Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Zum Grundwerk
Der Aufbau des Handbuchs orientiert sich an den Fragestellungen und Abläufen im Unternehmen. Diesen Ansatz beleuchten zahlreiche ausgewiesene Experten aus Wissenschaft und Praxis in einer klaren und übersichtlichen Darstellungsform.
Beginnend bei den technischen und betriebswirtschaftlichen Grundlagen über die unzähligen Rechtsfragen im Online-Bereich bis hin zur Haftung und internationalen Gerichtszuständigkeit im Internet gibt das Werk für alle Rechtsfragen des elektronischen Geschäftsverkehrs die notwendigen Erklärungen und Antworten.
Zielgruppe
Für Access- und Content-Provider und deren Rechtsabteilungen, Verantwortliche aus dem Online-Bereich, Unternehmen z.B. mit Schwerpunkt Online-Marketing, Electronic Publishing, E- Commerce, Verbände, Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Verwaltungen.
Aktualisiert: 2023-05-17
Autor:
Florian Claus Albrecht,
Karsten Altenhain,
Christian Arlt,
Felix Banholzer,
Sophia Becker,
Kirsten Beckmann,
Philip Bitter,
Christiane Boemke,
Britta E. Brisch,
Klaus M. Brisch,
Henning Brockmeyer,
Dominik Brodowski,
Frank Buchner,
Mahdi Daneshzadeh Tabrizi,
Jonathan Drescher,
Julia Dreyer,
Dirk Ehlers,
Oliver C. Ehrmann,
Stefan Ernst,
Carsten Föhlisch,
Jens Gaster,
Nikolas Guggenberger,
Matthias Haag,
Wolfgang Hackenberg,
Sarah Hartmann,
Jan Hegemann,
Marcus Helfrich,
Maximilian Hemmert-Halswick,
Christian-Henner Hentsch,
Thomas Hoeren,
Frank Michael Höfinger,
Bernd Holznagel,
Nicolas John,
Jan Christopher Kalbhenn,
Michael Kersting,
Johannes Kevekordes,
Volker Kitz,
Barbara Kolany-Raiser,
Christopher Kuner,
Oliver Lampe,
Arno Lampmann,
Stefan Möllenkamp,
Ulf Müller,
Nicolas J. Nadolny,
Mathias Neubauer,
Jens Nusser,
Roderic Ortner,
Jan Oster,
Jörg-Alexander Paul,
Philipp Roos,
Markus Ruttig,
Jens M Schmittmann,
Peter Schmitz,
Walter Seitz,
Andreas Sesing-Wagenpfeil,
Ulrich Sieber,
Christian Solmecke,
David Stadermann,
Wolfhard Steinmetz,
Björn Steinrötter,
Christian Straker,
Steffen Uphues,
Martin Viefhues,
Georg von Wallis,
Cara Warmuth,
Rolf H. Weber,
Stefan Werner,
Torsten Wettich,
Lukas Willecke
> findR *
Zum Grundwerk
Der Aufbau des Handbuchs orientiert sich an den Fragestellungen und Abläufen im Unternehmen. Diesen Ansatz beleuchten zahlreiche ausgewiesene Experten aus Wissenschaft und Praxis in einer klaren und übersichtlichen Darstellungsform.
Beginnend bei den technischen und betriebswirtschaftlichen Grundlagen über die unzähligen Rechtsfragen im Online-Bereich bis hin zur Haftung und internationalen Gerichtszuständigkeit im Internet gibt das Werk für alle Rechtsfragen des elektronischen Geschäftsverkehrs die notwendigen Erklärungen und Antworten.
Zielgruppe
Für Access- und Content-Provider und deren Rechtsabteilungen, Verantwortliche aus dem Online-Bereich, Unternehmen z.B. mit Schwerpunkt Online-Marketing, Electronic Publishing, E- Commerce, Verbände, Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Verwaltungen.
