Gesellschaftliche Vielfalt wird in der Regel mit Metropolen assoziiert und in der Wissenschaft primär als Phänomen großstädtischen Lebens reflektiert. Anhand ausgewählter Fallbeispiele aus Landau in der Pfalz zeigt der Sammelband jedoch auf, dass Heterogenität und Diversität auch in Mittelstädten gesellschaftliche Normalität war und ist. Auf der Basis empirischer Befunde formuliert der Band zudem theoretische Überlegungen zu Heterogenität und Diversität in Städten mittlerer Größe, wodurch er einen Beitrag zur Überwindung eines wichtigen Forschungsdesiderats – der wissenschaftlichen Reflexion gesellschaftlicher Vielfalt jenseits großstädtischer Metropolen – leistet.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Gesellschaftliche Vielfalt wird in der Regel mit Metropolen assoziiert und in der Wissenschaft primär als Phänomen großstädtischen Lebens reflektiert. Anhand ausgewählter Fallbeispiele aus Landau in der Pfalz zeigt der Sammelband jedoch auf, dass Heterogenität und Diversität auch in Mittelstädten gesellschaftliche Normalität war und ist. Auf der Basis empirischer Befunde formuliert der Band zudem theoretische Überlegungen zu Heterogenität und Diversität in Städten mittlerer Größe, wodurch er einen Beitrag zur Überwindung eines wichtigen Forschungsdesiderats – der wissenschaftlichen Reflexion gesellschaftlicher Vielfalt jenseits großstädtischer Metropolen – leistet.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Gesellschaftliche Vielfalt wird in der Regel mit Metropolen assoziiert und in der Wissenschaft primär als Phänomen großstädtischen Lebens reflektiert. Anhand ausgewählter Fallbeispiele aus Landau in der Pfalz zeigt der Sammelband jedoch auf, dass Heterogenität und Diversität auch in Mittelstädten gesellschaftliche Normalität war und ist. Auf der Basis empirischer Befunde formuliert der Band zudem theoretische Überlegungen zu Heterogenität und Diversität in Städten mittlerer Größe, wodurch er einen Beitrag zur Überwindung eines wichtigen Forschungsdesiderats – der wissenschaftlichen Reflexion gesellschaftlicher Vielfalt jenseits großstädtischer Metropolen – leistet.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Gesellschaftliche Vielfalt wird in der Regel mit Metropolen assoziiert und in der Wissenschaft primär als Phänomen großstädtischen Lebens reflektiert. Anhand ausgewählter Fallbeispiele aus Landau in der Pfalz zeigt der Sammelband jedoch auf, dass Heterogenität und Diversität auch in Mittelstädten gesellschaftliche Normalität war und ist. Auf der Basis empirischer Befunde formuliert der Band zudem theoretische Überlegungen zu Heterogenität und Diversität in Städten mittlerer Größe, wodurch er einen Beitrag zur Überwindung eines wichtigen Forschungsdesiderats – der wissenschaftlichen Reflexion gesellschaftlicher Vielfalt jenseits großstädtischer Metropolen – leistet.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das Nationale ist als Grenzbestimmung nach wie vor gesellschaftlich wirksam, während gleichzeitig Prozesse der Inter-, Supra- und Transnationalisierung in vielen Lebensbereichen stattfinden und in Erziehungs- und Bildungsinstitutionen zum Alltag gehören. Zugleich werden Zugehörigkeitsordnungen re-nationalisiert und haben nicht selten diskriminierende Wirkungen auf die Beteiligten in Bildungskontexten.
