Kommunales Führungspersonal im Umbruch

Kommunales Führungspersonal im Umbruch von Maier,  Jürgen, Schmitt,  Karl
Im Umbruch nach der deutschen Wiedervereinigung waren die ostdeutschen Gemeinden die einzigen staatlichen Strukturen, die in ihrem Bestand weitgehend intakt blieben - Hauptursache für die vergleichsweise hohe personelle Kontinuität über den Systemwechsel hinweg. Die Studie untersucht Herkunft, parteipolitische Bindungen, Karrieren, Rollenverständnis und politische Einstellungen von mehr als 2000 (Ober-)Bürgermeistern und Ratsmitgliedern von 105 repräsentativ ausgewählten Städten und Gemeinden Thüringens in den ersten drei Wahlperioden seit 1990.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Kommunales Führungspersonal im Umbruch

Kommunales Führungspersonal im Umbruch von Maier,  Jürgen, Schmitt,  Karl
Im Umbruch nach der deutschen Wiedervereinigung waren die ostdeutschen Gemeinden die einzigen staatlichen Strukturen, die in ihrem Bestand weitgehend intakt blieben - Hauptursache für die vergleichsweise hohe personelle Kontinuität über den Systemwechsel hinweg. Die Studie untersucht Herkunft, parteipolitische Bindungen, Karrieren, Rollenverständnis und politische Einstellungen von mehr als 2000 (Ober-)Bürgermeistern und Ratsmitgliedern von 105 repräsentativ ausgewählten Städten und Gemeinden Thüringens in den ersten drei Wahlperioden seit 1990.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Kommunales Führungspersonal im Umbruch

Kommunales Führungspersonal im Umbruch von Maier,  Jürgen, Schmitt,  Karl
Im Umbruch nach der deutschen Wiedervereinigung waren die ostdeutschen Gemeinden die einzigen staatlichen Strukturen, die in ihrem Bestand weitgehend intakt blieben - Hauptursache für die vergleichsweise hohe personelle Kontinuität über den Systemwechsel hinweg. Die Studie untersucht Herkunft, parteipolitische Bindungen, Karrieren, Rollenverständnis und politische Einstellungen von mehr als 2000 (Ober-)Bürgermeistern und Ratsmitgliedern von 105 repräsentativ ausgewählten Städten und Gemeinden Thüringens in den ersten drei Wahlperioden seit 1990.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Zwischenbilanzen

Zwischenbilanzen von Beermann,  Johannes, Blum,  Ulrich, Eich-Born,  Marion, Falkenstein,  Eugenie Trützschler von, Frey,  Peter, Knigge,  Volkhard, Machnig,  Matthias, Maerz,  Peter, Manger,  Klaus, Maser,  Peter, Oberreuter,  Heinrich, Schmitt,  Karl, Schremb,  Norbert, Sturm,  Roland, Veen,  Hans-Joachim
Mit der deutschen Wiedervereinigung stand Thüringen am 3. Oktober 1990 zum dritten Mal im kurzen, aber wechselvollen 20. Jahrhundert vor der Aufgabe, sich neu zu gründen, zu finden und sich selbst zu bestimmen. Wie hat sich der Freistaat in die Bundesrepublik Deutschland und seine europäische Nachbarschaft eingefügt? Dieser Band zieht eine mehrdimensionale Zwischenbilanz des Freistaates Thüringen gut 20 Jahre nach der Friedlichen Revolution: Wie haben sich Demokratie, Parteien und Zivilgesellschaft seither entwickelt? Wie erfolgreich verlief der ökonomische Umbau und welche Wachstumspotentiale gibt es? Wie steht es um die geistig-kulturelle Bedeutung des Freistaates für Deutschland? Und nicht zuletzt: Wie gestalteten sich die Aufarbeitung der SED-Diktatur und die Gedenkstättenarbeit in Thüringen unter demokratischen Vorzeichen? Weiter diskutiert der Band den Stellenwert der »neuen« Länder im wiedervereinten Bundesstaat sowie die Bedeutung der Regionalisierung im zusammenwachsenden Europa über Landes- und Staatsgrenzen hinweg.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Das Bild der DDR in Literatur, Film und Internet

