Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Dieser Band demonstriert anhand einiger Beispiele die konkrete Arbeit mit Konzepten der Sprach- und Schriftsprachförderung im Elementar- und Schulbereich. Autorinnen und Autoren aus exemplarischen BiSS-Verbünden, in denen mehrere Kitas oder Schulen zusammenarbeiten, erläutern, welche Ziele der jeweilige Verbund mit seinem Konzept verfolgt und über welche Wege diese Ziele erreicht werden sollen. Ausführlich wird dabei auf Vorgehensweisen und Instrumente (Tools) eingegangen, die im Bereich Diagnostik, Förderung und Professionalisierung zum Einsatz kommen, und auch darauf, was die Autorinnen und Autoren als Belege für den Erfolg der eigenen Arbeit bewerten. Erläutert wird außerdem, wie die Kitas oder Schulen eines Verbundes ihre Kooperation organisiert haben.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Michael Becker-Mrotzek,
Marion Bönnighausen,
Stefan Gailberger,
Sabrina Geyer,
Sarah Girlich,
Patricia Göbel,
Marcus Hasselhorn,
Gisela Kammermeyer,
Christa Kieferle,
Sarah King,
Alexandra Koch,
Ulrike Krug,
Angie Lämmerhirt,
Katharina Lammers,
Anja Leber,
Astrid Metz,
Daniel Nix,
Angelika Papillion-Piller,
Eva Reichert-Garschhammer,
Dirk Reimann,
Anna Ropeter,
Hans-Joachim Roth,
Susanna Roux,
Petra Stanat,
Christine Steinmetzer,
Cora Titz,
Lilo Verboom,
Hanna Wagner,
Susanne Weber
> findR *
Dieser Band demonstriert anhand einiger Beispiele die konkrete Arbeit mit Konzepten der Sprach- und Schriftsprachförderung im Elementar- und Schulbereich. Autorinnen und Autoren aus exemplarischen BiSS-Verbünden, in denen mehrere Kitas oder Schulen zusammenarbeiten, erläutern, welche Ziele der jeweilige Verbund mit seinem Konzept verfolgt und über welche Wege diese Ziele erreicht werden sollen. Ausführlich wird dabei auf Vorgehensweisen und Instrumente (Tools) eingegangen, die im Bereich Diagnostik, Förderung und Professionalisierung zum Einsatz kommen, und auch darauf, was die Autorinnen und Autoren als Belege für den Erfolg der eigenen Arbeit bewerten. Erläutert wird außerdem, wie die Kitas oder Schulen eines Verbundes ihre Kooperation organisiert haben.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Michael Becker-Mrotzek,
Marion Bönnighausen,
Stefan Gailberger,
Sabrina Geyer,
Sarah Girlich,
Patricia Göbel,
Marcus Hasselhorn,
Gisela Kammermeyer,
Christa Kieferle,
Sarah King,
Alexandra Koch,
Ulrike Krug,
Angie Lämmerhirt,
Katharina Lammers,
Anja Leber,
Astrid Metz,
Daniel Nix,
Angelika Papillion-Piller,
Eva Reichert-Garschhammer,
Dirk Reimann,
Anna Ropeter,
Hans-Joachim Roth,
Susanna Roux,
Petra Stanat,
Christine Steinmetzer,
Cora Titz,
Lilo Verboom,
Hanna Wagner,
Susanne Weber
> findR *
