Handbuch des sozialrechtlichen Schiedsverfahrens

Handbuch des sozialrechtlichen Schiedsverfahrens von Altmiks,  Christoph, Düring,  Ruth, Engelmann,  Klaus, Gottlieb,  Heinz-Dieter, Quaas,  Michael, Schnapp,  Friedrich E., Udsching,  Peter, Wiegand,  Britta
Das Handbuch bietet in seiner wesentlich überarbeiteten und erweiterten Neuauflage einen schnellen, umfassenden und aktuellen Überblick über die Schiedsstellen und -verfahren in den Bereichen des Krankenversicherungsrechts, des Rechts der sozialen Pflegeversicherung, des Rechts der Kinder- und Jugendhilfe, im Krankenhausrecht und im Sozialhilferecht. Vor dem Hintergrund ihrer praktischen Erfahrungen und Sachverstand aus unterschiedlichen beruflichen Perspektiven beleuchten die Autorinnen und Autoren die Rechtslage unter Berücksichtigung aktueller Rechtsprechung und Literatur.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Handbuch des sozialrechtlichen Schiedsverfahrens

Handbuch des sozialrechtlichen Schiedsverfahrens von Altmiks,  Christoph, Düring,  Ruth, Engelmann,  Klaus, Gottlieb,  Heinz-Dieter, Quaas,  Michael, Schnapp,  Friedrich E., Udsching,  Peter, Wiegand,  Britta
Das Handbuch bietet in seiner wesentlich überarbeiteten und erweiterten Neuauflage einen schnellen, umfassenden und aktuellen Überblick über die Schiedsstellen und -verfahren in den Bereichen des Krankenversicherungsrechts, des Rechts der sozialen Pflegeversicherung, des Rechts der Kinder- und Jugendhilfe, im Krankenhausrecht und im Sozialhilferecht. Vor dem Hintergrund ihrer praktischen Erfahrungen und Sachverstand aus unterschiedlichen beruflichen Perspektiven beleuchten die Autorinnen und Autoren die Rechtslage unter Berücksichtigung aktueller Rechtsprechung und Literatur.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Handbuch des sozialrechtlichen Schiedsverfahrens

Handbuch des sozialrechtlichen Schiedsverfahrens von Altmiks,  Christoph, Düring,  Ruth, Engelmann,  Klaus, Gottlieb,  Heinz-Dieter, Quaas,  Michael, Schnapp,  Friedrich E., Udsching,  Peter, Wiegand,  Britta
Das Handbuch bietet in seiner wesentlich überarbeiteten und erweiterten Neuauflage einen schnellen, umfassenden und aktuellen Überblick über die Schiedsstellen und -verfahren in den Bereichen des Krankenversicherungsrechts, des Rechts der sozialen Pflegeversicherung, des Rechts der Kinder- und Jugendhilfe, im Krankenhausrecht und im Sozialhilferecht. Vor dem Hintergrund ihrer praktischen Erfahrungen und Sachverstand aus unterschiedlichen beruflichen Perspektiven beleuchten die Autorinnen und Autoren die Rechtslage unter Berücksichtigung aktueller Rechtsprechung und Literatur.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Verfassungsrechtliche Fragen der „Friedensgrenze“ zwischen privater und gesetzlicher Krankenversicherung.