Aktualisiert: 2023-05-16
Autor:
Florian Claus Albrecht,
Karsten Altenhain,
Christian Arlt,
Felix Banholzer,
Sophia Becker,
Kirsten Beckmann,
Philip Bitter,
Christiane Boemke,
Britta E. Brisch,
Klaus M. Brisch,
Henning Brockmeyer,
Dominik Brodowski,
Frank Buchner,
Mahdi Daneshzadeh Tabrizi,
Jonathan Drescher,
Julia Dreyer,
Dirk Ehlers,
Oliver C. Ehrmann,
Stefan Ernst,
Carsten Föhlisch,
Jens Gaster,
Nikolas Guggenberger,
Matthias Haag,
Wolfgang Hackenberg,
Sarah Hartmann,
Jan Hegemann,
Marcus Helfrich,
Maximilian Hemmert-Halswick,
Christian-Henner Hentsch,
Thomas Hoeren,
Frank Michael Höfinger,
Bernd Holznagel,
Nicolas John,
Jan Christopher Kalbhenn,
Michael Kersting,
Johannes Kevekordes,
Volker Kitz,
Barbara Kolany-Raiser,
Christopher Kuner,
Oliver Lampe,
Arno Lampmann,
Stefan Möllenkamp,
Ulf Müller,
Nicolas J. Nadolny,
Mathias Neubauer,
Jens Nusser,
Roderic Ortner,
Jan Oster,
Jörg-Alexander Paul,
Philipp Roos,
Markus Ruttig,
Jens M Schmittmann,
Peter Schmitz,
Walter Seitz,
Andreas Sesing-Wagenpfeil,
Ulrich Sieber,
Christian Solmecke,
David Stadermann,
Wolfhard Steinmetz,
Björn Steinrötter,
Christian Straker,
Steffen Uphues,
Martin Viefhues,
Georg von Wallis,
Cara Warmuth,
Rolf H. Weber,
Stefan Werner,
Torsten Wettich,
Lukas Willecke
> findR *
Sport boomt. Die Zunahme seiner ökonomischen, sozialen und politischen Dimension korreliert mit einer wachsenden Medialisierung des Sportgeschehens. Immer öfter stehen Sportler, Trainer, Manager und Funktionäre als sogenannte Personen der Zeitgeschichte im Fokus von Fernsehen, Radio sowie Print- und elektronischen Medien. Signifikante und zum Teil subtile Beeinträchtigungen diverser Persönlichkeitsrechte - angefangen vom Recht der persönlichen Ehre über das Recht am eigenen Wort/Bild bis hin zum Recht auf informationelle Selbstbestimmung - sind die nahezu zwangsläufige Folge. Bisweilen dürften Eingriffe in das Persönlichkeitsrecht von den Betroffenen aus verschiedenen Gründen gewollt sein. Meistens ist dies jedoch nicht der Fall.
Dieser Band vereint die auf der Frühjahrstagung 2010 der Deutschen Vereinigung für Sportrecht e.V. (Konstanzer Arbeitskreis) in Weimar gehaltenen Referate.
Die Themen:
- Gefahren für die Persönlichkeitsrechte von Sportlern durch arbeitsvertragliche Regelungen
- Gefahren durch die Berichterstattung in den Medien
- Der Nationale Anti-Doping-Code des Jahres 2009
- Anti-Doping-Meldepflichten im Lichte des Datenschutzes
Die wegweisenden Abhandlungen bieten Wissenschaft und Praxis eine fundierte Grundlage für die Fortentwicklung dieses wichtigen Bereichs des Sportrechts.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Sport boomt. Die Zunahme seiner ökonomischen, sozialen und politischen Dimension korreliert mit einer wachsenden Medialisierung des Sportgeschehens. Immer öfter stehen Sportler, Trainer, Manager und Funktionäre als sogenannte Personen der Zeitgeschichte im Fokus von Fernsehen, Radio sowie Print- und elektronischen Medien. Signifikante und zum Teil subtile Beeinträchtigungen diverser Persönlichkeitsrechte - angefangen vom Recht der persönlichen Ehre über das Recht am eigenen Wort/Bild bis hin zum Recht auf informationelle Selbstbestimmung - sind die nahezu zwangsläufige Folge. Bisweilen dürften Eingriffe in das Persönlichkeitsrecht von den Betroffenen aus verschiedenen Gründen gewollt sein. Meistens ist dies jedoch nicht der Fall.
