Zum Werk
Dieses bekannte und bewährte Werk aus der Reihe der Münchener Anwaltshandbücher beschäftigt sich mit dem gesamten Erbrecht: Sowohl die kautelarjuristische als auch die forensische anwaltliche Tätigkeit im Bereich der Rechts- und Vermögensnachfolge wird von erfahrenen Rechtsanwälten und Notaren praxisnah erläutert. Die Besonderheiten des erbrechtlichen Mandatsverhältnisses werden dem Leser anhand konkreter Handlungs- und Gestaltungshinweise ausführlich dargestellt. Die systematische Darstellung des Erbrechts wird durch vielfältige Checklisten, Formulierungsbeispiele, Muster und Praxistipps aufgelockert, so dass ein schnelles Auffinden der konkreten Problemlage und eine rasche, interessengerechte Falllösung gewährleistet sind. Auch das einschlägige Steuerrecht sowie weitere angrenzende Themengebiete - wie z.B. das Stiftungs- und Nießbrauchsrecht sowie die Nachlassbewertung - werden eingehend behandelt.
InhaltMandatsverhältnisBeratung in der Vermögensnachfolge
- erbrechtlicher Erwerb des Nachlasses
- Anordnungen des Erblassers
- Nachlassabwicklung
- Ausschluss von der Erbfolge
- Lebzeitige Übertragungen
- Auslandsvermögen
- Steuerrecht und steuerrechtlich motivierte Gestaltungen
- Stiftungsrecht
- Unternehmensnachfolge
- Spezielle Themen in der VermögensnachfolgeVermögensnachfolge im Verfahren
- FamFG Verfahren
- Prozessverfahren
- Schiedsverfahren und Mediation
- SteuerverfahrenBesonderheiten bei der Tätigkeit eines Notars
Vorteile auf einen BlickErbrecht aus der Praktiker-Perspektivemandats- und lösungsorientiertumfassend und hochaktuell
Zur Neuauflage
In seiner 6. Auflage wird das Handbuch auf den Stand Sommer 2023 gebracht. Die Neuauflage berücksichtigt neben der fortschreitenden Digitalisierung des (Register-) Rechts beispielsweise auch die Änderungen im Bereich der Vormundschaft, Pflegschaft und Betreuung, der Grundsteuer, der Immobilienbewertung sowie des Stiftungs- und Personengesellschaftsrechts.
Zielgruppe
Für alle Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte sowie auch Notarinnen und Notare, die mehr oder weniger häufig erbrechtliche Mandate bearbeiten: Neulingen dient das Werk als Einstiegshilfe, erfahreneren Praktikerinnen und Praktikern als Nachschlagewerk und zur Vertiefung.
Aktualisiert: 2023-06-29
Autor:
Joerg Andres,
Carl-Günther Benninghoven,
Bastian Biermann,
Iris Janina Bregulla-Weber,
Philipp Claussen,
Koleta Ejlli,
Martin Feick,
Thomas Fleischer,
Lisa Hammes,
Claus-Henrik Horn,
Christopher Keim,
Rainer Kögel,
Ben Koslowski,
Jochen Kotzenberg,
Tobias Krause,
Holger de Leve,
Volker Lipp,
Rainer Lorz,
Michael Malitz,
Maximilian Müller,
Robert Opris,
Mark Uwe Pawlytta,
Philipp Alexander Pfeiffer,
Oliver Ridder,
Patrick Riebe,
Jörg Risse,
Jörg Ritter,
Jochen Scheel,
Stephan Scherer,
Christoph Scheuing,
Gerhard Schlitt,
Norbert Schneider,
Johan Schrader,
Julian Schwalm,
Matthias Siegmann,
Lorenz Spall,
Ingrid Stahl,
Thomas Steinhauer,
Thomas Wachter,
Roland Wiester
> findR *
Zum Werk
Dieses bekannte und bewährte Werk aus der Reihe der Münchener Anwaltshandbücher beschäftigt sich mit dem gesamten Erbrecht: Sowohl die kautelarjuristische als auch die forensische anwaltliche Tätigkeit im Bereich der Rechts- und Vermögensnachfolge wird von erfahrenen Rechtsanwälten und Notaren praxisnah erläutert. Die Besonderheiten des erbrechtlichen Mandatsverhältnisses werden dem Leser anhand konkreter Handlungs- und Gestaltungshinweise ausführlich dargestellt. Die systematische Darstellung des Erbrechts wird durch vielfältige Checklisten, Formulierungsbeispiele, Muster und Praxistipps aufgelockert, so dass ein schnelles Auffinden der konkreten Problemlage und eine rasche, interessengerechte Falllösung gewährleistet sind. Auch das einschlägige Steuerrecht sowie weitere angrenzende Themengebiete - wie z.B. das Stiftungs- und Nießbrauchsrecht sowie die Nachlassbewertung - werden eingehend behandelt.
InhaltMandatsverhältnisBeratung in der Vermögensnachfolge
- erbrechtlicher Erwerb des Nachlasses
- Anordnungen des Erblassers
- Nachlassabwicklung
- Ausschluss von der Erbfolge
- Lebzeitige Übertragungen
- Auslandsvermögen
- Steuerrecht und steuerrechtlich motivierte Gestaltungen
- Stiftungsrecht
- Unternehmensnachfolge
- Spezielle Themen in der VermögensnachfolgeVermögensnachfolge im Verfahren
- FamFG Verfahren
- Prozessverfahren
- Schiedsverfahren und Mediation
- SteuerverfahrenBesonderheiten bei der Tätigkeit eines Notars
Vorteile auf einen BlickErbrecht aus der Praktiker-Perspektivemandats- und lösungsorientiertumfassend und hochaktuell
Zur Neuauflage
In seiner 6. Auflage wird das Handbuch auf den Stand Sommer 2023 gebracht. Die Neuauflage berücksichtigt neben der fortschreitenden Digitalisierung des (Register-) Rechts beispielsweise auch die Änderungen im Bereich der Vormundschaft, Pflegschaft und Betreuung, der Grundsteuer, der Immobilienbewertung sowie des Stiftungs- und Personengesellschaftsrechts.
Zielgruppe
Für alle Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte sowie auch Notarinnen und Notare, die mehr oder weniger häufig erbrechtliche Mandate bearbeiten: Neulingen dient das Werk als Einstiegshilfe, erfahreneren Praktikerinnen und Praktikern als Nachschlagewerk und zur Vertiefung.
