10 Jahre Staatswissenschaftliche Fakultät

10 Jahre Staatswissenschaftliche Fakultät von Scherzberg,  Arno
Das 10-jährige Jubiläum der Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erfurt, im Mai 2000 mit Vertretern aus Rechts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften gegründet, war Anlass zur Feier, aber auch zu kritischer Reflexion. Der Band dokumentiert die dazu aus der Innen- wie der Außenperspektive verfassten Beiträge, etwa zu Gründungsgeschichte und -auftrag der Fakultät, zum wissenschaftlichen Gehalt des sektoren- und disziplinübergreifenden Konzepts der Staatswissenschaften und über den besonderen Wert der darauf basierten disziplinübergreifenden BA- und MA-Ausbildung. Darüber hinaus stellt der Band die an der Fakultät betriebene Forschung exemplarisch vor. Staatswissenschaftliche Forschung verschränkt disziplinäre und interdisziplinäre Perspektiven und widmet sich neben theoretischen Grundlagenfragen aus Ökonomie, Sozialwissenschaft und Rechtswissenschaft u.a. dem Wandel von Staat und Markt unter den Bedingungen des aktuellen Europäischen Mehrebenensystems sowie den politischen, ökonomischen und rechtlichen Instrumenten zur Krisenbewältigung. Der Querschnitt aus der Forschung der Fakultät zeigt die besonderen Chancen auf, die ein solches institutionalisiertes interdisziplinäres Forschungsgefüge eröffnet.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Nanotechnologie

Nanotechnologie von Scherzberg,  Arno, Wendorff,  Joachim
Nanoskalige Materialien haben spezifische, vom gleichen Stoff in anderen Größenordnungen abweichende Eigenschaften. Angesichts der Vielzahl der sich daraus ergebenden Anwendungsmöglichkeiten - die Umsatzerwartungen für das Jahr 2015 reichen von 500 - 3000 Milliarden US $ - ist allgemein von einem neuen technologischen Paradigma die Rede. Nanotechnologie steigert aber nicht nur die gesellschaftliche Wohlfahrt, sie birgt auch Ungewissheiten vor allem mittel- und langfristiger Handlungsfolgen. Die Auswirkungen einer Exposition von Mensch und Umwelt sind angesichts der Vielzahl möglicher Wirkungsketten heute noch kaum abschätzbar. Der vorliegende Band widmet sich der Frage, wie unter diesen Umständen ein rationaler Umgang mit den Chancen und Risiken der Nanotechnologie gelingt. Zunächst werden die Grundlagen der Nanotechnologie und ihre wichtigsten Anwendungsfelder dargestellt. Sodann erläutern Vertreter vonRisiko- und Technikfolgenforschung den Stand des Wissens und der Diskussion um die Bewertung möglicher Gefahrenpotentiale. Schließlich geht es um eine rechtliche Würdigung des Regulierungsbedarfs und um die Entwicklung von Maßstäben für eine innovationsfreundliche Risikominimierung.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Wozu und wie überhaupt noch öffentliches Recht?

Wozu und wie überhaupt noch öffentliches Recht? von Scherzberg,  Arno
Frontmatter -- Wozu und wie überhaupt noch öffentliches Recht? -- A. Vorbemerkung -- B. Die verfassungsrechtliche Erzählung vom Staat und seinem öffentlichen Recht -- C. Die gesellschaftliche Wirklichkeit: Wachsende Staatsaufgaben und sinkende Steuerungsfahigkeit von Staat und Recht -- D. Die Neukonzeption der Erzählung -- E. Kritik der ökonomischen Sozialtheorien -- F. Der verfassungsverpflichtete Staat: das Zusammenwirken von privater und öffentlicher Handlungskompetenz nach dem Grundgesetz -- G. Öffentliches Recht als Zukunftsvorsorge
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Nanotechnologie