Die Beiträge des vorliegenden Bandes nehmen dieses Spannungsverhältnis auf, indem sie Zugehörigkeitsordnungen zum Thema machen, die durch Re-Nationalisierung, Rassismus und Antisemitismus verfestigt werden. Sie gehen der Entgrenzung des Nationalen in Erziehung und Bildung nach und setzen sich kritisch mit dem nationalen Fokus in erziehungswissenschaftlicher Forschung und Theoriebildung auseinander.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Iman Attia,
Michael Baumann,
Constanze Berndt,
Merle Hinrichsen,
Natascha Hofmann,
Sabine Hornberg,
Merle Hummrich,
Catharina I. Keßler,
Tomoko Kojima,
Ellen Kollender,
Claudia Machold,
Astrid Messerschmidt,
Paula Paz Matute,
Anne-Christin Schondelmayer,
Susanne Spieker,
Simona Szakács-Behling,
Niels Uhlendorf,
Marie Zipp-Timmer
> findR *
Das Nationale ist als Grenzbestimmung nach wie vor gesellschaftlich wirksam, während gleichzeitig Prozesse der Inter-, Supra- und Transnationalisierung in vielen Lebensbereichen stattfinden und in Erziehungs- und Bildungsinstitutionen zum Alltag gehören. Zugleich werden Zugehörigkeitsordnungen re-nationalisiert und haben nicht selten diskriminierende Wirkungen auf die Beteiligten in Bildungskontexten.
Die Beiträge des vorliegenden Bandes nehmen dieses Spannungsverhältnis auf, indem sie Zugehörigkeitsordnungen zum Thema machen, die durch Re-Nationalisierung, Rassismus und Antisemitismus verfestigt werden. Sie gehen der Entgrenzung des Nationalen in Erziehung und Bildung nach und setzen sich kritisch mit dem nationalen Fokus in erziehungswissenschaftlicher Forschung und Theoriebildung auseinander.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Iman Attia,
Michael Baumann,
Constanze Berndt,
Merle Hinrichsen,
Natascha Hofmann,
Sabine Hornberg,
Merle Hummrich,
Catharina I. Keßler,
Tomoko Kojima,
Ellen Kollender,
Claudia Machold,
Astrid Messerschmidt,
Paula Paz Matute,
Anne-Christin Schondelmayer,
Susanne Spieker,
Simona Szakács-Behling,
Niels Uhlendorf,
Marie Zipp-Timmer
> findR *
Das Nationale ist als Grenzbestimmung nach wie vor gesellschaftlich wirksam, während gleichzeitig Prozesse der Inter-, Supra- und Transnationalisierung in vielen Lebensbereichen stattfinden und in Erziehungs- und Bildungsinstitutionen zum Alltag gehören. Zugleich werden Zugehörigkeitsordnungen re-nationalisiert und haben nicht selten diskriminierende Wirkungen auf die Beteiligten in Bildungskontexten.
Die Beiträge des vorliegenden Bandes nehmen dieses Spannungsverhältnis auf, indem sie Zugehörigkeitsordnungen zum Thema machen, die durch Re-Nationalisierung, Rassismus und Antisemitismus verfestigt werden. Sie gehen der Entgrenzung des Nationalen in Erziehung und Bildung nach und setzen sich kritisch mit dem nationalen Fokus in erziehungswissenschaftlicher Forschung und Theoriebildung auseinander.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Iman Attia,
Michael Baumann,
Constanze Berndt,
Merle Hinrichsen,
Natascha Hofmann,
Sabine Hornberg,
Merle Hummrich,
Catharina I. Keßler,
Tomoko Kojima,
Ellen Kollender,