Aktualisiert: 2023-06-29
Autor:
Joerg Andres,
Carl-Günther Benninghoven,
Bastian Biermann,
Iris Janina Bregulla-Weber,
Philipp Claussen,
Koleta Ejlli,
Martin Feick,
Thomas Fleischer,
Lisa Hammes,
Claus-Henrik Horn,
Christopher Keim,
Rainer Kögel,
Ben Koslowski,
Jochen Kotzenberg,
Tobias Krause,
Holger de Leve,
Volker Lipp,
Rainer Lorz,
Michael Malitz,
Maximilian Müller,
Robert Opris,
Mark Uwe Pawlytta,
Philipp Alexander Pfeiffer,
Oliver Ridder,
Patrick Riebe,
Jörg Risse,
Jörg Ritter,
Jochen Scheel,
Stephan Scherer,
Christoph Scheuing,
Gerhard Schlitt,
Norbert Schneider,
Johan Schrader,
Julian Schwalm,
Matthias Siegmann,
Lorenz Spall,
Ingrid Stahl,
Thomas Steinhauer,
Thomas Wachter,
Roland Wiester
> findR *
Das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) hat sich innerhalb von zwei Jahrzehnten von einem ursprünglich sehr überschaubaren und daher wenig kommentierungsbedürftigen Ordnungsrahmen hin zum Grundpfeiler einer der komplexesten und dynamischsten Rechtsmaterien fortentwickelt. Der Berliner Kommentar EnWG bietet Ihnen eine übersichtliche und praxisorientierte Gesamtkommentierung der Regelungen des Energiewirtschaftsrechts. Besonders hervorzuheben sind die neben der Einzelkommentierung aller EnWG-Vorschriften integrierten Kommentierungen der auf Basis des EnWG erlassenen Rechtsverordnungen. Eingang in die Neuauflage fanden u.a. die Umsetzung des EU-Clean-Energy-Packages, die Auswirkungen der EnWG-Novelle 2021, das sog. „Osterpaket“, mit dem die derzeitige Bundesregierung eine der größten energiepolitischen Novellen der letzten Jahrzehnte einleiten möchte, sowie die umfangreichen Maßnahmen des Jahres 2022 zur Bewältigung der durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine ausgelösten Energiekrise. Vorschriftendatenbank inklusive: Für zukünftige Änderungen bieten wir Erwerbern dieses Kommentars einen passwortgeschützten Zugang zu einer laufend aktualisierten Online-Datenbank mit wichtigen energierechtlichen Vorschriften der EU, des Bundes und der Länder.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Sascha Ahnsehl,
Michael Bartsch,
Antje Baumbach,
Christian Berberich,
Daniel Bläß,
Markus Boehme,
Konstantina Bourazeri,
Florian Brahms,
Christian Brodowski,
Guido Brucker,
Felix Buchmann,
Jan Bunnemann,
Robert Dix,
Mandy Eckhardt,
Philipp Ehring,
Maximilian Emanuel Elspas,
Johannes Embacher,
Julian Engelbert,
Christoph Fabritius,
Simon Fechner,
Armin Feuring,
Christian Frohberg,
Marc-Stefan Göge,
Marc Goldberg,
Michael Görike,
Nils Graßmann,
Dominik Greinacher,
Reinald Günther,
Christian F. Haellmigk,
Christian Hampel,
Stephan Hanl,
Malena Hansen,
Christian Heinichen,
Thomas Höch,
Wolfgang Höffken,
Jochen Höger,
Norman Höhne,
Björn Jacob,
Véronique Joly-Müller,
Feh Kalwa,
Manuel Karb,
Michael Keilpflug,
Ulrich Christian Killius,
Matthias Knauff,
Moritz Lange,
Christopher Langer,
Markus Langer,
Suzana Lerinc,
Christina Lihs,
Markus Ludwigs,
Dirk-Henning Meier,
Monika Menz,
Jost Hanno Meyer,
Jana Michaelis,
Philipp Müller,
Florian Pfeifle,
Winfried Rasbach,
Karsten Rauch,
Cosima Gräfin von Rechteren,
Christoph Riese,
Sebastian Rohrer,
Peter Rosin,
Julia Sack,
Marc Salevic,
Henrike-Uljane Sander,
Mirko Sauer,
Ruth Schanko,
Margret Schellberg,
Bernd Schieferdecker,
Gregor Scholze,
Eva Schreiner,
Matthias Siegmann,
Erik Staebe,
David Steinbeck,
Christian Stelter,
Frank Tittel,
Janna Vöcking,
Martin Wachovius,
Dirk T. Wiemer,
Christina Will,
Jan-Frederik Zöckler
> findR *
Das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) hat sich innerhalb von zwei Jahrzehnten von einem ursprünglich sehr überschaubaren und daher wenig kommentierungsbedürftigen Ordnungsrahmen hin zum Grundpfeiler einer der komplexesten und dynamischsten Rechtsmaterien fortentwickelt. Der Berliner Kommentar EnWG bietet Ihnen eine übersichtliche und praxisorientierte Gesamtkommentierung der Regelungen des Energiewirtschaftsrechts. Besonders hervorzuheben sind die neben der Einzelkommentierung aller EnWG-Vorschriften integrierten Kommentierungen der auf Basis des EnWG erlassenen Rechtsverordnungen. Eingang in die Neuauflage fanden u.a. die Umsetzung des EU-Clean-Energy-Packages, die Auswirkungen der EnWG-Novelle 2021, das sog. „Osterpaket“, mit dem die derzeitige Bundesregierung eine der größten energiepolitischen Novellen der letzten Jahrzehnte einleiten möchte, sowie die umfangreichen Maßnahmen des Jahres 2022 zur Bewältigung der durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine ausgelösten Energiekrise. Vorschriftendatenbank inklusive: Für zukünftige Änderungen bieten wir Erwerbern dieses Kommentars einen passwortgeschützten Zugang zu einer laufend aktualisierten Online-Datenbank mit wichtigen energierechtlichen Vorschriften der EU, des Bundes und der Länder.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Sascha Ahnsehl,
Michael Bartsch,
Antje Baumbach,
Christian Berberich,
Daniel Bläß,
Markus Boehme,
Konstantina Bourazeri,
Florian Brahms,
Christian Brodowski,
Guido Brucker,
Felix Buchmann,
Jan Bunnemann,
Robert Dix,
Mandy Eckhardt,
Philipp Ehring,
Maximilian Emanuel Elspas,
Johannes Embacher,
Julian Engelbert,
Christoph Fabritius,
Simon Fechner,
Armin Feuring,
Christian Frohberg,
Marc-Stefan Göge,
Marc Goldberg,
Michael Görike,
Nils Graßmann,
Dominik Greinacher,
Reinald Günther,
Christian F. Haellmigk,
Christian Hampel,
Stephan Hanl,
Malena Hansen,
Christian Heinichen,
Thomas Höch,
Wolfgang Höffken,
Jochen Höger,
Norman Höhne,
Björn Jacob,
Véronique Joly-Müller,
Feh Kalwa,
Manuel Karb,
Michael Keilpflug,
Ulrich Christian Killius,
Matthias Knauff,
Moritz Lange,
Christopher Langer,
Markus Langer,
Suzana Lerinc,
Christina Lihs,
Markus Ludwigs,
Dirk-Henning Meier,
Monika Menz,
Jost Hanno Meyer,
Jana Michaelis,
Philipp Müller,
Florian Pfeifle,
Winfried Rasbach,
Karsten Rauch,
Cosima Gräfin von Rechteren,
Christoph Riese,
Sebastian Rohrer,
Peter Rosin,
Julia Sack,
Marc Salevic,
Henrike-Uljane Sander,
Mirko Sauer,
Ruth Schanko,
Margret Schellberg,
Bernd Schieferdecker,
Gregor Scholze,
Eva Schreiner,
Matthias Siegmann,
Erik Staebe,
David Steinbeck,
Christian Stelter,
Frank Tittel,
Janna Vöcking,
Martin Wachovius,
Dirk T. Wiemer,
Christina Will,
Jan-Frederik Zöckler
> findR *
