Umweltrecht

Umweltrecht von Beckmann,  Martin, Behnke,  Anja, Bracher,  Christian-Dietrich, Bruckmann,  Peter, Cancik,  Pascale, Dietlein,  Johannes, Dix,  Robert, Dombert,  Matthias, Dörr,  Rolf-Dieter, Durner,  Wolfgang, Endern,  Benedikt van, Epiney,  Astrid, Erxleben,  Friederike, Ewer,  Wolfgang, Fabi,  Johannes, Faßbender,  Kurt, Fellenberg,  Frank, Flatter,  Henrik, Fontana,  Sina, Ganske,  Matthias, Gärditz,  Klaus Ferdinand, Gellermann,  Martin, Gies,  Nela, Görisch,  Christoph, Grunow,  Moritz, Hager,  Günter, Hagmann,  Joachim, Hansmann,  Klaus, Hardach,  Felix, Heilshorn,  Torsten, Heß,  Franziska, Heugel,  Michael, Hofmann,  Ekkehard, Hofmann,  Frank, Hünnekens,  Georg, Kahl,  Georg, Keppner,  Lutz, Kersting,  Andreas, Kieserling,  Heike, König,  Jens Martin, Konzak,  Olaf, Körner,  Michael, Kubitza,  Philip, Laskowski,  Silke Ruth, Lege,  Joachim, Ludwig,  Rasso, Maciejewski,  Karim, Mahrwald,  Birgit, Mann,  Thomas, Meyer,  Cedric Christian, Neuser,  Uwe, Nies,  Volkmar, Ohms,  Martin, Pabst,  Heinz-Joachim, Pape,  Kay Artur, Petersen,  Malte, Proelß,  Alexander, Rehbinder,  Eckard, Reidt,  Olaf, Remus,  Rainer, Riese,  Christoph, Röckinghausen,  Marc, Sahm,  Christoph, Sanden,  Joachim, Schiller,  Gernot, Schleifenbaum,  Matthias, Schoen,  Hendrik, Schröder,  Meinhard, Seibert,  Max-Jürgen, Sparwasser,  Reinhard, Spiecker genannt Döhmann,  Indra, Stoll,  Peter-Tobias, Strecker,  Silvia, Thiel,  Markus, Tünnesen-Harmes,  Christian, Vogt,  Klaus, Walter,  Anne-Barbara, Weinreich,  Dirk, Weschpfennig,  Armin von, Wittmann,  Antje, Wolke,  Frank, Wulff,  Justus, Wulfhorst,  Reinhard
Zum Grundwerk Der traditionsreiche Großkommentar gehört seit Jahrzehnten zu den führenden Praktikerwerken im Umweltrecht. In vier übersichtlich und klar strukturierten Bänden werden die einschlägigen Vorschriften des allgemeinen und besonderen Umweltrechts zugleich wissenschaftlich vertieft und anwendungsbezogen erläutert. Band I enthält Erläuterungen zum Umweltverfassungsrecht sowie Kommentierungen zum allgemeinen Umweltrecht (Umweltrecht AT), insbesondere zumUmweltverträglichkeitsprüfungsgesetzUmwelthaftungsgesetzUmweltinformationsgesetzUmweltschadensgesetzUmweltstatistikgesetzEs folgen Kommentierungen zum besonderen Umweltrecht (Umweltrecht BT), insbesondere zumWasserhaushaltsgesetzIn Band II folgen weitere Kommentierungen zum Umweltrecht BT. Die Schwerpunkte liegen auf Erläuterungen zumKreislaufwirtschaftsgesetzBundes-Bodenschutzgesetz undBundesnaturschutzgesetzBand III enthält aus dem Umweltrecht BT Kommentierungen zumBundes-ImmissionsschutzgesetzIn Band IV werden aus dem Umweltrecht BT u.a. kommentiert:Bundes-ImmissionsschutzverordnungenTA LuftTA LärmTreibhausgas-Emissionshandelsgesetz Zielgruppe Für mit Umweltrecht befasste Rechtsanwaltschaft, insbesondere Fachanwaltschaft für Verwaltungsrecht, Syndikusanwaltschaft, Verbandsjuristinnen und -juristen, Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden sowie Verwaltungsgerichtsbarkeit und Wissenschaft.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Umweltrecht

