Der Berliner Architekturprofessor Friedrich Seeßelberg (1861-1956) war einer der führenden Protagonisten der Völkischen Bewegung, die die besondere Bedeutung von Rasse, Volk, Stamm, Landschaft und Sprache hervorhob. 1907 gründete er den ›Werdandi-Bund. Bund für deutsche Würde und deutsches Wesen‹. Sein Ziel war die „Erneuerung des Deutschtums“ mit Hilfe der Kunst. In der vorliegenden Untersuchung wird Seeßelbergs Lebensgang, seinem wissenschaftlichen Werk, seiner akademischen Lehre, seinen ehrenamtlichen Tätigkeiten und seinem Verhältnis zum Nationalsozialismus nachgegangen. Eingehend beschrieben wird außerdem Seeßelbergs Sicht auf die Schlüsselbegriffe seines Wirkens: ›Volk‹ und ›Kunst‹. Versucht wird hiermit erstmals eine umfassende Betrachtung von Friedrich Seeßelbergs Persönlichkeit und seinem Gesamtwerk.
Aktualisiert: 2021-12-31
> findR *
Der Berliner Architekturprofessor Friedrich Seeßelberg (1861-1956) war einer der führenden Protagonisten der Völkischen Bewegung, die die besondere Bedeutung von Rasse, Volk, Stamm, Landschaft und Sprache hervorhob. 1907 gründete er den ›Werdandi-Bund. Bund für deutsche Würde und deutsches Wesen‹. Sein Ziel war die „Erneuerung des Deutschtums“ mit Hilfe der Kunst. In der vorliegenden Untersuchung wird Seeßelbergs Lebensgang, seinem wissenschaftlichen Werk, seiner akademischen Lehre, seinen ehrenamtlichen Tätigkeiten und seinem Verhältnis zum Nationalsozialismus nachgegangen. Eingehend beschrieben wird außerdem Seeßelbergs Sicht auf die Schlüsselbegriffe seines Wirkens: ›Volk‹ und ›Kunst‹. Versucht wird hiermit erstmals eine umfassende Betrachtung von Friedrich Seeßelbergs Persönlichkeit und seinem Gesamtwerk.
Aktualisiert: 2022-06-30
> findR *
Der Niemannsweg ist eine lange alleeartige Straße im Norden Kiels, die in ihrem Verlauf einem alten Feldweg folgt und am Rand des Gehölzes Düsternbrook liegt. Ihrer wechselvollen Geschichte während der sieben Jahrzehnte von 1873 bis 1945 geht Prof. Dr. Kai Detlev Sievers in diesem Buch nach. Zu Beginn der 1880er Jahre setzte die zunächst zögerliche, dann rasche Bebauung des Niemannswegs ein. Eine Reihe politischer Veränderungen hinterließen ihre Spuren auch im Niemannsweg: Professoren zogen in die Gegend, wenig später die Seeoffiziere der kaiserlichen Flotte und Kieler Großkaufleute. Der Niemannsweg ist und war Wohnort bekannter Familien wie die der Ahlmanns, Lubinus’ oder Meyers. Weitere bekannte Bewohner des Niemannsweges waren u. a. der Soziologe Ferdinand Tönnies, der Sprachforscher Otto Mensing oder der Kaufmann Carl Lehment. Der Niemannsweg ist »eine der großen Straßen« des Landes, und dies ist die erste kenntnis- und materialreiche Darstellung ihrer Geschichte.
Aktualisiert: 2020-12-09
> findR *
Der Niemannsweg ist eine lange alleeartige Straße im Norden Kiels, die in ihrem Verlauf einem alten Feldweg folgt und am Rand des Gehölzes Düsternbrook liegt. Ihrer wechselvollen Geschichte während der sieben Jahrzehnte von 1873 bis 1945 geht Prof. Dr. Kai Detlev Sievers in diesem Buch nach. Zu Beginn der 1880er Jahre setzte die zunächst zögerliche, dann rasche Bebauung des Niemannswegs ein. Eine Reihe politischer Veränderungen hinterließen ihre Spuren auch im Niemannsweg: Professoren zogen in die Gegend, wenig später die Seeoffiziere der kaiserlichen Flotte und Kieler Großkaufleute. Der Niemannsweg ist und war Wohnort bekannter Familien wie die der Ahlmanns, Lubinus’ oder Meyers. Weitere bekannte Bewohner des Niemannsweges waren u. a. der Soziologe Ferdinand Tönnies, der Sprachforscher Otto Mensing oder der Kaufmann Carl Lehment. Der Niemannsweg ist »eine der großen Straßen« des Landes, und dies ist die erste kenntnis- und materialreiche Darstellung ihrer Geschichte.
