Über 70 Expert*innen haben 101 Standardwerke der Musiktherapie in kurzen Rezensionen zusammengefasst und kommentiert. Der Literaturkompass gibt einen repräsentativen Überblick über die wissenschaftlich-akademische Entwicklung der Musiktherapie seit 1958 und die Professionalisierung der Disziplin.
Aktualisiert: 2023-05-18
Autor:
Susanne Bauer,
Thomas Bergmann,
Volker Bernius,
Monica Bissegger,
Agnes Burghardt,
Jos de Backer,
Hans-Helmut Decker-Voigt,
Bettina Eichmanns,
Monika Esslinger,
Elena Fitzthum,
Josephine Geipel,
Barbara Gindl,
Ute Glentzer,
Manuel Jakob Goditsch,
Ev-Marie Grünenwald,
Ulrike Haase,
Fritz Hegi,
Peter Hoffmann,
Karin Holzwarth,
Adelheid Huber,
Anne-Katrin Jordan,
Petra Jürgens,
Gerhard Kappelhoff,
Annegret Körber,
Andrea Korenjak,
Sandra Lutz Hochreutener,
Stefan Mainka,
Monika Marik,
Dorothea Muthesius,
Nicola Nawe,
Lutz Neugebauer,
Monika Nöcker-Ribaupierre,
Ulrike Noffke,
Joachim Nolden,
Dorothea Oberegelsbacher,
Hanna Paulmichl-Fak,
Eric Pfeifer,
Eva Phan Quoc,
Annkathrin Pöpel,
Bernd Reichert,
Silke Reimer,
Cordula Reiner-Wormit,
Hannah Riedl,
Beate Roelcke,
Rahel Roth,
Urs Z. Rüegg,
Diandra Russo,
Nicola Scheytt,
Gudrun Schmalhofer-Gerhalter,
Hans Ulrich Schmidt,
Katrin Schumacher,
Manuela Schwartz,
Stefanie Scileppi,
Holger Selig,
Felicitas Sigrist,
Patrick Simon,
Monika Smetana,
Thomas Stegemann,
Regina Steiner,
Christa Steingruber,
Jacqueline Stohler,
Dorothee Storz,
Gitta Strehlow,
Tonius Timmermann,
Rosemarie Tüpker,
Stefan Ure,
Dorothee von Moreau,
Hans Peter Weber,
Eckhard Weymann,
Alexander Wormit,
Thomas Wosch
> findR *
Das Arbeitszeitgesetz (ArbZG) begrenzt die tägliche Arbeitszeit zum Schutz der Gesundheit. Für einen effektiven Schutz muss die Arbeitszeit aber auch vollständig erfasst werden. Die Rechtsprechung legt den Arbeitgebern bereits eine entsprechende Verpflichtung auf, der Gesetzgeber muss nachziehen.
Der neue Basiskommentar erläutert die aktuelle Rechtslage.
Zugleich verändern Homeoffice und mobile Arbeit das Verständnis der Normalarbeitszeit. Flexibilisierung ist gewünscht. Im Spannungsfeld zwischen notwendiger Regulierung und zeitgemäßer Flexibilisierung geben die Autorinnen klare Orientierung.
Die Schwerpunkte der Neuauflage:
- Tägliche Höchstarbeitszeit
- Arbeitszeiterfassung
- Zulässigkeit von Überstunden
- Ausgleich für geleistete Mehrarbeit
- Arbeitszeit bei mobiler Arbeit und Homeoffice
- Ruhepausen und Ruhezeiten
- Verteilung der Arbeitszeit über den Tag
Die Autorinnen:
Erika Fischer, Silvia Mittländer, Regina Steiner, Fachanwältinnen für Arbeitsrecht, Kanzlei Steiner Mittländer Fischer, Frankfurt/Main
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *
Am 25. Mai 2018 tritt die EU-DSGVO in Kraft. Damit wird das Datenschutzrecht innerhalb Europas vereinheitlicht. Dennoch bleibt Spielraum für die nationalen Gesetzgeber, im Rahmen bestehender Öffnungsklauseln Regelungen aufzustellen.
Was ändert sich mit dem Inkrafttreten der EU-Datenschutz-Grundverord-nung (DSGVO)? Welche Konsequenzen ergeben sich für die Datenverarbeitung im Beschäftigungsverhältnis? Wie müssen Arbeitgeber, Betriebsräte und Personalräte bestehende Vereinbarungen anpassen? Das
Handbuch gibt klare Antworten.
Die Schwerpunkte der Neuauflage:
• Welche Auswirkungen hat die EU-DSGVO auf die datenschutzrechtlichen Grundlagen?
