Zum Werk
Das KAGB regelt neben den traditionellen offenen Investmentvermögen - anders als sein Vorgänger, das InvG - auch den gesamten Bereich der geschlossenen Investmentvermögen und hat zum Ziel, den gesamten Bereich der kollektiven Anlageformen einer kohärenten Regulierung zu unterwerfen. Die 3. Auflage baut auf der von Praxis und Wissenschaft positiv aufgenommenen 2. Auflage auf und verstärkt hierbei das Augenmerk für die in Deutschland unmittelbar anwendbaren EU-Verordnungen, deren Bedeutung stetig zunimmt.
Das Werk ist auf dem Stand des KAGB nach Inkrafttreten des Fondsstandortgesetzes und behandelt zahlreiche für die Praxis relevante Themen wie unter anderemden Anwendungsbereich des KAGB anknüpfend an den Begriff des Investmentvermögensdie Abgrenzung zwischen offenen und geschlossenen Fondszulässige Vermögensgegenstände für offene und geschlossene Fonds einschließlich der neuen Regelungen für Kreditfondszulässige Rechtsformen für offene und geschlossene FondsAnforderungen an die VerwahrstelleOrganisations- und Verhaltenspflichten für Kapitalverwaltungsgesellschaften einschließlich deren VergütungssystemeBewertungs- und RechnungslegungsvorschriftenVertrieb in- und ausländischer FondsDie vollständige praxisnahe Kommentierung gibt den perfekten Rat im Investmentrecht unter Bezugnahme auf die einschlägigen Durchführungs- und Implementierungsbestimmungen auf europäischer und nationaler Ebene wie:Durchführungsverordnungen der EU KommissionTechnische Regulierungsstandards der EU KommissionLeitlinien der ESMAVerordnungen, Auslegungsentscheidungen und FAQ der BaFin
Vorteile auf einen Blick:umfassende Kommentierung des KAGB und der maßgeblichen EU-VerordnungenBaFin Verwaltungspraxis im Blick
Zur Neuauflagedie Kommentierung der 3. Auflage ist auf dem Stand der Rechtslage zum 1. Januar 2023die Neuregelungen des Fondstandortgesetzes insbesondere zum Pre-Marketing werden eingehend dargestellt und kritisch gewürdigtdie einschlägigen Bestimmungen des Gesetzes zur weiteren Stärkung des Anlegerschutzes werden kommentiertdie Kommentierung setzt sich mit der nunmehr möglichen Ausgabe elektronischer Fondanteilscheine auseinanderBerücksichtigung des IFD_UmsG, des Gesetzes zur weiteren Stärkung des Anlegerschutzes, des Risikoreduzierungsgesetzes sowie des Schwarmfinanzierung-Begleitgesetzes
Zielgruppe
Für inländische und EU-Verwaltungsgesellschaften, Kreditinstitute im In- und Ausland, Administratoren und Verwahrstellen, Investorinnen und Investoren, Rechtsanwaltschaft, Wirtschaftsprüfung, Vermögensverwaltung, Aufsichts- und Finanzbehörden, Banken- und Fondsverbände.