Dieser Band demonstriert anhand einiger Beispiele die konkrete Arbeit mit Konzepten der Sprach- und Schriftsprachförderung im Elementar- und Schulbereich. Autorinnen und Autoren aus exemplarischen BiSS-Verbünden, in denen mehrere Kitas oder Schulen zusammenarbeiten, erläutern, welche Ziele der jeweilige Verbund mit seinem Konzept verfolgt und über welche Wege diese Ziele erreicht werden sollen. Ausführlich wird dabei auf Vorgehensweisen und Instrumente (Tools) eingegangen, die im Bereich Diagnostik, Förderung und Professionalisierung zum Einsatz kommen, und auch darauf, was die Autorinnen und Autoren als Belege für den Erfolg der eigenen Arbeit bewerten. Erläutert wird außerdem, wie die Kitas oder Schulen eines Verbundes ihre Kooperation organisiert haben.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Michael Becker-Mrotzek,
Marion Bönnighausen,
Stefan Gailberger,
Sabrina Geyer,
Sarah Girlich,
Patricia Göbel,
Marcus Hasselhorn,
Gisela Kammermeyer,
Christa Kieferle,
Sarah King,
Alexandra Koch,
Ulrike Krug,
Angie Lämmerhirt,
Katharina Lammers,
Anja Leber,
Astrid Metz,
Daniel Nix,
Angelika Papillion-Piller,
Eva Reichert-Garschhammer,
Dirk Reimann,
Anna Ropeter,
Hans-Joachim Roth,
Susanna Roux,
Petra Stanat,
Christine Steinmetzer,
Cora Titz,
Lilo Verboom,
Hanna Wagner,
Susanne Weber
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-11
> findR *
Dieser Band demonstriert anhand einiger Beispiele die konkrete Arbeit mit Konzepten der Sprach- und Schriftsprachförderung im Elementar- und Schulbereich. Autorinnen und Autoren aus exemplarischen BiSS-Verbünden, in denen mehrere Kitas oder Schulen zusammen arbeiten, erläutern, welche Ziele der jeweilige Verbund mit seinem Konzept verfolgt und über welche Wege diese Ziele erreicht werden sollen. Ausführlich wird dabei auf Vorgehensweisen und Instrumente (Tools) eingegangen, die im Bereich Diagnostik, Förderung und Professionalisierung zum Einsatz kommen und auch darauf, was die Autorinnen und Autoren als Belege für den Erfolg der eigenen Arbeit bewerten. Erläutert wird außerdem, wie die Kitas oder Schulen eines Verbundes ihre Kooperation organisiert haben.
Aktualisiert: 2023-05-03
Autor:
Michael Becker-Mrotzek,
Marion Bönnighausen,
Stefan Gailberger,
Sabrina Geyer,
Sarah Girlich,
Patricia Göbel,
Marcus Hasselhorn,
Gisela Kammermeyer,
Christa Kieferle,
Sarah King,
Alexandra Koch,
Ulrike Krug,
Angie Lämmerhirt,
Katharina Lammers,
Anja Leber,
Astrid Metz,
Daniel Nix,
Angelika Papillion-Piller,
Eva Reichert-Garschhammer,
Dirk Reimann,
Anna Ropeter,
Hans-Joachim Roth,
Susanna Roux,
Petra Stanat,
Christine Steinmetzer,
Cora Titz,
Lilo Verboom,
Hanna Wagner,
Susanne Weber
> findR *
Dieser Band demonstriert anhand einiger Beispiele die konkrete Arbeit mit Konzepten der Sprach- und Schriftsprachförderung im Elementar- und Schulbereich. Autorinnen und Autoren aus exemplarischen BiSS-Verbünden, in denen mehrere Kitas oder Schulen zusammen arbeiten, erläutern, welche Ziele der jeweilige Verbund mit seinem Konzept verfolgt und über welche Wege diese Ziele erreicht werden sollen. Ausführlich wird dabei auf Vorgehensweisen und Instrumente (Tools) eingegangen, die im Bereich Diagnostik, Förderung und Professionalisierung zum Einsatz kommen und auch darauf, was die Autorinnen und Autoren als Belege für den Erfolg der eigenen Arbeit bewerten. Erläutert wird außerdem, wie die Kitas oder Schulen eines Verbundes ihre Kooperation organisiert haben.