• Was bedeutet das Inkrafttreten der EU-DSGVO für den Beschäftigtendatenschutz?
• Warum müssen bestehende betriebliche Vereinbarungen angepasst werden, und was ist bei IT-Systemen neu oder anders zu regeln?
• Welche Mitbestimmungsrechte können die Interessenvertretungen ausüben?
• Welche neuen Entwicklungen gibt es zur ständigen Erreichbarkeit, zum Datenschutz bei Cloud-Systemen oder zum Datenschutz von Gesundheitsdaten im Arbeitsverhältnis?
• Welche Auswirkungen haben aktuelle Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts?
Herausgeber und Autor:
Dr. Peter Wedde, Professor für Arbeitsrecht und Recht der Informations-gesellschaft an der Frankfurt University of Applied Sciences und wissenschaftlicher Leiter des Instituts für Datenschutz, Arbeitsrecht und Technologieberatung in Eppstein
Autorinnen und Autoren:
Dr. Stefan Brink, Landesbeauftragter für den Datenschutz (LfD) des Landes Baden-Württemberg
Isabel Eder, Juristin und Expertin für betriebliche Mitbestimmung im Vorstand der IG BCE, betriebliche Datenschutzbeauftragte der IG BCE, Hannover
Nadja Häfner-Beil, Fachanwältin für Arbeitsrecht in der Kanzlei AfA – Arbeitsrecht für Arbeitnehmer, Bamberg
Dr. Heinz-Peter Höller, Professor im Fachbereich Informatik an der Fachhochschule Schmalkalden | Silvia Mittländer, Fachanwältin für Arbeitsrecht in der Kanzlei Steiner, Mittländer, Fischer, Frankfurt
Marc-Oliver Schulze, Fachanwalt für Arbeitsrecht in der Kanzlei AfA – Arbeitsrecht für Arbeitnehmer, Nürnberg
Regina Steiner, Fachanwältin für Arbeitsrecht in der Kanzlei Steiner, Mittländer, Fischer, Frankfurt
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Über 70 Expert*innen haben 101 Standardwerke der Musiktherapie in kurzen Rezensionen zusammengefasst und kommentiert. Der Literaturkompass gibt einen repräsentativen Überblick über die wissenschaftlich-akademische Entwicklung der Musiktherapie seit 1958 und die Professionalisierung der Disziplin.
Aktualisiert: 2023-05-10
Autor:
Susanne Bauer,
Thomas Bergmann,
Volker Bernius,
Monica Bissegger,
Agnes Burghardt,
Jos de Backer,
Hans-Helmut Decker-Voigt,
Bettina Eichmanns,
Monika Esslinger,
Elena Fitzthum,
Josephine Geipel,
Barbara Gindl,
Ute Glentzer,
Manuel Jakob Goditsch,
Ev-Marie Grünenwald,
Ulrike Haase,
Fritz Hegi,
Peter Hoffmann,
Karin Holzwarth,
Adelheid Huber,
Anne-Katrin Jordan,
Petra Jürgens,
Gerhard Kappelhoff,
Annegret Körber,
Andrea Korenjak,
Sandra Lutz Hochreutener,
Stefan Mainka,
Monika Marik,
Dorothea Muthesius,
Nicola Nawe,
Lutz Neugebauer,
Monika Nöcker-Ribaupierre,
Ulrike Noffke,
Joachim Nolden,
Dorothea Oberegelsbacher,
Hanna Paulmichl-Fak,
Eric Pfeifer,
Eva Phan Quoc,
Annkathrin Pöpel,
Bernd Reichert,
Silke Reimer,
Cordula Reiner-Wormit,
Hannah Riedl,
Beate Roelcke,
Rahel Roth,
Urs Z. Rüegg,
Diandra Russo,
Nicola Scheytt,
Gudrun Schmalhofer-Gerhalter,
Hans Ulrich Schmidt,
Katrin Schumacher,
Manuela Schwartz,
Stefanie Scileppi,
Holger Selig,
Felicitas Sigrist,
Patrick Simon,
Monika Smetana,
Thomas Stegemann,
Regina Steiner,
Christa Steingruber,
Jacqueline Stohler,
Dorothee Storz,
Gitta Strehlow,
Tonius Timmermann,
Rosemarie Tüpker,
Stefan Ure,
Dorothee von Moreau,
Hans Peter Weber,
Eckhard Weymann,
Alexander Wormit,
Thomas Wosch
> findR *
Über 70 Expert*innen haben 101 Standardwerke der Musiktherapie in kurzen Rezensionen zusammengefasst und kommentiert. Der Literaturkompass gibt einen repräsentativen Überblick über die wissenschaftlich-akademische Entwicklung der Musiktherapie seit 1958 und die Professionalisierung der Disziplin.