Claudia Machold,
Astrid Messerschmidt,
Paula Paz Matute,
Anne-Christin Schondelmayer,
Susanne Spieker,
Simona Szakács-Behling,
Niels Uhlendorf,
Marie Zipp-Timmer
> findR *
Die Idee vom Hochschulraum Europa Das Buch handelt von den Erfahrungen mit dem Umbruch durch den sogenannten Bologna-Prozess, in dem sich die universitäre Lehre seit etwa zehn Jahren befindet. HochschullehrerInnen, wissenschaftliche MitarbeiterInnen und Studierende aus Deutschland, Österreich und der Schweiz berichten darin von den Veränderungen und Wirkungen der neuen Studienstruktur, über die die breite Öffentlichkeit bisher wenig weiß.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Franzjörg Baumgart,
Katrin Becker,
Fabian Fritz,
Nissar Gardi,
Sarah Gerhard,
Juliane Jendisch,
Hans-Ulrich Jost,
Clemens Knobloch,
Andrea Liesner,
Konrad Paul Liessmann,
Ursula Link-Heer,
Ingrid Lohmann,
Sienah Mielich,
Stephan Münte-Goussar,
Wolfgang Neef,
Mag. Christine Rabl,
Christian Schneijderberg,
Susanne Spieker,
Volker Stein,
Heinz Steinert,
Isidor Wallimann,
Anke Wischmann
> findR *
Die Idee vom Hochschulraum Europa Das Buch handelt von den Erfahrungen mit dem Umbruch durch den sogenannten Bologna-Prozess, in dem sich die universitäre Lehre seit etwa zehn Jahren befindet. HochschullehrerInnen, wissenschaftliche MitarbeiterInnen und Studierende aus Deutschland, Österreich und der Schweiz berichten darin von den Veränderungen und Wirkungen der neuen Studienstruktur, über die die breite Öffentlichkeit bisher wenig weiß.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Franzjörg Baumgart,
Katrin Becker,
Fabian Fritz,
Nissar Gardi,
Sarah Gerhard,
Juliane Jendisch,
Hans-Ulrich Jost,
Clemens Knobloch,
Andrea Liesner,
Konrad Paul Liessmann,
Ursula Link-Heer,
Ingrid Lohmann,
Sienah Mielich,
Stephan Münte-Goussar,
Wolfgang Neef,
Mag. Christine Rabl,
Christian Schneijderberg,
Susanne Spieker,
Volker Stein,
Heinz Steinert,
Isidor Wallimann,
Anke Wischmann
> findR *
Die Idee vom Hochschulraum Europa Das Buch handelt von den Erfahrungen mit dem Umbruch durch den sogenannten Bologna-Prozess, in dem sich die universitäre Lehre seit etwa zehn Jahren befindet. HochschullehrerInnen, wissenschaftliche MitarbeiterInnen und Studierende aus Deutschland, Österreich und der Schweiz berichten darin von den Veränderungen und Wirkungen der neuen Studienstruktur, über die die breite Öffentlichkeit bisher wenig weiß.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Franzjörg Baumgart,
Katrin Becker,
Fabian Fritz,
Nissar Gardi,
Sarah Gerhard,
Juliane Jendisch,
Hans-Ulrich Jost,
Clemens Knobloch,
Andrea Liesner,
Konrad Paul Liessmann,
Ursula Link-Heer,
Ingrid Lohmann,
Sienah Mielich,
Stephan Münte-Goussar,
Wolfgang Neef,
Mag. Christine Rabl,
Christian Schneijderberg,
Susanne Spieker,
Volker Stein,
Heinz Steinert,
Isidor Wallimann,
Anke Wischmann
> findR *