Umweltrecht von Beckmann,  Martin, Behnke,  Anja, Bracher,  Christian-Dietrich, Bruckmann,  Peter, Cancik,  Pascale, Dietlein,  Johannes, Dix,  Robert, Dombert,  Matthias, Dörr,  Rolf-Dieter, Durner,  Wolfgang, Endern,  Benedikt van, Epiney,  Astrid, Erxleben,  Friederike, Ewer,  Wolfgang, Fabi,  Johannes, Faßbender,  Kurt, Fellenberg,  Frank, Flatter,  Henrik, Fontana,  Sina, Ganske,  Matthias, Gärditz,  Klaus Ferdinand, Gellermann,  Martin, Gies,  Nela, Görisch,  Christoph, Grunow,  Moritz, Hager,  Günter, Hagmann,  Joachim, Hansmann,  Klaus, Hardach,  Felix, Heilshorn,  Torsten, Heß,  Franziska, Heugel,  Michael, Hofmann,  Ekkehard, Hofmann,  Frank, Hünnekens,  Georg, Kahl,  Georg, Keppner,  Lutz, Kersting,  Andreas, Kieserling,  Heike, König,  Jens Martin, Konzak,  Olaf, Körner,  Michael, Kubitza,  Philip, Laskowski,  Silke Ruth, Lege,  Joachim, Ludwig,  Rasso, Maciejewski,  Karim, Mahrwald,  Birgit, Mann,  Thomas, Meyer,  Cedric Christian, Neuser,  Uwe, Nies,  Volkmar, Ohms,  Martin, Pabst,  Heinz-Joachim, Pape,  Kay Artur, Petersen,  Malte, Proelß,  Alexander, Rehbinder,  Eckard, Reidt,  Olaf, Remus,  Rainer, Riese,  Christoph, Röckinghausen,  Marc, Sahm,  Christoph, Sanden,  Joachim, Schiller,  Gernot, Schleifenbaum,  Matthias, Schoen,  Hendrik, Schröder,  Meinhard, Seibert,  Max-Jürgen, Sparwasser,  Reinhard, Spiecker genannt Döhmann,  Indra, Stoll,  Peter-Tobias, Strecker,  Silvia, Thiel,  Markus, Tünnesen-Harmes,  Christian, Vogt,  Klaus, Walter,  Anne-Barbara, Weinreich,  Dirk, Weschpfennig,  Armin von, Wittmann,  Antje, Wolke,  Frank, Wulff,  Justus, Wulfhorst,  Reinhard
Zum Grundwerk Der traditionsreiche Großkommentar gehört seit Jahrzehnten zu den führenden Praktikerwerken im Umweltrecht. In vier übersichtlich und klar strukturierten Bänden werden die einschlägigen Vorschriften des allgemeinen und besonderen Umweltrechts zugleich wissenschaftlich vertieft und anwendungsbezogen erläutert. Band I enthält Erläuterungen zum Umweltverfassungsrecht sowie Kommentierungen zum allgemeinen Umweltrecht (Umweltrecht AT), insbesondere zumUmweltverträglichkeitsprüfungsgesetzUmwelthaftungsgesetzUmweltinformationsgesetzUmweltschadensgesetzUmweltstatistikgesetzEs folgen Kommentierungen zum besonderen Umweltrecht (Umweltrecht BT), insbesondere zumWasserhaushaltsgesetzIn Band II folgen weitere Kommentierungen zum Umweltrecht BT. Die Schwerpunkte liegen auf Erläuterungen zumKreislaufwirtschaftsgesetzBundes-Bodenschutzgesetz undBundesnaturschutzgesetzBand III enthält aus dem Umweltrecht BT Kommentierungen zumBundes-ImmissionsschutzgesetzIn Band IV werden aus dem Umweltrecht BT u.a. kommentiert:Bundes-ImmissionsschutzverordnungenTA LuftTA LärmTreibhausgas-Emissionshandelsgesetz Zielgruppe Für mit Umweltrecht befasste Rechtsanwaltschaft, insbesondere Fachanwaltschaft für Verwaltungsrecht, Syndikusanwaltschaft, Verbandsjuristinnen und -juristen, Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden sowie Verwaltungsgerichtsbarkeit und Wissenschaft.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Umweltrecht