Aktualisiert: 2023-05-08
Autor:
Susanne Bauer,
Thomas Bergmann,
Volker Bernius,
Monica Bissegger,
Agnes Burghardt,
Jos de Backer,
Hans-Helmut Decker-Voigt,
Bettina Eichmanns,
Monika Esslinger,
Elena Fitzthum,
Josephine Geipel,
Barbara Gindl,
Ute Glentzer,
Manuel Jakob Goditsch,
Ev-Marie Grünenwald,
Ulrike Haase,
Fritz Hegi,
Peter Hoffmann,
Karin Holzwarth,
Adelheid Huber,
Anne-Katrin Jordan,
Petra Jürgens,
Gerhard Kappelhoff,
Annegret Körber,
Andrea Korenjak,
Sandra Lutz Hochreutener,
Stefan Mainka,
Monika Marik,
Dorothea Muthesius,
Nicola Nawe,
Lutz Neugebauer,
Monika Nöcker-Ribaupierre,
Ulrike Noffke,
Joachim Nolden,
Dorothea Oberegelsbacher,
Hanna Paulmichl-Fak,
Eric Pfeifer,
Eva Phan Quoc,
Annkathrin Pöpel,
Bernd Reichert,
Silke Reimer,
Cordula Reiner-Wormit,
Hannah Riedl,
Beate Roelcke,
Rahel Roth,
Urs Z. Rüegg,
Diandra Russo,
Nicola Scheytt,
Gudrun Schmalhofer-Gerhalter,
Hans Ulrich Schmidt,
Katrin Schumacher,
Manuela Schwartz,
Stefanie Scileppi,
Holger Selig,
Felicitas Sigrist,
Patrick Simon,
Monika Smetana,
Thomas Stegemann,
Regina Steiner,
Christa Steingruber,
Jacqueline Stohler,
Dorothee Storz,
Gitta Strehlow,
Tonius Timmermann,
Rosemarie Tüpker,
Stefan Ure,
Dorothee von Moreau,
Hans Peter Weber,
Eckhard Weymann,
Alexander Wormit,
Thomas Wosch
> findR *
Das Arbeitszeitgesetz (ArbZG) begrenzt die tägliche Arbeitszeit zum Schutz der Gesundheit. Für einen effektiven Schutz muss die Arbeitszeit aber auch vollständig erfasst werden. Die Rechtsprechung legt den Arbeitgebern bereits eine entsprechende Verpflichtung auf, der Gesetzgeber muss nachziehen.
Der neue Basiskommentar erläutert die aktuelle Rechtslage.
Zugleich verändern Homeoffice und mobile Arbeit das Verständnis der Normalarbeitszeit. Flexibilisierung ist gewünscht. Im Spannungsfeld zwischen notwendiger Regulierung und zeitgemäßer Flexibilisierung geben die Autorinnen klare Orientierung.
Die Schwerpunkte der Neuauflage:
- Tägliche Höchstarbeitszeit
- Arbeitszeiterfassung
- Zulässigkeit von Überstunden
- Ausgleich für geleistete Mehrarbeit
- Arbeitszeit bei mobiler Arbeit und Homeoffice
- Ruhepausen und Ruhezeiten
- Verteilung der Arbeitszeit über den Tag
Die Autorinnen:
Erika Fischer, Silvia Mittländer, Regina Steiner, Fachanwältinnen für Arbeitsrecht, Kanzlei Steiner Mittländer Fischer, Frankfurt/Main
Aktualisiert: 2023-05-04
> findR *
Sachunterricht ist in steter Weiterentwicklung. In Österreich tragen u. a. neue Ausbildungscurricula an Pädagogischen Hochschulen zu diesen Veränderungen bei.
Im vorliegenden Band werden die geschichtliche Entwicklung, aktuelle Rahmenbedingungen und ausgewählte Themenbereiche sowohl theoretisch wie auch illustriert mit praktischen Umsetzungsbeispielen dargestellt.
Sowohl von innen wie auch von außen werden gut gelungene Entwicklungen aufgezeigt aber auch ein kritischer Blick auf die Schwachstellen und Desiderata geworfen.
Aktualisiert: 2021-11-25
> findR *
Der Betriebsrat trifft seine Entscheidungen in einer Betriebsratssitzung per Beschluss. Für die Arbeit des Betriebsrats ist die wirksame Beschlussfassung deshalb von erheblicher Bedeutung.
