Die neue Reihe "Interaktiva" startet mit einem programmatischen Band: Aus den jeweiligen Perspektiven verschiedener geistes- und naturwissenschaftlicher Disziplinen wird der Begriff der Interaktivität definiert und die Bedeutung neuer, interaktiver Medien für die Gesellschaft herausgearbeitet. Die Autorinnen und Autoren untersuchen die Auswirkungen interaktiver Verfahren im Bereich der Bildung und wissenschaftlichen Kommunikation, sie zeigen auf, welche Veränderungen im Recht erforderlich sind, wie Interaktivität politische Beteiligung verändert und wie sie sich auf Kunstformen wie das Theater auswirkt. Der Band bildet damit einen umfassenden Reader für jeden, der sich mit Möglichkeiten und Grenzen von Interaktivität beschäftigt - vom Journalisten bis zur Kommunikationsforscherin. Mit Beiträgen u. a. von Albert-Laszlo Barabasi, Hans-Jürgen Bucher, Diedrich Diederichsen, Elena Esposito, Lutz Goertz, Rainer Kuhlen, Winfried Marotzki, Roberto Simanowski, Wolf Singer und Josef Wehner.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Albert-Laszlo Barabasi,
Christoph Bieber,
Hans-Juergen Bucher,
Diedrich Diederichsen,
Edward J. Downes,
Elena Esposito,
Helga Finter,
Lutz Goertz,
Jens Heitjohann,
Rainer Kuhlen,
Claus Leggewie,
Frank Marcinkowski,
Winfried Marotzki,
Sally J. McMillan,
Armin Medosch,
Mathias Mertens,
Markus Möstl,
Steffen Popp,
Eike Richter,
Roberto Simanowski,
Wolf Singer,
Cornelia Vismann,
Gerhard Vowe,
Josef Wehner
> findR *
Die neue Reihe "Interaktiva" startet mit einem programmatischen Band: Aus den jeweiligen Perspektiven verschiedener geistes- und naturwissenschaftlicher Disziplinen wird der Begriff der Interaktivität definiert und die Bedeutung neuer, interaktiver Medien für die Gesellschaft herausgearbeitet. Die Autorinnen und Autoren untersuchen die Auswirkungen interaktiver Verfahren im Bereich der Bildung und wissenschaftlichen Kommunikation, sie zeigen auf, welche Veränderungen im Recht erforderlich sind, wie Interaktivität politische Beteiligung verändert und wie sie sich auf Kunstformen wie das Theater auswirkt. Der Band bildet damit einen umfassenden Reader für jeden, der sich mit Möglichkeiten und Grenzen von Interaktivität beschäftigt - vom Journalisten bis zur Kommunikationsforscherin. Mit Beiträgen u. a. von Albert-Laszlo Barabasi, Hans-Jürgen Bucher, Diedrich Diederichsen, Elena Esposito, Lutz Goertz, Rainer Kuhlen, Winfried Marotzki, Roberto Simanowski, Wolf Singer und Josef Wehner.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Albert-Laszlo Barabasi,
Christoph Bieber,
Hans-Juergen Bucher,
Diedrich Diederichsen,
Edward J. Downes,
Elena Esposito,
Helga Finter,
Lutz Goertz,
Jens Heitjohann,
Rainer Kuhlen,
Claus Leggewie,
Frank Marcinkowski,
Winfried Marotzki,
Sally J. McMillan,
Armin Medosch,
Mathias Mertens,
Markus Möstl,
Steffen Popp,
Eike Richter,
Roberto Simanowski,
Wolf Singer,
Cornelia Vismann,
Gerhard Vowe,
Josef Wehner
> findR *