Umweltrecht von Beckmann,  Martin, Behnke,  Anja, Bracher,  Christian-Dietrich, Bruckmann,  Peter, Cancik,  Pascale, Dietlein,  Johannes, Dix,  Robert, Dombert,  Matthias, Dörr,  Rolf-Dieter, Durner,  Wolfgang, Endern,  Benedikt van, Epiney,  Astrid, Erxleben,  Friederike, Ewer,  Wolfgang, Fabi,  Johannes, Faßbender,  Kurt, Fellenberg,  Frank, Flatter,  Henrik, Fontana,  Sina, Ganske,  Matthias, Gärditz,  Klaus Ferdinand, Gellermann,  Martin, Gies,  Nela, Görisch,  Christoph, Grunow,  Moritz, Hager,  Günter, Hagmann,  Joachim, Hansmann,  Klaus, Hardach,  Felix, Heilshorn,  Torsten, Heß,  Franziska, Heugel,  Michael, Hofmann,  Ekkehard, Hofmann,  Frank, Hünnekens,  Georg, Kahl,  Georg, Keppner,  Lutz, Kersting,  Andreas, Kieserling,  Heike, König,  Jens Martin, Konzak,  Olaf, Körner,  Michael, Kubitza,  Philip, Laskowski,  Silke Ruth, Lege,  Joachim, Ludwig,  Rasso, Maciejewski,  Karim, Mahrwald,  Birgit, Mann,  Thomas, Meyer,  Cedric Christian, Neuser,  Uwe, Nies,  Volkmar, Ohms,  Martin, Pabst,  Heinz-Joachim, Pape,  Kay Artur, Petersen,  Malte, Proelß,  Alexander, Rehbinder,  Eckard, Reidt,  Olaf, Remus,  Rainer, Riese,  Christoph, Röckinghausen,  Marc, Sahm,  Christoph, Sanden,  Joachim, Schiller,  Gernot, Schleifenbaum,  Matthias, Schoen,  Hendrik, Schröder,  Meinhard, Seibert,  Max-Jürgen, Sparwasser,  Reinhard, Spiecker genannt Döhmann,  Indra, Stoll,  Peter-Tobias, Strecker,  Silvia, Thiel,  Markus, Tünnesen-Harmes,  Christian, Vogt,  Klaus, Walter,  Anne-Barbara, Weinreich,  Dirk, Weschpfennig,  Armin von, Wittmann,  Antje, Wolke,  Frank, Wulff,  Justus, Wulfhorst,  Reinhard
Zum Grundwerk Der traditionsreiche Großkommentar gehört seit Jahrzehnten zu den führenden Praktikerwerken im Umweltrecht. In vier übersichtlich und klar strukturierten Bänden werden die einschlägigen Vorschriften des allgemeinen und besonderen Umweltrechts zugleich wissenschaftlich vertieft und anwendungsbezogen erläutert. Band I enthält Erläuterungen zum Umweltverfassungsrecht sowie Kommentierungen zum allgemeinen Umweltrecht (Umweltrecht AT), insbesondere zumUmweltverträglichkeitsprüfungsgesetzUmwelthaftungsgesetzUmweltinformationsgesetzUmweltschadensgesetzUmweltstatistikgesetzEs folgen Kommentierungen zum besonderen Umweltrecht (Umweltrecht BT), insbesondere zumWasserhaushaltsgesetzIn Band II folgen weitere Kommentierungen zum Umweltrecht BT. Die Schwerpunkte liegen auf Erläuterungen zumKreislaufwirtschaftsgesetzBundes-Bodenschutzgesetz undBundesnaturschutzgesetzBand III enthält aus dem Umweltrecht BT Kommentierungen zumBundes-ImmissionsschutzgesetzIn Band IV werden aus dem Umweltrecht BT u.a. kommentiert:Bundes-ImmissionsschutzverordnungenTA LuftTA LärmTreibhausgas-Emissionshandelsgesetz Zielgruppe Für mit Umweltrecht befasste Rechtsanwaltschaft, insbesondere Fachanwaltschaft für Verwaltungsrecht, Syndikusanwaltschaft, Verbandsjuristinnen und -juristen, Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden sowie Verwaltungsgerichtsbarkeit und Wissenschaft.
Aktualisiert: 2023-05-26
> findR *

Umweltrecht

Umweltrecht von Beckmann,  Martin, Behnke,  Anja, Bracher,  Christian-Dietrich, Bruckmann,  Peter, Cancik,  Pascale, Dietlein,  Johannes, Dix,  Robert, Dombert,  Matthias, Dörr,  Rolf-Dieter, Durner,  Wolfgang, Endern,  Benedikt van, Epiney,  Astrid, Erxleben,  Friederike, Ewer,  Wolfgang, Fabi,  Johannes, Faßbender,  Kurt, Fellenberg,  Frank, Flatter,  Henrik, Fontana,  Sina, Ganske,  Matthias, Gärditz,  Klaus Ferdinand, Gellermann,  Martin, Gies,  Nela, Görisch,  Christoph, Grunow,  Moritz, Hager,  Günter, Hagmann,  Joachim, Hansmann,  Klaus, Hardach,  Felix, Heilshorn,  Torsten, Heß,  Franziska, Heugel,  Michael, Hofmann,  Ekkehard, Hofmann,  Frank, Hünnekens,  Georg, Kahl,  Georg, Keppner,  Lutz, Kersting,  Andreas, Kieserling,  Heike, König,  Jens Martin, Konzak,  Olaf, Körner,  Michael, Kubitza,  Philip, Laskowski,  Silke Ruth, Lege,  Joachim, Ludwig,  Rasso, Maciejewski,  Karim, Mahrwald,  Birgit, Mann,  Thomas, Meyer,  Cedric Christian, Neuser,  Uwe, Nies,  Volkmar, Ohms,  Martin, Pabst,  Heinz-Joachim, Pape,  Kay Artur, Petersen,  Malte, Proelß,  Alexander, Rehbinder,  Eckard, Reidt,  Olaf, Remus,  Rainer, Riese,  Christoph, Röckinghausen,  Marc, Sahm,  Christoph, Sanden,  Joachim, Schiller,  Gernot, Schleifenbaum,  Matthias, Schoen,  Hendrik, Schröder,  Meinhard, Seibert,  Max-Jürgen, Sparwasser,  Reinhard, Spiecker genannt Döhmann,  Indra, Stoll,  Peter-Tobias, Strecker,  Silvia, Thiel,  Markus, Tünnesen-Harmes,  Christian, Vogt,  Klaus, Walter,  Anne-Barbara, Weinreich,  Dirk, Weschpfennig,  Armin von, Wittmann,  Antje, Wolke,  Frank, Wulff,  Justus, Wulfhorst,  Reinhard
Zum Grundwerk Der traditionsreiche Großkommentar gehört seit Jahrzehnten zu den führenden Praktikerwerken im Umweltrecht. In vier übersichtlich und klar strukturierten Bänden werden die einschlägigen Vorschriften des allgemeinen und besonderen Umweltrechts zugleich wissenschaftlich vertieft und anwendungsbezogen erläutert. Band I enthält Erläuterungen zum Umweltverfassungsrecht sowie Kommentierungen zum allgemeinen Umweltrecht (Umweltrecht AT), insbesondere zumUmweltverträglichkeitsprüfungsgesetzUmwelthaftungsgesetzUmweltinformationsgesetzUmweltschadensgesetzUmweltstatistikgesetzEs folgen Kommentierungen zum besonderen Umweltrecht (Umweltrecht BT), insbesondere zumWasserhaushaltsgesetzIn Band II folgen weitere Kommentierungen zum Umweltrecht BT. Die Schwerpunkte liegen auf Erläuterungen zumKreislaufwirtschaftsgesetzBundes-Bodenschutzgesetz undBundesnaturschutzgesetzBand III enthält aus dem Umweltrecht BT Kommentierungen zumBundes-ImmissionsschutzgesetzIn Band IV werden aus dem Umweltrecht BT u.a. kommentiert:Bundes-ImmissionsschutzverordnungenTA LuftTA LärmTreibhausgas-Emissionshandelsgesetz Zielgruppe Für mit Umweltrecht befasste Rechtsanwaltschaft, insbesondere Fachanwaltschaft für Verwaltungsrecht, Syndikusanwaltschaft, Verbandsjuristinnen und -juristen, Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden sowie Verwaltungsgerichtsbarkeit und Wissenschaft.
Aktualisiert: 2023-05-26
> findR *