Aktualisiert: 2023-06-23
Autor:
André Alfes,
Moritz Arlt,
Uwe Bärenz,
Roland W. Baum,
Markus Benzing,
Tobias Bordt,
Kerstin Dorothea Bornemann,
Felix Brandes,
Benedict Braus,
Peter Bujotzek,
Mathias Bunge,
Johannes Conradi,
Michael Daemgen,
Frank Dornseifer,
Alexandra Dreibus,
Laura Druckenbrodt,
Michael Eisenhuth,
Thomas Emde,
Gregor Evenkamp,
Bernd Geier,
Harald Glander,
Oliver Heist,
Christoph Heisterhagen,
Martina Hertwig,
Lasse Holleschek,
Andreas Holzapfel,
David Jansen,
Simone Kämpfer,
Joachim Kayser,
Tillman Kempf,
Norbert Lang,
Melanie Liebert,
Tobias Lochen,
Norman Mayr,
Franz Meßner,
Xenia Meyer-Arndt,
Heinrich Nemeczek,
Michael Nietsch,
Christian Reibis,
Timm Sachse,
Stephan Schade,
Lukas Schmidt,
Alexander Schuhmann,
Niko Schultz-Süchting,
Philip Schwarz van Berk,
Sebastian Seeger,
Manuel Seidel,
Antonia Selkinski,
Irvinder Singh-Dhaliwal,
Norbert Stabenow,
Andreas Steck,
Jens Steinmüller,
Andrea Adele Stockhorst,
Andreas Sturm,
Rainer Süßmann,
Anja Thanner,
Markus Thole,
Herbert Thomas,
Timo Thömmes,
Daniel Travers,
Alexandra Margarete Uhl,
Wolfgang Vahldiek,
Ludger C. Verfürth,
Alexey Weizmann,
Sören Winzek,
Christopher Zilch,
Marco Zingler,
Sebastian Zinken,
Janet Zirlewagen
> findR *
Zum Werk
Das KAGB regelt neben den traditionellen offenen Investmentvermögen - anders als sein Vorgänger, das InvG - auch den gesamten Bereich der geschlossenen Investmentvermögen und hat zum Ziel, den gesamten Bereich der kollektiven Anlageformen einer kohärenten Regulierung zu unterwerfen. Die 3. Auflage baut auf der von Praxis und Wissenschaft positiv aufgenommenen 2. Auflage auf und verstärkt hierbei das Augenmerk für die in Deutschland unmittelbar anwendbaren EU-Verordnungen, deren Bedeutung stetig zunimmt.
Das Werk ist auf dem Stand des KAGB nach Inkrafttreten des Fondsstandortgesetzes und behandelt zahlreiche für die Praxis relevante Themen wie unter anderemden Anwendungsbereich des KAGB anknüpfend an den Begriff des Investmentvermögensdie Abgrenzung zwischen offenen und geschlossenen Fondszulässige Vermögensgegenstände für offene und geschlossene Fonds einschließlich der neuen Regelungen für Kreditfondszulässige Rechtsformen für offene und geschlossene FondsAnforderungen an die VerwahrstelleOrganisations- und Verhaltenspflichten für Kapitalverwaltungsgesellschaften einschließlich deren VergütungssystemeBewertungs- und RechnungslegungsvorschriftenVertrieb in- und ausländischer FondsDie vollständige praxisnahe Kommentierung gibt den perfekten Rat im Investmentrecht unter Bezugnahme auf die einschlägigen Durchführungs- und Implementierungsbestimmungen auf europäischer und nationaler Ebene wie:Durchführungsverordnungen der EU KommissionTechnische Regulierungsstandards der EU KommissionLeitlinien der ESMAVerordnungen, Auslegungsentscheidungen und FAQ der BaFin
Vorteile auf einen Blick:umfassende Kommentierung des KAGB und der maßgeblichen EU-VerordnungenBaFin Verwaltungspraxis im Blick
Zur Neuauflagedie Kommentierung der 3. Auflage ist auf dem Stand der Rechtslage zum 1. Januar 2023die Neuregelungen des Fondstandortgesetzes insbesondere zum Pre-Marketing werden eingehend dargestellt und kritisch gewürdigtdie einschlägigen Bestimmungen des Gesetzes zur weiteren Stärkung des Anlegerschutzes werden kommentiertdie Kommentierung setzt sich mit der nunmehr möglichen Ausgabe elektronischer Fondanteilscheine auseinanderBerücksichtigung des IFD_UmsG, des Gesetzes zur weiteren Stärkung des Anlegerschutzes, des Risikoreduzierungsgesetzes sowie des Schwarmfinanzierung-Begleitgesetzes
Zielgruppe
Für inländische und EU-Verwaltungsgesellschaften, Kreditinstitute im In- und Ausland, Administratoren und Verwahrstellen, Investorinnen und Investoren, Rechtsanwaltschaft, Wirtschaftsprüfung, Vermögensverwaltung, Aufsichts- und Finanzbehörden, Banken- und Fondsverbände.