Die Idee vom Hochschulraum Europa Das Buch handelt von den Erfahrungen mit dem Umbruch durch den sogenannten Bologna-Prozess, in dem sich die universitäre Lehre seit etwa zehn Jahren befindet. HochschullehrerInnen, wissenschaftliche MitarbeiterInnen und Studierende aus Deutschland, Österreich und der Schweiz berichten darin von den Veränderungen und Wirkungen der neuen Studienstruktur, über die die breite Öffentlichkeit bisher wenig weiß.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Franzjörg Baumgart,
Katrin Becker,
Fabian Fritz,
Nissar Gardi,
Sarah Gerhard,
Juliane Jendisch,
Hans-Ulrich Jost,
Clemens Knobloch,
Andrea Liesner,
Konrad Paul Liessmann,
Ursula Link-Heer,
Ingrid Lohmann,
Sienah Mielich,
Stephan Münte-Goussar,
Wolfgang Neef,
Mag. Christine Rabl,
Christian Schneijderberg,
Susanne Spieker,
Volker Stein,
Heinz Steinert,
Isidor Wallimann,
Anke Wischmann
> findR *
Die Idee vom Hochschulraum Europa Das Buch handelt von den Erfahrungen mit dem Umbruch durch den sogenannten Bologna-Prozess, in dem sich die universitäre Lehre seit etwa zehn Jahren befindet. HochschullehrerInnen, wissenschaftliche MitarbeiterInnen und Studierende aus Deutschland, Österreich und der Schweiz berichten darin von den Veränderungen und Wirkungen der neuen Studienstruktur, über die die breite Öffentlichkeit bisher wenig weiß.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Franzjörg Baumgart,
Katrin Becker,
Fabian Fritz,
Nissar Gardi,
Sarah Gerhard,
Juliane Jendisch,
Hans-Ulrich Jost,
Clemens Knobloch,
Andrea Liesner,
Konrad Paul Liessmann,
Ursula Link-Heer,
Ingrid Lohmann,
Sienah Mielich,
Stephan Münte-Goussar,
Wolfgang Neef,
Mag. Christine Rabl,
Christian Schneijderberg,
Susanne Spieker,
Volker Stein,
Heinz Steinert,
Isidor Wallimann,
Anke Wischmann
> findR *
Die Idee vom Hochschulraum Europa Das Buch handelt von den Erfahrungen mit dem Umbruch durch den sogenannten Bologna-Prozess, in dem sich die universitäre Lehre seit etwa zehn Jahren befindet. HochschullehrerInnen, wissenschaftliche MitarbeiterInnen und Studierende aus Deutschland, Österreich und der Schweiz berichten darin von den Veränderungen und Wirkungen der neuen Studienstruktur, über die die breite Öffentlichkeit bisher wenig weiß.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Franzjörg Baumgart,
Katrin Becker,
Fabian Fritz,
Nissar Gardi,
Sarah Gerhard,
Juliane Jendisch,
Hans-Ulrich Jost,
Clemens Knobloch,
Andrea Liesner,
Konrad Paul Liessmann,
Ursula Link-Heer,
Ingrid Lohmann,
Sienah Mielich,
Stephan Münte-Goussar,
Wolfgang Neef,
Mag. Christine Rabl,
Christian Schneijderberg,
Susanne Spieker,
Volker Stein,
Heinz Steinert,
Isidor Wallimann,
Anke Wischmann
> findR *
Das Jahrbuch für Pädagogik besteht im Jahre 2022 seit dreißig Jahren. Geschichte war darin von Anfang an ein Schlüsselthema. Es galt, den auch in der Pädagogik starken Bestrebungen einer normalisierenden Dethematisierung des Nationalsozialismus und seiner Nachwirkungen entschieden entgegenzuwirken. In diesem Jahrbuch wird die Rede vom Ende der Geschichte aus unterschiedlichen Perspektiven kritisch diskutiert; beleuchtet werden seitherige gesellschafts- und bildungspolitische Entwicklungen wie auch konkrete pädagogische Auswirkungen.