Dieser Band vereint die auf der Frühjahrstagung 2010 der Deutschen Vereinigung für Sportrecht e.V. (Konstanzer Arbeitskreis) in Weimar gehaltenen Referate.
Die Themen:
- Gefahren für die Persönlichkeitsrechte von Sportlern durch arbeitsvertragliche Regelungen
- Gefahren durch die Berichterstattung in den Medien
- Der Nationale Anti-Doping-Code des Jahres 2009
- Anti-Doping-Meldepflichten im Lichte des Datenschutzes
Die wegweisenden Abhandlungen bieten Wissenschaft und Praxis eine fundierte Grundlage für die Fortentwicklung dieses wichtigen Bereichs des Sportrechts.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Sport boomt. Die Zunahme seiner ökonomischen, sozialen und politischen Dimension korreliert mit einer wachsenden Medialisierung des Sportgeschehens. Immer öfter stehen Sportler, Trainer, Manager und Funktionäre als sogenannte Personen der Zeitgeschichte im Fokus von Fernsehen, Radio sowie Print- und elektronischen Medien. Signifikante und zum Teil subtile Beeinträchtigungen diverser Persönlichkeitsrechte - angefangen vom Recht der persönlichen Ehre über das Recht am eigenen Wort/Bild bis hin zum Recht auf informationelle Selbstbestimmung - sind die nahezu zwangsläufige Folge. Bisweilen dürften Eingriffe in das Persönlichkeitsrecht von den Betroffenen aus verschiedenen Gründen gewollt sein. Meistens ist dies jedoch nicht der Fall.
Dieser Band vereint die auf der Frühjahrstagung 2010 der Deutschen Vereinigung für Sportrecht e.V. (Konstanzer Arbeitskreis) in Weimar gehaltenen Referate.
Die Themen:
- Gefahren für die Persönlichkeitsrechte von Sportlern durch arbeitsvertragliche Regelungen
- Gefahren durch die Berichterstattung in den Medien
- Der Nationale Anti-Doping-Code des Jahres 2009
- Anti-Doping-Meldepflichten im Lichte des Datenschutzes
Die wegweisenden Abhandlungen bieten Wissenschaft und Praxis eine fundierte Grundlage für die Fortentwicklung dieses wichtigen Bereichs des Sportrechts.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Die Wiederherstellung Israels und Jerusalems ist im vollen Gange. Wird von Gott dem Schöpfer des Universums vor unser aller Augen in der Weltöffentlichkeit inzidiert. Um es wahr zu nehmen muss jeder einzene Mensch auf dieser Erde der Wahrheit ins Auge blicken!
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *
Die Wiederherstellung Israels und Jerusalems ist im vollen Gange. Wird von Gott dem Schöpfer des Universums vor unser aller Augen in der Weltöffentlichkeit inzidiert. Um es wahr zu nehmen muss jeder einzene Mensch auf dieser Erde der Wahrheit ins Auge blicken!
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *
Dieses Buch beinhaltet packende Erlebnisse und Informationen für die Gemeinde Jesus und für die Säkulare Gesellschaft allen Standes.
Es zeigt die Rettung einer verlorengehende Menschheit auf.
Aktualisiert: 2020-07-01
> findR *
Dieses Buch beinhaltet packende Erlebnisse und Informationen für die Gemeinde Jesus und für die Säkulare Gesellschaft allen Standes.
Es zeigt die Rettung einer verlorengehende Menschheit auf.