Die neue Reihe "Interaktiva" startet mit einem programmatischen Band: Aus den jeweiligen Perspektiven verschiedener geistes- und naturwissenschaftlicher Disziplinen wird der Begriff der Interaktivität definiert und die Bedeutung neuer, interaktiver Medien für die Gesellschaft herausgearbeitet. Die Autorinnen und Autoren untersuchen die Auswirkungen interaktiver Verfahren im Bereich der Bildung und wissenschaftlichen Kommunikation, sie zeigen auf, welche Veränderungen im Recht erforderlich sind, wie Interaktivität politische Beteiligung verändert und wie sie sich auf Kunstformen wie das Theater auswirkt. Der Band bildet damit einen umfassenden Reader für jeden, der sich mit Möglichkeiten und Grenzen von Interaktivität beschäftigt - vom Journalisten bis zur Kommunikationsforscherin. Mit Beiträgen u. a. von Albert-Laszlo Barabasi, Hans-Jürgen Bucher, Diedrich Diederichsen, Elena Esposito, Lutz Goertz, Rainer Kuhlen, Winfried Marotzki, Roberto Simanowski, Wolf Singer und Josef Wehner.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Albert-Laszlo Barabasi,
Christoph Bieber,
Hans-Juergen Bucher,
Diedrich Diederichsen,
Edward J. Downes,
Elena Esposito,
Helga Finter,
Lutz Goertz,
Jens Heitjohann,
Rainer Kuhlen,
Claus Leggewie,
Frank Marcinkowski,
Winfried Marotzki,
Sally J. McMillan,
Armin Medosch,
Mathias Mertens,
Markus Möstl,
Steffen Popp,
Eike Richter,
Roberto Simanowski,
Wolf Singer,
Cornelia Vismann,
Gerhard Vowe,
Josef Wehner
> findR *
Die neue Reihe "Interaktiva" startet mit einem programmatischen Band: Aus den jeweiligen Perspektiven verschiedener geistes- und naturwissenschaftlicher Disziplinen wird der Begriff der Interaktivität definiert und die Bedeutung neuer, interaktiver Medien für die Gesellschaft herausgearbeitet. Die Autorinnen und Autoren untersuchen die Auswirkungen interaktiver Verfahren im Bereich der Bildung und wissenschaftlichen Kommunikation, sie zeigen auf, welche Veränderungen im Recht erforderlich sind, wie Interaktivität politische Beteiligung verändert und wie sie sich auf Kunstformen wie das Theater auswirkt. Der Band bildet damit einen umfassenden Reader für jeden, der sich mit Möglichkeiten und Grenzen von Interaktivität beschäftigt - vom Journalisten bis zur Kommunikationsforscherin. Mit Beiträgen u. a. von Albert-Laszlo Barabasi, Hans-Jürgen Bucher, Diedrich Diederichsen, Elena Esposito, Lutz Goertz, Rainer Kuhlen, Winfried Marotzki, Roberto Simanowski, Wolf Singer und Josef Wehner.
Aktualisiert: 2023-06-25
Autor:
Albert-Laszlo Barabasi,
Christoph Bieber,
Hans-Juergen Bucher,
Diedrich Diederichsen,
Edward J. Downes,
Elena Esposito,
Helga Finter,
Lutz Goertz,
Jens Heitjohann,
Rainer Kuhlen,
Claus Leggewie,
Frank Marcinkowski,
Winfried Marotzki,
Sally J. McMillan,
Armin Medosch,
Mathias Mertens,
Markus Möstl,
Steffen Popp,
Eike Richter,
Roberto Simanowski,
Wolf Singer,
Cornelia Vismann,
Gerhard Vowe,
Josef Wehner
> findR *
Die neue Reihe "Interaktiva" startet mit einem programmatischen Band: Aus den jeweiligen Perspektiven verschiedener geistes- und naturwissenschaftlicher Disziplinen wird der Begriff der Interaktivität definiert und die Bedeutung neuer, interaktiver Medien für die Gesellschaft herausgearbeitet. Die Autorinnen und Autoren untersuchen die Auswirkungen interaktiver Verfahren im Bereich der Bildung und wissenschaftlichen Kommunikation, sie zeigen auf, welche Veränderungen im Recht erforderlich sind, wie Interaktivität politische Beteiligung verändert und wie sie sich auf Kunstformen wie das Theater auswirkt. Der Band bildet damit einen umfassenden Reader für jeden, der sich mit Möglichkeiten und Grenzen von Interaktivität beschäftigt - vom Journalisten bis zur Kommunikationsforscherin. Mit Beiträgen u. a. von Albert-Laszlo Barabasi, Hans-Jürgen Bucher, Diedrich Diederichsen, Elena Esposito, Lutz Goertz, Rainer Kuhlen, Winfried Marotzki, Roberto Simanowski, Wolf Singer und Josef Wehner.