Nanotechnologie von Scherzberg,  Arno, Wendorff,  Joachim
Nanoskalige Materialien haben spezifische, vom gleichen Stoff in anderen Größenordnungen abweichende Eigenschaften. Angesichts der Vielzahl der sich daraus ergebenden Anwendungsmöglichkeiten - die Umsatzerwartungen für das Jahr 2015 reichen von 500 - 3000 Milliarden US $ - ist allgemein von einem neuen technologischen Paradigma die Rede. Nanotechnologie steigert aber nicht nur die gesellschaftliche Wohlfahrt, sie birgt auch Ungewissheiten vor allem mittel- und langfristiger Handlungsfolgen. Die Auswirkungen einer Exposition von Mensch und Umwelt sind angesichts der Vielzahl möglicher Wirkungsketten heute noch kaum abschätzbar. Der vorliegende Band widmet sich der Frage, wie unter diesen Umständen ein rationaler Umgang mit den Chancen und Risiken der Nanotechnologie gelingt. Zunächst werden die Grundlagen der Nanotechnologie und ihre wichtigsten Anwendungsfelder dargestellt. Sodann erläutern Vertreter vonRisiko- und Technikfolgenforschung den Stand des Wissens und der Diskussion um die Bewertung möglicher Gefahrenpotentiale. Schließlich geht es um eine rechtliche Würdigung des Regulierungsbedarfs und um die Entwicklung von Maßstäben für eine innovationsfreundliche Risikominimierung.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

10 Jahre Staatswissenschaftliche Fakultät

10 Jahre Staatswissenschaftliche Fakultät von Scherzberg,  Arno
Das 10-jährige Jubiläum der Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erfurt, im Mai 2000 mit Vertretern aus Rechts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften gegründet, war Anlass zur Feier, aber auch zu kritischer Reflexion. Der Band dokumentiert die dazu aus der Innen- wie der Außenperspektive verfassten Beiträge, etwa zu Gründungsgeschichte und -auftrag der Fakultät, zum wissenschaftlichen Gehalt des sektoren- und disziplinübergreifenden Konzepts der Staatswissenschaften und über den besonderen Wert der darauf basierten disziplinübergreifenden BA- und MA-Ausbildung. Darüber hinaus stellt der Band die an der Fakultät betriebene Forschung exemplarisch vor. Staatswissenschaftliche Forschung verschränkt disziplinäre und interdisziplinäre Perspektiven und widmet sich neben theoretischen Grundlagenfragen aus Ökonomie, Sozialwissenschaft und Rechtswissenschaft u.a. dem Wandel von Staat und Markt unter den Bedingungen des aktuellen Europäischen Mehrebenensystems sowie den politischen, ökonomischen und rechtlichen Instrumenten zur Krisenbewältigung. Der Querschnitt aus der Forschung der Fakultät zeigt die besonderen Chancen auf, die ein solches institutionalisiertes interdisziplinäres Forschungsgefüge eröffnet.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Informationsfreiheitsrecht mit Umweltinformations- und Verbraucherinformationsrecht IFG/UIG/VIG/GeoZG

Informationsfreiheitsrecht mit Umweltinformations- und Verbraucherinformationsrecht IFG/UIG/VIG/GeoZG von Epiney,  Astrid, Fischer,  Kristian, Fluck,  Jürgen, Guckelberger,  Annette, Gündling,  Benjamin Lothar, Martini,  Mario, Merenyi,  Stefanie, Neumann,  Conrad, Püschel,  Jan Ole, Scherzberg,  Arno, Solka,  Svenja, Tege,  Claudia, Theuer,  Andreas, Tolkmitt,  Ulrike, Ziekow,  Jan
Zugang zu Behörden-Informationen In diesem Werk gesammelt finden sich alle Vorschriften, die mit dem Zugang zu Informationen bei Behörden zu tun haben. Es ist die Ausgestaltung des Grundsatzes der Verwaltungstransparenz, die sich ebenfalls erstreckt auf Private, soweit sie öffentliche Aufgaben wahrnehmen. Der Kommentar Das Loseblattwerk enthält diverse Kommentierungen, wie z.B. zu - Informationsfreiheitsgesetz des Bundes (IFG) - Umweltinformationsgesetz des Bundes (UIG), - EG-rechtlichen Vorgaben - Aarhus-Konvention - sowie eine Übersichtskommentierung sämtlicher Informationsfreiheitsvorschriften der Bundesländer. Außerdem erläutert sind: - EG-VO 1049/2001 über den Zugang zu EG-Dokumenten und - IFG NRW, IFG SH und - GeoZG. Zudem ist einschlägige Rechtsprechung aufgenommen. Kurz und gut Das Werk gibt ausführliche Hilfestellung, wie Verwaltungsinformationen erlangt werden können. Es wendet sich an Umweltbehörden in Kommunen, Kreis und Land; Industriebetriebe, Bürgerinitiativen, Verbände; und Fachanwälte für Verwaltungsrecht.
Aktualisiert: 2023-05-23
> findR *