Aktualisiert: 2020-02-16
> findR *
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Aktualisiert: 2023-01-21
> findR *
Sport boomt. Die Zunahme seiner ökonomischen, sozialen und politischen Dimension korreliert mit einer wachsenden Medialisierung des Sportgeschehens. Immer öfter stehen Sportler, Trainer, Manager und Funktionäre als sogenannte Personen der Zeitgeschichte im Fokus von Fernsehen, Radio sowie Print- und elektronischen Medien. Signifikante und zum Teil subtile Beeinträchtigungen diverser Persönlichkeitsrechte - angefangen vom Recht der persönlichen Ehre über das Recht am eigenen Wort/Bild bis hin zum Recht auf informationelle Selbstbestimmung - sind die nahezu zwangsläufige Folge. Bisweilen dürften Eingriffe in das Persönlichkeitsrecht von den Betroffenen aus verschiedenen Gründen gewollt sein. Meistens ist dies jedoch nicht der Fall.
Dieser Band vereint die auf der Frühjahrstagung 2010 der Deutschen Vereinigung für Sportrecht e.V. (Konstanzer Arbeitskreis) in Weimar gehaltenen Referate.
Die Themen:
- Gefahren für die Persönlichkeitsrechte von Sportlern durch arbeitsvertragliche Regelungen
- Gefahren durch die Berichterstattung in den Medien
- Der Nationale Anti-Doping-Code des Jahres 2009
- Anti-Doping-Meldepflichten im Lichte des Datenschutzes
Die wegweisenden Abhandlungen bieten Wissenschaft und Praxis eine fundierte Grundlage für die Fortentwicklung dieses wichtigen Bereichs des Sportrechts.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
Zum Werk
Diese Neuerscheinung in der Reihe NJW-Praxis bietet eine kompakte und praxisorientierte Einführung in das Presserecht. Erfahrene Praktikerinnen und Praktiker erläutern die wesentlichen Teilgebiete des Presserechts Schritt für Schritt und folgen dabei der typischen Abfolge presserechtlicher Problemfelder von der Recherche bis zur Gegendarstellung. Behandelt werden aber auch die Besonderheiten presserechtlicher Verfahren samt Formulierungsvorschlägen für Prozessanträge, bis hin zu Fragen der Zwangsvollstreckung im Presserecht. Abgerundet wird die Darstellung mit einem Kapitel zum Thema Medien und Strafrecht.
InhaltRecht der Recherche (Auskunftsansprüche; Pressegesetze; Art. 5 GG usw.)Recht der Darstellung (Recht der Wortberichterstattung; Recht der Bildberichterstattung)Verfahren (Unterwerfungsvertrag; Verfahren)Strafrecht (Verfassungs- und europarechtliche Grundlagen des Presse-/Medienstrafrechts; Medien und Strafrecht)
Vorteile auf einen BlickPresserecht kompakt und praxisorientiertmit Kapiteln zum Verfahren sowie Medien und Strafrechterfahrene Autoren
Zielgruppe
Für im Presserecht tätige Rechtsanwaltschaft, Strafverteidigung und Richterschaft, Juristinnen und Juristen in Presseverlagen und Medienunternehmen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Zum Werk
Ausgehend von den Grundlagen des Persönlichkeitsrechts und seiner Bedeutung in der Rechtsordnung werden sämtliche verfassungsrechtlichen, zivilrechtlichen und strafrechtlichen Implikationen dieses wichtigen Rechtsgutes dargestellt.
Eingehend dargestellt werden die einzelnen Persönlichkeitsrechte, wie das Recht am eigenen Bild, das Namensrecht, das Urheberpersönlichkeitsrecht, das Recht an der eigenen Stimme und am eigenen Lebensbild, die jeweils enge Berührungspunkte mit dem im Schadensersatzrecht immer wieder herangezogenen allgemeinen Persönlichkeitsrecht aufweisen.