Aktualisiert: 2023-06-25
Autor:
Albert-Laszlo Barabasi,
Christoph Bieber,
Hans-Juergen Bucher,
Diedrich Diederichsen,
Edward J. Downes,
Elena Esposito,
Helga Finter,
Lutz Goertz,
Jens Heitjohann,
Rainer Kuhlen,
Claus Leggewie,
Frank Marcinkowski,
Winfried Marotzki,
Sally J. McMillan,
Armin Medosch,
Mathias Mertens,
Markus Möstl,
Steffen Popp,
Eike Richter,
Roberto Simanowski,
Wolf Singer,
Cornelia Vismann,
Gerhard Vowe,
Josef Wehner
> findR *
Kunst in digitalen Medien führt vielfach Experimente der klassischen Avantgarde weiter und schafft faszinierende ästhetische Phänomene. Wie begegnen Publikum und Kritik diesen neuen Erscheinungen? Soll man sich auf die Effekte der Programmierung konzentrieren, auf die Materialität der Zeichen und die Intensität des Erlebens, wie es Lyotards »Ästhetik des Ereignens« oder Gumbrechts »Kultur der Präsenz« vorgeben? Soll man, im Modus einer »Kultur des Sinns«, das Erlebte der Deutung unterziehen mit dem Ziel reflexiver Verunsicherung, die einst Adorno als Funktion von Kunst festschrieb? Wie nah steht die Ereigniskunst dem Spektakel und die Interaktivität der Kulturindustrie?
Das Buch behandelt aktuelle ästhetische Fragen am Beispiel digitaler Kunst und anhand ausführlicher Fallstudien zu interaktiven Installationen, kinetisch-konkreter Poesie und computergenerierten Texten.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Kunst in digitalen Medien führt vielfach Experimente der klassischen Avantgarde weiter und schafft faszinierende ästhetische Phänomene. Wie begegnen Publikum und Kritik diesen neuen Erscheinungen? Soll man sich auf die Effekte der Programmierung konzentrieren, auf die Materialität der Zeichen und die Intensität des Erlebens, wie es Lyotards »Ästhetik des Ereignens« oder Gumbrechts »Kultur der Präsenz« vorgeben? Soll man, im Modus einer »Kultur des Sinns«, das Erlebte der Deutung unterziehen mit dem Ziel reflexiver Verunsicherung, die einst Adorno als Funktion von Kunst festschrieb? Wie nah steht die Ereigniskunst dem Spektakel und die Interaktivität der Kulturindustrie?
Das Buch behandelt aktuelle ästhetische Fragen am Beispiel digitaler Kunst und anhand ausführlicher Fallstudien zu interaktiven Installationen, kinetisch-konkreter Poesie und computergenerierten Texten.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Kunst in digitalen Medien führt vielfach Experimente der klassischen Avantgarde weiter und schafft faszinierende ästhetische Phänomene. Wie begegnen Publikum und Kritik diesen neuen Erscheinungen? Soll man sich auf die Effekte der Programmierung konzentrieren, auf die Materialität der Zeichen und die Intensität des Erlebens, wie es Lyotards »Ästhetik des Ereignens« oder Gumbrechts »Kultur der Präsenz« vorgeben? Soll man, im Modus einer »Kultur des Sinns«, das Erlebte der Deutung unterziehen mit dem Ziel reflexiver Verunsicherung, die einst Adorno als Funktion von Kunst festschrieb? Wie nah steht die Ereigniskunst dem Spektakel und die Interaktivität der Kulturindustrie?