Das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) hat sich innerhalb von zwei Jahrzehnten von einem ursprünglich sehr überschaubaren und daher wenig kommentierungsbedürftigen Ordnungsrahmen hin zum Grundpfeiler einer der komplexesten und dynamischsten Rechtsmaterien fortentwickelt. Der Berliner Kommentar EnWG bietet Ihnen eine übersichtliche und praxisorientierte Gesamtkommentierung der Regelungen des Energiewirtschaftsrechts. Besonders hervorzuheben sind die neben der Einzelkommentierung aller EnWG-Vorschriften integrierten Kommentierungen der auf Basis des EnWG erlassenen Rechtsverordnungen. Eingang in die Neuauflage fanden u.a. die Umsetzung des EU-Clean-Energy-Packages, die Auswirkungen der EnWG-Novelle 2021, das sog. „Osterpaket“, mit dem die derzeitige Bundesregierung eine der größten energiepolitischen Novellen der letzten Jahrzehnte einleiten möchte, sowie die umfangreichen Maßnahmen des Jahres 2022 zur Bewältigung der durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine ausgelösten Energiekrise. Vorschriftendatenbank inklusive: Für zukünftige Änderungen bieten wir Erwerbern dieses Kommentars einen passwortgeschützten Zugang zu einer laufend aktualisierten Online-Datenbank mit wichtigen energierechtlichen Vorschriften der EU, des Bundes und der Länder.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Sascha Ahnsehl,
Michael Bartsch,
Antje Baumbach,
Christian Berberich,
Daniel Bläß,
Markus Boehme,
Konstantina Bourazeri,
Florian Brahms,
Christian Brodowski,
Guido Brucker,
Felix Buchmann,
Jan Bunnemann,
Robert Dix,
Mandy Eckhardt,
Philipp Ehring,
Maximilian Emanuel Elspas,
Johannes Embacher,
Julian Engelbert,
Christoph Fabritius,
Simon Fechner,
Armin Feuring,
Christian Frohberg,
Marc-Stefan Göge,
Marc Goldberg,
Michael Görike,
Nils Graßmann,
Dominik Greinacher,
Reinald Günther,
Christian F. Haellmigk,
Christian Hampel,
Stephan Hanl,
Malena Hansen,
Christian Heinichen,
Thomas Höch,
Wolfgang Höffken,
Jochen Höger,
Norman Höhne,
Björn Jacob,
Véronique Joly-Müller,
Feh Kalwa,
Manuel Karb,
Michael Keilpflug,
Ulrich Christian Killius,
Matthias Knauff,
Moritz Lange,
Christopher Langer,
Markus Langer,
Suzana Lerinc,
Christina Lihs,
Markus Ludwigs,
Dirk-Henning Meier,
Monika Menz,
Jost Hanno Meyer,
Jana Michaelis,
Philipp Müller,
Florian Pfeifle,
Winfried Rasbach,
Karsten Rauch,
Cosima Gräfin von Rechteren,
Christoph Riese,
Sebastian Rohrer,
Peter Rosin,
Julia Sack,
Marc Salevic,
Henrike-Uljane Sander,
Mirko Sauer,
Ruth Schanko,
Margret Schellberg,
Bernd Schieferdecker,
Gregor Scholze,
Eva Schreiner,
Matthias Siegmann,
Erik Staebe,
David Steinbeck,
Christian Stelter,
Frank Tittel,
Janna Vöcking,
Martin Wachovius,
Dirk T. Wiemer,
Christina Will,
Jan-Frederik Zöckler
> findR *
Das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) hat sich innerhalb von zwei Jahrzehnten von einem ursprünglich sehr überschaubaren und daher wenig kommentierungsbedürftigen Ordnungsrahmen hin zum Grundpfeiler einer der komplexesten und dynamischsten Rechtsmaterien fortentwickelt. Der Berliner Kommentar EnWG bietet Ihnen eine übersichtliche und praxisorientierte Gesamtkommentierung der Regelungen des Energiewirtschaftsrechts. Besonders hervorzuheben sind die neben der Einzelkommentierung aller EnWG-Vorschriften integrierten Kommentierungen der auf Basis des EnWG erlassenen Rechtsverordnungen. Eingang in die Neuauflage fanden u.a. die Umsetzung des EU-Clean-Energy-Packages, die Auswirkungen der EnWG-Novelle 2021, das sog. „Osterpaket“, mit dem die derzeitige Bundesregierung eine der größten energiepolitischen Novellen der letzten Jahrzehnte einleiten möchte, sowie die umfangreichen Maßnahmen des Jahres 2022 zur Bewältigung der durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine ausgelösten Energiekrise. Vorschriftendatenbank inklusive: Für zukünftige Änderungen bieten wir Erwerbern dieses Kommentars einen passwortgeschützten Zugang zu einer laufend aktualisierten Online-Datenbank mit wichtigen energierechtlichen Vorschriften der EU, des Bundes und der Länder.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Sascha Ahnsehl,
Michael Bartsch,
Antje Baumbach,
Christian Berberich,
Daniel Bläß,
Markus Boehme,
Konstantina Bourazeri,
Florian Brahms,
Christian Brodowski,
Guido Brucker,
Felix Buchmann,
Jan Bunnemann,
Robert Dix,
Mandy Eckhardt,
Philipp Ehring,
Maximilian Emanuel Elspas,
Johannes Embacher,
Julian Engelbert,
Christoph Fabritius,
Simon Fechner,
Armin Feuring,
Christian Frohberg,
Marc-Stefan Göge,
Marc Goldberg,
Michael Görike,
Nils Graßmann,
Dominik Greinacher,
Reinald Günther,
Christian F. Haellmigk,
Christian Hampel,
Stephan Hanl,
Malena Hansen,
Christian Heinichen,
Thomas Höch,
Wolfgang Höffken,
Jochen Höger,
Norman Höhne,
Björn Jacob,
Véronique Joly-Müller,
Feh Kalwa,
Manuel Karb,
Michael Keilpflug,
Ulrich Christian Killius,
Matthias Knauff,
Moritz Lange,
Christopher Langer,
Markus Langer,
Suzana Lerinc,
Christina Lihs,
Markus Ludwigs,
Dirk-Henning Meier,
Monika Menz,
Jost Hanno Meyer,
Jana Michaelis,
Philipp Müller,
Florian Pfeifle,
Winfried Rasbach,
Karsten Rauch,
Cosima Gräfin von Rechteren,
Christoph Riese,
Sebastian Rohrer,
Peter Rosin,
Julia Sack,
Marc Salevic,
Henrike-Uljane Sander,
Mirko Sauer,
Ruth Schanko,
Margret Schellberg,
Bernd Schieferdecker,
Gregor Scholze,
Eva Schreiner,
Matthias Siegmann,
Erik Staebe,
David Steinbeck,
Christian Stelter,
Frank Tittel,
Janna Vöcking,
Martin Wachovius,
Dirk T. Wiemer,
Christina Will,
Jan-Frederik Zöckler
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Zum Werk
Das Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts ist seit Jahrzehnten als umfassendes Standardwerk bewährt. Band 7 behandelt umfassend alle Typen von Streitigkeiten im Zusammenhang mit der Gründung, dem laufenden Betrieb, der Insolvenz und der Abwicklung von Gesellschaften. Dargestellt werden Streitigkeiten bei allen gängigen Gesellschaftsformen und in allen Partei-Konstellationen sowie auch konzern- und kapitalmarktrechtliche Besonderheiten, ebenso die in der Praxis häufig verbundenen Probleme des anwaltlichen Interessenkonflikts, der Compliance, der Zwangsvollstreckung, der alternativen Streitbeilegung und der Informationspolitik (Litigation PR).