Das Bild der DDR in Literatur, Film und Internet von Baumert,  Georg, Eggers,  Lena Marie, Falasca,  Anina, Fritsch,  Frederike, Kleinschmidt,  Sebastian, Krueger,  Thomas, Löser,  Claus, Lüdeker,  Gerhard Jens, May,  Manfred, Moller,  Sabine, Raabe,  Carolin, Schlichting,  Franz-Josef, Schmitt,  Karl, Steinle,  Matthias, Veen,  Hans-Joachim, Wehdeking,  Volker, Wigger,  Julia, Wirpsza,  Aleksander, Zeppenfeld,  Stefan, Zündorf,  Irmgard
Dieser Band widmet sich der Frage, mit welchen Bildern, Stereotypen, Konstruktionen, Mustern und Deutungen die DDR in Literatur, Film und Internet rückblickend erinnert wird. Welche Themen, Probleme, Gestalten und Ereignisse sind vorherrschend? Welche Wertungen zwischen Ostalgie und kritischer Aufarbeitung dominieren? Wie breit ist das Spektrum der Erinnerungen und Deutungen in der Rückschau auf die DDR als Parteidiktatur und als sozialistische Gesellschaftsordnung? Und: Haben sich die Erinnerungen und Deutungen des untergegangenen Regimes in den letzten 25 Jahren verändert? Welche Sicht auf die DDR herrscht heute vor?
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Das Bild der DDR in Literatur, Film und Internet

Das Bild der DDR in Literatur, Film und Internet von Baumert,  Georg, Eggers,  Lena Marie, Falasca,  Anina, Fritsch,  Frederike, Kleinschmidt,  Sebastian, Krueger,  Thomas, Löser,  Claus, Lüdeker,  Gerhard Jens, May,  Manfred, Moller,  Sabine, Raabe,  Carolin, Schlichting,  Franz-Josef, Schmitt,  Karl, Steinle,  Matthias, Veen,  Hans-Joachim, Wehdeking,  Volker, Wigger,  Julia, Wirpsza,  Aleksander, Zeppenfeld,  Stefan, Zündorf,  Irmgard
Dieser Band widmet sich der Frage, mit welchen Bildern, Stereotypen, Konstruktionen, Mustern und Deutungen die DDR in Literatur, Film und Internet rückblickend erinnert wird. Welche Themen, Probleme, Gestalten und Ereignisse sind vorherrschend? Welche Wertungen zwischen Ostalgie und kritischer Aufarbeitung dominieren? Wie breit ist das Spektrum der Erinnerungen und Deutungen in der Rückschau auf die DDR als Parteidiktatur und als sozialistische Gesellschaftsordnung? Und: Haben sich die Erinnerungen und Deutungen des untergegangenen Regimes in den letzten 25 Jahren verändert? Welche Sicht auf die DDR herrscht heute vor?
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Zwischenbilanzen

Zwischenbilanzen von Beermann,  Johannes, Blum,  Ulrich, Eich-Born,  Marion, Falkenstein,  Eugenie Trützschler von, Frey,  Peter, Knigge,  Volkhard, Machnig,  Matthias, Maerz,  Peter, Manger,  Klaus, Maser,  Peter, Oberreuter,  Heinrich, Schmitt,  Karl, Schremb,  Norbert, Sturm,  Roland, Veen,  Hans-Joachim
Mit der deutschen Wiedervereinigung stand Thüringen am 3. Oktober 1990 zum dritten Mal im kurzen, aber wechselvollen 20. Jahrhundert vor der Aufgabe, sich neu zu gründen, zu finden und sich selbst zu bestimmen. Wie hat sich der Freistaat in die Bundesrepublik Deutschland und seine europäische Nachbarschaft eingefügt? Dieser Band zieht eine mehrdimensionale Zwischenbilanz des Freistaates Thüringen gut 20 Jahre nach der Friedlichen Revolution: Wie haben sich Demokratie, Parteien und Zivilgesellschaft seither entwickelt? Wie erfolgreich verlief der ökonomische Umbau und welche Wachstumspotentiale gibt es? Wie steht es um die geistig-kulturelle Bedeutung des Freistaates für Deutschland? Und nicht zuletzt: Wie gestalteten sich die Aufarbeitung der SED-Diktatur und die Gedenkstättenarbeit in Thüringen unter demokratischen Vorzeichen? Weiter diskutiert der Band den Stellenwert der »neuen« Länder im wiedervereinten Bundesstaat sowie die Bedeutung der Regionalisierung im zusammenwachsenden Europa über Landes- und Staatsgrenzen hinweg.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Das Bild der DDR in Literatur, Film und Internet