Das Buch behandelt aktuelle ästhetische Fragen am Beispiel digitaler Kunst und anhand ausführlicher Fallstudien zu interaktiven Installationen, kinetisch-konkreter Poesie und computergenerierten Texten.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Die neue Reihe "Interaktiva" startet mit einem programmatischen Band: Aus den jeweiligen Perspektiven verschiedener geistes- und naturwissenschaftlicher Disziplinen wird der Begriff der Interaktivität definiert und die Bedeutung neuer, interaktiver Medien für die Gesellschaft herausgearbeitet. Die Autorinnen und Autoren untersuchen die Auswirkungen interaktiver Verfahren im Bereich der Bildung und wissenschaftlichen Kommunikation, sie zeigen auf, welche Veränderungen im Recht erforderlich sind, wie Interaktivität politische Beteiligung verändert und wie sie sich auf Kunstformen wie das Theater auswirkt. Der Band bildet damit einen umfassenden Reader für jeden, der sich mit Möglichkeiten und Grenzen von Interaktivität beschäftigt - vom Journalisten bis zur Kommunikationsforscherin. Mit Beiträgen u. a. von Albert-Laszlo Barabasi, Hans-Jürgen Bucher, Diedrich Diederichsen, Elena Esposito, Lutz Goertz, Rainer Kuhlen, Winfried Marotzki, Roberto Simanowski, Wolf Singer und Josef Wehner.
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Albert-Laszlo Barabasi,
Christoph Bieber,
Hans-Juergen Bucher,
Diedrich Diederichsen,
Edward J. Downes,
Elena Esposito,
Helga Finter,
Lutz Goertz,
Jens Heitjohann,
Rainer Kuhlen,
Claus Leggewie,
Frank Marcinkowski,
Winfried Marotzki,
Sally J. McMillan,
Armin Medosch,
Mathias Mertens,
Markus Möstl,
Steffen Popp,
Eike Richter,
Roberto Simanowski,
Wolf Singer,
Cornelia Vismann,
Gerhard Vowe,
Josef Wehner
> findR *
Die neue Reihe "Interaktiva" startet mit einem programmatischen Band: Aus den jeweiligen Perspektiven verschiedener geistes- und naturwissenschaftlicher Disziplinen wird der Begriff der Interaktivität definiert und die Bedeutung neuer, interaktiver Medien für die Gesellschaft herausgearbeitet. Die Autorinnen und Autoren untersuchen die Auswirkungen interaktiver Verfahren im Bereich der Bildung und wissenschaftlichen Kommunikation, sie zeigen auf, welche Veränderungen im Recht erforderlich sind, wie Interaktivität politische Beteiligung verändert und wie sie sich auf Kunstformen wie das Theater auswirkt. Der Band bildet damit einen umfassenden Reader für jeden, der sich mit Möglichkeiten und Grenzen von Interaktivität beschäftigt - vom Journalisten bis zur Kommunikationsforscherin. Mit Beiträgen u. a. von Albert-Laszlo Barabasi, Hans-Jürgen Bucher, Diedrich Diederichsen, Elena Esposito, Lutz Goertz, Rainer Kuhlen, Winfried Marotzki, Roberto Simanowski, Wolf Singer und Josef Wehner.
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Albert-Laszlo Barabasi,
Christoph Bieber,
Hans-Juergen Bucher,
Diedrich Diederichsen,
Edward J. Downes,
Elena Esposito,
Helga Finter,
Lutz Goertz,
Jens Heitjohann,
Rainer Kuhlen,
Claus Leggewie,
Frank Marcinkowski,
Winfried Marotzki,
Sally J. McMillan,
Armin Medosch,
Mathias Mertens,
Markus Möstl,
Steffen Popp,
Eike Richter,
Roberto Simanowski,
Wolf Singer,
Cornelia Vismann,
Gerhard Vowe,
Josef Wehner
> findR *
Die neue Reihe "Interaktiva" startet mit einem programmatischen Band: Aus den jeweiligen Perspektiven verschiedener geistes- und naturwissenschaftlicher Disziplinen wird der Begriff der Interaktivität definiert und die Bedeutung neuer, interaktiver Medien für die Gesellschaft herausgearbeitet. Die Autorinnen und Autoren untersuchen die Auswirkungen interaktiver Verfahren im Bereich der Bildung und wissenschaftlichen Kommunikation, sie zeigen auf, welche Veränderungen im Recht erforderlich sind, wie Interaktivität politische Beteiligung verändert und wie sie sich auf Kunstformen wie das Theater auswirkt. Der Band bildet damit einen umfassenden Reader für jeden, der sich mit Möglichkeiten und Grenzen von Interaktivität beschäftigt - vom Journalisten bis zur Kommunikationsforscherin. Mit Beiträgen u. a. von Albert-Laszlo Barabasi, Hans-Jürgen Bucher, Diedrich Diederichsen, Elena Esposito, Lutz Goertz, Rainer Kuhlen, Winfried Marotzki, Roberto Simanowski, Wolf Singer und Josef Wehner.