Inhalt
Teil 1. Allgemeine Fragen (Interessenkonflikte des RA bei Vertretung von Gesellschaften, Gesellschaftern und Geschäftsleitern ? Allgemeine prozessuale Fragen ? Prozessuale Folgen der Eröffnung eines Insolvenzverfahrens über das Gesellschaftsvermögen)
Teil 2. Typische gesellschaftsrechtliche Streitigkeiten (Erkenntnisverfahren) (Streitigkeiten in der AG ? Konzernrechtliche Streitigkeiten (§§ 302 ff. AktG) ? Kapitalmarktrechtliche Besonderheiten ? Streitigkeiten in der GmbH ? in der GbR ? in der OHG ? in der KG ? in Familiengesellschaften ? in der Stillen Gesellschaft ? bei der Publikumspersonengesellschaft ? in der PartG bzw. PartG mbB ? in der e.G. ? im e.V. und nicht rechtsfähigen Verein ? in der Stiftung ? in der englischen Limited und LLP ? Besonderheiten bei gemischtwirtschaftlichen Unternehmen)
Teil 3. Organhaftung und Compliance (Grundlagen ? Organpflichten ? Haftung)
Teil 4. D&O-Versicherung
Teil 5. Anspruchsdurchsetzung in der Insolvenz (Organhaftung für Fehler bei materieller Insolvenz ? Durchsetzung von Haftungsansprüchen gegen Organe und Gesellschafter durch den Insolvenzverwalter ? Gesellschafterdarlehen in der Insolvenz)
Teil 6. Zwangsvollstreckung (Rechtsformübergreifende Grundsätze ? Besonderheiten bei einzelnen Gesellschaftsformen ? Besonderheiten bei Insolvenz ? Besonderheiten der internationalen Vollstreckung)
Teil 7. Außergerichtliche Konfliktlösung (Schiedsverfahren; Post M&A-Streitigkeiten; Mediation)
Teil 8. Verfassungsbeschwerde
Teil 9. Litigation-PR und presserechtliche Fragen
Vorteile auf einen Blick
- umfassende Darstellung
- höchste Kompetenz dank erfahrener Autoren aus Richterschaft, Anwaltschaft, Notariat, Wissenschaft und Institutionen
- Mitberücksichtigung des Insolvenzverfahrens
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Notare, Richter, Geschäftsführer, Gesellschafter, Vorstände, Aufsichtsräte, Mitarbeiter in Rechtsabteilungen, Compliance Officers, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater.
Aktualisiert: 2023-06-09
Autor:
Christian Armbrüster,
Michaela Balke,
Moritz Becker,
Christoph Benedict,
Benedikt Berger,
Manfred Born,
Dirk Büsch,
Claudia Fischer,
Hartmut Fischer,
Denis Gebhardt,
Burkhard Gehle,
Markus Gehrlein,
Nima Ghassemi-Tabar,
Hans Christoph Grigoleit,
Ulrich Hagel,
Volker Hagemeister,
Nicco Hahn,
Susanne Hemme,
Bernd Hirtz,
Lorenz Holler,
Dirk Horcher,
Matthias Katzenstein,
Jens Koch,
Ulrike Liebert,
Jan Lieder,
Simon Patrick Link,
Roman Mallmann,
Dirk von Manikowsky,
Thomas Manteufel,
Silja Maul,
Sebastian Mock,
Stefan Peitscher,
Andreas Pentz,
Peter Pöhlmann,
Manfred Reich,
Gregor Roth,
Alexander Schall,
Uwe Schmidt,
Christian Schmitt,
Stephan Schmitz-Herscheidt,
Matthias Siegmann,
Valentin Spernath,
Franz Steinle,
Mihai Vuia,
Christopher Wenzl,
Annette Wiegand-Schneider,
Cornelius Wilk,
Reinmar Wolff
> findR *
Zum Werk
Dieses bekannte und bewährte Werk aus der Reihe der Münchener Anwaltshandbücher beschäftigt sich mit dem gesamten Erbrecht: Sowohl die kautelarjuristische als auch die forensische anwaltliche Tätigkeit im Bereich der Rechts- und Vermögensnachfolge wird von erfahrenen Rechtsanwälten und Notaren praxisnah erläutert. Die Besonderheiten des erbrechtlichen Mandatsverhältnisses werden dem Leser anhand konkreter Handlungs- und Gestaltungshinweise ausführlich dargestellt. Die systematische Darstellung des Erbrechts wird durch vielfältige Checklisten, Formulierungsbeispiele, Muster und Praxistipps aufgelockert, so dass ein schnelles Auffinden der konkreten Problemlage und eine rasche, interessengerechte Falllösung gewährleistet sind. Auch das einschlägige Steuerrecht sowie weitere angrenzende Themengebiete - wie z.B. das Stiftungs- und Nießbrauchsrecht sowie die Nachlassbewertung - werden eingehend behandelt.
InhaltMandatsverhältnisBeratung in der Vermögensnachfolge
- erbrechtlicher Erwerb des Nachlasses
- Anordnungen des Erblassers
- Nachlassabwicklung
- Ausschluss von der Erbfolge
- Lebzeitige Übertragungen
- Auslandsvermögen
- Steuerrecht und steuerrechtlich motivierte Gestaltungen
- Stiftungsrecht
- Unternehmensnachfolge
- Spezielle Themen in der VermögensnachfolgeVermögensnachfolge im Verfahren
- FamFG Verfahren
- Prozessverfahren
- Schiedsverfahren und Mediation
- SteuerverfahrenBesonderheiten bei der Tätigkeit eines Notars
Vorteile auf einen BlickErbrecht aus der Praktiker-Perspektivemandats- und lösungsorientiertumfassend und hochaktuell
Zur Neuauflage
In seiner 6. Auflage wird das Handbuch auf den Stand Sommer 2023 gebracht. Die Neuauflage berücksichtigt neben der fortschreitenden Digitalisierung des (Register-) Rechts beispielsweise auch die Änderungen im Bereich der Vormundschaft, Pflegschaft und Betreuung, der Grundsteuer, der Immobilienbewertung sowie des Stiftungs- und Personengesellschaftsrechts.
Zielgruppe
Für alle Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte sowie auch Notarinnen und Notare, die mehr oder weniger häufig erbrechtliche Mandate bearbeiten: Neulingen dient das Werk als Einstiegshilfe, erfahreneren Praktikerinnen und Praktikern als Nachschlagewerk und zur Vertiefung.