Informationsfreiheitsrecht mit Umweltinformations- und Verbraucherinformationsrecht IFG/UIG/VIG/IWG/GeoZG

Informationsfreiheitsrecht mit Umweltinformations- und Verbraucherinformationsrecht IFG/UIG/VIG/IWG/GeoZG von Epiney,  Astrid, Fischer,  Kristian, Fluck,  Jürgen, Guckelberger,  Annette, Gündling,  Benjamin Lothar, Martini,  Mario, Merenyi,  Stefanie, Neumann,  Conrad, Püschel,  Jan Ole, Scherzberg,  Arno, Solka,  Svenja, Tege,  Claudia, Theuer,  Andreas, Tolkmitt,  Ulrike, Ziekow,  Jan
Zugang zu Behörden-Informationen In diesem Werk gesammelt finden sich alle Vorschriften, die mit dem Zugang zu Informationen bei Behörden zu tun haben. Es ist die Ausgestaltung des Grundsatzes der Verwaltungstransparenz, die sich ebenfalls erstreckt auf Private, soweit sie öffentliche Aufgaben wahrnehmen. Der Kommentar Das Loseblattwerk enthält diverse Kommentierungen, wie z.B. zu - Informationsfreiheitsgesetz des Bundes (IFG) - Umweltinformationsgesetz des Bundes (UIG), - EG-rechtlichen Vorgaben - Aarhus-Konvention - sowie eine Übersichtskommentierung sämtlicher Informationsfreiheitsvorschriften der Bundesländer. Außerdem erläutert sind: - EG-VO 1049/2001 über den Zugang zu EG-Dokumenten und - IFG NRW, IFG SH und - GeoZG. Zudem ist einschlägige Rechtsprechung aufgenommen. Kurz und gut Das Werk gibt ausführliche Hilfestellung, wie Verwaltungsinformationen erlangt werden können. Es wendet sich an Umweltbehörden in Kommunen, Kreis und Land; Industriebetriebe, Bürgerinitiativen, Verbände; und Fachanwälte für Verwaltungsrecht.
Aktualisiert: 2023-05-23
> findR *

Wissen an der Grenze

Wissen an der Grenze von Appleby-Arnold,  Sandra, Arntz,  Klaus, Atzeni,  Gina, Augsberg,  Ino, Beck-Gernsheim,  Elisabeth, Bogner,  Alexander, Brukamp,  Kirsten, Funcke,  Dorett, Graumann,  Sigrid, Hausladen,  Christoph, Heidbrink,  Ludger, Heym,  Sabine, Peter,  Claudia, Scherzberg,  Arno, Wagner,  Elke, Wehling,  Peter
Nichtwissen wird überall dort sichtbar, wo sich neue Fragen stellen und Zweifel erheben, wo Widersprüche, Ambivalenzen und Mehrdeutigkeiten auf den Plan treten. Insbesondere Patienten erkennen im Zuge medizinischer Behandlungen, dass ihr Wissen begrenzt ist. Die einzelnen Beiträge analysieren, welche Erfahrungen Patienten machen, wenn sie sich innovativen Medizintechniken öffnen, deren Wirkungen nicht gänzlich absehbar und sicher sind. Ihre Befunde liefern einen grundlegenden Beitrag zur Debatte, wie – auch in rechtlicher und ethischer Hinsicht – die neuen Medizintechniken reflektiert werden können: Ein Plädoyer für die Diskursfähigkeit des Nichtwissens.
Aktualisiert: 2023-05-14
> findR *