Aktualisiert: 2023-05-03
Autor:
Michael Becker-Mrotzek,
Marion Bönnighausen,
Stefan Gailberger,
Sabrina Geyer,
Sarah Girlich,
Patricia Göbel,
Marcus Hasselhorn,
Gisela Kammermeyer,
Christa Kieferle,
Sarah King,
Alexandra Koch,
Ulrike Krug,
Angie Lämmerhirt,
Katharina Lammers,
Anja Leber,
Astrid Metz,
Daniel Nix,
Angelika Papillion-Piller,
Eva Reichert-Garschhammer,
Dirk Reimann,
Anna Ropeter,
Hans-Joachim Roth,
Susanna Roux,
Petra Stanat,
Christine Steinmetzer,
Cora Titz,
Lilo Verboom,
Hanna Wagner,
Susanne Weber
> findR *
Dieser Band demonstriert anhand einiger Beispiele die konkrete Arbeit mit Konzepten der Sprach- und Schriftsprachförderung im Elementar- und Schulbereich. Autorinnen und Autoren aus exemplarischen BiSS-Verbünden, in denen mehrere Kitas oder Schulen zusammen arbeiten, erläutern, welche Ziele der jeweilige Verbund mit seinem Konzept verfolgt und über welche Wege diese Ziele erreicht werden sollen. Ausführlich wird dabei auf Vorgehensweisen und Instrumente (Tools) eingegangen, die im Bereich Diagnostik, Förderung und Professionalisierung zum Einsatz kommen und auch darauf, was die Autorinnen und Autoren als Belege für den Erfolg der eigenen Arbeit bewerten. Erläutert wird außerdem, wie die Kitas oder Schulen eines Verbundes ihre Kooperation organisiert haben.
Aktualisiert: 2023-05-03
Autor:
Michael Becker-Mrotzek,
Marion Bönnighausen,
Stefan Gailberger,
Sabrina Geyer,
Sarah Girlich,
Patricia Göbel,
Marcus Hasselhorn,
Gisela Kammermeyer,
Christa Kieferle,
Sarah King,
Alexandra Koch,
Ulrike Krug,
Angie Lämmerhirt,
Katharina Lammers,
Anja Leber,
Astrid Metz,
Daniel Nix,
Angelika Papillion-Piller,
Eva Reichert-Garschhammer,
Dirk Reimann,
Anna Ropeter,
Hans-Joachim Roth,
Susanna Roux,
Petra Stanat,
Christine Steinmetzer,
Cora Titz,
Lilo Verboom,
Hanna Wagner,
Susanne Weber
> findR *
Editorial
Susanna Roux und Gisela Kammermeyer
Sprachförderung: Formative und summative (BiSS-)Evaluationen im
Elementar- und Primarbereich
Originalarbeiten
Susanna Roux und Gisela Kammermeyer
Chancen und Herausforderungen der BiSS-Evaluationen im Elementarund
Primarbereich
Franziska Egert, Julia Quehenberger, Nesiré Schauland und Claudia Wirts
Tabletgestützte Erhebung und Umsetzung sprachlicher
Bildungsaktivitäten im Kita-Alltag
Katja Mackowiak, Christine Beckerle, Katja Koch, Tina von Dapper-Saalfels, Cordula
Löffler, Ina Pauer und Julian Heil
Sprachfördertechniken im Kita-Alltag: Zusammenhänge zwischen
Wissen und Handeln von pädagogischen Fachkräften – Ergebnisse aus
dem „allE-Projekt“
Diemut Kucharz, Ulrich Mehlem, Sandra Rezagholinia und Ezgi Erdogan
Sprachförderung und sprachliche Entwicklung ein- und mehrsprachiger
Kinder im letzten Kindergartenjahr
Gisela Kammermeyer, Susanna Roux, Astrid Metz, Anja Leber, Beate Biskup-
Ackermann und Eva Fondel
Verbessert der Weiterbildungsansatz „Mit Kindern im Gespräch“ die
Anregungsqualität in der Kita?
Eva Kalinowski, Anna Gronostaj, Andrea Westphal und Miriam Vock
Lehrkräftefortbildung und Sprachförderung – Eine Tagebuchstudie im
Projekt „Bildung durch Sprache und Schrift“
Aktualisiert: 2020-01-16
> findR *
Themenfelder der Pädagogik der frühen Kindheit stehen zunehmend im Blickpunkt der Forschung. Deutlich wird dies an einer inzwischen großen Zahl an empirischen Studien, die sich zu vielschichtigen und bisweilen unübersichtlichen Forschungsbeständen verdichtet haben. Mit dem Handbuch empirische Forschung in der Pädagogik der frühen Kindheit wird diese Entwicklung aufgegriffen, indem von Fachexpertinnen und Fachexperten zu ausgewählten Themenfeldern der Pädagogik der frühen Kindheit der aktuelle Stand der empirischen Forschung in Deutschland wie auch wichtige internationale Forschungsbefunde überblicksartig aufgezeigt werden.