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Albert-Laszlo Barabasi,
Christoph Bieber,
Hans-Juergen Bucher,
Diedrich Diederichsen,
Edward J. Downes,
Elena Esposito,
Helga Finter,
Lutz Goertz,
Jens Heitjohann,
Rainer Kuhlen,
Claus Leggewie,
Frank Marcinkowski,
Winfried Marotzki,
Sally J. McMillan,
Armin Medosch,
Mathias Mertens,
Markus Möstl,
Steffen Popp,
Eike Richter,
Roberto Simanowski,
Wolf Singer,
Cornelia Vismann,
Gerhard Vowe,
Josef Wehner
> findR *
Die neue Reihe "Interaktiva" startet mit einem programmatischen Band: Aus den jeweiligen Perspektiven verschiedener geistes- und naturwissenschaftlicher Disziplinen wird der Begriff der Interaktivität definiert und die Bedeutung neuer, interaktiver Medien für die Gesellschaft herausgearbeitet. Die Autorinnen und Autoren untersuchen die Auswirkungen interaktiver Verfahren im Bereich der Bildung und wissenschaftlichen Kommunikation, sie zeigen auf, welche Veränderungen im Recht erforderlich sind, wie Interaktivität politische Beteiligung verändert und wie sie sich auf Kunstformen wie das Theater auswirkt. Der Band bildet damit einen umfassenden Reader für jeden, der sich mit Möglichkeiten und Grenzen von Interaktivität beschäftigt - vom Journalisten bis zur Kommunikationsforscherin. Mit Beiträgen u. a. von Albert-Laszlo Barabasi, Hans-Jürgen Bucher, Diedrich Diederichsen, Elena Esposito, Lutz Goertz, Rainer Kuhlen, Winfried Marotzki, Roberto Simanowski, Wolf Singer und Josef Wehner.
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Albert-Laszlo Barabasi,
Christoph Bieber,
Hans-Juergen Bucher,
Diedrich Diederichsen,
Edward J. Downes,
Elena Esposito,
Helga Finter,
Lutz Goertz,
Jens Heitjohann,
Rainer Kuhlen,
Claus Leggewie,
Frank Marcinkowski,
Winfried Marotzki,
Sally J. McMillan,
Armin Medosch,
Mathias Mertens,
Markus Möstl,
Steffen Popp,
Eike Richter,
Roberto Simanowski,
Wolf Singer,
Cornelia Vismann,
Gerhard Vowe,
Josef Wehner
> findR *
Dieser Band versammelt Beiträge nationaler und internationaler Wissenschaftler zum Theme der kulturellen Grenzziehung in der Literatur.
Aus dem Inhalt:
* Paul M. Lützeler: Multikulturelles, Postkoloniales und Europäisches in der Postmoderne: Zur Internationalität der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
* Dieter Steland: Historismus und Erzählkunst vor Balzac. Der hypothetische Reisebericht in Adam Fergusons Essay on the History of Civil Society (1767)
* Roberto Simanowski: System und Witz - Jean Pauls Kosmopolitismus als Effekt des sprachphilosophischen Zweifels
* Horst Turk: Translatio imperii oder Revanche de Dieu? Das Problem kultureller Grenzziehungen in Grillparzers Goldenem Vließ
* Brigitte Schultze: Mythen, Topoi, Kulturthemen und andere sinntragende Ordnungen in neueren Identitätsdebatten. Am Beispiel der russischen, polnischen und tschechischen Kultur
* Karol Sauerland: Preußen, das Ostjudentum und die Literatur
* Elisabeth Arend: mare nostrum? - Das Mittelmeer in der Diskussion um kulturelle und literarische Grenzziehungen
* Fawzi Boubia: Elias Canetti in Marrakesch. Ein Spaniole auf der Suche nach der verlorenen Heimat
* Kurt Mueller-Vollmer: Regionalismus, Internationalismus, Nationalität: Amerikanischer Transzendentalismus und Deutsche Romantik
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
Dieser Band versammelt Beiträge nationaler und internationaler Wissenschaftler zum Theme der kulturellen Grenzziehung in der Literatur.