In einfacher und leicht verständlicher Sprache erklärt die Broschüre, wie eine ordnungsgemäße Betriebsratssitzung funktioniert und welche Voraussetzungen vorliegen müssen, damit ein Beschluss wirksam ist.
Konkrete Praxistipps, Beispiele und Checklisten zeigen neu gewählten Betriebsräten, worauf es ankommt. Mit einem Online-Quiz können Betriebsräte schnell und spielerisch ihr Wissen testen.
Aus dem Inhalt:
• Zeitpunkt und Anzahl der Betriebsratssitzungen
• Teilnehmer der Betriebsratssitzung
• Einladung und Tagesordnung
• Ordentliche und außerordentliche Betriebsratssitzung
• Voraussetzungen einer wirksamen Beschlussfassung
• Richtige Protokollführung
• Organisation der Betriebsratsarbeit
• Geschäftsordnung
• Der Betriebsausschuss und weitere Ausschüsse
• Arbeitsteilung im Betriebsrat
Die Neuauflage berücksichtigt:
• Aktuelle Gesetzgebung: Änderungen im BetrVG aufgrund der Covid-19 Pandemie und Änderungen durch das Betriebsrätemodernisierungsgesetz
• Betriebsratssitzungen und Beschlussfassungen per Telefon- und Videokonferenz
• Aktuelle Rechtsprechung, etwa BAG zur fehlerhaften Einladung zu einer Betriebsratssitzung (BAG 28.7.2020 – 1 ABR 5/19)
Die Herausgeberinnen:
Regina Steiner, Silvia Mittländer, Erika Fischer, Rechtsanwältinnen, Partnerinnen in der Kanzlei Steiner, Mittländer, Fischer, Frankfurt/Main
Die Autorin:
Erika Fischer, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Kanzlei steiner mittländer fischer, Frankfurt/Main
Aktualisiert: 2021-11-08
> findR *
Mit der Wahl in den Betriebsrat beginnt für die frisch gewählten Betriebsratsmitglieder eine neue, spannende Zeit im Betrieb. In einfacher und leicht verständlicher Sprache gibt die Broschüre einen ersten Einblick in die Aufgaben und Rechte des Betriebsrats und erklärt die Grundlagen der Mitbestimmung: Welche Beteiligungsrechte gibt es? Was ist ein Informations-, was ein Beratungsrecht?
Gute Praxistipps, Beispiele und Merklisten helfen beim schnellen Einstieg in die Betriebsratsarbeit. Mit einem Online-Quiz können Betriebsräte schnell und spielerisch ihr Wissen testen.
Aus dem Inhalt:
• Aufgaben des Betriebsrats
• Übersicht zu den Beteiligungsrechten
• Mitbestimmungsrechte
• Anhörungsrecht bei Ausspruch von Kündigungen
• Zustimmungsverweigerungsrechte
• Informations- und Beratungsrechte
Die neue, 3. Auflage berücksichtigt insbesondere die Änderungen durch das Betriebsrätemodernisierungsgesetz, etwa das neue Mitbestimmungsrecht bei mobiler Arbeit, die neu ergangenen Rechtsprechung und bietet zudem neue Arbeitshilfen.
Die Herausgeberinnen:
Regina Steiner, Silvia Mittländer, Erika Fischer, Rechtsanwältinnen, Partnerinnen in der Kanzlei Steiner, Mittländer, Fischer, Frankfurt/Main
Die Autorin:
Silvia Mittländer, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Kanzlei steiner mittländer fischer, Frankfurt/Main
Aktualisiert: 2022-04-29
> findR *
Die Betriebsvereinbarung ist das zentrale Instrument der Betriebsratsarbeit. Sie ist eine verbindliche Übereinkunft zwischen Betriebsrat und Arbeitgeber, mit der Interessenvertreter das Arbeitsverhältnis der Arbeitnehmer mitgestalten können. Aber wie kommt eine Betriebsvereinbarung überhaupt zustande? Was kann sie regeln? Und wie ist ihr Verhältnis zu anderen Vorschriften wie dem Arbeits- oder Tarifvertrag?
In einfacher und leicht verständlicher Sprache erläutert die Broschüre die rechtlichen Grundlagen einer Betriebsvereinbarung vom Abschluss über Inhalt bis zur Beendigung und Nachwirkung.
Konkrete Praxistipps, Beispiele und Merklisten helfen, Stolperfallen zu vermeiden und die Interessen der Mitarbeiter gekonnt durchzusetzen.
Mit Online-Quiz: Mit Hilfe von Kontrollfragen kann der Betriebsrat online das erlernte Wissen wiederholen und den eigenen Wissenstand überprüfen.