Aktualisiert: 2021-01-23
Autor:
Yvonne Anders,
Fabienne Becker-Stoll,
Joachim Bensel,
Laura Burkhardt,
Peter Cloos,
Elmar Drieschner,
Franziska Egert,
Frank Förster,
Henrike Friedrichs-Liesenkötter,
Klaus Fröhlich-Gildhoff,
Frithjof Grell,
Gabriele Haug-Schnabel,
Michaela Hopf,
Johannes Huber,
Tanja Jungmann,
Gisela Kammermeyer,
Katharina Kluczniok,
Jens Kratzmann,
Melanie Kubandt,
Simone Lehrl,
Miriam Leuchter,
Michael Lichtblau,
Franziska Martinet,
Daniela Mayer,
Maike Rönnau-Böse,
Jeanette Roos,
Susanna Roux,
Thilo Schmidt,
Marc Schulz,
Rolf Schwarz,
Jutta Sechtig,
Wilfried Smidt,
Roswitha Staege,
Claudia Tinius,
Anke Weber,
Monika Wertfein
> findR *
Pädagogik bzw. Frühpädagogik ist die Grundlage für alle im Erziehungsberuf. Doch wie wird eine fachliche Auseinandersetzung nach Ausbildung oder Studium gewährleistet? »Das große Handbuch Pädagogik in der Kita – Wissenschaftliche Erkenntnisse für die Praxis« greift Theorie und Forschung nutzenorientiert und alltagstauglich auf – ein zentrales Nachschlagewerk zu pädagogischen Fragestellungen für alle praktisch tätigen oder in der Ausbildung befindlichen Fachkräfte.
Aus dem Inhalt:
• Theorie und Handlungskonzepte der frühen Bildung
• Entwicklung und Lernen in der Kindheit
• Bildungs- und Interaktionsbereiche
• Beobachten und diagnostizieren in Kindertageseinrichtungen
• Institutionelle Zusammenarbeit
Aktualisiert: 2020-06-30
> findR *
Dieser Band demonstriert anhand einiger Beispiele die konkrete Arbeit mit Konzepten der Sprach- und Schriftsprachförderung im Elementar- und Schulbereich. Autorinnen und Autoren aus exemplarischen BiSS-Verbünden, in denen mehrere Kitas oder Schulen zusammenarbeiten, erläutern, welche Ziele der jeweilige Verbund mit seinem Konzept verfolgt und über welche Wege diese Ziele erreicht werden sollen. Ausführlich wird dabei auf Vorgehensweisen und Instrumente (Tools) eingegangen, die im Bereich Diagnostik, Förderung und Professionalisierung zum Einsatz kommen, und auch darauf, was die Autorinnen und Autoren als Belege für den Erfolg der eigenen Arbeit bewerten. Erläutert wird außerdem, wie die Kitas oder Schulen eines Verbundes ihre Kooperation organisiert haben.
Aktualisiert: 2023-05-02
Autor:
Michael Becker-Mrotzek,
Marion Bönnighausen,
Stefan Gailberger,
Sabrina Geyer,
Sarah Girlich,
Patricia Göbel,
Marcus Hasselhorn,
Gisela Kammermeyer,
Christa Kieferle,
Sarah King,
Alexandra Koch,
Ulrike Krug,
Angie Lämmerhirt,
Katharina Lammers,
Anja Leber,
Astrid Metz,
Daniel Nix,
Angelika Papillion-Piller,
Eva Reichert-Garschhammer,
Dirk Reimann,
Anna Ropeter,
Hans-Joachim Roth,
Susanna Roux,
Petra Stanat,
Christine Steinmetzer,
Cora Titz,
Lilo Verboom,
Hanna Wagner,
Susanne Weber
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-11
> findR *
Beobachten und Dokumentieren sind zentrale Aufgaben von Erzieherinnen in (früh-)kindlichen Erziehungs- und Bildungskontexten. Durch sie werden Basisinformationen gesammelt, die für die Gestaltung der pädagogischen (Lern-)Umwelten und Förderung der kindlichen Entwicklung wichtig sind.