Umweltrecht

Umweltrecht von Beckmann,  Martin, Behnke,  Anja, Bracher,  Christian-Dietrich, Bruckmann,  Peter, Cancik,  Pascale, Dietlein,  Johannes, Dix,  Robert, Dombert,  Matthias, Dörr,  Rolf-Dieter, Durner,  Wolfgang, Endern,  Benedikt van, Epiney,  Astrid, Erxleben,  Friederike, Ewer,  Wolfgang, Fabi,  Johannes, Faßbender,  Kurt, Fellenberg,  Frank, Flatter,  Henrik, Fontana,  Sina, Ganske,  Matthias, Gärditz,  Klaus Ferdinand, Gellermann,  Martin, Gies,  Nela, Görisch,  Christoph, Grunow,  Moritz, Hager,  Günter, Hagmann,  Joachim, Hansmann,  Klaus, Hardach,  Felix, Heilshorn,  Torsten, Heß,  Franziska, Heugel,  Michael, Hofmann,  Ekkehard, Hofmann,  Frank, Hünnekens,  Georg, Kahl,  Georg, Keppner,  Lutz, Kersting,  Andreas, Kieserling,  Heike, König,  Jens Martin, Konzak,  Olaf, Körner,  Michael, Kubitza,  Philip, Laskowski,  Silke Ruth, Lege,  Joachim, Ludwig,  Rasso, Maciejewski,  Karim, Mahrwald,  Birgit, Mann,  Thomas, Meyer,  Cedric Christian, Neuser,  Uwe, Nies,  Volkmar, Ohms,  Martin, Pabst,  Heinz-Joachim, Pape,  Kay Artur, Petersen,  Malte, Proelß,  Alexander, Rehbinder,  Eckard, Reidt,  Olaf, Remus,  Rainer, Riese,  Christoph, Röckinghausen,  Marc, Sahm,  Christoph, Sanden,  Joachim, Schiller,  Gernot, Schleifenbaum,  Matthias, Schoen,  Hendrik, Schröder,  Meinhard, Seibert,  Max-Jürgen, Sparwasser,  Reinhard, Spiecker genannt Döhmann,  Indra, Stoll,  Peter-Tobias, Strecker,  Silvia, Thiel,  Markus, Tünnesen-Harmes,  Christian, Vogt,  Klaus, Walter,  Anne-Barbara, Weinreich,  Dirk, Weschpfennig,  Armin von, Wittmann,  Antje, Wolke,  Frank, Wulff,  Justus, Wulfhorst,  Reinhard
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *

Interkommunale Abstimmung in der Bauleitplanung

Interkommunale Abstimmung in der Bauleitplanung von Schoen,  Hendrik
Die Auswirkungen einer kommunalen Bauleitplanung sind prinzipiell nicht geographisch begrenzt, sie enden nicht mit dem Geltungsbereich des Planes. Dieser Umstand birgt nahezu zwangsläufig die Gefahr in sich, dass eine Gemeinde ihre städtebaulichen und gegebenenfalls auch wirtschaftlichen Interessen einseitig in den Vordergrund stellt und etwaige Folgewirkungen ihrer Planung auf die Belange benachbarter Gemeinden negiert. Um dieser Gefahr zu begegnen, hat der Gesetzgeber u.a. das Gebot interkommunaler Abstimmung in § 2 Abs. 2 BauGB etabliert. Das vorliegende Gutachten beleuchtet zum einen das traditionelle Verständnis dieses Abstimmungsgebotes auf der Grundlage der so genannten "Krabbenkamp“-Formel des Bundesverwaltungsgerichts. Zum anderen werden die Implementierung der Ziele der Raumordnung sowie der Auswirkungen auf zentrale Versorgungsbereiche in § 2 Abs. 2 S. 2 BauGB in das Blickfeld genommen. Das Ergebnis ist eine konturenscharfe Einordnung der interkommunalen Abstimmung in das System der Bauleitplanung und – damit verwoben – der überörtlichen Gesamtplanung.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Interkommunale Abstimmung in der Bauleitplanung