Wissen an der Grenze

Wissen an der Grenze von Appleby-Arnold,  Sandra, Arntz,  Klaus, Atzeni,  Gina, Augsberg,  Ino, Beck-Gernsheim,  Elisabeth, Bogner,  Alexander, Brukamp,  Kirsten, Funcke,  Dorett, Graumann,  Sigrid, Hausladen,  Christoph, Heidbrink,  Ludger, Heym,  Sabine, Peter,  Claudia, Scherzberg,  Arno, Wagner,  Elke, Wehling,  Peter
Nichtwissen wird überall dort sichtbar, wo sich neue Fragen stellen und Zweifel erheben, wo Widersprüche, Ambivalenzen und Mehrdeutigkeiten auf den Plan treten. Insbesondere Patienten erkennen im Zuge medizinischer Behandlungen, dass ihr Wissen begrenzt ist. Die einzelnen Beiträge analysieren, welche Erfahrungen Patienten machen, wenn sie sich innovativen Medizintechniken öffnen, deren Wirkungen nicht gänzlich absehbar und sicher sind. Ihre Befunde liefern einen grundlegenden Beitrag zur Debatte, wie – auch in rechtlicher und ethischer Hinsicht – die neuen Medizintechniken reflektiert werden können: Ein Plädoyer für die Diskursfähigkeit des Nichtwissens.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Dimensionen des Wettbewerbs

Dimensionen des Wettbewerbs von Backhaus,  Jürgen, Blanke,  Hermann-Josef, Mueller,  Hans-Friedrich, Peuckert,  Helge, Scherzberg,  Arno, Seiler,  Christian, Thumfart,  Alexander, Wegner,  Gerhard
Wettbewerb ist ein zentrales Gestaltungsmittel freiheitlicher Gesellschaften, um im Rahmen des Marktes die Disposition über knappe Ressourcen zu steuern. Zunehmend kommt er jedoch auch außerhalb der ökonomischen Sphäre zum Einsatz. Vorreiter ist hier die Europäische Union, in der die supranationalen Freiheitsgarantien nicht nur zu einem Wettbewerb der Produktionsstandorte, sondern auch zu einem Wettbewerb der politischen und kollektiv-vertraglichen Regelungssysteme geführt haben. Das Paradigma des Wettbewerbs erfährt damit eine Ausweitung, nationalstaatliche Steuerungsstrategien und Gemeinwohlvorstellungen gelangen unter Konkurrenzdruck. Damit stellt sich die Frage nach dem Konzept des Wettbewerbs, seiner Leistungskraft und seinen Leistungsgrenzen neu. Diese Thematik war Gegenstand einer im Jahre 2008 an der Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erfurt veranstalteten interdisziplinären Tagung, deren Ergebnisse im vorliegenden Band vorgestellt werden. Ausgangspunkt der theoretischen Analysen sind dabei das ökonomische Konzept des Wettbewerbs und die Frage, ob und wie Wettbewerb so strukturiert werden kann, dass er als Steuerungsinstrument auch außerhalb des privatwirtschaftlichen Kontextes sachgerecht zum Einsatz kommen kann. Weitere allgemeine Überlegungen gelten dem Wettbewerbsverständnis der Europäischen Union, wie es sich aus den Grundfreiheiten, den wettbewerbsrechtlichen Verbotstatbeständen und ihrer Anwendung durch die Europäischen Institutionen ergibt. Spezifische Analysen widmen sich der Tauglichkeit des Wettbewerbsparadigmas und seinen Folgen für einzelne Betätigungsfelder der Union wie das Steuer- und Gesellschaftsrecht, die Bildungs-, Forschungs- und Innovationspolitik. Ein Generalbericht führt die verschiedenen Argumentationslinien zusammen und vertieft die theoretische Rahmung.
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *

Klugheit

Klugheit von Betsch,  Tilmann, Peukert,  Helge, Scherzberg,  Arno, Thumfart,  Alexander, Walgenbach,  Peter, Wegner,  Gerhard
Der vorliegende Band setzt den von den Herausgebern im Vorjahr unter dem Titel "Kluges Entscheiden" eröffneten Diskurs zum Klugheitsbegriff fort. Bei Klugheit als praktischer Urteilskraft geht es um eine Ziel- und Maßstabswahl in situ und damit um die Frage, wie allgemeine und abstrakte Werte oder Ziele situationsangemessen bestimmt und in einen Handlungsentschluss umgesetzt werden können. Dabei ist regelmäßig nicht einfach zwischen vorgegebenen Alternativen zu wählen. Vielmehr sind die in Betracht kommenden Ziele und Handlungsentwürfe zunächst überhaupt erst zu entwickeln und zu selektieren. Die Kriterien und Regeln hierfür werden nicht nur als individuelle Lebenserfahrung gebildet, sondern auch als organisationale und soziale Verhaltensregeln tradiert. Allen drei Ebenen ist gemeinsam, dass es sich um Überzeugungsstrukturen ( belief structures) handelt, die die Identitätsbildung der Beteiligten prägen. Klugheit ist also kein vorfindlicher Befund, der epochen- und kulturübergreifend feststünde, sondern wird durch bestimmte Denk- und Glaubensmuster gebildet und zugeschrieben. An diesen Erkenntnisstand knüpfen die Beiträge des vorliegenden Bandes an. In theoretisch-konstruktiver Hinsicht führen die Autoren die verschiedenen Dimensionen des historischen Klugheitsdiskurses in einer zeitgemäßen Weise zusammen. Die empirisch-praktischen Beiträge identifizieren Eigenschaften, Verhaltensweisen und Strukturen, die Klugheit als Kompetenz kennzeichnen. Schließlich wird normativ kontrovers erörtert, ob es angemessen sein kann und überhaupt noch gelingt, Klugheit in abstrakte Regeln zu fassen und situationsunabhängig zu definieren.
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *

Rechtsschutz im Öffentlichen Recht

Rechtsschutz im Öffentlichen Recht von Arnauld,  Andreas von, Ehlers,  Dirk, Kadelbach,  Stefan, Klimke,  Romy, Pünder,  Hermann, Scherzberg,  Arno, Schoch,  Friedrich, Thiemann,  Christian, Tietje,  Christian, Walter,  Christian, Wernsmann,  Rainer
Das Lehrbuch behandelt die wesentlichen Rechtsschutzfragen des Völkerrechts der EMRK, des EU-Rechts sowie des deutschen Verfassungs- und Verwaltungsrechts in einem Gesamtwerk. Sie werden systematisch dargestellt. Zur Veranschaulichung des Stoffes treten Fallbeispiele aus der Rechtsprechung mit Lösungen hinzu. Gegenstand der einzelnen Beiträge sind: Die Autoren des Werkes sind: Andreas von Arnauld, Dirk Ehlers, Stefan Kadelbach, Romy Klimke, Hermann Pünder, Arno Scherzberg, Friedrich Schoch, Christian Thiemann, Christian Tietje, Christian Walter und Rainer Wernsmann. Das Werk richtet sich an Studierende und Rechtsreferendare. Die Gesamtdarstellung vermittelt zudem Wissenschaft und Praxis Impulse und Orientierung.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Allgemeines Verwaltungsrecht für Dummies