Verfassungsrechtliche Fragen der „Friedensgrenze“ zwischen privater und gesetzlicher Krankenversicherung. von Kaltenborn,  Markus, Schnapp,  Friedrich E.
In der sozialpolitischen Diskussion wird immer häufiger die Feststellung getroffen, daß unsere "sozialen Systeme" an den Grenzen ihrer Tragfähigkeit und Belastbarkeit angekommen seien. Das gilt angesichts einer zahlenmäßig schrumpfenden und zugleich alternden Gesellschaft nicht nur für die Rentenversicherung, sondern auch für die gesetzliche Krankenversicherung. Seit Ende der siebziger Jahre hat man - wenngleich weitgehend erfolglos - versucht, der finanziellen Probleme der gesetzlichen Krankenversicherung durch verschiedene Maßnahmen der Kostendämpfung Herr zu werden. Leistungsreduzierungen, Budgetierungen und Festbeträge für Arzneimittel sind nur einige Beispiele, die in diesem Zusammenhang zu nennen sind. Doch nicht nur die Ausgaben-, auch die Einnahmeseite bietet Ansatzpunkte für eine finanzielle Konsolidierung der gesetzlichen Krankenversicherung. Mit einiger Regelmäßigkeit wird so z. B. auch erwogen und vorgeschlagen, die sog. "Friedensgrenze" zwischen gesetzlicher und privater Krankenversicherung - gegenwärtig liegt sie bei 75 % der Beitragsbemessungsgrenze in der Rentenversicherung - zu Lasten der privaten Krankenversicherer zu verschieben und auf diese Weise den Kreis der Sozialversicherungspflichtigen auszuweiten. Jegliche staatliche Sozialgestaltung ist jedoch eingebunden in die bundesstaatliche Kompetenzverteilung und in die grundrechtlichen sowie objektiv-rechtsstaatlichen Eingriffsschranken für die öffentliche Gewalt. Ob eine weitere Ausdehnung der Sozialversicherungspflicht diesen Anforderungen standhält, ist Gegenstand der am Bochumer Institut für Sozialrecht entstandenen Untersuchung zu den "verfassungsrechtlichen Fragen der 'Friedensgrenze' zwischen privater und gesetzlicher Krankenversicherung".
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Verfassungsrechtliche Fragen der „Friedensgrenze“ zwischen privater und gesetzlicher Krankenversicherung.

Verfassungsrechtliche Fragen der „Friedensgrenze“ zwischen privater und gesetzlicher Krankenversicherung. von Kaltenborn,  Markus, Schnapp,  Friedrich E.
In der sozialpolitischen Diskussion wird immer häufiger die Feststellung getroffen, daß unsere "sozialen Systeme" an den Grenzen ihrer Tragfähigkeit und Belastbarkeit angekommen seien. Das gilt angesichts einer zahlenmäßig schrumpfenden und zugleich alternden Gesellschaft nicht nur für die Rentenversicherung, sondern auch für die gesetzliche Krankenversicherung. Seit Ende der siebziger Jahre hat man - wenngleich weitgehend erfolglos - versucht, der finanziellen Probleme der gesetzlichen Krankenversicherung durch verschiedene Maßnahmen der Kostendämpfung Herr zu werden. Leistungsreduzierungen, Budgetierungen und Festbeträge für Arzneimittel sind nur einige Beispiele, die in diesem Zusammenhang zu nennen sind. Doch nicht nur die Ausgaben-, auch die Einnahmeseite bietet Ansatzpunkte für eine finanzielle Konsolidierung der gesetzlichen Krankenversicherung. Mit einiger Regelmäßigkeit wird so z. B. auch erwogen und vorgeschlagen, die sog. "Friedensgrenze" zwischen gesetzlicher und privater Krankenversicherung - gegenwärtig liegt sie bei 75 % der Beitragsbemessungsgrenze in der Rentenversicherung - zu Lasten der privaten Krankenversicherer zu verschieben und auf diese Weise den Kreis der Sozialversicherungspflichtigen auszuweiten. Jegliche staatliche Sozialgestaltung ist jedoch eingebunden in die bundesstaatliche Kompetenzverteilung und in die grundrechtlichen sowie objektiv-rechtsstaatlichen Eingriffsschranken für die öffentliche Gewalt. Ob eine weitere Ausdehnung der Sozialversicherungspflicht diesen Anforderungen standhält, ist Gegenstand der am Bochumer Institut für Sozialrecht entstandenen Untersuchung zu den "verfassungsrechtlichen Fragen der 'Friedensgrenze' zwischen privater und gesetzlicher Krankenversicherung".
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Übungen im Sozialrecht