Interkommunale Abstimmung in der Bauleitplanung von Schoen,  Hendrik
Die Auswirkungen einer kommunalen Bauleitplanung sind prinzipiell nicht geographisch begrenzt, sie enden nicht mit dem Geltungsbereich des Planes. Dieser Umstand birgt nahezu zwangsläufig die Gefahr in sich, dass eine Gemeinde ihre städtebaulichen und gegebenenfalls auch wirtschaftlichen Interessen einseitig in den Vordergrund stellt und etwaige Folgewirkungen ihrer Planung auf die Belange benachbarter Gemeinden negiert. Um dieser Gefahr zu begegnen, hat der Gesetzgeber u.a. das Gebot interkommunaler Abstimmung in § 2 Abs. 2 BauGB etabliert. Das vorliegende Gutachten beleuchtet zum einen das traditionelle Verständnis dieses Abstimmungsgebotes auf der Grundlage der so genannten "Krabbenkamp“-Formel des Bundesverwaltungsgerichts. Zum anderen werden die Implementierung der Ziele der Raumordnung sowie der Auswirkungen auf zentrale Versorgungsbereiche in § 2 Abs. 2 S. 2 BauGB in das Blickfeld genommen. Das Ergebnis ist eine konturenscharfe Einordnung der interkommunalen Abstimmung in das System der Bauleitplanung und – damit verwoben – der überörtlichen Gesamtplanung.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Umweltrecht

Umweltrecht von Beckmann,  Martin, Behnke,  Anja, Bracher,  Christian-Dietrich, Bruckmann,  Peter, Cancik,  Pascale, Dietlein,  Johannes, Dix,  Robert, Dombert,  Matthias, Dörr,  Rolf-Dieter, Durner,  Wolfgang, Endern,  Benedikt van, Epiney,  Astrid, Erxleben,  Friederike, Ewer,  Wolfgang, Faßbender,  Kurt, Fellenberg,  Frank, Flatter,  Henrik, Fontana,  Sina, Ganske,  Matthias, Gärditz,  Klaus Ferdinand, Gellermann,  Martin, Gies,  Nela, Görisch,  Christoph, Graff,  Arno, Grunow,  Moritz, Hager,  Günter, Hagmann,  Joachim, Hansmann,  Klaus, Hardach,  Felix, Heilshorn,  Torsten, Heß,  Franziska, Heugel,  Michael, Hofmann,  Ekkehard, Hofmann,  Frank, Hünnekens,  Georg, Kahl,  Georg, Keppner,  Lutz, Kersting,  Andreas, Kieserling,  Heike, König,  Jens Martin, Konzak,  Olaf, Körner,  Michael, Kubitza,  Philip, Laskowski,  Silke Ruth, Lege,  Joachim, Ludwig,  Rasso, Maciejewski,  Karim, Mahrwald,  Birgit, Mann,  Thomas, Meyer,  Cedric Christian, Neuser,  Uwe, Nies,  Volkmar, Ohms,  Martin, Pabst,  Heinz-Joachim, Pape,  Kay Artur, Petersen,  Malte, Proelß,  Alexander, Rehbinder,  Eckard, Reidt,  Olaf, Remus,  Rainer, Riese,  Christoph, Röckinghausen,  Marc, Sahm,  Christoph, Sanden,  Joachim, Schiller,  Gernot, Schleifenbaum,  Matthias, Schoen,  Hendrik, Schröder,  Meinhard, Seibert,  Max-Jürgen, Sparwasser,  Reinhard, Spiecker genannt Döhmann,  Indra, Stoll,  Peter-Tobias, Strecker,  Silvia, Thiel,  Markus, Tünnesen-Harmes,  Christian, Vogt,  Klaus, Walter,  Anne-Barbara, Weinreich,  Dirk, Weschpfennig,  Armin von, Wittmann,  Antje, Wolke,  Frank, Wulff,  Justus, Wulfhorst,  Reinhard
Zum Grundwerk Der traditionsreiche Großkommentar gehört seit Jahrzehnten zu den führenden Praktikerwerken im Umweltrecht. In vier übersichtlich und klar strukturierten Bänden werden die einschlägigen Vorschriften des allgemeinen und besonderen Umweltrechts zugleich wissenschaftlich vertieft und anwendungsbezogen erläutert. Band I enthält Erläuterungen zum Umweltverfassungsrecht sowie Kommentierungen zum allgemeinen Umweltrecht (Umweltrecht AT), insbesondere zumUmweltverträglichkeitsprüfungsgesetzUmwelthaftungsgesetzUmweltinformationsgesetzUmweltschadensgesetzUmweltstatistikgesetzEs folgen Kommentierungen zum besonderen Umweltrecht (Umweltrecht BT), insbesondere zumWasserhaushaltsgesetzIn Band II folgen weitere Kommentierungen zum Umweltrecht BT. Die Schwerpunkte liegen auf Erläuterungen zumKreislaufwirtschaftsgesetzBundes-Bodenschutzgesetz undBundesnaturschutzgesetzBand III enthält aus dem Umweltrecht BT Kommentierungen zumBundes-ImmissionsschutzgesetzIn Band IV werden aus dem Umweltrecht BT u.a. kommentiert:Bundes-ImmissionsschutzverordnungenTA LuftTA LärmTreibhausgas-Emissionshandelsgesetz Zielgruppe Für mit Umweltrecht befasste Rechtsanwaltschaft, insbesondere Fachanwaltschaft für Verwaltungsrecht, Syndikusanwaltschaft, Verbandsjuristinnen und -juristen, Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden sowie Verwaltungsgerichtsbarkeit und Wissenschaft.
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *

AEG / ERegG

AEG / ERegG von Arnade,  Johannes, Brukwicki,  Jakub, Bühlmeier,  Tobias, Clausen,  Sabine, Dahlendorf,  Jana, Döbber,  Christoph, Driller,  Johannes, Fischer,  Clemens, Freise,  Rainer, Gebauer,  Olaf, Glöckner,  Renate, Grün,  Anselm, Hellriegel,  Mathias, Hennes,  Reinhard, Jettmar,  Katharina, Karnop,  Stefan, Kirchhartz,  Jan, Klages,  Eva, Kühling,  Jürgen, Leupold,  Hendrik, Lubos,  Renate, Maas,  Jörg, Metzler,  Moritz, Mueller,  Axel, Niekamp,  Andy, Ostendorf,  Patrick, Otte,  Karsten, Pietrzyk,  Janosch, Rummel,  Per, Runge,  Patrick, Säcker,  Franz-Jürgen, Schmitz,  Astrid, Schmitz,  Michael, Schoen,  Hendrik, Steeg,  Marcus ter, Steffensen,  Sophia, Teichmann,  Lisa, Topsch-Tan,  Katrin, Trampisch,  Christiane, Uhlenhut,  Bernd H., Walter,  Bertram, Weinbeck,  Kathrin, Wilmsen,  Wilko, Winkler,  Leopold
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Abweichungsgesetzgebung im Naturschutzrecht

Abweichungsgesetzgebung im Naturschutzrecht von Dallmann,  Felix, Grotefels,  Susan, Petschulat,  Alexander, Schoen,  Hendrik, Weghake,  David
Durch die Föderalismusreform wurde der Kompetenztitel für das Recht des Naturschutzes und der Landschaftspflege in die konkurrierende Gesetzgebung überführt. Gleichzeitig wurde den Ländern die Möglichkeit eröffnet, in diesen Bereichen abweichende Regelungen zu treffen, soweit nicht die allgemeinen Grundsätze des Naturschutzes, das Recht des Artenschutzes oder das Recht des Meeresnaturschutzes betroffen sind. Nachdem im März 2010 ein neues Bundesnaturschutzgesetz in Kraft getreten ist, hat inzwischen die Mehrzahl der Länder eigene Regelungen im Bereich des Naturschutzes und der Landschaftspflege erlassen. In dem vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) geförderten Forschungsprojekt hat das Zentralinstitut für Raumplanung die landesrechtlichen Regelungen und ihr Verhältnis zum Bundesrecht grundlegend auf den Prüfstand gestellt. Die Studie geht insbesondere den Fragen nach, ob und inwieweit die landesgesetzlichen Regelungen den kompetenzrechtlichen Anforderungen genügen und welche Handlungsoptionen sich für den Bund eröffnen, wenn ein Bundesland seine Kompetenzen überschritten hat. Der Abschlussbericht von Mai 2014 berücksichtigt die bis Ende 2013 erschienene Literatur und Rechtsprechung.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Interkommunale Abstimmung in der Bauleitplanung

Interkommunale Abstimmung in der Bauleitplanung von Schoen,  Hendrik
Die Auswirkungen einer kommunalen Bauleitplanung sind prinzipiell nicht geographisch begrenzt, sie enden nicht mit dem Geltungsbereich des Planes. Dieser Umstand birgt nahezu zwangsläufig die Gefahr in sich, dass eine Gemeinde ihre städtebaulichen und gegebenenfalls auch wirtschaftlichen Interessen einseitig in den Vordergrund stellt und etwaige Folgewirkungen ihrer Planung auf die Belange benachbarter Gemeinden negiert. Um dieser Gefahr zu begegnen, hat der Gesetzgeber u.a. das Gebot interkommunaler Abstimmung in § 2 Abs. 2 BauGB etabliert. Das vorliegende Gutachten beleuchtet zum einen das traditionelle Verständnis dieses Abstimmungsgebotes auf der Grundlage der so genannten "Krabbenkamp“-Formel des Bundesverwaltungsgerichts. Zum anderen werden die Implementierung der Ziele der Raumordnung sowie der Auswirkungen auf zentrale Versorgungsbereiche in § 2 Abs. 2 S. 2 BauGB in das Blickfeld genommen. Das Ergebnis ist eine konturenscharfe Einordnung der interkommunalen Abstimmung in das System der Bauleitplanung und – damit verwoben – der überörtlichen Gesamtplanung.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *

AEG / ERegG

AEG / ERegG von Arnade,  Johannes, Brukwicki,  Jakub, Bühlmeier,  Tobias, Clausen,  Sabine, Dahlendorf,  Jana, Döbber,  Christoph, Driller,  Johannes, Fischer,  Clemens, Freise,  Rainer, Frömbgen,  Tom, Gebauer,  Olaf, Grün,  Anselm, Hellriegel,  Mathias, Hennes,  Reinhard, Jettmar,  Katharina, Karnop,  Stefan, Kirchhartz,  Jan, Klages,  Eva, Kühling,  Jürgen, Leupold,  Hendrik, Lubos,  Renate, Maas,  Jörg, Metzler,  Moritz, Mueller,  Axel, Niekamp,  Andy, Ostendorf,  Patrick, Otte,  Karsten, Pietrzyk,  Janosch, Rummel,  Per, Runge,  Patrick, Säcker,  Franz-Jürgen, Schmitz,  Astrid, Schmitz,  Michael, Schoen,  Hendrik, Steeg,  Marcus ter, Steffensen,  Sophia, Teichmann,  Lisa, Topsch-Tan,  Katrin, Trampisch,  Christiane, Uhlenhut,  Bernd H., Walter,  Bertram, Weinbeck,  Kathrin, Wilmsen,  Wilko, Winkler,  Leopold
Zum Werk Der neue große Kommentar erläutert das Allgemeine Eisenbahngesetz (AEG) und das Eisenbahnregulierungsgesetz (ERegG), also die beiden zentralen, für den Verkehr auf der Schiene gelten Gesetze. Das AEG dient der Gewährleistung eines sicheren Betriebs der Eisenbahn und eines attraktiven Verkehrsangebots auf der Schiene sowie der Wahrung der Interessen der Verbraucher im Eisenbahnmarkt. Dazu regelt es zentrale Problembereiche des Eisenbahnwesens wie die Instandhaltung der Eisenbahninfrastruktur, die Eisenbahnaufsicht, die Unternehmens- und die Sicherheitsgenehmigung, die Beförderungspflicht, die Abgabe und Stilllegung von Eisenbahninfrastruktureinrichtungen, die Betriebspflicht, die Fahrgastinformationen, die Planfeststellung und die Plangenehmigung. Mit dem ERegG soll dagegen der Wettbewerb der Eisenbahnunternehmen untereinander weiter gestärkt werden. Davon erhofft sich der Gesetzgeber eine weitere Effizienzsteigerung auf dem Eisenbahnsektor. Dazu werden die Entgelte für die Nutzung der Eisenbahninfrastruktur reguliert, der Zugang zur Eisenbahninfrastruktur verbessert und die Befugnisse der Bundesnetzagentur erweitert. Der neue Kommentar erläutert beide Gesetzeswerke umfassend und auf die Bedürfnisse der Praxis zugeschnitten. Dabei werden eingehend die maßgebliche Rechtsprechung, insbesondere des BVerwG, auch soweit sie zu Referenzgebieten ergangen ist, und - im Bereich der Eisenbahnregulierung - die Praxis der Bundesnetzagentur berücksichtigt. Vorteile auf einen Blickumfassende Kommentierung von AEG und ERegG in einem WerkErläuterung mit konkreten Lösungsansätzen für die Praxismit ausführlicher Bezugnahme auf die einschlägige Rechtsprechung und die regulierungsrechtliche Praxis der Bundesnetzagenturbereits berücksichtigt: Entwurfsfassung des Eisenbahn Bereinigungsgesetzes Zielgruppe Für Eisenbahnunternehmen, Regulierungsbehörden des Bundes und der Länder, Rechtsanwälte, Richter.
Aktualisiert: 2022-09-06
> findR *

Interkommunale Abstimmung in der Bauleitplanung

Interkommunale Abstimmung in der Bauleitplanung von Schoen,  Hendrik
Die Auswirkungen einer kommunalen Bauleitplanung sind prinzipiell nicht geographisch begrenzt, sie enden nicht mit dem Geltungsbereich des Planes. Dieser Umstand birgt nahezu zwangsläufig die Gefahr in sich, dass eine Gemeinde ihre städtebaulichen und gegebenenfalls auch wirtschaftlichen Interessen einseitig in den Vordergrund stellt und etwaige Folgewirkungen ihrer Planung auf die Belange benachbarter Gemeinden negiert. Um dieser Gefahr zu begegnen, hat der Gesetzgeber u.a. das Gebot interkommunaler Abstimmung in § 2 Abs. 2 BauGB etabliert. Das vorliegende Gutachten beleuchtet zum einen das traditionelle Verständnis dieses Abstimmungsgebotes auf der Grundlage der so genannten "Krabbenkamp“-Formel des Bundesverwaltungsgerichts. Zum anderen werden die Implementierung der Ziele der Raumordnung sowie der Auswirkungen auf zentrale Versorgungsbereiche in § 2 Abs. 2 S. 2 BauGB in das Blickfeld genommen. Das Ergebnis ist eine konturenscharfe Einordnung der interkommunalen Abstimmung in das System der Bauleitplanung und – damit verwoben – der überörtlichen Gesamtplanung.
Aktualisiert: 2018-07-11
> findR *