Ein wichtiger Teil der Darstellung widmet sich den Grenzen des Persönlichkeitsrechts, wie etwa der Meinungs- und Pressefreiheit und der Kunstfreiheit, wo es in den Praxisfällen immer wieder zu schwierigen Abwägungsfragen mit dem Persönlichkeitsrecht kommt und jeweils die Grenzen der Grundrechte gezogen werden müssen. Eine entscheidende Rolle spielen u.a. auch das aus der Europäischen Menschenrechtskonvention zunehmend auch von deutschen Gerichten abgeleitete Persönlichkeitsrecht und die Grenzen des Persönlichkeitsrechts Verstorbener.
In einem eigenständigen Teil werden auch die Probleme des Persönlichkeitsrechts im Rechtsverkehr angesprochen, indem die heutzutage in der Medienindustrie üblichen Verträge dargestellt werden (Künstlerexklusivverträge, Sportlerverträge, Interviewverträge, Merchandisingverträge, Werbeverträge usw.). Auch die Rechte von sog. Celebrities werden erläutert. Schließlich wird das Persönlichkeitsrecht der wichtigsten Rechtsordnungen im Ausland dargestellt.
Inhalt
- Grundlagen des Persönlichkeitsrechts
- Das Persönlichkeitsrecht im Rahmen der Rechtsordnung
- Die besonderen Persönlichkeitsrechte
- Das Recht an sonstigen Persönlichkeitsmerkmalen
- Sonstige Einschränkungen (Pressefreiheit, Kunstfreiheit)
- Persönlichkeitsrechtliche Verfügungen in Verträgen der Unterhaltungsindustrie
- Werbe- und Merchandisingverträge
- Zivilrechtliche Rechtsfolgen und ihre Durchsetzung
- Verfahrensrechtliche Fragen
- Grenzüberschreitende Persönlichkeitsrechtsverletzung
- Fragen des Europäischen Rechts
- Völkerrecht
- Persönlichkeitsschutz in ausländischen Rechtsordnungen
Zur Neuauflage
Die Neuauflage berücksichtigt die gesamte Rechtsprechung von BGH, BVerfG, EGMR sowie der Instanzgerichte.
Zielgruppe
Für Rechtanwälte, Richter, Justitiare von Medienunternehmen sowie für alle, die mit dem Presse- und Medienrecht befasst sind.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Bernhard von Becker,
Simon Bergmann,
Volker Beuthien,
Julia Bezzenberger,
Michael Bohne,
Oliver Brändel,
Steffen Bunnenberg,
Oliver Castendyk,
Eva Frauenschuh,
Silke Freund,
Holger Gauß,
Sebastian Gorski,
Horst-Peter Götting,
Georgios Gounalakis,
Katrin Herresthal,
Thomas Himmelreich,
Dominik Höch,
Kirsten von Hutten,
Ina Kamps,
Daniel M. Krause,
Karl-Heinz Ladeur,
Anne Lauber-Rönsberg,
Line Olsen-Ring,
Gerhard Ring,
Christian Schertz,
Anke Schierholz,
Kerstin Schmitt,
Walter Seitz,
Eva Spangler,
Ursula Stein,
Christoph Stollwerck,
Tomasz Targosz,
Lutz Tillmanns,
Anja Trebes,
Thomas Vesting,
Endress Wanckel,
Konstantin Wegner,
Guido Westkamp
> findR *
Zum Werk
Das Werk behandelt alle für Presse, Hörfunk, Fernsehen, Film und Internet typischen Problembereiche aus der Sicht des mit dem Fall betrauten Rechtsanwalts. Anhand von Checklisten können die jeweiligen Anspruchsvoraussetzungen ohne großen Zeitaufwand überprüft werden, Mustertexte z.B. eines Anspruchsschreibens, Ablehnungsschreibens oder Klageantrags erleichtern den praktischen Umgang mit der Materie.