Aktualisiert: 2023-05-31
Autor:
Joerg Andres,
Carl-Günther Benninghoven,
Bastian Biermann,
Iris Janina Bregulla-Weber,
Philipp Claussen,
Koleta Ejlli,
Martin Feick,
Thomas Fleischer,
Lisa Hammes,
Claus-Henrik Horn,
Christopher Keim,
Rainer Kögel,
Ben Koslowski,
Jochen Kotzenberg,
Tobias Krause,
Holger de Leve,
Volker Lipp,
Rainer Lorz,
Michael Malitz,
Maximilian Müller,
Robert Opris,
Mark Uwe Pawlytta,
Philipp Alexander Pfeiffer,
Oliver Ridder,
Patrick Riebe,
Jörg Risse,
Jörg Ritter,
Jochen Scheel,
Stephan Scherer,
Christoph Scheuing,
Gerhard Schlitt,
Norbert Schneider,
Johan Schrader,
Julian Schwalm,
Matthias Siegmann,
Lorenz Spall,
Ingrid Stahl,
Thomas Steinhauer,
Thomas Wachter,
Roland Wiester
> findR *
Zum Werk
Dieses bekannte und bewährte Werk aus der Reihe der Münchener Anwaltshandbücher beschäftigt sich mit dem gesamten Erbrecht: Sowohl die kautelarjuristische als auch die forensische anwaltliche Tätigkeit im Bereich der Rechts- und Vermögensnachfolge wird von erfahrenen Rechtsanwälten und Notaren praxisnah erläutert. Die Besonderheiten des erbrechtlichen Mandatsverhältnisses werden dem Leser anhand konkreter Handlungs- und Gestaltungshinweise ausführlich dargestellt. Die systematische Darstellung des Erbrechts wird durch vielfältige Checklisten, Formulierungsbeispiele, Muster und Praxistipps aufgelockert, so dass ein schnelles Auffinden der konkreten Problemlage und eine rasche, interessengerechte Falllösung gewährleistet sind. Auch das einschlägige Steuerrecht sowie weitere angrenzende Themengebiete - wie z.B. das Stiftungs- und Nießbrauchsrecht sowie die Nachlassbewertung - werden eingehend behandelt.
InhaltMandatsverhältnisBeratung in der Vermögensnachfolge
- erbrechtlicher Erwerb des Nachlasses
- Anordnungen des Erblassers
- Nachlassabwicklung
- Ausschluss von der Erbfolge
- Lebzeitige Übertragungen
- Auslandsvermögen
- Steuerrecht und steuerrechtlich motivierte Gestaltungen
- Stiftungsrecht
- Unternehmensnachfolge
- Spezielle Themen in der VermögensnachfolgeVermögensnachfolge im Verfahren
- FamFG Verfahren
- Prozessverfahren
- Schiedsverfahren und Mediation
- SteuerverfahrenBesonderheiten bei der Tätigkeit eines Notars
Vorteile auf einen BlickErbrecht aus der Praktiker-Perspektivemandats- und lösungsorientiertumfassend und hochaktuell
Zur Neuauflage
In seiner 6. Auflage wird das Handbuch auf den Stand Sommer 2023 gebracht. Die Neuauflage berücksichtigt neben der fortschreitenden Digitalisierung des (Register-) Rechts beispielsweise auch die Änderungen im Bereich der Vormundschaft, Pflegschaft und Betreuung, der Grundsteuer, der Immobilienbewertung sowie des Stiftungs- und Personengesellschaftsrechts.
Zielgruppe
Für alle Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte sowie auch Notarinnen und Notare, die mehr oder weniger häufig erbrechtliche Mandate bearbeiten: Neulingen dient das Werk als Einstiegshilfe, erfahreneren Praktikerinnen und Praktikern als Nachschlagewerk und zur Vertiefung.
Aktualisiert: 2023-05-31
Autor:
Joerg Andres,
Carl-Günther Benninghoven,
Bastian Biermann,
Iris Janina Bregulla-Weber,
Philipp Claussen,
Koleta Ejlli,
Martin Feick,
Thomas Fleischer,
Lisa Hammes,
Claus-Henrik Horn,
Christopher Keim,
Rainer Kögel,
Ben Koslowski,
Jochen Kotzenberg,
Tobias Krause,
Holger de Leve,
Volker Lipp,
Rainer Lorz,
Michael Malitz,
Maximilian Müller,
Robert Opris,
Mark Uwe Pawlytta,
Philipp Alexander Pfeiffer,
Oliver Ridder,
Patrick Riebe,
Jörg Risse,
Jörg Ritter,
Jochen Scheel,
Stephan Scherer,
Christoph Scheuing,
Gerhard Schlitt,
Norbert Schneider,
Johan Schrader,
Julian Schwalm,
Matthias Siegmann,
Lorenz Spall,
Ingrid Stahl,
Thomas Steinhauer,
Thomas Wachter,
Roland Wiester
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *
Das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) hat sich innerhalb von zwei Jahrzehnten von einem ursprünglich sehr überschaubaren und daher wenig kommentierungsbedürftigen Ordnungsrahmen hin zum Grundpfeiler einer der komplexesten und dynamischsten Rechtsmaterien fortentwickelt. Der Berliner Kommentar EnWG bietet Ihnen eine übersichtliche und praxisorientierte Gesamtkommentierung der Regelungen des Energiewirtschaftsrechts. Besonders hervorzuheben sind die neben der Einzelkommentierung aller EnWG-Vorschriften integrierten Kommentierungen der auf Basis des EnWG erlassenen Rechtsverordnungen. Eingang in die Neuauflage fanden u.a. die Umsetzung des EU-Clean-Energy-Packages, die Auswirkungen der EnWG-Novelle 2021, das sog. „Osterpaket“, mit dem die derzeitige Bundesregierung eine der größten energiepolitischen Novellen der letzten Jahrzehnte einleiten möchte, sowie die umfangreichen Maßnahmen des Jahres 2022 zur Bewältigung der durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine ausgelösten Energiekrise. Vorschriftendatenbank inklusive: Für zukünftige Änderungen bieten wir Erwerbern dieses Kommentars einen passwortgeschützten Zugang zu einer laufend aktualisierten Online-Datenbank mit wichtigen energierechtlichen Vorschriften der EU, des Bundes und der Länder.