Aus dem Inhalt:
* Paul M. Lützeler: Multikulturelles, Postkoloniales und Europäisches in der Postmoderne: Zur Internationalität der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
* Dieter Steland: Historismus und Erzählkunst vor Balzac. Der hypothetische Reisebericht in Adam Fergusons Essay on the History of Civil Society (1767)
* Roberto Simanowski: System und Witz - Jean Pauls Kosmopolitismus als Effekt des sprachphilosophischen Zweifels
* Horst Turk: Translatio imperii oder Revanche de Dieu? Das Problem kultureller Grenzziehungen in Grillparzers Goldenem Vließ
* Brigitte Schultze: Mythen, Topoi, Kulturthemen und andere sinntragende Ordnungen in neueren Identitätsdebatten. Am Beispiel der russischen, polnischen und tschechischen Kultur
* Karol Sauerland: Preußen, das Ostjudentum und die Literatur
* Elisabeth Arend: mare nostrum? - Das Mittelmeer in der Diskussion um kulturelle und literarische Grenzziehungen
* Fawzi Boubia: Elias Canetti in Marrakesch. Ein Spaniole auf der Suche nach der verlorenen Heimat
* Kurt Mueller-Vollmer: Regionalismus, Internationalismus, Nationalität: Amerikanischer Transzendentalismus und Deutsche Romantik
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
Dieser Band versammelt Beiträge nationaler und internationaler Wissenschaftler zum Theme der kulturellen Grenzziehung in der Literatur.
Aus dem Inhalt:
* Paul M. Lützeler: Multikulturelles, Postkoloniales und Europäisches in der Postmoderne: Zur Internationalität der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
* Dieter Steland: Historismus und Erzählkunst vor Balzac. Der hypothetische Reisebericht in Adam Fergusons Essay on the History of Civil Society (1767)
* Roberto Simanowski: System und Witz - Jean Pauls Kosmopolitismus als Effekt des sprachphilosophischen Zweifels
* Horst Turk: Translatio imperii oder Revanche de Dieu? Das Problem kultureller Grenzziehungen in Grillparzers Goldenem Vließ
* Brigitte Schultze: Mythen, Topoi, Kulturthemen und andere sinntragende Ordnungen in neueren Identitätsdebatten. Am Beispiel der russischen, polnischen und tschechischen Kultur
* Karol Sauerland: Preußen, das Ostjudentum und die Literatur
* Elisabeth Arend: mare nostrum? - Das Mittelmeer in der Diskussion um kulturelle und literarische Grenzziehungen
* Fawzi Boubia: Elias Canetti in Marrakesch. Ein Spaniole auf der Suche nach der verlorenen Heimat
* Kurt Mueller-Vollmer: Regionalismus, Internationalismus, Nationalität: Amerikanischer Transzendentalismus und Deutsche Romantik
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
Kunst in digitalen Medien führt vielfach Experimente der klassischen Avantgarde weiter und schafft faszinierende ästhetische Phänomene. Wie begegnen Publikum und Kritik diesen neuen Erscheinungen? Soll man sich auf die Effekte der Programmierung konzentrieren, auf die Materialität der Zeichen und die Intensität des Erlebens, wie es Lyotards »Ästhetik des Ereignens« oder Gumbrechts »Kultur der Präsenz« vorgeben? Soll man, im Modus einer »Kultur des Sinns«, das Erlebte der Deutung unterziehen mit dem Ziel reflexiver Verunsicherung, die einst Adorno als Funktion von Kunst festschrieb? Wie nah steht die Ereigniskunst dem Spektakel und die Interaktivität der Kulturindustrie?