Aus dem Inhalt:
• Was ist eine Betriebsvereinbarung und wie kommt sie zustande?
• Form und Wirkung einer Betriebsvereinbarung
• Abgrenzung zur Regelungsabrede
• Geltungsbereich einer Betriebsvereinbarung
• Gegenstand einer Betriebsvereinbarung
• Grenzen einer Betriebsvereinbarung: Regelungssperre und Tarifvorbehalt
• Rechtsfolgen einer fehlerhaften Betriebsvereinbarung
• Durchsetzbarkeit einer Betriebsvereinbarung
• Beendigung einer Betriebsvereinbarung und Nachwirkung
• Vorbereitung der Verhandlung zu einer Betriebsvereinbarung
Die Herausgeberinnen:
Regina Steiner, Silvia Mittländer, Erika Fischer, Rechtsanwältinnen, Partnerinnen in der Kanzlei Steiner, Mittländer, Fischer, Frankfurt/Main
Die Autorin:
Silvia Mittländer, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Kanzlei steiner mittländer fischer, Frankfurt/Main
Aktualisiert: 2022-03-28
> findR *
8 Bände vermitteln neu gewählten Betriebsratsmitgliedern die wichtigsten Fakten zu ihrem neuen Ehrenamt. In leichter und gut verständlicher Sprache.
Von den Grundlagen der Mitbestimmung über Betriebsratssitzung und Beschlussfassung, dem Ablauf einer Betriebsversammlung, dem Instrument der Betriebsvereinbarung bis hin zu Einigungsstelle und Arbeitsgericht.
Aktualisiert: 2022-04-29
> findR *
Scheitern die Verhandlungen zwischen Betriebsrat und Arbeitgeber, hilft nur noch der Gang zur Einigungsstelle oder zum Arbeitsgericht.
Mittels der Einigungsstelle kann der Betriebsrat den Abschluss und Inhalt einer Betriebsvereinbarung auch gegen den Willen des Arbeitgebers durchsetzen. Vor dem Arbeitsgericht kann er die Einhaltung bestehender betrieblicher Regelungen überprüfen lassen.
In einfacher und leicht verständlicher Sprache erläutert die Broschüre wie Betriebsräte ihre Rechte erfolgreich mit dem Einigungsstellen- und dem gerichtlichen Verfahren durchsetzen können.
Konkrete Praxistipps, Beispiele und Checklisten zeigen, wie sich Betriebsratsmitglieder am besten auf die Verfahren vorbereiten und wie sich der Spruch der Einigungsstelle im Betrieb umsetzen lässt.
Mit Online-Quiz: Mit Hilfe von Kontrollfragen kann der Betriebsrat online das erlernte Wissen wiederholen und den eigenen Wissenstand überprüfen.
Aus dem Inhalt:
• Durchsetzungsmöglichkeiten von Betriebsratsrechten
• Hinzuziehung von Sachverständigen
• Anrufung, Bildung und Tagung der Einigungsstelle
• Bindung an den Spruch der Einigungsstelle
• Kosten der Einigungsstelle
• Aufbau der Arbeitsgerichtsbarkeit
• Ablauf des arbeitsgerichtlichen Beschlussverfahrens
• Durchsetzung von Unterlassungs-, Durchführungs- und Feststellungsansprüchen
• Zustimmungsersetzungsverfahren
• Eilverfahren und einstweilige Verfügung
Die Herausgeberinnen:
Regina Steiner, Silvia Mittländer, Erika Fischer, Rechtsanwältinnen, Partnerinnen in der Kanzlei Steiner, Mittländer, Fischer, Frankfurt/Main
Die Autorin:
Erika Fischer, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Kanzlei steiner mittländer fischer, Frankfurt/Main.
Aktualisiert: 2022-04-29
> findR *
Mit der Wahl in den Betriebsrat beginnt für die frisch gewählten Betriebsratsmitglieder ein neuer Abschnitt in ihrem Berufsleben. Neben ihrer gewohnten Arbeit üben sie jetzt ein Ehrenamt aus und vertreten als Repräsentanten der Belegschaft die Interessen ihrer Kollegen gegenüber dem Arbeitgeber. Das bringt viele neue Aufgaben mit sich.
In einfacher und leicht verständlicher Sprache erläutert die Broschüre die Rolle des Betriebsrats im Betrieb. Neugewählte erhalten Antworten auf wichtige Fragen: Wieviel verdient ein Betriebsrat? Wann ist eine Freistellung möglich? Habe ich Anspruch auf Schulungen?