Aktualisiert: 2023-05-24
Autor:
Sascha Ahnsehl,
Michael Bartsch,
Antje Baumbach,
Christian Berberich,
Daniel Bläß,
Markus Boehme,
Konstantina Bourazeri,
Florian Brahms,
Christian Brodowski,
Guido Brucker,
Felix Buchmann,
Jan Bunnemann,
Robert Dix,
Mandy Eckhardt,
Philipp Ehring,
Maximilian Emanuel Elspas,
Johannes Embacher,
Julian Engelbert,
Christoph Fabritius,
Simon Fechner,
Armin Feuring,
Christian Frohberg,
Marc-Stefan Göge,
Marc Goldberg,
Michael Görike,
Nils Graßmann,
Dominik Greinacher,
Reinald Günther,
Christian F. Haellmigk,
Christian Hampel,
Stephan Hanl,
Malena Hansen,
Christian Heinichen,
Thomas Höch,
Wolfgang Höffken,
Jochen Höger,
Norman Höhne,
Björn Jacob,
Véronique Joly-Müller,
Feh Kalwa,
Manuel Karb,
Michael Keilpflug,
Ulrich Christian Killius,
Matthias Knauff,
Moritz Lange,
Christopher Langer,
Markus Langer,
Suzana Lerinc,
Christina Lihs,
Markus Ludwigs,
Dirk-Henning Meier,
Monika Menz,
Jost Hanno Meyer,
Jana Michaelis,
Philipp Müller,
Florian Pfeifle,
Winfried Rasbach,
Karsten Rauch,
Cosima Gräfin von Rechteren,
Christoph Riese,
Sebastian Rohrer,
Peter Rosin,
Julia Sack,
Marc Salevic,
Henrike-Uljane Sander,
Mirko Sauer,
Ruth Schanko,
Margret Schellberg,
Bernd Schieferdecker,
Gregor Scholze,
Eva Schreiner,
Matthias Siegmann,
Erik Staebe,
David Steinbeck,
Christian Stelter,
Frank Tittel,
Janna Vöcking,
Martin Wachovius,
Dirk T. Wiemer,
Christina Will,
Jan-Frederik Zöckler
> findR *
Das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) hat sich innerhalb von zwei Jahrzehnten von einem ursprünglich sehr überschaubaren und daher wenig kommentierungsbedürftigen Ordnungsrahmen hin zum Grundpfeiler einer der komplexesten und dynamischsten Rechtsmaterien fortentwickelt. Der Berliner Kommentar EnWG bietet Ihnen eine übersichtliche und praxisorientierte Gesamtkommentierung der Regelungen des Energiewirtschaftsrechts. Besonders hervorzuheben sind die neben der Einzelkommentierung aller EnWG-Vorschriften integrierten Kommentierungen der auf Basis des EnWG erlassenen Rechtsverordnungen. Eingang in die Neuauflage fanden u.a. die Umsetzung des EU-Clean-Energy-Packages, die Auswirkungen der EnWG-Novelle 2021, das sog. „Osterpaket“, mit dem die derzeitige Bundesregierung eine der größten energiepolitischen Novellen der letzten Jahrzehnte einleiten möchte, sowie die umfangreichen Maßnahmen des Jahres 2022 zur Bewältigung der durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine ausgelösten Energiekrise. Vorschriftendatenbank inklusive: Für zukünftige Änderungen bieten wir Erwerbern dieses Kommentars einen passwortgeschützten Zugang zu einer laufend aktualisierten Online-Datenbank mit wichtigen energierechtlichen Vorschriften der EU, des Bundes und der Länder.
Aktualisiert: 2023-05-24
Autor:
Sascha Ahnsehl,
Michael Bartsch,
Antje Baumbach,
Christian Berberich,
Daniel Bläß,
Markus Boehme,
Konstantina Bourazeri,
Florian Brahms,
Christian Brodowski,
Guido Brucker,
Felix Buchmann,
Jan Bunnemann,
Robert Dix,
Mandy Eckhardt,
Philipp Ehring,
Maximilian Emanuel Elspas,
Johannes Embacher,
Julian Engelbert,
Christoph Fabritius,
Simon Fechner,
Armin Feuring,
Christian Frohberg,
Marc-Stefan Göge,
Marc Goldberg,
Michael Görike,
Nils Graßmann,
Dominik Greinacher,
Reinald Günther,
Christian F. Haellmigk,
Christian Hampel,
Stephan Hanl,
Malena Hansen,
Christian Heinichen,
Thomas Höch,
Wolfgang Höffken,
Jochen Höger,
Norman Höhne,
Björn Jacob,
Véronique Joly-Müller,
Feh Kalwa,
Manuel Karb,
Michael Keilpflug,
Ulrich Christian Killius,
Matthias Knauff,
Moritz Lange,
Christopher Langer,
Markus Langer,
Suzana Lerinc,
Christina Lihs,
Markus Ludwigs,
Dirk-Henning Meier,
Monika Menz,
Jost Hanno Meyer,
Jana Michaelis,
Philipp Müller,
Florian Pfeifle,
Winfried Rasbach,
Karsten Rauch,
Cosima Gräfin von Rechteren,
Christoph Riese,
Sebastian Rohrer,
Peter Rosin,
Julia Sack,
Marc Salevic,
Henrike-Uljane Sander,
Mirko Sauer,
Ruth Schanko,
Margret Schellberg,
Bernd Schieferdecker,
Gregor Scholze,
Eva Schreiner,
Matthias Siegmann,
Erik Staebe,
David Steinbeck,
Christian Stelter,
Frank Tittel,
Janna Vöcking,
Martin Wachovius,
Dirk T. Wiemer,
Christina Will,
Jan-Frederik Zöckler
> findR *
Zum Werk
Dieses bekannte und bewährte Werk aus der Reihe der Münchener Anwaltshandbücher beschäftigt sich mit dem gesamten Erbrecht: Sowohl die kautelarjuristische als auch die forensische anwaltliche Tätigkeit im Bereich der Rechts- und Vermögensnachfolge wird von erfahrenen Rechtsanwälten und Notaren praxisnah erläutert. Die Besonderheiten des erbrechtlichen Mandatsverhältnisses werden dem Leser anhand konkreter Handlungs- und Gestaltungshinweise ausführlich dargestellt. Die systematische Darstellung des Erbrechts wird durch vielfältige Checklisten, Formulierungsbeispiele, Muster und Praxistipps aufgelockert, so dass ein schnelles Auffinden der konkreten Problemlage und eine rasche, interessengerechte Falllösung gewährleistet sind. Auch das einschlägige Steuerrecht sowie weitere angrenzende Themengebiete - wie z.B. das Stiftungs- und Nießbrauchsrecht sowie die Nachlassbewertung - werden eingehend behandelt.
InhaltMandatsverhältnisBeratung in der Vermögensnachfolge
- erbrechtlicher Erwerb des Nachlasses
- Anordnungen des Erblassers
- Nachlassabwicklung
- Ausschluss von der Erbfolge
- Lebzeitige Übertragungen
- Auslandsvermögen
- Steuerrecht und steuerrechtlich motivierte Gestaltungen
- Stiftungsrecht
- Unternehmensnachfolge
- Spezielle Themen in der VermögensnachfolgeVermögensnachfolge im Verfahren
- FamFG Verfahren
- Prozessverfahren
- Schiedsverfahren und Mediation
- SteuerverfahrenBesonderheiten bei der Tätigkeit eines Notars
Vorteile auf einen BlickErbrecht aus der Praktiker-Perspektivemandats- und lösungsorientiertumfassend und hochaktuell
Zur Neuauflage
In seiner 6. Auflage wird das Handbuch auf den Stand Sommer 2023 gebracht. Die Neuauflage berücksichtigt neben der fortschreitenden Digitalisierung des (Register-) Rechts beispielsweise auch die Änderungen im Bereich der Vormundschaft, Pflegschaft und Betreuung, der Grundsteuer, der Immobilienbewertung sowie des Stiftungs- und Personengesellschaftsrechts.
