Käbisch,
Melanie Köhlmoos,
Silke Leonhard,
Ursula Roth,
Ulrike Wagner-Rau,
Catherina Wenzel,
Margarita Wenzel,
Christian Wiese,
Markus Wriedt,
Trygve Wyller
> findR *
Religiöse Praxis hat stets auch mit Dingen zu tun. Dinge werden bewegt, berührt, in die Hand genommen, aufbewahrt, abgelegt, aufgestellt, geküsst. Rechnet man auch Nahrungsmittel zu den "Dingen", werden diese auch ausgeteilt, gereicht, gegessen und getrunken. Dabei zeigt sich, dass Dinge nicht nur Objekte im Sinn von passiven Gebrauchsgegenständen sind, an und mit denen religiöse Handlungen vollzogen werden. Vielmehr kommt ihnen auch eine aktive Rolle zu. Dinge fordern zum Handeln heraus, evozieren körperliche Bewegungsmuster, verbale Reaktionen und lösen Assoziationen und Erinnerungen an Vergangenes aus. Dinge "agieren" im Kontext religiöser Praxis gleichsam wie Akteure. Sie werden positioniert und sind zugleich selbst Subjekt religiöser Positionierungspraxis. Der doppelt lesbare Genitiv der Formel "Positionierung der Dinge" will diese spezifische Doppelrolle materieller Dinge zur Geltung bringen.
Der vorliegende Band knüpft an den interdisziplinären Forschungsschwerpunkt "Religiöse Positionierung. Modalitäten und Konstellationen in jüdischen, christlichen und islamischen Kontexten" an und versammelt Beiträge zur Materialität und Performativität religiöser Praxis aus unterschiedlichen fachwissenschaftlichen Perspektiven.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Stefan Alkier,
Sonja Beckmayer,
Torsten Cress,
Kristian Fechtner,
Anne Gilly,
Jan Peter Grevel,
Hans P Hahn,
David Käbisch,
Melanie Köhlmoos,
Silke Leonhard,
Ursula Roth,
Ulrike Wagner-Rau,
Catherina Wenzel,
Margarita Wenzel,
Christian Wiese,
Markus Wriedt,
Trygve Wyller
> findR *
Diese Festschrift anlässlich des 60. Geburtstags von Kristian Fechtner folgt seinem theologischen Erkenntnisinteresse am Praktisch-Werden von christlicher Religion in der Lebenswelt der Subjekte sowie in der gesellschaftlichen Öffentlichkeit. Fechtner hat immer wieder Perspektiven einer offenen, zeitsensiblen Volkskirche konturiert, die sich aufgeschlossen zeigt gegenüber den vielfältigen, teils eigensinnigen und mitunter spannungsvollen Äußerungsformen des spätmodernen Christentums.
Die Beiträge dieses Bandes knüpfen daran an. Sie geben darüber Aufschluss, wie sich Theologie und Kirche in der postsäkularen Gesellschaft verorten lassen und inwiefern von einer 'Volkskirche im Übergang' gesprochen werden kann. In den Blick kommen unter anderem die Herausforderungen des digitalen Wandels, die Entwicklungsdynamik volkskirchlicher Zugehörigkeit, die Post-Volkskirchlichkeit in Ostdeutschland und die Anforderungen an eine Öffentliche Theologie im Pluralismus. Eine eigene Rubrik widmet sich dem kirchlichen Handeln in der Corona-Pandemie als Brennglas auch für religiöse Kommunikation in Krisenzeiten.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Stefan Altmeyer,
Christian Bauer,
Sonja Beckmayer,
Peter Bubmann,
Karl-Fritz Daiber,
Kristian Fechtner,
Ansgar Franz,
Lutz Friedrichs,
Sebastian Grätz,
Christian Grethlein,
Albrecht Grözinger,
Hans Martin Gutmann,
Michael Haspel,
Timo Heimerdinger,
Jan Hermelink,
Friedrich W. Horn,
Thomas Klie,
Helga Kohler-Spiegel,
Benedikt Kranemann,
Gerald Kretzschmar,
Martina Kumlehn,
Ralph Kunz,
Jürgen Lehwalder,
Stefanie Lorenzen,
Simone Mantei,
Gerhard Marcel Martin,
Michael Meyer-Blanck,
Christian Mulia,
Isabelle Noth,
David Plüss,
Uta Pohl-Patalong,
Michael Roth,
Ursula Roth,
Peter Scherle,
Dietmar Schmidt-Pultke,
Harald Schroeter-Wittke,
Helmut Schwier,
Christiane Tietz,
Ulrich Volp,
Ulrike Wagner-Rau,
Birgit Weyel,
Stephan Weyer-Menkhoff
> findR *
Diese Festschrift anlässlich des 60. Geburtstags von Kristian Fechtner folgt seinem theologischen Erkenntnisinteresse am Praktisch-Werden von christlicher Religion in der Lebenswelt der Subjekte sowie in der gesellschaftlichen Öffentlichkeit. Fechtner hat immer wieder Perspektiven einer offenen, zeitsensiblen Volkskirche konturiert, die sich aufgeschlossen zeigt gegenüber den vielfältigen, teils eigensinnigen und mitunter spannungsvollen Äußerungsformen des spätmodernen Christentums.
Die Beiträge dieses Bandes knüpfen daran an. Sie geben darüber Aufschluss, wie sich Theologie und Kirche in der postsäkularen Gesellschaft verorten lassen und inwiefern von einer 'Volkskirche im Übergang' gesprochen werden kann. In den Blick kommen unter anderem die Herausforderungen des digitalen Wandels, die Entwicklungsdynamik volkskirchlicher Zugehörigkeit, die Post-Volkskirchlichkeit in Ostdeutschland und die Anforderungen an eine Öffentliche Theologie im Pluralismus. Eine eigene Rubrik widmet sich dem kirchlichen Handeln in der Corona-Pandemie als Brennglas auch für religiöse Kommunikation in Krisenzeiten.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Stefan Altmeyer,
Christian Bauer,
Sonja Beckmayer,
Peter Bubmann,
Karl-Fritz Daiber,
Kristian Fechtner,
Ansgar Franz,
Lutz Friedrichs,
Sebastian Grätz,
Christian Grethlein,
Albrecht Grözinger,
Hans Martin Gutmann,
Michael Haspel,
Timo Heimerdinger,
Jan Hermelink,
Friedrich W. Horn,
Thomas Klie,
Helga Kohler-Spiegel,
Benedikt Kranemann,
Gerald Kretzschmar,
Martina Kumlehn,
Ralph Kunz,
Jürgen Lehwalder,
Stefanie Lorenzen,
Simone Mantei,
Gerhard Marcel Martin,
Michael Meyer-Blanck,
Christian Mulia,
Isabelle Noth,
David Plüss,
Uta Pohl-Patalong,
Michael Roth,
Ursula Roth,
Peter Scherle,
Dietmar Schmidt-Pultke,
Harald Schroeter-Wittke,
Helmut Schwier,
Christiane Tietz,
Ulrich Volp,
Ulrike Wagner-Rau,
Birgit Weyel,
Stephan Weyer-Menkhoff
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Roth, Ursula
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonRoth, Ursula ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Roth, Ursula.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Roth, Ursula im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Roth, Ursula .
Roth, Ursula - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Roth, Ursula die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Roth, Ursula und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.