Konkrete Praxistipps, Musterschreiben und Ablaufschemata helfen dabei, sich in der neuen Rolle zurecht zu finden und den gewohnten Arbeitsalltag mit der Betriebsratsarbeit unter einen Hut zu bringen.
Mit Online-Quiz: Mit Hilfe von Kontrollfragen kann der Betriebsrat online das erlernte Wissen wiederholen und den eigenen Wissenstand überprüfen.
Aus dem Inhalt:
• Das Betriebsratsamt als Ehrenamt
• Freistellung für die Betriebsratsarbeit
• Entgeltfragen und Freizeitausgleich
• Anspruch auf Schulungen und Fortbildung
• Geheimhaltungs- und Verschwiegenheitspflichten
• Besonderer Kündigungsschutz
Die Herausgeberinnen:
Regina Steiner, Silvia Mittländer, Erika Fischer, Rechtsanwältinnen, Partnerinnen in der Kanzlei Steiner, Mittländer, Fischer, Frankfurt/Main
Die Autorinnen:
Angela Kolovos, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Kanzlei Rechtsanwältinnen, Frankfurt/Main
Regina Steiner, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Kanzlei steiner mittländer fischer, Frankfurt/Main
Aktualisiert: 2022-01-27
> findR *
Geld und Finanzen spielen in Unternehmen eine entscheidende Rolle. Nur wer in der Lage ist, die wirtschaftlichen Zusammenhänge zu verstehen, kann mit dem Arbeitgeber auf Augenhöhe verhandeln und die Interessen der Beschäftigten schützen. Das ist gerade in Krisenzeiten der Pandemie, die mit Umsatzeinbußen einhergeht und bei drohenden Insolvenzen besonders wichtig.
In einfacher und leicht verständlicher Sprache erläutert die Broschüre die notwendigen Grundlagen der Betriebswirtschaft: Was ist ein Unternehmen? Was versteht man unter Gewinn, Rendite oder Liquidität?
Anhand konkreter Praxistipps und Beispiele lernen neue Betriebsrats- und Wirtschaftsausschussmitglieder, die wirtschaftliche Lage des Unternehmens zu verstehen und Chancen und Risiken für die Belegschaft rechtzeitig zu erkennen. So können sie ihre Beteiligungsrechte in wirtschaftlichen Angelegenheiten richtig nutzen.
Mit Online-Quiz: Mit Hilfe von Kontrollfragen kann der Betriebsrat online das erlernte Wissen wiederholen und den eigenen Wissensstand überprüfen.
Aus dem Inhalt:
• Informationsrechte des Betriebsrats in wirtschaftlichen Angelegenheiten
• Organisation der Arbeit im Wirtschaftsausschuss
• Wirtschaftliche Situation: Ertrags-, Vermögens- und Finanzlage
• Rechtsform des Unternehmens
• Absatz-, Umsatz-, Investitions- und Personalplanung
• Kostenrechnung
• Unternehmenskrise: Ursachen und Handlungsmöglichkeiten
Die Herausgeberinnen:
Regina Steiner, Silvia Mittländer, Erika Fischer, Rechtsanwältinnen, Partnerinnen in der Kanzlei Steiner, Mittländer, Fischer, Frankfurt/Main
Die Autorinnen:
Andrea Rothkegel, Diplom-Kauffrau, Beraterin und Partnerin bei der EWR Consulting GmbH
Sandra Schneider, Diplom-Kauffrau, Beraterin und Partnerin bei der EWR Consulting GmbH
Regina Steiner, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Kanzlei steiner mittländer fischer, Frankfurt/Main
Aktualisiert: 2022-04-28
> findR *
Einmal pro Quartal sieht das Betriebsverfassungsgesetz eine Betriebsversammlung vor. Kern jeder Versammlung ist der Tätigkeitsbericht des Betriebsrats. Gerade nach der Wahl kommt es darauf an, dass der neu amtierende Betriebsrat dabei eine »gute Figur« macht und seine Pläne erfolgversprechend vor der Belegschaft präsentiert.
In einfacher und leicht verständlicher Sprache vermittelt die Broschüre die rechtlichen Grundlagen und den Ablauf einer Betriebsversammlung. Konkrete Praxistipps, Beispiele und Checklisten helfen dabei, sich richtig vorzubereiten und die Versammlung für alle spannend zu gestalten.
