Pädagogen stehen immer vor Situationen, die sie überraschen, die sie irritieren und die sie in ihrer tieferen Bedeutung kaum verstehen. Psychoanalytisch-pädagogisches Denken hat den Anspruch, Sinn im scheinbar Sinnlosen zu finden – und das vermeintlich Vertraute wie Fremdes zu betrachten, um den Täuschungen des Alltäglichen nicht permanent zu erliegen. Die Arbeiten dieses Buches stellen Verbindungen zu interkulturellem Lernen her und thematisieren die Erforschung des Fremden in der eigenen Kultur.
Aktualisiert: 2022-02-15
Autor:
Büttner Christian,
Wilfried Datler,
Margret Dörr,
Irmgard Eisenbach-Stangl,
Urte Finger-Trescher,
Johannes Gstach,
Martina Hoanzl,
Heidi Möller,
Burkhard Müller,
Holger Preiss,
Elisabeth Rohr,
Catherine Schmidt-Löw-Beer,
Silke Seemann,
Wolfgang Stangl,
Kornelia Steinhardt
> findR *
Spätestens seit dem Frankfurter Historikertag 1998 hat die Forschung zur Wissenschafts- und Institutionengeschichte im Dritten Reich neue Impulse erhalten. In diesem Zusammenhang gerät auch die unmittelbare Nachkriegszeit stärker ins Blickfeld: Wie verlief nach 1945 die Entnazifizierung an den deutschen Hochschulen und wie setzten sich die Hochschullehrer mit dieser unbequemen Vergangenheit auseinander? Auch an der traditionellen Freiburger Universität, die durch die Widerstandstätigkeit des "Freiburger Kreises" den Ruf hatte, besonders anti-nationalsozialistisch zu sein, gab es in der Zeit des Dritten Reichs ein hohes Maß an politischer Verstrickung. Für die meisten politisch belasteten Hochschullehrer blieben die Säuberungen dennoch nichts anderes als eine Episode. Fast alle von ihnen wurden bis Mitte der fünfziger Jahre reintegriert oder mit allen Rechten emeritiert.
Die vorliegende Studie geht der Frage nach, woran die Entnazifizierung scheiterte und weshalb die Freiburger Universität nach 1945 keinen radikalen Bruch mit dem Nationalsozialismus, sondern einen Neuanfang mit den alten Eliten vollzog.
Aktualisiert: 2020-11-16
> findR *
Als Kinder erleben und erlernen wir im Spiel Neugier, Gefühl, Mut, Lust und Weitblick. Spiel erzeugt Enthusiasmus für Neues. Im Businesskontext muss dieses Know-how erst wieder aufgebaut und die Spielregeln neu entwickelt werden. Denn Beweglichkeit wird zur entscheidenden Zukunftskompetenz. In der Studie Playful Business zeigen wir, wie das in Unternehmen gelingen kann.
Aktualisiert: 2020-04-09
> findR *
Organisationen und Individuen sind im Zuge der technischen und gesellschaftlichen Entwicklungen heute einem erhöhten Veränderungsdruck ausgesetzt. Die globale Vernetzung führt zu Verschiebungen in allen Bereichen. Die Zukunft verspricht uns Unsicherheit und Dynamik, mit anderen Worten: Komplexität. Ein Denken, das sich an starren Modellen orientiert und bemüht ist, auf diese Weise Komplexität zu reduzieren, also klassisches Management, erweist sich immer häu64257;ger als inadäquat, um Probleme in Organisationen zu lösen.Dieses Buch führt genau vor, was es vorschlägt: Es folgt in seiner Form einem anderen Denken. Es legt darin offen, warum Management so selten weiterhilft, und zeigt, wie z.B. Filmproduktionen spielend Situationen meistern, an denen klassische Organisationen scheitern. Am Beispiel von Filmproduktionen, die ihre Qualität aus dem Spiel mit Komplexität gewinnen, zeigt Silke Seemann die Möglichkeiten eines Denkens auf, das in der Lage ist, mit Dynamik und Unsicherheit selbst zu rechnen. Die Thematik des Buches kreist um Management, die System- und Formtheorie Dirk Baeckers, Wissenschaft, Logik und die Kybernetik zweiter Ordnung; es verknüpft diese Ansätze mit der Philosophie François Julliens, der aus der Perspektive der chinesischen Weisheitslehre einen kritischen Blick auf die Wurzeln unseres Denkens wirft. Dabei werden die Denkhilfen auf eine so spielerische Weise vermittelt, dass sich der Perspektivengewinn von selbst einstellt.Dies ist ein Buch für Menschen, die in Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft Verantwortung tragen oder die deren Strukturen und Prozesse besser verstehen wollen.