Inhalt
- Rechtliche Grundlagen
- Parteien des Gegendarstellungsanspruchs
- Materielle Voraussetzung des Gegendarstellungsanspruchs
- Abgrenzung Tatsachenbehauptung - Meinungsäußerung
- Inhalt des Gegendarstellungsanspruchs
- Prozessvoraussetzungen
- Gerichtliches Verfahren
- Rechtsbehelfe und Zwangsvollstreckung
- Gegendarstellung in ausländischen Medien
- Anhänge, Gesetze, Checklisten, Muster
Vorteile auf einen Blick
- eine Fülle von aktuellen Entscheidungen eingearbeitet
- mit Checklisten und Mustern
- mit Äußerungsrecht im Internet
Zur Neuauflage
Die Neuauflage berücksichtigt insbesondere eine Fülle von aktuellen Entscheidungen allgemein zum Äußerungsrecht bzw. speziell zum Gegendarstellungsanspruch. Mehr als 1000 Entscheidungen, u.a. auch vom BVerfG und dem BGH, insbesondere zur Abgrenzung Meinungsäußerung/Tatsachenbehauptung, werden insoweit ausgewertet und - soweit einschlägig - in der Neuauflage berücksichtigt.
Auch die aktuelle Literatur zum Thema wird eingearbeitet.
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Justitiare von Rundfunk- und Fernsehanstalten, Filmgesellschaften, Zeitungsverlagen und Gerichte.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Zum Werk
Das Inkassowesen ist von enormer wirtschaftlicher Bedeutung. In Deutschland gibt es mehr als 700 Inkasso-Unternehmen. Alleine die im BDIU organisierten Mitgliedsunternehmen verwalten ein Forderungsvolumen von weit mehr als 20 Milliarden Euro. Im vorgerichtlichen Inkasso erzielen sie je nach Forderungsart durchschnittlich in über 50 Prozent aller Fälle Zahlungen. Die klassischen Aufgaben der Branche bestehen im Inkasso kaufmännisch ausgemahnter, nicht gerichtlich geltend gemachter Forderungen sowie der Einziehung bereits titulierter Forderungen.
Inhalt
- Das deutsche Inkassogewerbe in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
- Materiell-rechtliche und prozessuale Probleme des Inkassorechts
- Berufsrecht der Inkassounternehmen
- Datenschutz im Inkassounternehmen
- Inkasso in Österreich und in der Schweiz
- Die "schwarzen Schafe" der Branche werden eingehend unter die Lupe genommen
Vorteile auf einen Blick
- das gesamte Inkassorecht aktuell und in allen seinen Aspekten
- sowohl die rechtlichen Grundlagen als auch die praktische Seite der Forderungseinziehung werden erläutert
Zur Neuauflage
Die Neuauflage bringt die Darstellung des gesamten Inkassowesens auf einen völlig neuen Stand.
Neu enthalten ist ein Abschnitt zum Datenschutz im Inkassounternehmen. Ein Schwerpunkt der Bearbeitung liegt wieder auf dem Berufsrecht, insbesondere der Darstellung der einschlägigen Regelungen des Rechtsberatungsgesetzes. Berücksichtigt sind auch die neuesten RDG-Novellen, wie das Gesetz über unlautere Geschäftspraktiken und das 2. Kostenrechtsmodernisierungsgesetz.
Zu den Autoren
Bei den Autoren handelt es sich um ausgewiesene Kenner des Inkassorechts. Dr. Ohle etwa war lange Jahre Geschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Inkassounternehmen. Frau Caliebe ist im BGH zuständig für Fragen des Rechtsberatungsgesetzes und auf diesem Gebiet eine der besten Spezialistinnen in Deutschland.
Zielgruppe
Für Inkassounternehmen und ihre Mitarbeiter, Schuldner, Schuldnerberater, Gläubiger, Rechtsanwälte.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Aktualisiert: 2021-01-08
> findR *
Aktualisiert: 2020-12-29
> findR *
Aktualisiert: 2020-12-29
> findR *
Aktualisiert: 2020-12-29
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Seitz, Walter
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSeitz, Walter ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Seitz, Walter.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Seitz, Walter im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Seitz, Walter .
Seitz, Walter - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Seitz, Walter die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Seitz, Walter und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.