Zielgruppe
Für alle Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte sowie auch Notarinnen und Notare, die mehr oder weniger häufig erbrechtliche Mandate bearbeiten: Neulingen dient das Werk als Einstiegshilfe, erfahreneren Praktikerinnen und Praktikern als Nachschlagewerk und zur Vertiefung.
Aktualisiert: 2023-05-16
Autor:
Joerg Andres,
Carl-Günther Benninghoven,
Bastian Biermann,
Iris Janina Bregulla-Weber,
Philipp Claussen,
Koleta Ejlli,
Martin Feick,
Thomas Fleischer,
Lisa Hammes,
Claus-Henrik Horn,
Christopher Keim,
Rainer Kögel,
Ben Koslowski,
Jochen Kotzenberg,
Tobias Krause,
Holger de Leve,
Volker Lipp,
Rainer Lorz,
Michael Malitz,
Maximilian Müller,
Robert Opris,
Mark Uwe Pawlytta,
Philipp Alexander Pfeiffer,
Oliver Ridder,
Patrick Riebe,
Jörg Risse,
Jörg Ritter,
Jochen Scheel,
Stephan Scherer,
Christoph Scheuing,
Gerhard Schlitt,
Norbert Schneider,
Johan Schrader,
Julian Schwalm,
Matthias Siegmann,
Lorenz Spall,
Ingrid Stahl,
Thomas Steinhauer,
Thomas Wachter,
Roland Wiester
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Vorteile auf einen Blicksystematischer Aufbau mit Fundierung auf dem Normzweckhoher Praxisbezug durch Schwerpunkt auf der Rechtsprechungübersichtlich und konzentriert auf das Wesentlicheschnell finden - viel wissen
Zur Neuauflage von Band 5
Auch die 5. Auflage berücksichtigt selbstverständlich neue Gesetzgebung und Rechtsprechung, auch wichtige Standardliteratur ist umfassend aktuell ausgewertet.
Insbesondere neue Gesetzgebung machte grundlegende Neukommentierungen erforderlich.
Band 5 komplettiert das Werk mit dem Erbrecht und dem IPR, das teils in europäischen Verordnungen, teils im EGBGB geregelt ist. Außerdem ist das CISG (UN-Kaufrecht) kommentiert. - Neu: Die Pandemie-Gesetzgebung ist in der Kommentierung des Art. 240 EGBGB eingearbeitet.
Zielgruppe
Für Richterschaft, Rechtsanwaltschaft sowie Notariate und Justitiariate.
Aktualisiert: 2023-05-12
Autor:
Heinz Georg Bamberger,
Alex Baumgärtner,
Hans-Werner Eckert,
Stefan A. Geib,
Wolfgang Hau,
Bettina Heiderhoff,
Jochen Höger,
Knut Werner Lange,
Wolfgang Litzenburger,
Ilse Lohmann,
Stephan Lorenz,
Florian Loyal,
Sebastian Martens,
Gerald Mäsch,
Philipp Maume,
Cosima Möller,
Juliana Mörsdorf,
Bernd Müller-Christmann,
Gabriele Müller-Engels,
Roman Poseck,
Herbert Roth,
Ingo Saenger,
Dirk Schmalenbach,
Matthias Siegmann,
Andreas Spickhoff,
Wolfgang Voit,
Olaf Weber,
Denise Wiedemann
> findR *
Zum Gesamtwerk
Dieser Großkommentar zur Insolvenzordnung erläutert in 4. Auflage gewohnt ausführlich und aktuell die geltende Insolvenzordnung auf über 7.500 Seiten in vier Bänden umfassend und tiefgreifend.
Die rege Rechtsprechung des BGH (insbesondere die Rechtsprechung des IX. und II. Zivilsenats) und alle wichtigen insolvenz-, oberlandes- und landgerichtlichen Entscheidungen werden umfassend behandelt.
Auf aktuellem Stand: kommentiert werden unter anderem das Gesetz zur Verbesserung der Rechtssicherheit bei Anfechtungen nach der InsO und nach dem AnfechtungsG von 2017, das Gesetz zur Erleichterung der Bewältigung von Konzerninsolvenzen, das Gesetz zur Durchführung der VO (EU) 2015/848 über Insolvenzverfahren sowie die Änderungen durch das Zweite Finanzmarktnovellierungsgesetz.
Wie die anderen Werke aus der Reihe der Münchener Kommentare überzeugt auch dieser Großkommentar durchsystematischen Aufbau der Bearbeitung mit Normzweck, Entstehungsgeschichte und Einzelerläuterungenwissenschaftliche Gründlichkeit und praxisbezogene LösungenEinbeziehung von angrenzenden Materien wie z.B. der Insolvenzrechtlichen Vergütungsverordnung (InsVV), des Europäischen und des Internationalen Insolvenzrechts (mit allen wichtigen Länderberichten) und des Steuerrechtshochqualifizierte Autoren aus Praxis, Rechtswissenschaft, Betriebswirtschaft und Steuerrecht.
Vorteile auf einen Blickin die Tiefe gehende, richtungweisende Kommentierungmit aktuellster BGH-RechtsprechungNovellen (u.a. Anfechtungsrecht und Konzerninsolvenz) ausführlich und fundiert erläutertESUG - Evaluation
Zur Neuauflage von Band 3
Der neue Band 3 enthält u.a. das praktisch wichtige Insolvenzsteuerrecht auf neuestem Stand sowie die ausführliche Kommentierung Vorschriften zur Verbraucherinsolvenz zum Insolvenzplan und zur Eigenverwaltung.
Zudem enthält Band 3 die Neukommentierung des neuen 7. Teils (§§ 269a-i, § 270d InsO) der Novelle des Konzerninsolvenzrechts.
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Insolvenzverwalter, Banken, Richter, Rechtspfleger, Steuerberater und Universitäten.
Aktualisiert: 2023-05-10
Autor:
Wolfgang Breuer,
Christian Brünkmans,
Klaus-Peter Busch,
Jochen Drukarczyk,
Horst Eidenmüller,
Guido Eilenberger,
Alexander Fridgen,
Jörg Fried,
Tilmann Frobenius,
Udo Hintzen,
Christoph A. Kern,
Lars Klöhn,
Stephan Madaus,
Stefan Reinhart,
Winfried Ruh,
Christoph Scheuing,
Thorsten Schleich,
Bernd Schlösser,
Heinrich Schoppmeyer,
Andreas Schüler,
Eva Schumann,
Matthias Schüppen,
Matthias Siegmann,
Ralf Sinz,
Guido Stephan,
Rolf Stürner,
Christoph Thole,
Mihai Vuia
> findR *
Zum Werk
Dieses bekannte und bewährte Werk aus der Reihe der Münchener Anwaltshandbücher beschäftigt sich mit dem gesamten Erbrecht: Sowohl die kautelarjuristische als auch die forensische anwaltliche Tätigkeit im Bereich der Rechts- und Vermögensnachfolge wird von erfahrenen Rechtsanwälten und Notaren praxisnah erläutert. Die Besonderheiten des erbrechtlichen Mandatsverhältnisses werden dem Leser anhand konkreter Handlungs- und Gestaltungshinweise ausführlich dargestellt. Die systematische Darstellung des Erbrechts wird durch vielfältige Checklisten, Formulierungsbeispiele, Muster und Praxistipps aufgelockert, so dass ein schnelles Auffinden der konkreten Problemlage und eine rasche, interessengerechte Falllösung gewährleistet sind. Auch das einschlägige Steuerrecht sowie weitere angrenzende Themengebiete - wie z.B. das Stiftungs- und Nießbrauchsrecht sowie die Nachlassbewertung - werden eingehend behandelt.