Aus dem Inhalt:
• Rechtliche Grundlagen und Ablauf einer Betriebsversammlung
• Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung einer Betriebsversammlung
• Teilnehmer einer Betriebsversammlung
• Tätigkeitsbericht des Betriebsrats
• Diskussion und Abstimmungen auf der Betriebsversammlung
• Teil-, Voll- und Abteilungsversammlungen
• Kosten der Betriebsversammlung
• Beteiligung der Belegschaft an der Betriebsratsarbeit, z.B. Sprechstunden
Die Neuauflage berücksichtigt die aktuelle Rechtsprechung und Gesetzgebung, insbesondere die Änderungen des BetrVG aufgrund der Covid-19 Pandemie und durch das Betriebsrätestärkungsgesetz. Ein neuer Schwerpunkt liegt bei den virtuellen Betriebsversammlungen mittels Videokonferenz.
Die Herausgeberinnen:
Regina Steiner, Silvia Mittländer, Erika Fischer, Rechtsanwältinnen, Partnerinnen in der Kanzlei Steiner, Mittländer, Fischer, Frankfurt/Main
Die Autorin:
Regina Steiner, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Kanzlei steiner mittländer fischer, Frankfurt/Main.
Aktualisiert: 2022-03-17
> findR *
Bei der täglichen Arbeit werden Betriebsräte ständig mit arbeitsrechtlichen Fragen konfrontiert. Um Kollegen auch bei individuellen Fragen weiterhelfen zu können, müssen sie sich im Arbeitsrecht auskennen.
In einfacher und leicht verständlicher Sprache erläutert die Broschüre die Grundlagen des Individualarbeitsrechts von der Stellenausschreibung, über den Arbeitsvertrag bis hin zur Kündigung.
Konkrete Praxistipps, Beispiele und Checklisten zeigen, was es im Arbeitsverhältnis zu beachten gilt und wie Betriebsräte ihren Kollegen mit Rat und Tat zur Seite stehen können.
Mit Online-Quiz: Mit Hilfe von Kontrollfragen kann der Betriebsrat online das erlernte Wissen wiederholen und den eigenen Wissenstand überprüfen.
Aus dem Inhalt:
• Grundlagen und Grundbegriffe des Arbeitsrechts
• Die Anbahnung eines Arbeitsverhältnisses: Stellenausschreibung, Personalfragebogen, Auswahlrichtlinien, Bewerbungsverfahren
• Das Arbeitsverhältnis
• Beendigung des Arbeitsverhältnisses: Kündigung, Aufhebungsvertrag, Fristablauf, Renteneintritt
• Grundlagen des Kündigungsschutzes: personenbedingte, verhaltensbedingte und betriebsbedingte Kündigung
• Der Sonderkündigungsschutz: für Mütter, schwerbehinderte Arbeitnehmer, Betriebsräte
Die Herausgeberinnen:
Regina Steiner, Silvia Mittländer, Erika Fischer, Rechtsanwältinnen, Partnerinnen in der Kanzlei Steiner, Mittländer, Fischer, Frankfurt/Main
Die Autorinnen:
Friederike Boll, Rechtsanwältin, Kanzlei, Rechtsanwältinnen, Frankfurt/Main.
Angela Kolovos, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Kanzlei Rechtsanwältinnen, Frankfurt/Main.
Regina Steiner, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Kanzlei steiner mittländer fischer, Frankfurt/Main
Aktualisiert: 2021-11-26
> findR *
Das Arbeitszeitgesetz (ArbZG) soll Gefährdung der Gesundheit durch Überlastung verhindern. Auch bei mobiler Arbeit, im Home-Office und bei ständiger Erreichbarkeit durch Internet und Smartphone. Dafür regelt es vor allem die maximale Arbeitszeit. Das beinhaltet Vorgaben für
• tägliche Höchstarbeitszeiten
• zeitliche Verteilung der Arbeitszeit während eines Tages
• Ruhepausen
• arbeitsfreie Zeiten nach einem Arbeitstag (Ruhezeiten)
• Sonn- und Feiertagsruhe
Das Arbeitszeitgesetz wurde in letzter Zeit wiederholt angepasst. Das viel diskutierte EuGH-Urteil zur Arbeitszeiterfassung verpflichtet den Gesetzgeber erneut, das Gesetz zu modernisieren. Der neue Basiskommentar erläutert alle Regelungen auf neuem Stand. Im Vordergrund stehen
die Themen, die für Betriebs- und Personalräte besonders wichtig sind.
Autorinnen:
Erika Fischer, Silvia Mittländer, Regina Steiner, Fachanwältinnen für Arbeitsrecht, Kanzlei Steiner Mittländer Fischer, Frankfurt/Main
Aktualisiert: 2022-02-10
> findR *
Mit der Wahl in den Betriebsrat beginnt für frisch gewählte Betriebsratsmitglieder ein neuer Abschnitt in ihrem Berufsleben. Band 1 der Einsteigerreihe bietet einen ersten Überblick zu den Aufgaben und Rechten des Betriebsrats.
