Die Göttinger Händel-Beiträge sind ein wichtiges Publikationsorgan der internationalen Händelforschung – anregende Lektüre und unentbehrlicher Ratgeber für Forscher wie für Liebhaber Händelscher Musik.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Die Göttinger »Händel-Beiträge« sind ein wichtiges Publikationsorgan der internationalen Händelforschung. Wie in den vorangegangenen Bänden werden auch im VI. Band nur Originalbeiträge in deutscher und englischer Sprache veröffentlicht. Die einzelnen Bände enthalten außer den Festvorträgen, die während der Göttinger Händel-Festspiele gehalten werden, größere Aufsätze zu Fragen der Überlieferung, Kompositionsweise und Rezeption einzelner Werke oder Werkgruppen Händels. Ihnen schließen sich kleinere Beiträge zu speziellen Fragen und Rezensionen wichtiger neuer Forschungsbeiträge an. Den Abschluss bildet eine Bibliographie der wissenschaftlichen Händel-Literatur der letzten Jahre. Die »Göttinger Händel-Beiträge« sind für den Forscher wie für den Liebhaber Händelscher Musik eine anregende Lektüre und ein unentbehrlicher Ratgeber. Die Göttinger Händel-Beiträge erscheinen ab 1995 (Band VI) im Verlag Vandenhoeck & Ruprecht. Weiterhin sind die Bände I bis V im Bärenreiter-Verlag lieferbar.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Die Göttinger »Händel-Beiträge« sind ein wichtiges Publikationsorgan der internationalen Händelforschung. Wie in den vorangegangenen Bänden werden auch im VI. Band nur Originalbeiträge in deutscher und englischer Sprache veröffentlicht. Die einzelnen Bände enthalten außer den Festvorträgen, die während der Göttinger Händel-Festspiele gehalten werden, größere Aufsätze zu Fragen der Überlieferung, Kompositionsweise und Rezeption einzelner Werke oder Werkgruppen Händels. Ihnen schließen sich kleinere Beiträge zu speziellen Fragen und Rezensionen wichtiger neuer Forschungsbeiträge an. Den Abschluss bildet eine Bibliographie der wissenschaftlichen Händel-Literatur der letzten Jahre. Die »Göttinger Händel-Beiträge« sind für den Forscher wie für den Liebhaber Händelscher Musik eine anregende Lektüre und ein unentbehrlicher Ratgeber. Die Göttinger Händel-Beiträge erscheinen ab 1995 (Band VI) im Verlag Vandenhoeck & Ruprecht. Weiterhin sind die Bände I bis V im Bärenreiter-Verlag lieferbar.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Johann Sebastian Bach (1685–1750) hat der Menschheit einen wahren Schatz an Musikwerken hinterlassen, zu denen die Johannes- und die Matthäus-Passion, die Brandenburgischen Konzerte, virtuose Orgelwerke, geistliche und weltliche Kantaten, das Wohltemperierte Klavier, die Kunst der Fuge und viele andere Kompositionen gehören, die heute in der ganzen Welt geschätzt werden. Fülle und Qualität seiner Musik sind so einzigartig, dass sie als Ertrag nur eines Menschenlebens fast unvorstellbar scheinen. Und doch widmete sich dieser Meister des Barock nicht nur seiner Berufslaufbahn, die ihn als Organist und Kapellmeister an mitteldeutsche Fürstenhöfe und schließlich als Kantor an die Thomasschule nach Leipzig führte, sondern auch einer vielköpfigen, musikalisch überaus reich begabten Familie. Wie sich Kunst, Kinder und – nicht zuletzt – Kirche im Leben eines der größten Musiker aller Zeiten zusammenfügten, hat Dorothea Schröder in der vorliegenden kleinen Biographie gleichermaßen kundig, informativ und unterhaltsam beschrieben.
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *
Die Göttinger »Händel-Beiträge« sind ein wichtiges Publikationsorgan der internationalen Händelforschung. Wie in den vorangegangenen Bänden werden auch im VI. Band nur Originalbeiträge in deutscher und englischer Sprache veröffentlicht. Die einzelnen Bände enthalten außer den Festvorträgen, die während der Göttinger Händel-Festspiele gehalten werden, größere Aufsätze zu Fragen der Überlieferung, Kompositionsweise und Rezeption einzelner Werke oder Werkgruppen Händels. Ihnen schließen sich kleinere Beiträge zu speziellen Fragen und Rezensionen wichtiger neuer Forschungsbeiträge an. Den Abschluss bildet eine Bibliographie der wissenschaftlichen Händel-Literatur der letzten Jahre. Die »Göttinger Händel-Beiträge« sind für den Forscher wie für den Liebhaber Händelscher Musik eine anregende Lektüre und ein unentbehrlicher Ratgeber. Die Göttinger Händel-Beiträge erscheinen ab 1995 (Band VI) im Verlag Vandenhoeck & Ruprecht. Weiterhin sind die Bände I bis V im Bärenreiter-Verlag lieferbar.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
Die Göttinger Händel-Beiträge sind ein wichtiges Publikationsorgan der internationalen Händelforschung – anregende Lektüre und unentbehrlicher Ratgeber für Forscher wie für Liebhaber Händelscher Musik.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-26
> findR *
Anlässlich der 300. Wiederkehr seines Todestages wird die Arp-Schnitger-Orgel in der St. Pankratius-Kirche in Hamburg- Neuenfelde mit einem Großen Kunstführer gewürdigt. Die 1688 vollendete Arp-Schnitger-Orgel bildet zusammen mit den übrigen Ausstattungsstücken der Kirche ein einmaliges hochbarockes Ensemble.