Dazu zählen neben der Beobachtung und Dokumentation eher individuenbezogener Entwicklungsaspekte eines Kindes, wie die körperliche oder sprachliche Entwicklung, auch die Erfassung gruppenbezogener Aspekte, wie die Nutzung bestimmter Spielbereiche durch die Kinder oder sozialer Beziehungen in Kindergruppen. Als Beobachtungsmethoden finden neben standardisierten Verfahren vor allem informelle Ansätze in der pädagogischen Praxis Anwendung.
Das Buch wendet sich vornehmlich an die pädagogische Praxis. Es beleuchtet zentrale Grundlagen und aktuelle Ansätze rund um das Thema Beobachten und Dokumentieren im Kindergarten und verweist auf praxisrelevante Materialien zur Thematik.
Aktualisiert: 2019-11-07
> findR *
Editorial
Roux, S. & Kammermeyer, G.
Originalarbeiten
Fried, L. & Stude, J.:
Erzählkompetenzen im Übergang von der Kita zur Grundschule:
Bedeutung des häuslichen Kontextes
Hormann, O. & Koch, K.:
Elementare Sprachförderung in quantitativer und qualitativer
(Mehrebenen-)Perspektive
Wolf, K., Felbrich, A., Stanat, P. & Wendt, W.:
Evaluation der kompensatorischen Sprachförderung in
Brandenburger Kindertagesstätten
Kammermeyer, G., Roux, S. & Stuck, A.:
Additive Sprachförderung in Kindertagesstätten –
Welche Sprachfördergruppen sind erfolgreich?
Simon, S. & Sachse, S.:
Sprachförderung in der Kindertagesstätte – Verbessert ein Interaktionstraining das sprachförderliche Verhalten von Erzieherinnen?
King, S., Metz, A., Kammermeyer, G. & Roux, S.:
Ein sprachbezogenes Fortbildungskonzept für Erzieherinnen auf
Basis situierter Lernbedingungen
Briedigkeit, E.:
Institutionelle Überformung sprachlicher Handlungsmuster –
Realisation von Fragetypen im Erzieherin-Kind(er)-Diskurs
Hendler, J., Mischo, C., Wahl, S. & Strohmer, J.:
Das sprachbezogene Wissen angehender frühpädagogischer
Fachkräfte im Wissenstest und in der Selbsteinschätzung
Fried, L.:
Sprachförderstrategien in Kindergartengruppen – Einschätzungen
und Ergebnisse mit DO-RESI
Antunes, F. M., Lee, H.-J. & Tietze, W.:
Sprachstandsdiagnose bei Kindergartenkindern
Informationen
Blömeke, S., Zlatkin-Troitschanskaia, O. & Buchholtz, C.:
Kompetenzmodellierung und Kompetenzerfassung im Hochschulsektor – Aufgaben und Herausforderungen eines neuen BMBF geförderten Forschungsprogramms
Aktualisiert: 2019-11-06
> findR *
Derzeit steht der Vorschulbereich auf dem Prüfstand. Öffentlichkeit, Politik, aber auch Fachleute fragen sich, ob das, was derzeit in der ersten Stufe des Bildungssystems für Kinder getan wird, ausreicht, um ihnen eine bestmögliche Bildung sowie einen günstigen Schulstart zu ermöglichen. Die Antworten darauf sind vielfältig. Aber sie führen kaum weiter. Emotional aufgeladene oder pragmatisch verkürzte Argumente taugen nämlich nicht dazu, die Realität zu verbessern. Das ist bestenfalls auf der Basisrealistischer Einschätzungen möglich. Deshalb sind nüchterne Bestandsaufnahmengegenwärtig so wichtig.