Das Buch behandelt aktuelle ästhetische Fragen am Beispiel digitaler Kunst und anhand ausführlicher Fallstudien zu interaktiven Installationen, kinetisch-konkreter Poesie und computergenerierten Texten.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *
Kunst in digitalen Medien führt vielfach Experimente der klassischen Avantgarde weiter und schafft faszinierende ästhetische Phänomene. Wie begegnen Publikum und Kritik diesen neuen Erscheinungen? Soll man sich auf die Effekte der Programmierung konzentrieren, auf die Materialität der Zeichen und die Intensität des Erlebens, wie es Lyotards »Ästhetik des Ereignens« oder Gumbrechts »Kultur der Präsenz« vorgeben? Soll man, im Modus einer »Kultur des Sinns«, das Erlebte der Deutung unterziehen mit dem Ziel reflexiver Verunsicherung, die einst Adorno als Funktion von Kunst festschrieb? Wie nah steht die Ereigniskunst dem Spektakel und die Interaktivität der Kulturindustrie?
Das Buch behandelt aktuelle ästhetische Fragen am Beispiel digitaler Kunst und anhand ausführlicher Fallstudien zu interaktiven Installationen, kinetisch-konkreter Poesie und computergenerierten Texten.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *
Kunst in digitalen Medien führt vielfach Experimente der klassischen Avantgarde weiter und schafft faszinierende ästhetische Phänomene. Wie begegnen Publikum und Kritik diesen neuen Erscheinungen? Soll man sich auf die Effekte der Programmierung konzentrieren, auf die Materialität der Zeichen und die Intensität des Erlebens, wie es Lyotards »Ästhetik des Ereignens« oder Gumbrechts »Kultur der Präsenz« vorgeben? Soll man, im Modus einer »Kultur des Sinns«, das Erlebte der Deutung unterziehen mit dem Ziel reflexiver Verunsicherung, die einst Adorno als Funktion von Kunst festschrieb? Wie nah steht die Ereigniskunst dem Spektakel und die Interaktivität der Kulturindustrie?
Das Buch behandelt aktuelle ästhetische Fragen am Beispiel digitaler Kunst und anhand ausführlicher Fallstudien zu interaktiven Installationen, kinetisch-konkreter Poesie und computergenerierten Texten.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *
Kunst in digitalen Medien führt vielfach Experimente der klassischen Avantgarde weiter und schafft faszinierende ästhetische Phänomene. Wie begegnen Publikum und Kritik diesen neuen Erscheinungen? Soll man sich auf die Effekte der Programmierung konzentrieren, auf die Materialität der Zeichen und die Intensität des Erlebens, wie es Lyotards »Ästhetik des Ereignens« oder Gumbrechts »Kultur der Präsenz« vorgeben? Soll man, im Modus einer »Kultur des Sinns«, das Erlebte der Deutung unterziehen mit dem Ziel reflexiver Verunsicherung, die einst Adorno als Funktion von Kunst festschrieb? Wie nah steht die Ereigniskunst dem Spektakel und die Interaktivität der Kulturindustrie?
Das Buch behandelt aktuelle ästhetische Fragen am Beispiel digitaler Kunst und anhand ausführlicher Fallstudien zu interaktiven Installationen, kinetisch-konkreter Poesie und computergenerierten Texten.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *
Mit Texten von Jörg Phil Friedrich, Dirk Baecker, Jonathan Hardt, Birger P. Priddat, Jürgen Hardt, Julia Genz, Ramón Reichert, Roberto Simanowski u.v.a.
Aktualisiert: 2023-06-16
Autor:
Christine Abbt,
Dirk Baecker,
Kiran Desai-Breun,
Jörg Phil Friedrich,
Julia Genz,
Jonathan Hardt,
Jürgen Hardt,
Pini Ifergan,
Ralf Konersmann,
Marcel René Marburger,
Ivana Perica,
Birger P. Priddat,
Ramón Reichert,
Enno Rudolph,
Philipp Seitz,
Roberto Simanowski,
Dirk Westerkamp,
Cornelia Wild
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Simanowski, Roberto
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSimanowski, Roberto ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Simanowski, Roberto.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Simanowski, Roberto im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Simanowski, Roberto .
Simanowski, Roberto - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Simanowski, Roberto die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Simanowsky, Ursula
- Simanski, Natascha
- Simanski, Olaf
- Simantiras, Nikolaos I.
- Simantke, Christel
- Simányi, Tibor
- Simard, Suzanne
- Simatupang, Iwan
- Simay, Philippe
- Simbeck, Christoph
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Simanowski, Roberto und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.