Umweltrecht

Umweltrecht von Beckmann,  Martin, Behnke,  Anja, Bracher,  Christian-Dietrich, Bruckmann,  Peter, Cancik,  Pascale, Dietlein,  Johannes, Dix,  Robert, Dombert,  Matthias, Dörr,  Rolf-Dieter, Durner,  Wolfgang, Endern,  Benedikt van, Epiney,  Astrid, Erxleben,  Friederike, Ewer,  Wolfgang, Faßbender,  Kurt, Fellenberg,  Frank, Flatter,  Henrik, Fontana,  Sina, Ganske,  Matthias, Gärditz,  Klaus Ferdinand, Gellermann,  Martin, Gies,  Nela, Görisch,  Christoph, Graff,  Arno, Grunow,  Moritz, Hager,  Günter, Hagmann,  Joachim, Hansmann,  Klaus, Hardach,  Felix, Heilshorn,  Torsten, Heß,  Franziska, Heugel,  Michael, Hofmann,  Ekkehard, Hofmann,  Frank, Hünnekens,  Georg, Kahl,  Georg, Keppner,  Lutz, Kersting,  Andreas, Kieserling,  Heike, König,  Jens Martin, Konzak,  Olaf, Körner,  Michael, Kubitza,  Philip, Laskowski,  Silke Ruth, Lege,  Joachim, Ludwig,  Rasso, Maciejewski,  Karim, Mahrwald,  Birgit, Mann,  Thomas, Meyer,  Cedric Christian, Neuser,  Uwe, Nies,  Volkmar, Ohms,  Martin, Pabst,  Heinz-Joachim, Pape,  Kay Artur, Petersen,  Malte, Proelß,  Alexander, Rehbinder,  Eckard, Reidt,  Olaf, Remus,  Rainer, Riese,  Christoph, Röckinghausen,  Marc, Sahm,  Christoph, Sanden,  Joachim, Schiller,  Gernot, Schleifenbaum,  Matthias, Schoen,  Hendrik, Schröder,  Meinhard, Seibert,  Max-Jürgen, Sparwasser,  Reinhard, Spiecker genannt Döhmann,  Indra, Stoll,  Peter-Tobias, Strecker,  Silvia, Thiel,  Markus, Tünnesen-Harmes,  Christian, Vogt,  Klaus, Walter,  Anne-Barbara, Weinreich,  Dirk, Weschpfennig,  Armin von, Wittmann,  Antje, Wolke,  Frank, Wulff,  Justus, Wulfhorst,  Reinhard
Zum Grundwerk Der traditionsreiche Großkommentar gehört seit Jahrzehnten zu den führenden Praktikerwerken im Umweltrecht. In vier übersichtlich und klar strukturierten Bänden werden die einschlägigen Vorschriften des allgemeinen und besonderen Umweltrechts zugleich wissenschaftlich vertieft und anwendungsbezogen erläutert. Band I enthält Erläuterungen zum Umweltverfassungsrecht sowie Kommentierungen zum allgemeinen Umweltrecht (Umweltrecht AT), insbesondere zumUmweltverträglichkeitsprüfungsgesetzUmwelthaftungsgesetzUmweltinformationsgesetzUmweltschadensgesetzUmweltstatistikgesetzEs folgen Kommentierungen zum besonderen Umweltrecht (Umweltrecht BT), insbesondere zumWasserhaushaltsgesetzIn Band II folgen weitere Kommentierungen zum Umweltrecht BT. Die Schwerpunkte liegen auf Erläuterungen zumKreislaufwirtschaftsgesetzBundes-Bodenschutzgesetz undBundesnaturschutzgesetzBand III enthält aus dem Umweltrecht BT Kommentierungen zumBundes-ImmissionsschutzgesetzIn Band IV werden aus dem Umweltrecht BT u.a. kommentiert:Bundes-ImmissionsschutzverordnungenTA LuftTA LärmTreibhausgas-Emissionshandelsgesetz Zielgruppe Für mit Umweltrecht befasste Rechtsanwaltschaft, insbesondere Fachanwaltschaft für Verwaltungsrecht, Syndikusanwaltschaft, Verbandsjuristinnen und -juristen, Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden sowie Verwaltungsgerichtsbarkeit und Wissenschaft.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Abweichungsgesetzgebung im Naturschutzrecht

Abweichungsgesetzgebung im Naturschutzrecht von Dallmann,  Felix, Grotefels,  Susan, Petschulat,  Alexander, Schoen,  Hendrik, Weghake,  David
Durch die Föderalismusreform wurde der Kompetenztitel für das Recht des Naturschutzes und der Landschaftspflege in die konkurrierende Gesetzgebung überführt. Gleichzeitig wurde den Ländern die Möglichkeit eröffnet, in diesen Bereichen abweichende Regelungen zu treffen, soweit nicht die allgemeinen Grundsätze des Naturschutzes, das Recht des Artenschutzes oder das Recht des Meeresnaturschutzes betroffen sind. Nachdem im März 2010 ein neues Bundesnaturschutzgesetz in Kraft getreten ist, hat inzwischen die Mehrzahl der Länder eigene Regelungen im Bereich des Naturschutzes und der Landschaftspflege erlassen. In dem vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) geförderten Forschungsprojekt hat das Zentralinstitut für Raumplanung die landesrechtlichen Regelungen und ihr Verhältnis zum Bundesrecht grundlegend auf den Prüfstand gestellt. Die Studie geht insbesondere den Fragen nach, ob und inwieweit die landesgesetzlichen Regelungen den kompetenzrechtlichen Anforderungen genügen und welche Handlungsoptionen sich für den Bund eröffnen, wenn ein Bundesland seine Kompetenzen überschritten hat. Der Abschlussbericht von Mai 2014 berücksichtigt die bis Ende 2013 erschienene Literatur und Rechtsprechung.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Schoen, Hendrik

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchoen, Hendrik ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schoen, Hendrik. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Schoen, Hendrik im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Schoen, Hendrik .

Schoen, Hendrik - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Schoen, Hendrik die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Schoen, Hendrik und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.