Das Bild der DDR in Literatur, Film und Internet von Baumert,  Georg, Eggers,  Lena Marie, Falasca,  Anina, Fritsch,  Frederike, Kleinschmidt,  Sebastian, Krueger,  Thomas, Löser,  Claus, Lüdeker,  Gerhard Jens, May,  Manfred, Moller,  Sabine, Raabe,  Carolin, Schlichting,  Franz-Josef, Schmitt,  Karl, Steinle,  Matthias, Veen,  Hans-Joachim, Wehdeking,  Volker, Wigger,  Julia, Wirpsza,  Aleksander, Zeppenfeld,  Stefan, Zündorf,  Irmgard
Dieser Band widmet sich der Frage, mit welchen Bildern, Stereotypen, Konstruktionen, Mustern und Deutungen die DDR in Literatur, Film und Internet rückblickend erinnert wird. Welche Themen, Probleme, Gestalten und Ereignisse sind vorherrschend? Welche Wertungen zwischen Ostalgie und kritischer Aufarbeitung dominieren? Wie breit ist das Spektrum der Erinnerungen und Deutungen in der Rückschau auf die DDR als Parteidiktatur und als sozialistische Gesellschaftsordnung? Und: Haben sich die Erinnerungen und Deutungen des untergegangenen Regimes in den letzten 25 Jahren verändert? Welche Sicht auf die DDR herrscht heute vor?
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Thüringen

Thüringen von Schmitt,  Karl
Thüringen ist mit der deutschen Wiedervereinigung wiedererstanden, als Freistaat und als Land der Bundesrepublik Deutschland. Seit dem Neuanfang 1990 ist der Freistaat Thüringen für seine Bürger zum politischen Lebensraum geworden. Der vorliegende Band zieht eine Bilanz der Neuordnung und von 20 Jahren Politik in Thüringen. Er stellt die wichtigsten Akteure in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft vor und ermöglicht, sich ein Bild der heutigen Verfassung Thüringens zu machen. Der Band wird durch Übersichten zu den Wahlergebnissen, Landesregierungen und ausgewählter Literatur ergänzt. Mit Beiträgen von Andreas Dornheim, Ulrich Rommelfanger, Thomas Würtenberger, Patricia Wiater, Karl Schmitt, Joachim Linck, Torsten Oppelland, Sven Leunig, Matthias Ruffert, Thomas A. Seidel, Josef Pilvousek, Elisabeth Preuß, Anna-Ruth Löwenbrück, Gabriele Olbrisch, Ingo Singe, Christoph Thieme, André Sonntag, Rolf Walter, Jürgen Schreiber.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Konzil, Dialog und Demokratie

Konzil, Dialog und Demokratie von Altermatt,  Urs, Arnold,  Claus, Dött,  Marie-Luise, Holzem,  Andreas, Hummel,  Karl-Joseph, Körner,  Hans-Michael, Kramer,  Ferdinand, Liedhegener,  Antonius, Maier,  Hans, Meyer,  Hans-Joachim, Muschiol,  Gisela, Oberreuter,  Heinrich, Pilvousek,  Josef, Rauscher,  Anton, Rödder,  Andreas, Schmitt,  Karl, Trippen,  Norbert, Vogel,  Bernhard, Voges,  Stefan, Wolf,  Hubert, Ziegler,  Walter
Ein Ringen um kirchliche Erneuerung im Geiste von »Demokratie« und »Dialog«. Ein bislang unerforschtes Kapitel deutscher Kirchengeschichte wird erstmals aufgearbeitet und zugleich als zukunftsweisendes Experiment einer lebendigen Kirche zugänglich gemacht. Die Aneignung des Zweiten Vatikanischen Konzils erfolgte in Deutschland durch die Würzburger Synode von 1965 bis 1971. Für die Beratungen und Beschlüsse dieser Kirchenversammlung aller Bistümer waren die Vorgeschichte und die Vorbereitung von entscheidender Bedeutung. Die Studie untersucht die Neuaufbrüche und Auseinandersetzungen im deutschen Katholizismus der Nachkonzilszeit.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Schmitt, Karl

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchmitt, Karl ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schmitt, Karl. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Schmitt, Karl im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Schmitt, Karl .

Schmitt, Karl - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Schmitt, Karl die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Schmitt, Karl und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.