Aktualisiert: 2023-06-23
Autor:
André Alfes,
Moritz Arlt,
Uwe Bärenz,
Roland W. Baum,
Markus Benzing,
Tobias Bordt,
Kerstin Dorothea Bornemann,
Felix Brandes,
Benedict Braus,
Peter Bujotzek,
Mathias Bunge,
Johannes Conradi,
Michael Daemgen,
Frank Dornseifer,
Alexandra Dreibus,
Laura Druckenbrodt,
Michael Eisenhuth,
Thomas Emde,
Gregor Evenkamp,
Bernd Geier,
Harald Glander,
Oliver Heist,
Christoph Heisterhagen,
Martina Hertwig,
Lasse Holleschek,
Andreas Holzapfel,
David Jansen,
Simone Kämpfer,
Joachim Kayser,
Tillman Kempf,
Norbert Lang,
Melanie Liebert,
Tobias Lochen,
Norman Mayr,
Franz Meßner,
Xenia Meyer-Arndt,
Heinrich Nemeczek,
Michael Nietsch,
Christian Reibis,
Timm Sachse,
Stephan Schade,
Lukas Schmidt,
Alexander Schuhmann,
Niko Schultz-Süchting,
Philip Schwarz van Berk,
Sebastian Seeger,
Manuel Seidel,
Antonia Selkinski,
Irvinder Singh-Dhaliwal,
Norbert Stabenow,
Andreas Steck,
Jens Steinmüller,
Andrea Adele Stockhorst,
Andreas Sturm,
Rainer Süßmann,
Anja Thanner,
Markus Thole,
Herbert Thomas,
Timo Thömmes,
Daniel Travers,
Alexandra Margarete Uhl,
Wolfgang Vahldiek,
Ludger C. Verfürth,
Alexey Weizmann,
Sören Winzek,
Christopher Zilch,
Marco Zingler,
Sebastian Zinken,
Janet Zirlewagen
> findR *
Zum Werk
Das KAGB regelt neben den traditionellen offenen Investmentvermögen - anders als sein Vorgänger, das InvG - auch den gesamten Bereich der geschlossenen Investmentvermögen und hat zum Ziel, den gesamten Bereich der kollektiven Anlageformen einer kohärenten Regulierung zu unterwerfen. Die 3. Auflage baut auf der von Praxis und Wissenschaft positiv aufgenommenen 2. Auflage auf und verstärkt hierbei das Augenmerk für die in Deutschland unmittelbar anwendbaren EU-Verordnungen, deren Bedeutung stetig zunimmt.
Das Werk ist auf dem Stand des KAGB nach Inkrafttreten des Fondsstandortgesetzes und behandelt zahlreiche für die Praxis relevante Themen wie unter anderemden Anwendungsbereich des KAGB anknüpfend an den Begriff des Investmentvermögensdie Abgrenzung zwischen offenen und geschlossenen Fondszulässige Vermögensgegenstände für offene und geschlossene Fonds einschließlich der neuen Regelungen für Kreditfondszulässige Rechtsformen für offene und geschlossene FondsAnforderungen an die VerwahrstelleOrganisations- und Verhaltenspflichten für Kapitalverwaltungsgesellschaften einschließlich deren VergütungssystemeBewertungs- und RechnungslegungsvorschriftenVertrieb in- und ausländischer FondsDie vollständige praxisnahe Kommentierung gibt den perfekten Rat im Investmentrecht unter Bezugnahme auf die einschlägigen Durchführungs- und Implementierungsbestimmungen auf europäischer und nationaler Ebene wie:Durchführungsverordnungen der EU KommissionTechnische Regulierungsstandards der EU KommissionLeitlinien der ESMAVerordnungen, Auslegungsentscheidungen und FAQ der BaFin
Vorteile auf einen Blick:umfassende Kommentierung des KAGB und der maßgeblichen EU-VerordnungenBaFin Verwaltungspraxis im Blick
Zur Neuauflagedie Kommentierung der 3. Auflage ist auf dem Stand der Rechtslage zum 1. Januar 2023die Neuregelungen des Fondstandortgesetzes insbesondere zum Pre-Marketing werden eingehend dargestellt und kritisch gewürdigtdie einschlägigen Bestimmungen des Gesetzes zur weiteren Stärkung des Anlegerschutzes werden kommentiertdie Kommentierung setzt sich mit der nunmehr möglichen Ausgabe elektronischer Fondanteilscheine auseinanderBerücksichtigung des IFD_UmsG, des Gesetzes zur weiteren Stärkung des Anlegerschutzes, des Risikoreduzierungsgesetzes sowie des Schwarmfinanzierung-Begleitgesetzes
Zielgruppe
Für inländische und EU-Verwaltungsgesellschaften, Kreditinstitute im In- und Ausland, Administratoren und Verwahrstellen, Investorinnen und Investoren, Rechtsanwaltschaft, Wirtschaftsprüfung, Vermögensverwaltung, Aufsichts- und Finanzbehörden, Banken- und Fondsverbände.