Aus dem Inhalt:
• Aufgaben des Betriebsrats
• Übersicht über die Beteiligungsrechte
• Echte Mitbestimmung
• Informationsrechte
• Beratungsrechte
• Anhörungsrecht nach § 102 BetrVG
• Zustimmungsverweigerungsrecht nach §§ 99, 100 BetrVG
• Mitbestimmungsrechte in sozialen und wirtschaftlichen Angelegenheiten
Neu in der 2. Auflage:
• Berücksichtigt die aktuelle Rechtsprechung, z.B. zum Einsichtsrecht des Betriebsrats in die Gehaltslisten mit Namen
• Berücksichtigt die aktuelle Gesetzeslage, z.B. neues Datenschutzrecht
• Neue Arbeitshilfen
• Quiz mit 15 Fragen
Herausgeberinnen:
Regina Steiner, Silvia Mittländer, Erika Fischer, Fachanwältinnen für Arbeitsrecht, Kanzlei Steiner Mittländer Fischer, Frankfurt/Main
Autorin:
Silvia Mittländer, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Kanzlei Steiner Mittländer Fischer, Frankfurt/Main
Aktualisiert: 2022-04-28
> findR *
Sachunterricht ist in steter Weiterentwicklung. In Österreich tragen u. a. neue Ausbildungscurricula an Pädagogischen Hochschulen zu diesen Veränderungen bei.
Im vorliegenden Band werden die geschichtliche Entwicklung, aktuelle Rahmenbedingungen und ausgewählte Themenbereiche sowohl theoretisch wie auch illustriert mit praktischen Umsetzungsbeispielen dargestellt.
Sowohl von innen wie auch von außen werden gut gelungene Entwicklungen aufgezeigt aber auch ein kritischer Blick auf die Schwachstellen und Desiderata geworfen.
Aktualisiert: 2021-11-15
> findR *
Die Grundschule prägt als erste Schule das Bild von schulischer Bildung und legt den Grundstein für lebensbegleitendes Lernen. Sie soll als gemeinsame Schule für alle Kinder die personale, soziale und fachliche Basis für den weiteren Bildungsgang legen, einen Beitrag zum Verständnis von Diversitätsbereichen leisten und zur Solidarität zwischen Gesellschaftsgruppierungen beitragen. Zu den Aufgaben zählt neben der Sicherung von Grundkompetenzen in allen fachlichen Bereichen auch die Inklusive Bildung im Sinne eines weiten Inklusionsverständnisses.
Dieser Tagungsband zum Grazer Grundschulkongress 2018 widmet sich aktuellen Entwicklungen in der Grundschulforschung. Die Beiträge lassen sich dabei den Bereichen Persönlichkeitsentwicklung, Fachliche Bildung sowie Professionalisierung zuordnen.
Aktualisiert: 2021-01-23
Autor:
Robert Baar,
Frederike Bartels,
Andrea Becher,
Sandra Bellet,
Clemens Berthold,
Christian Bertsch,
Klaus-Börge Boeckmann,
Simone Breit,
Erika Brinkmann,
Hans Brügelmann,
Erika Busch,
Catherine Carré-Karlinger,
Julia Diederich,
Torsten Eckermann,
Dominik Freunberger,
Monika Gigerl,
Dagmar Gilly,
Eva Gläser,
Karl-Heinz Graß,
Christoph Gruber,
Rainer Grubich,
Regina Grubich-Müller,
Verena Gucanin-Nairz,
Bärbel Hausberger,
Friederike Heinzel,
Brigitta Höger,
Julia Holzer,
Andrea Holzinger,
Jakob Kelz,
Christine Kladnik,
Konrad Kleiner,
Britta Klopsch,
Silvia Kopp-Sixt,
Hans-Jürgen Lambrich,
Katharina Lanzmaier-Ugri,
Silke Luttenberger,
Michael Meier,
Martina Müller,
Gonda Pickl,
Vanessa Pieper,
Franziska Pirstinger,
Christine Plaimauer,
Eva Prammer-Semmler,
Annedore Prengel,
Martin Schöfl,
Karin Schönstein,
Barbara Schrammel-Leber,
Stefanie Stadler Elmer,
Regina Steiner,
Gabriele Steinmair,
Lucas Stocker,
Peter Theurl,
Lea Weniger,
Regina Wiltsche,
David Wohlhart,
Cornelia Zobl
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Steiner, Regina
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSteiner, Regina ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Steiner, Regina.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Steiner, Regina im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Steiner, Regina .
Steiner, Regina - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Steiner, Regina die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Steiner, Regina und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.