Aktualisiert: 2023-03-15
> findR *
Johann Sebastian Bach (1685–1750) hat der Menschheit einen wahren Schatz an Musikwerken hinterlassen, zu denen die Johannes- und die Matthäus-Passion, die Brandenburgischen Konzerte, virtuose Orgelwerke, geistliche und weltliche Kantaten, das Wohltemperierte Klavier, die Kunst der Fuge und viele andere Kompositionen gehören, die heute in der ganzen Welt geschätzt werden. Fülle und Qualität seiner Musik sind so einzigartig, dass sie als Ertrag nur eines Menschenlebens fast unvorstellbar scheinen. Und doch widmete sich dieser Meister des Barock nicht nur seiner Berufslaufbahn, die ihn als Organist und Kapellmeister an mitteldeutsche Fürstenhöfe und schließlich als Kantor an die Thomasschule nach Leipzig führte, sondern auch einer vielköpfigen, musikalisch überaus reich begabten Familie. Wie sich Kunst, Kinder und – nicht zuletzt – Kirche im Leben eines der größten Musiker aller Zeiten zusammenfügten, hat Dorothea Schröder in der vorliegenden kleinen Biographie gleichermaßen kundig, informativ und unterhaltsam beschrieben.
Aktualisiert: 2023-04-05
> findR *
Die Beförderung der historisch-kritischen Musikwissenschaft ist das Anliegen der vorliegenden Festschrift.
Aktualisiert: 2023-04-03
> findR *
Mittelalter im Weserraum - so hieß das Thema eines Symposions, das im Stift Fischbeck durchgeführt wurde. Die jetzt in gedruckter Fassung vorliegenden Aufsätze vermitteln neue Forschungsergebnisse zur Geschichte und Entwicklung des Kloster- und Ordenswesens. Ein breit gefächertes Themenspektrum behandelt Fragen zur Architektur, beleuchtet die Entwicklung klösterlicher Musik, die Geschichte der Ordenstracht, den Wandel in der Reliquienverehrung des Spätmittelalters und befasst sich mit den vielfältigen Beziehungen, die zwischen den Konventen bestanden.
Aktualisiert: 2020-01-09
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Die Göttinger »Händel-Beiträge« sind ein wichtiges Publikationsorgan der internationalen Händelforschung. Wie in den vorangegangenen Bänden werden auch im VI. Band nur Originalbeiträge in deutscher und englischer Sprache veröffentlicht. Die einzelnen Bände enthalten außer den Festvorträgen, die während der Göttinger Händel-Festspiele gehalten werden, größere Aufsätze zu Fragen der Überlieferung, Kompositionsweise und Rezeption einzelner Werke oder Werkgruppen Händels. Ihnen schließen sich kleinere Beiträge zu speziellen Fragen und Rezensionen wichtiger neuer Forschungsbeiträge an. Den Abschluss bildet eine Bibliographie der wissenschaftlichen Händel-Literatur der letzten Jahre. Die »Göttinger Händel-Beiträge« sind für den Forscher wie für den Liebhaber Händelscher Musik eine anregende Lektüre und ein unentbehrlicher Ratgeber. Die Göttinger Händel-Beiträge erscheinen ab 1995 (Band VI) im Verlag Vandenhoeck & Ruprecht. Weiterhin sind die Bände I bis V im Bärenreiter-Verlag lieferbar.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *
Am 8. März 2014 feiert die Musikwelt den 300. Geburtstag von Carl Philipp
Emanuel Bach, dem zweitältesten Sohn Johann Sebastian Bachs, der zu Lebzeiten
berühmter war als sein Vater. Als Hauptvertreter des ausdrucksvollen
„empfindsamen Stils“ prägte er die Übergangsepoche zwischen Spätbarock und
Wiener Klassik: Haydn, Mozart und Beethoven kannten und schätzten seine
Kompositionen.