InhaltMandatsverhältnisBeratung in der Vermögensnachfolge
- erbrechtlicher Erwerb des Nachlasses
- Anordnungen des Erblassers
- Nachlassabwicklung
- Ausschluss von der Erbfolge
- Lebzeitige Übertragungen
- Auslandsvermögen
- Steuerrecht und steuerrechtlich motivierte Gestaltungen
- Stiftungsrecht
- Unternehmensnachfolge
- Spezielle Themen in der VermögensnachfolgeVermögensnachfolge im Verfahren
- FamFG Verfahren
- Prozessverfahren
- Schiedsverfahren und Mediation
- SteuerverfahrenBesonderheiten bei der Tätigkeit eines Notars
Vorteile auf einen BlickErbrecht aus der Praktiker-Perspektivemandats- und lösungsorientiertumfassend und hochaktuell
Zur Neuauflage
In seiner 6. Auflage wird das Handbuch auf den Stand Sommer 2023 gebracht. Die Neuauflage berücksichtigt neben der fortschreitenden Digitalisierung des (Register-) Rechts beispielsweise auch die Änderungen im Bereich der Vormundschaft, Pflegschaft und Betreuung, der Grundsteuer, der Immobilienbewertung sowie des Stiftungs- und Personengesellschaftsrechts.
Zielgruppe
Für alle Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte sowie auch Notarinnen und Notare, die mehr oder weniger häufig erbrechtliche Mandate bearbeiten: Neulingen dient das Werk als Einstiegshilfe, erfahreneren Praktikerinnen und Praktikern als Nachschlagewerk und zur Vertiefung.
Aktualisiert: 2023-05-08
Autor:
Joerg Andres,
Carl-Günther Benninghoven,
Bastian Biermann,
Iris Janina Bregulla-Weber,
Philipp Claussen,
Koleta Ejlli,
Martin Feick,
Thomas Fleischer,
Lisa Hammes,
Claus-Henrik Horn,
Christopher Keim,
Rainer Kögel,
Ben Koslowski,
Jochen Kotzenberg,
Tobias Krause,
Holger de Leve,
Volker Lipp,
Rainer Lorz,
Michael Malitz,
Maximilian Müller,
Robert Opris,
Mark Uwe Pawlytta,
Philipp Alexander Pfeiffer,
Oliver Ridder,
Patrick Riebe,
Jörg Risse,
Jörg Ritter,
Jochen Scheel,
Stephan Scherer,
Christoph Scheuing,
Gerhard Schlitt,
Norbert Schneider,
Johan Schrader,
Julian Schwalm,
Matthias Siegmann,
Lorenz Spall,
Ingrid Stahl,
Thomas Steinhauer,
Thomas Wachter,
Roland Wiester
> findR *
Das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) hat sich innerhalb von zwei Jahrzehnten von einem ursprünglich sehr überschaubaren und daher wenig kommentierungsbedürftigen Ordnungsrahmen hin zum Grundpfeiler einer der komplexesten und dynamischsten Rechtsmaterien fortentwickelt. Der Berliner Kommentar EnWG bietet Ihnen eine übersichtliche und praxisorientierte Gesamtkommentierung der Regelungen des Energiewirtschaftsrechts. Besonders hervorzuheben sind die neben der Einzelkommentierung aller EnWG-Vorschriften integrierten Kommentierungen der auf Basis des EnWG erlassenen Rechtsverordnungen. Eingang in die Neuauflage fanden u.a. die Umsetzung des EU-Clean-Energy-Packages, die Auswirkungen der EnWG-Novelle 2021, das sog. „Osterpaket“, mit dem die derzeitige Bundesregierung eine der größten energiepolitischen Novellen der letzten Jahrzehnte einleiten möchte, sowie die umfangreichen Maßnahmen des Jahres 2022 zur Bewältigung der durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine ausgelösten Energiekrise. Vorschriftendatenbank inklusive: Für zukünftige Änderungen bieten wir Erwerbern dieses Kommentars einen passwortgeschützten Zugang zu einer laufend aktualisierten Online-Datenbank mit wichtigen energierechtlichen Vorschriften der EU, des Bundes und der Länder.
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
Sascha Ahnsehl,
Michael Bartsch,
Antje Baumbach,
Christian Berberich,
Daniel Bläß,
Markus Boehme,
Konstantina Bourazeri,
Florian Brahms,
Christian Brodowski,
Guido Brucker,
Felix Buchmann,
Jan Bunnemann,
Robert Dix,
Mandy Eckhardt,
Philipp Ehring,
Maximilian Emanuel Elspas,
Johannes Embacher,
Julian Engelbert,
Christoph Fabritius,
Simon Fechner,
Armin Feuring,
Christian Frohberg,
Marc-Stefan Göge,
Marc Goldberg,
Michael Görike,
Nils Graßmann,
Dominik Greinacher,
Reinald Günther,
Christian F. Haellmigk,
Christian Hampel,
Stephan Hanl,
Malena Hansen,
Christian Heinichen,
Thomas Höch,
Wolfgang Höffken,
Jochen Höger,
Norman Höhne,
Björn Jacob,
Véronique Joly-Müller,
Feh Kalwa,
Manuel Karb,
Michael Keilpflug,
Ulrich Christian Killius,
Matthias Knauff,
Moritz Lange,
Christopher Langer,
Markus Langer,
Suzana Lerinc,
Christina Lihs,
Markus Ludwigs,
Dirk-Henning Meier,
Monika Menz,
Jost Hanno Meyer,
Jana Michaelis,
Philipp Müller,
Florian Pfeifle,
Winfried Rasbach,
Karsten Rauch,
Cosima Gräfin von Rechteren,
Christoph Riese,
Sebastian Rohrer,
Peter Rosin,
Julia Sack,
Marc Salevic,
Henrike-Uljane Sander,
Mirko Sauer,
Ruth Schanko,
Margret Schellberg,
Bernd Schieferdecker,
Gregor Scholze,
Eva Schreiner,
Matthias Siegmann,
Erik Staebe,
David Steinbeck,
Christian Stelter,
Frank Tittel,
Janna Vöcking,
Martin Wachovius,
Dirk T. Wiemer,
Christina Will,
Jan-Frederik Zöckler
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Siegmann, Matthias
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSiegmann, Matthias ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Siegmann, Matthias.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Siegmann, Matthias im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Siegmann, Matthias .
Siegmann, Matthias - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Siegmann, Matthias die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Siegmar Freund, [d.i. Karl Gustav Dengel]
- Siegmayer, Elisabeth
- Siegmayer, Paul
- Siegmeier, Stefanie
- Siegmeier, Torsten
- Siegmeth, W.
- Siegmeth, Walter
- Siegmeyer, Jutta
- Siegmon, Helmut
- Siegmon, Lukas
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Siegmann, Matthias und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.