Übungen im Sozialrecht von Schmitt,  Jochem, Schnapp,  Friedrich E.
Studienbegleitende Übungen im Sozialrecht kommen in der universitären Juristenausbildung zu kurz, obwohl dieses komplexe Rechtsgebiet mittlerweile in allen Bundesländern zum Lehrkanon gehört. In diese Lücke stoßen die Jura-Übungen im Sozialrecht.In den einleitenden Teilen des Bandes geben die Autoren einen ersten Überblick über das Gesamtgebiet des Sozialrechts, seine Grundstrukturen, seine einschlägigen Modifikationen und Regelungsintentionen sowie über die Hilfsmittel zum Studium einschließlich einer kommentierten Literaturübersicht. Die sich daran anschließenden methodischen Hinweise zur Fallbearbeitung eröffnen nicht nur den Blick auf typische sozialrechtliche Fallgestaltungen, sondern machen darüber hinaus auf Besonderheiten aufmerksam, die gegenüber der gutachtlichen Behandlung von Sachverhalten in anderen Rechtsgebieten zu beachten sind.Das Kernstück des Bandes bilden zehn Fälle, die sich - didaktisch aufbereitet - überwiegend an höchstrichterlichen Entscheidungen orientieren. Bei der Auswahl der Fälle haben die Verfasser besonderen Wert auf die Beachtung der interdisziplinären Beziehungen des Sozialrechts zum Verfassungsrecht, zum Allgemeinen Verwaltungsrecht und zum Arbeitsrecht sowie zum Prozeßrecht gelegt.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Übungen im Sozialrecht

Übungen im Sozialrecht von Schmitt,  Jochem, Schnapp,  Friedrich E.
Studienbegleitende Übungen im Sozialrecht kommen in der universitären Juristenausbildung zu kurz, obwohl dieses komplexe Rechtsgebiet mittlerweile in allen Bundesländern zum Lehrkanon gehört. In diese Lücke stoßen die Jura-Übungen im Sozialrecht.In den einleitenden Teilen des Bandes geben die Autoren einen ersten Überblick über das Gesamtgebiet des Sozialrechts, seine Grundstrukturen, seine einschlägigen Modifikationen und Regelungsintentionen sowie über die Hilfsmittel zum Studium einschließlich einer kommentierten Literaturübersicht. Die sich daran anschließenden methodischen Hinweise zur Fallbearbeitung eröffnen nicht nur den Blick auf typische sozialrechtliche Fallgestaltungen, sondern machen darüber hinaus auf Besonderheiten aufmerksam, die gegenüber der gutachtlichen Behandlung von Sachverhalten in anderen Rechtsgebieten zu beachten sind.Das Kernstück des Bandes bilden zehn Fälle, die sich - didaktisch aufbereitet - überwiegend an höchstrichterlichen Entscheidungen orientieren. Bei der Auswahl der Fälle haben die Verfasser besonderen Wert auf die Beachtung der interdisziplinären Beziehungen des Sozialrechts zum Verfassungsrecht, zum Allgemeinen Verwaltungsrecht und zum Arbeitsrecht sowie zum Prozeßrecht gelegt.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Verfassungsrechtliche Fragen der „Friedensgrenze“ zwischen privater und gesetzlicher Krankenversicherung.

Verfassungsrechtliche Fragen der „Friedensgrenze“ zwischen privater und gesetzlicher Krankenversicherung. von Kaltenborn,  Markus, Schnapp,  Friedrich E.
In der sozialpolitischen Diskussion wird immer häufiger die Feststellung getroffen, daß unsere "sozialen Systeme" an den Grenzen ihrer Tragfähigkeit und Belastbarkeit angekommen seien. Das gilt angesichts einer zahlenmäßig schrumpfenden und zugleich alternden Gesellschaft nicht nur für die Rentenversicherung, sondern auch für die gesetzliche Krankenversicherung. Seit Ende der siebziger Jahre hat man - wenngleich weitgehend erfolglos - versucht, der finanziellen Probleme der gesetzlichen Krankenversicherung durch verschiedene Maßnahmen der Kostendämpfung Herr zu werden. Leistungsreduzierungen, Budgetierungen und Festbeträge für Arzneimittel sind nur einige Beispiele, die in diesem Zusammenhang zu nennen sind. Doch nicht nur die Ausgaben-, auch die Einnahmeseite bietet Ansatzpunkte für eine finanzielle Konsolidierung der gesetzlichen Krankenversicherung. Mit einiger Regelmäßigkeit wird so z. B. auch erwogen und vorgeschlagen, die sog. "Friedensgrenze" zwischen gesetzlicher und privater Krankenversicherung - gegenwärtig liegt sie bei 75 % der Beitragsbemessungsgrenze in der Rentenversicherung - zu Lasten der privaten Krankenversicherer zu verschieben und auf diese Weise den Kreis der Sozialversicherungspflichtigen auszuweiten. Jegliche staatliche Sozialgestaltung ist jedoch eingebunden in die bundesstaatliche Kompetenzverteilung und in die grundrechtlichen sowie objektiv-rechtsstaatlichen Eingriffsschranken für die öffentliche Gewalt. Ob eine weitere Ausdehnung der Sozialversicherungspflicht diesen Anforderungen standhält, ist Gegenstand der am Bochumer Institut für Sozialrecht entstandenen Untersuchung zu den "verfassungsrechtlichen Fragen der 'Friedensgrenze' zwischen privater und gesetzlicher Krankenversicherung".
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *

Handbuch des sozialrechtlichen Schiedsverfahrens

Handbuch des sozialrechtlichen Schiedsverfahrens von Altmiks,  Christoph, Düring,  Ruth, Engelmann,  Klaus, Gottlieb,  Heinz-Dieter, Quaas,  Michael, Schnapp,  Friedrich E., Udsching,  Peter, Wiegand,  Britta
Das Handbuch bietet in seiner wesentlich überarbeiteten und erweiterten Neuauflage einen schnellen, umfassenden und aktuellen Überblick über die Schiedsstellen und -verfahren in den Bereichen des Krankenversicherungsrechts, des Rechts der sozialen Pflegeversicherung, des Rechts der Kinder- und Jugendhilfe, im Krankenhausrecht und im Sozialhilferecht. Vor dem Hintergrund ihrer praktischen Erfahrungen und Sachverstand aus unterschiedlichen beruflichen Perspektiven beleuchten die Autorinnen und Autoren die Rechtslage unter Berücksichtigung aktueller Rechtsprechung und Literatur.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

Handbuch des sozialrechtlichen Schiedsverfahrens

Handbuch des sozialrechtlichen Schiedsverfahrens von Altmiks,  Christoph, Düring,  Ruth, Engelmann,  Klaus, Gottlieb,  Heinz-Dieter, Quaas,  Michael, Schnapp,  Friedrich E., Udsching,  Peter, Wiegand,  Britta
Das Handbuch bietet in seiner wesentlich überarbeiteten und erweiterten Neuauflage einen schnellen, umfassenden und aktuellen Überblick über die Schiedsstellen und -verfahren in den Bereichen des Krankenversicherungsrechts, des Rechts der sozialen Pflegeversicherung, des Rechts der Kinder- und Jugendhilfe, im Krankenhausrecht und im Sozialhilferecht. Vor dem Hintergrund ihrer praktischen Erfahrungen und Sachverstand aus unterschiedlichen beruflichen Perspektiven beleuchten die Autorinnen und Autoren die Rechtslage unter Berücksichtigung aktueller Rechtsprechung und Literatur.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Verfassungsrechtliche Fragen der „Friedensgrenze“ zwischen privater und gesetzlicher Krankenversicherung.

Verfassungsrechtliche Fragen der „Friedensgrenze“ zwischen privater und gesetzlicher Krankenversicherung. von Kaltenborn,  Markus, Schnapp,  Friedrich E.
In der sozialpolitischen Diskussion wird immer häufiger die Feststellung getroffen, daß unsere "sozialen Systeme" an den Grenzen ihrer Tragfähigkeit und Belastbarkeit angekommen seien. Das gilt angesichts einer zahlenmäßig schrumpfenden und zugleich alternden Gesellschaft nicht nur für die Rentenversicherung, sondern auch für die gesetzliche Krankenversicherung. Seit Ende der siebziger Jahre hat man - wenngleich weitgehend erfolglos - versucht, der finanziellen Probleme der gesetzlichen Krankenversicherung durch verschiedene Maßnahmen der Kostendämpfung Herr zu werden. Leistungsreduzierungen, Budgetierungen und Festbeträge für Arzneimittel sind nur einige Beispiele, die in diesem Zusammenhang zu nennen sind. Doch nicht nur die Ausgaben-, auch die Einnahmeseite bietet Ansatzpunkte für eine finanzielle Konsolidierung der gesetzlichen Krankenversicherung. Mit einiger Regelmäßigkeit wird so z. B. auch erwogen und vorgeschlagen, die sog. "Friedensgrenze" zwischen gesetzlicher und privater Krankenversicherung - gegenwärtig liegt sie bei 75 % der Beitragsbemessungsgrenze in der Rentenversicherung - zu Lasten der privaten Krankenversicherer zu verschieben und auf diese Weise den Kreis der Sozialversicherungspflichtigen auszuweiten. Jegliche staatliche Sozialgestaltung ist jedoch eingebunden in die bundesstaatliche Kompetenzverteilung und in die grundrechtlichen sowie objektiv-rechtsstaatlichen Eingriffsschranken für die öffentliche Gewalt. Ob eine weitere Ausdehnung der Sozialversicherungspflicht diesen Anforderungen standhält, ist Gegenstand der am Bochumer Institut für Sozialrecht entstandenen Untersuchung zu den "verfassungsrechtlichen Fragen der 'Friedensgrenze' zwischen privater und gesetzlicher Krankenversicherung".
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Latein für Juristen