Nach drei Jahrzehnten im Dienst Friedrichs II. von Preußen zog Bach 1768 nach
Hamburg, wo er bis zu seinem Tod im Jahr 1788 als Musikdirektor der Haupt -
kirchen und Konzertveranstalter tätig war. Sein vielfältiges OEuvre umfasst neben
der Klaviermusik, die seinen Ruhm begründete, auch Sinfonien, Instrumental -
konzerte, Kammermusik, Oratorien, Kantaten und Lieder. In allen Genres
fasziniert Bachs höchst individuelle Tonsprache. Ob dramatisch aufrüttelnd oder
träumerisch singend, stets folgt die Musik seinem Motto: „Aus der Seele muß man
spielen, und nicht wie ein abgerichteter Vogel.“
Aktualisiert: 2022-01-13
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Am 28. April 1662 kam in Stade, seinerzeit Verwaltungssitz der schwedischen Besatzungstruppen für die ehemaligen Herzogtümer Bremen und Verden, die schwedische Gräfin Maria Aurora von Königsmarck zur Welt. Da in der Familie traditionell großer Wert auf Erziehung und Ausbildung der Kinder gelegt wurde, erhielten nicht nur die beiden Söhne sondern auch Maria Aurora und ihre Schwester Amalia Wilhelmina Unterricht in Religion, Geographie und Geschichte. Darüber hinaus erlernten sie Französisch, Schwedisch, Latein sowie Italienisch, und pflegten Musik, Tanz und Zeichnen.
Seit die Familie nach dem frühen Tod des Vaters 1673 nach Hamburg übersiedeln musste, stand Maria Aurora durch ihre Schönheit und vielfältige Begabung häufig im Mittelpunkt gesellschaftlicher und künstlerischer Ereignisse. Ohne Wissen der Mutter lieferte sie schon als 18jährige das Libretto zu einer Oper des Komponisten Johann Wolfgang Franck, die an der Gänsemarktoper aufgeführt wurde. Andererseits schlug sich die lebenslange Verehrung für ihre Person in zahlreichen fremden Text- und Tondichtungen nieder. So verfasste der Hamburger Komponist Johann Mattheson eine „Aurora-Kantate“.
Nach einer ungewöhnlichen Anhäufung von Schicksalsschlägen – Entführung und Mord inbegriffen -die die Familie vor allem durch die Liebesabenteuer von Maria Auroras Brüdern hinnehmen musste, wurde sie selbst 1694 die Mätresse Augusts des Starken. Aus dieser Verbindung ging Moritz Graf von Sachsen hervor, der – ganz in Königsmarckscher Manier - als Feldherr zu Ruhm gelangen und durch seine Affäre mit einer Sängerin der Urgroßvater von George Sand werden sollte. Nach dem offiziellen Ende der Liaison mit dem sächsischen König verlegte Maria Aurora ihren Wohnsitz ins Stift Quedlinburg, wo sie 1700 zur Pröpstin ernannt wurde.
Aktualisiert: 2020-05-18
> findR *
Die Göttinger Händel-Beiträge sind ein wichtiges Publikationsorgan der internationalen Händelforschung – anregende Lektüre und unentbehrlicher Ratgeber für Forscher wie für Liebhaber Händelscher Musik.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *
'London wird mir immer lieber, je mehr andere Städte ich sehe!' So schwärmte Felix Mendelssohn Bartholdy von der Themsemetropole, die seit Jahrhunderten zu den großen internationalen Musikzentren zählt. Viele ihrer Sehenswürdigkeiten sind mit den Namen berühmter Komponisten und Interpreten verbunden, doch die ganze Vielfalt des Londoner Musiklebens erschließt sich erst auf Streifzügen abseits der Touristenwege.
Das Haus, in dem Georg Friedrich Händel wohnte; die Music Hall, in der Louis Armstrong sein erstes Konzert außerhalb der Vereinigten Staaten gab; ein fast unbekanntes Museum, das 6.000 Musikinstrumente besitzt - das sind nur einige der Orte, die das neue Lese-und Reisebuch vorstellt.
Aus ebenso informativen wie unterhaltsamen Texten zu Themen und Persönlichkeiten der englischen Musikgeschichte, Essays, Vorschlägen für Besichtigungstouren und kurzen Einführungen in charakteristische Musikwerke entsteht ein facettenreiches Bild der Musikstadt London, das ohne insulare Spezialitäten natürlich nicht komplett wäre. Hier erfährt der kontinentale Musikfreund, warum englische Glocken anders läuten und was es bedeutet, wenn Männer mit Schellen an den Beinen tanzen gehen. Liebenswerte Spleenigkeit? Ja, sogar angesichts der letzten Dinge: Wo sonst könnte ein Grabstein in Form einer lebensgroßen Orgel stehen, wenn nicht in London?
Aktualisiert: 2019-08-22
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Schröder, Dorothea
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchröder, Dorothea ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schröder, Dorothea.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Schröder, Dorothea im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Schröder, Dorothea .
Schröder, Dorothea - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Schröder, Dorothea die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Schröders, Catherine
- Schröders, Christian
- Schröders, Christian
- Schröders, Simon
- Schröders, Wilfried
- Schröders, Wilfried
- Schrödersecker, Uwe
- Schrödersecker, Uwe
- Schrodetzki Moreira, Christiane
- Schröding, Karl
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Schröder, Dorothea und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.