Aktualisiert: 2020-02-24
> findR *
Handlungsmacht, Widerständigkeit, kulturelle Ordnungen – mit diesem Dreiklang formuliert der Sammelband ein kulturwissenschaftliches Forschungsprogramm, wie es für eine historisch und empirisch-ethnografisch ausgerichtete Kulturanalyse und Alltagsforschung kennzeichnend ist. Die Beiträge befassen sich in exemplarischen Feldern – vom Kochbuch über Ländlichkeit, vom Geldfälschen über die Sommerfrische bis hin zu Protesten und urbanen Wohnraumpolitiken – mit kulturellen Ordnungen auf der einen Seite und mit subversiven, widerständigen oder kreativen Formen der Aneignung auf der anderen Seite.
Die Fallstudien des Bandes fokussieren dabei die unterschiedlichsten Formen von Handlungsmacht, denen das Potenzial innewohnt, kulturelle Ordnungsmuster in Frage zu stellen, aufzubrechen oder zu transformieren.
Aktualisiert: 2021-01-23
Autor:
Regina Bendix,
Beate Binder,
Karl Braun,
Thomas Brune,
Christine Burckhardt-Seebass,
Cornelia Eisler,
Alexa Färber,
Elisabeth Fendl,
Michaela Fenske,
Kerstin Gunnemark,
Heinke Kalinke,
Wolfgang Kaschuba,
Sabine Kienitz,
Konrad Köstlin,
Maike Lange,
Johannes Moser,
Sven Reiß,
Brigitta Schmidt-Lauber,
Kai Detlev Sievers,
Markus Tauschek,
Juliane Tiffert,
Bernhard Tschofen,
Bernd Jürgen Warneken,
Tobias Weger,
Gisela Welz
> findR *
Der Niemannsweg ist eine lange alleeartige Straße im Norden Kiels, die in ihrem Verlauf
einem alten Feldweg folgt und am Rand des Gehölzes Düsternbrook liegt. Ihrer wechselvollen Geschichte während der sieben Jahrzehnte von 1873 bis 1945 geht Prof. Dr. Kai Detlev Sievers in diesem Buch nach. Zu Beginn der 1880er Jahre setzte die zunächst zögerliche, dann rasche Bebauung des Niemannswegs ein. Eine Reihe politischer Veränderungen hinterließen ihre Spuren auch im Niemannsweg: Professoren zogen in die Gegend, wenig später die Seeoffiziere der kaiserlichen Flotte und Kieler Großkaufleute. Der Niemannsweg ist und war Wohnort bekannter Familien wie die der Ahlmanns, Lubinus’ oder Meyers. Weitere bekannte Bewohner des Niemannsweges waren u. a. der Soziologe Ferdinand Tönnies, der Sprachforscher Otto Mensing oder der Kaufmann Carl Lehment. Der Niemannsweg ist »eine der großen Straßen« des Landes, und dies ist die erste kenntnis- und materialreiche Darstellung ihrer Geschichte.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
Als 1865 die Marinestation der Ostsee nach Kiel verlegt wurde und 1867 die Herzogtümer Schleswig und Holstein zur preußischen Provinz geworden waren, hatte dies gravierende Auswirkungen auf die Bevölkerungsstruktur der Stadt. In den darauffolgenden vier Jahrzehnten verzehnfachte sich nicht nur die Einwohnerzahl Kiels, sondern erweiterte sich auch die Bandbreite der Berufe. Zwei Adressbücher aus den Jahren 1869 und 1909 sowie zahlreiche historische Zeichnungen und Fotografien dienen Kai Detlev Sievers als Quellen seiner Untersuchung der Kieler Berufswelt in dieser Periode der Umwälzung. Ihr Vergleich ermöglicht Einblicke in die gesellschaftlichen Strukturen der Stadt und liefert so einen Beitrag zur Sozial-, Wirtschafts- und nicht zuletzt zur Bildungsgeschichte Kiels.
Aktualisiert: 2020-02-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Sievers, Kai Detlev
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSievers, Kai Detlev ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Sievers, Kai Detlev.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Sievers, Kai Detlev im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Sievers, Kai Detlev .
Sievers, Kai Detlev - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Sievers, Kai Detlev die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Sieversen, Marie-Louise
- Sievert, Anca Silvia
- Sievert, Anna
- Sievert, Bettina
- Sievert, Bianca
- Sievert, Burkhard
- Sievert, Christina
- Sievert, Dirk
- Sievert, Elke
- Sievert, Emilie
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Sievers, Kai Detlev und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.