Aktualisiert: 2023-04-16
Autor:
Carsten Bünger,
Charlotte Chadderton,
Agnieszka Czejkowska,
Martin Dust,
Andreas Eis,
Christian Grabau,
Andrea Liesner,
Ingrid Lohmann,
David Salomon,
Susanne Spieker,
Jürgen-Matthias Springer,
Anke Wischmann
> findR *
Gesellschaftliche Vielfalt wird in der Regel mit Metropolen assoziiert und in der Wissenschaft primär als Phänomen großstädtischen Lebens reflektiert. Anhand ausgewählter Fallbeispiele aus Landau in der Pfalz zeigt der Sammelband jedoch auf, dass Heterogenität und Diversität auch in Mittelstädten gesellschaftliche Normalität war und ist. Auf der Basis empirischer Befunde formuliert der Band zudem theoretische Überlegungen zu Heterogenität und Diversität in Städten mittlerer Größe, wodurch er einen Beitrag zur Überwindung eines wichtigen Forschungsdesiderats – der wissenschaftlichen Reflexion gesellschaftlicher Vielfalt jenseits großstädtischer Metropolen – leistet.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Gesellschaftliche Vielfalt wird in der Regel mit Metropolen assoziiert und in der Wissenschaft primär als Phänomen großstädtischen Lebens reflektiert. Anhand ausgewählter Fallbeispiele aus Landau in der Pfalz zeigt der Sammelband jedoch auf, dass Heterogenität und Diversität auch in Mittelstädten gesellschaftliche Normalität war und ist. Auf der Basis empirischer Befunde formuliert der Band zudem theoretische Überlegungen zu Heterogenität und Diversität in Städten mittlerer Größe, wodurch er einen Beitrag zur Überwindung eines wichtigen Forschungsdesiderats – der wissenschaftlichen Reflexion gesellschaftlicher Vielfalt jenseits großstädtischer Metropolen – leistet.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Im Jahrbuch für Pädagogik 2020 diskutieren wir neue Verflechtungen von Bildungs- und Arbeitsverhältnissen. Diese haben sich zuletzt grundlegend verändert und neue gesellschaftliche Spaltungslinien ausgebildet. Diskutiert werden Implikationen von Digitalisierung und Kapitalismus in einer Industrie 4.0. Es wurden historische und aktuelle Perspektiven aufgenommen, die eine kritische Haltung zum Verhältnis von Bildung und Arbeit vereint. Die Autor*innen der Beiträge vertreten unterschiedliche wissenschaftliche und auch praktische Positionen.
Aktualisiert: 2023-03-20
> findR *
Das Nationale ist als Grenzbestimmung nach wie vor gesellschaftlich wirksam, während gleichzeitig Prozesse der Inter-, Supra- und Transnationalisierung in vielen Lebensbereichen stattfinden und in Erziehungs- und Bildungsinstitutionen zum Alltag gehören. Zugleich werden Zugehörigkeitsordnungen re-nationalisiert und haben nicht selten diskriminierende Wirkungen auf die Beteiligten in Bildungskontexten.
Die Beiträge des vorliegenden Bandes nehmen dieses Spannungsverhältnis auf, indem sie Zugehörigkeitsordnungen zum Thema machen, die durch Re-Nationalisierung, Rassismus und Antisemitismus verfestigt werden. Sie gehen der Entgrenzung des Nationalen in Erziehung und Bildung nach und setzen sich kritisch mit dem nationalen Fokus in erziehungswissenschaftlicher Forschung und Theoriebildung auseinander.
Aktualisiert: 2023-04-01
Autor:
Iman Attia,
Michael Baumann,
Constanze Berndt,
Merle Hinrichsen,
Natascha Hofmann,
Sabine Hornberg,
Merle Hummrich,
Catharina I. Keßler,
Tomoko Kojima,
Ellen Kollender,
Claudia Machold,
Astrid Messerschmidt,
Paula Paz Matute,
Anne-Christin Schondelmayer,
Susanne Spieker,
Simona Szakács-Behling,
Niels Uhlendorf,
Marie Zipp-Timmer
> findR *
Zwei globalhistorische Studien zur Frühen Neuzeit – über Bernardino de Sahagún (1499-1590) und über John Locke (1632-1704) – zeigen, wie das Projekt der Kolonialisierung der Neuen Welt zur Entstehung modernen Erziehungsdenkens beigetragen hat.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Zwei globalhistorische Studien zur Frühen Neuzeit – über Bernardino de Sahagún (1499-1590) und über John Locke (1632-1704) – zeigen, wie das Projekt der Kolonialisierung der Neuen Welt zur Entstehung modernen Erziehungsdenkens beigetragen hat.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Spieker, Susanne
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSpieker, Susanne ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Spieker, Susanne.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Spieker, Susanne im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Spieker, Susanne .
Spieker, Susanne - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Spieker, Susanne die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Spiekermann, Alina
- Spiekermann, Annette
- Spiekermann, Antje
- Spiekermann, Björn
- Spiekermann, Björn
- Spiekermann, Christiane
- Spiekermann, Corinna
- Spiekermann, Daniel
- Spiekermann, Denise
- Spiekermann, Dörte
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Spieker, Susanne und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.