Allgemeines Verwaltungsrecht für Dummies von Scherzberg,  Arno
Bürger sollten es wissen, Studenten der Politik- und Wirtschaftswissenschaften und Auszubildende im öffentlichen Dienst müssen es wissen: wie die öffentliche Verwaltung aufgebaut ist und nach welchen Regeln sie arbeitet. Arno Scherzberg gibt Ihnen in diesem Buch eine wunderbar strukturierte Einführung in das Allgemeine Verwaltungsrecht, dessen Rechtsquellen und Begrifflichkeiten. Beispiele bringen Leben in die ansonsten etwas trockene Materie und veranschaulichen Entscheidungsprozesse und Handlungsformen der öffentlichen Verwaltung und die Rechte, die Ihnen als Bürger zustehen.
Aktualisiert: 2023-04-17
> findR *

Allgemeines Verwaltungsrecht für Dummies

Allgemeines Verwaltungsrecht für Dummies von Scherzberg,  Arno
Bürger sollten es wissen, Studenten der Politik- und Wirtschaftswissenschaften und Auszubildende im öffentlichen Dienst müssen es wissen: wie die öffentliche Verwaltung aufgebaut ist und nach welchen Regeln sie arbeitet. Arno Scherzberg gibt Ihnen in diesem Buch eine wunderbar strukturierte Einführung in das Allgemeine Verwaltungsrecht, dessen Rechtsquellen und Begrifflichkeiten. Beispiele bringen Leben in die ansonsten etwas trockene Materie und veranschaulichen Entscheidungsprozesse und Handlungsformen der öffentlichen Verwaltung und die Rechte, die Ihnen als Bürger zustehen.
Aktualisiert: 2023-04-17
> findR *

10 Jahre Staatswissenschaftliche Fakultät

10 Jahre Staatswissenschaftliche Fakultät von Scherzberg,  Arno
Das 10-jährige Jubiläum der Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erfurt, im Mai 2000 mit Vertretern aus Rechts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften gegründet, war Anlass zur Feier, aber auch zu kritischer Reflexion. Der Band dokumentiert die dazu aus der Innen- wie der Außenperspektive verfassten Beiträge, etwa zu Gründungsgeschichte und -auftrag der Fakultät, zum wissenschaftlichen Gehalt des sektoren- und disziplinübergreifenden Konzepts der Staatswissenschaften und über den besonderen Wert der darauf basierten disziplinübergreifenden BA- und MA-Ausbildung. Darüber hinaus stellt der Band die an der Fakultät betriebene Forschung exemplarisch vor. Staatswissenschaftliche Forschung verschränkt disziplinäre und interdisziplinäre Perspektiven und widmet sich neben theoretischen Grundlagenfragen aus Ökonomie, Sozialwissenschaft und Rechtswissenschaft u.a. dem Wandel von Staat und Markt unter den Bedingungen des aktuellen Europäischen Mehrebenensystems sowie den politischen, ökonomischen und rechtlichen Instrumenten zur Krisenbewältigung. Der Querschnitt aus der Forschung der Fakultät zeigt die besonderen Chancen auf, die ein solches institutionalisiertes interdisziplinäres Forschungsgefüge eröffnet.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Wozu und wie überhaupt noch öffentliches Recht?

Wozu und wie überhaupt noch öffentliches Recht? von Scherzberg,  Arno
Frontmatter -- Wozu und wie überhaupt noch öffentliches Recht? -- A. Vorbemerkung -- B. Die verfassungsrechtliche Erzählung vom Staat und seinem öffentlichen Recht -- C. Die gesellschaftliche Wirklichkeit: Wachsende Staatsaufgaben und sinkende Steuerungsfahigkeit von Staat und Recht -- D. Die Neukonzeption der Erzählung -- E. Kritik der ökonomischen Sozialtheorien -- F. Der verfassungsverpflichtete Staat: das Zusammenwirken von privater und öffentlicher Handlungskompetenz nach dem Grundgesetz -- G. Öffentliches Recht als Zukunftsvorsorge
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Scherzberg, Arno

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonScherzberg, Arno ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Scherzberg, Arno. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Scherzberg, Arno im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Scherzberg, Arno .

Scherzberg, Arno - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Scherzberg, Arno die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Scherzberg, Arno und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.