Einen Beitrag dazu will dieser Band liefern. Er gibt nämlich einen Überblick dazu, was gegenwärtig an empirisch geprüftem Wissen über unsere Kindergärten existiert. Zentrale Themen sind dabei: das Verhältnis zwischen Familie und Kindergarten, der Einfluss von Medien und Medienerziehung, Formen und Institutionen vorschulischer Erziehung, Kennzeichen und Wirkungen von Vorschulprogrammen, Hintergründe und Entwicklung von Qualitätskonzepten sowie Kritik und Reform der Erzieheraus- und -fortbildung. Aus jeder dieser Perspektiven wird resümiert, wie der Erkenntnisstand aussieht und welche, für weitere Reformen relevanten Hinweise sich daraus ergeben.
Aktualisiert: 2020-01-31
> findR *
Editorial
Roux, S., Fried, L. & Kammermeyer, G.:
Sozial-emotionale und mathematische Kompetenzen
in Kindergarten und Grundschule - eine Einführung
Originalarbeiten
Hasselhorn, M. & Grube, D.:
Individuelle Voraussetzungen und Entwicklungsbesonderheiten
des Lernens im Vorschul- und frühen Schulalter
Janke, B.:
Emotionswissen und Sozialkompetenz von Kindern im Alter von
drei bis zehn Jahren
Ahnert, L. & Harwardt, E.:
Die Beziehungserfahrungen der Vorschulzeit und ihre Bedeutung
für den Schuleintritt
Beelmann, A.:
Förderung sozialer Kompetenzen im Kindergartenalter:
Programme, Methoden, Evaluation
Hirschmann, N., Kastner-Koller, U. & Deimann, P.:
Entwicklung und Diagnostik mathematischer Fähigkeiten in der
frühen Kindheit.
Pauen, S. & Pahnke, J.:
Mathematische Kompetenzen im Kindergarten: Evaluation der
Effekte einer Kurzzeitevaluation
Peter-Koop, A., Grüßing, M. & Schmitman gen. Pothmann, A.:
Förderung mathematischer Vorläuferfähigkeiten: Befunde zur
vorschulischen Identifizierung und Förderung von potenziellen Risikokindern in Bezug auf das schulische Mathematiklernen
Schuster-Lang, K.-M.:
Programmatische Grundlagen zur Entwicklung und Förderung sozialer Kompetenzen in Kindertageseinrichtungen
Aktualisiert: 2019-11-07
> findR *
Aktualisiert: 2021-12-30
Autor:
Claudia Baltrusch,
Konstanze Dietsch,
Christa Kieferle,
Gerlinde Knisel-Scheuring,
Birgit Lattschar,
Monika Rausch,
Xenia Roth,
Susanna Roux,
Jutta Schaper,
Katrin Schauer,
Susanne Skoluda,
Katja Storn,
Elisabeth Vanderheiden
> findR *
Historische Betrachtungen der Pädagogik ermöglichen Informationen und Reflexionen über
- gesellschaftspolitische Bedingungen für Erziehung und Bildung,
- anthropologische Grundlagen (u. a. Menschenbilder),
- Erziehungs- und Bildungsziele, -prinzipien, -vorstellungen,
- die Organisation und Entwicklung institutionalisierter Erziehung und Bildung in unterschiedlichsten Epochen.
Interessant ist es, die historischen Beispiele auf aktuelle Fragestellungen zu beziehen. So können gegenwärtige Ziele von Erziehung und Bildung neu bewertet werden.
Der vorliegende Band bietet einen schnellen, kompakten Überblick und Einstieg zur Geschichte der Pädagogik von der Antike bis zur Gegenwart. Dabei werden jeweils zentrale Vertreter der Epochen, ihre pädagogischen Grundannahmen, ihr Werk vorgestellt (u. a. Sokrates, Platon, Comenius, Locke, Rousseau, Humboldt, Herder, Montessori, Petersen). Literaturempfehlungen regen zur weiteren Vertiefung an.
Aktualisiert: 2019-11-06
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Roux, Susanna
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonRoux, Susanna ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Roux, Susanna.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Roux, Susanna im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Roux, Susanna .
Roux, Susanna - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Roux, Susanna die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Rouy, Alain
- Rouyer, Constanze
- Rouyer, Philippe
- Rouzbeh, Adrian
- Rouzbehani, Mihan
- Rouzier, Agnès
- Rouzier, Georges Harry
- Rova, Elena
- Rovagnati, Gabriella
- Rovan, Erwin
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Roux, Susanna und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.