Aktualisiert: 2020-02-13
> findR *
Spätestens seit dem Frankfurter Historikertag 1998 hat die Forschung zur Wissenschafts- und Institutionengeschichte im Dritten Reich neue Impulse erhalten. In diesem Zusammenhang gerät auch die unmittelbare Nachkriegszeit stärker ins Blickfeld: Wie verlief nach 1945 die Entnazifizierung an den deutschen Hochschulen und wie setzten sich die Hochschullehrer mit dieser unbequemen Vergangenheit auseinander? Auch an der traditionellen Freiburger Universität, die durch die Widerstandstätigkeit des "Freiburger Kreises" den Ruf hatte, besonders anti-nationalsozialistisch zu sein, gab es in der Zeit des Dritten Reichs ein hohes Maß an politischer Verstrickung. Für die meisten politisch belasteten Hochschullehrer blieben die Säuberungen dennoch nichts anderes als eine Episode. Fast alle von ihnen wurden bis Mitte der fünfziger Jahre reintegriert oder mit allen Rechten emeritiert. Die vorliegende Studie geht der Frage nach, woran die Entnazifizierung scheiterte und weshalb die Freiburger Universität nach 1945 keinen radikalen Bruch mit dem Nationalsozialismus, sondern einen Neuanfang mit den alten Eliten vollzog. AUTOR: Silke Seemann, geb. 1970 in Flensburg 1992-1997 Studium der Neueren und Neuesten Geschichte und der Englischen Philologie an der Universität Freiburg i.Br. 1998 Förderpreis des Verbandes der Freunde der Freiburger Universität und der Phil. Fak. IV für hervorragende Abschlußarbeiten. 1999-2001 Promotionsstipendium im Rahmen der Landesgraduiertenförderung Baden-Württemberg; Auszeichnung der Dissertation mit dem Gerhard Ritter Preis 2001. Seit 2001 wiss. Ang. an der Universität Freiburg i.Br.
Aktualisiert: 2020-03-18
> findR *
Integrierte Versorgung: Neu Denken - Innovativ Handeln! lautet der Titel des Kongresses 2014. Über 30 Beiträge von ReferentInnen aus Österreich, Deutschland, Schweiz und den Niederlanden und einer Podiumsdiskussion stellen kontroverse und zukunftsorientierte Beiträge mit den Schwerpunkten Health Literacy, Ressourcenorientierung, Netzwerkarbeit Praxis, Technologie und Rechtliche Rahmenbedingungen zur Diskussion. Die Beiträge leisten einen Beitrag zur innovativen lösungsorientierten Versorgung in Österreich.
Aktualisiert: 2018-07-12
Autor:
Elke Anast,
Karl-Heinz Ander,
Michael Auer,
Astrid Biermeier,
Wolfgang Bohner,
Thorsten Böing,
Monique Bongers,
Walter Bostl,
Paul Brandl,
Corinna Christl,
Thomas Czypionka,
Anna Maria Dieplinger,
Alexander Eder,
Hubert Egger,
Tobias Freund,
Hannes Gnahn,
Othmar Gotzler,
Siegfried Gruber,
Thomas Haslwanter,
Meinhild Hausreither,
Michael Heinisch,
Alfred Höller,
Till Hornung,
Hubert Kehrer,
Monika Kern,
Marc Koopmanschap,
Harald Kraft,
M Lehner,
Karl Lhotta,
Robert Merwa,
Johann Minihuber,
Helmut Nagy,
Heinz Neumann,
Peter Niedermoser,
Peter Nowak,
Markus Oman,
Anna Parr,
Thomas Pichler,
Stefan Pimmingstorfer,
Klaus Pürner,
E Rechberger,
Theodor Rumetshofer,
Karin Rumpelsberger,
Roland Schaffler,
Thomas Schmitt,
Silke Seemann,
Gudrun Steininger,
A Weltermann,
Thomas Worel,
Helga Zellhofer
> findR *
Pädagogen stehen immer vor Situationen, die sie überraschen, die sie irritieren und die sie in ihrer tieferen Bedeutung kaum verstehen. Psychoanalytisch-pädagogisches Denken hat den Anspruch, Sinn im scheinbar Sinnlosen zu finden – und das vermeintlich Vertraute wie Fremdes zu betrachten, um den Täuschungen des Alltäglichen nicht permanent zu erliegen. Die Arbeiten dieses Buches stellen Verbindungen zu interkulturellem Lernen her und thematisieren die Erforschung des Fremden in der eigenen Kultur.
Aktualisiert: 2022-02-15
Autor:
Büttner Christian,
Wilfried Datler,
Margret Dörr,
Irmgard Eisenbach-Stangl,
Urte Finger-Trescher,
Johannes Gstach,
Martina Hoanzl,
Heidi Möller,
Burkhard Müller,
Holger Preiss,
Elisabeth Rohr,
Catherine Schmidt-Löw-Beer,
Silke Seemann,
Wolfgang Stangl,
Kornelia Steinhardt
> findR *
Geordnete Unordnung in Organisationen – wie funktioniert das?
Aktualisiert: 2019-08-29
Autor:
Barbara Ahrens,
Volker Bauer,
Andreas Bergknapp,
Frank E.P. Dievernich,
Markus Hänsel,
Axel Haunschild,
Thomas Hoebel,
Jens Kersting,
Sven Kette,
Jens O Meissner,
Tom Mosblech,
Audris Alexander Muraitis,
Jochen Schweitzer,
Silke Seemann,
Harald Tuckermann,
Gereon Uerz,
Martin Vogel,
Patricia Wolf,
Mirko Zwack
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Seemann, Silke
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSeemann, Silke ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Seemann, Silke.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Seemann, Silke im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Seemann, Silke .
Seemann, Silke - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Seemann, Silke die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Seemann, Silke und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.