Latein für Juristen von Schnapp,  Friedrich E.
Das Lateinische hat wie keine andere Sprache die europäische Kultur und insbesondere die Wissenschaften geprägt. So begegnen einem im Jurastudium zahlreiche lateinische Fachausdrücke, Formeln und Rechtsregeln, die dem römischen Recht entstammen. Dieses Werk zeigt auf, wie das römische Recht in einzelnen Vorschriften und Rechtsgedanken des deutschen Rechts (v.a. BGB, HGB), aber auch in anderen europäischen Rechtsordnungen, seinen Niederschlag gefunden hat und fortlebt. Nach einer knappen Einführung in die Geschichte Roms, seine Institutionen und die lateinische Sprache allgemein (lat. Erbe) werden die wichtigsten lateinischen Rechtsregeln und Rechtssprichwörter - thematisch gegliedert - sprachlich und grammatikalisch erläutert sowie die ihnen zugrunde liegende Denkweise erklärt. Anschaulich und unterhaltsam geschrieben Verschafft Sicherheit im Umgang mit lateinischen Fachausdrücken Schult das logische und präzise Denken Glossar mit den wichtigsten lateinischen Ausdrücken und Redewendungen dient auch als Nachschlagewerk Mit Kurzbiographien bekannter römischer Juristen, Rechtsdenker und Schriftsteller
Aktualisiert: 2023-04-12
> findR *

Übungen im Sozialrecht

Übungen im Sozialrecht von Schmitt,  Jochem, Schnapp,  Friedrich E.
Studienbegleitende Übungen im Sozialrecht kommen in der universitären Juristenausbildung zu kurz, obwohl dieses komplexe Rechtsgebiet mittlerweile in allen Bundesländern zum Lehrkanon gehört. In diese Lücke stoßen die Jura-Übungen im Sozialrecht.In den einleitenden Teilen des Bandes geben die Autoren einen ersten Überblick über das Gesamtgebiet des Sozialrechts, seine Grundstrukturen, seine einschlägigen Modifikationen und Regelungsintentionen sowie über die Hilfsmittel zum Studium einschließlich einer kommentierten Literaturübersicht. Die sich daran anschließenden methodischen Hinweise zur Fallbearbeitung eröffnen nicht nur den Blick auf typische sozialrechtliche Fallgestaltungen, sondern machen darüber hinaus auf Besonderheiten aufmerksam, die gegenüber der gutachtlichen Behandlung von Sachverhalten in anderen Rechtsgebieten zu beachten sind.Das Kernstück des Bandes bilden zehn Fälle, die sich - didaktisch aufbereitet - überwiegend an höchstrichterlichen Entscheidungen orientieren. Bei der Auswahl der Fälle haben die Verfasser besonderen Wert auf die Beachtung der interdisziplinären Beziehungen des Sozialrechts zum Verfassungsrecht, zum Allgemeinen Verwaltungsrecht und zum Arbeitsrecht sowie zum Prozeßrecht gelegt.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Schnapp, Friedrich E.

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchnapp, Friedrich E. ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schnapp, Friedrich E.. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Schnapp, Friedrich E. im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Schnapp, Friedrich E. .

Schnapp, Friedrich E. - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Schnapp, Friedrich E. die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Schnapp, Friedrich E. und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.