Aktualisiert: 2023-05-24
Autor:
André Alfes,
Moritz Arlt,
Uwe Bärenz,
Roland W. Baum,
Markus Benzing,
Tobias Bordt,
Kerstin Dorothea Bornemann,
Felix Brandes,
Benedict Braus,
Peter Bujotzek,
Mathias Bunge,
Johannes Conradi,
Michael Daemgen,
Frank Dornseifer,
Alexandra Dreibus,
Laura Druckenbrodt,
Michael Eisenhuth,
Thomas Emde,
Gregor Evenkamp,
Bernd Geier,
Harald Glander,
Oliver Heist,
Christoph Heisterhagen,
Martina Hertwig,
Lasse Holleschek,
Andreas Holzapfel,
David Jansen,
Simone Kämpfer,
Joachim Kayser,
Tillman Kempf,
Norbert Lang,
Melanie Liebert,
Tobias Lochen,
Norman Mayr,
Franz Meßner,
Xenia Meyer-Arndt,
Heinrich Nemeczek,
Michael Nietsch,
Christian Reibis,
Timm Sachse,
Stephan Schade,
Lukas Schmidt,
Alexander Schuhmann,
Niko Schultz-Süchting,
Philip Schwarz van Berk,
Sebastian Seeger,
Manuel Seidel,
Antonia Selkinski,
Irvinder Singh-Dhaliwal,
Norbert Stabenow,
Andreas Steck,
Jens Steinmüller,
Andrea Adele Stockhorst,
Andreas Sturm,
Rainer Süßmann,
Anja Thanner,
Markus Thole,
Herbert Thomas,
Timo Thömmes,
Daniel Travers,
Alexandra Margarete Uhl,
Wolfgang Vahldiek,
Ludger C. Verfürth,
Alexey Weizmann,
Sören Winzek,
Christopher Zilch,
Marco Zingler,
Sebastian Zinken,
Janet Zirlewagen
> findR *
Zum Werk
Das KAGB regelt neben den traditionellen offenen Investmentvermögen - anders als sein Vorgänger, das InvG - auch den gesamten Bereich der geschlossenen Investmentvermögen und hat zum Ziel, den gesamten Bereich der kollektiven Anlageformen einer kohärenten Regulierung zu unterwerfen. Die 3. Auflage baut auf der von Praxis und Wissenschaft positiv aufgenommenen 2. Auflage auf und verstärkt hierbei das Augenmerk für die in Deutschland unmittelbar anwendbaren EU-Verordnungen, deren Bedeutung stetig zunimmt.
Das Werk ist auf dem Stand des KAGB nach Inkrafttreten des Fondsstandortgesetzes und behandelt zahlreiche für die Praxis relevante Themen wie unter anderemden Anwendungsbereich des KAGB anknüpfend an den Begriff des Investmentvermögensdie Abgrenzung zwischen offenen und geschlossenen Fondszulässige Vermögensgegenstände für offene und geschlossene Fonds einschließlich der neuen Regelungen für Kreditfondszulässige Rechtsformen für offene und geschlossene FondsAnforderungen an die VerwahrstelleOrganisations- und Verhaltenspflichten für Kapitalverwaltungsgesellschaften einschließlich deren VergütungssystemeBewertungs- und RechnungslegungsvorschriftenVertrieb in- und ausländischer FondsDie vollständige praxisnahe Kommentierung gibt den perfekten Rat im Investmentrecht unter Bezugnahme auf die einschlägigen Durchführungs- und Implementierungsbestimmungen auf europäischer und nationaler Ebene wie:Durchführungsverordnungen der EU KommissionTechnische Regulierungsstandards der EU KommissionLeitlinien der ESMAVerordnungen, Auslegungsentscheidungen und FAQ der BaFin
Vorteile auf einen Blick:umfassende Kommentierung des KAGB und der maßgeblichen EU-VerordnungenBaFin Verwaltungspraxis im Blick
Zur Neuauflagedie Kommentierung der 3. Auflage ist auf dem Stand der Rechtslage zum 1. Januar 2023die Neuregelungen des Fondstandortgesetzes insbesondere zum Pre-Marketing werden eingehend dargestellt und kritisch gewürdigtdie einschlägigen Bestimmungen des Gesetzes zur weiteren Stärkung des Anlegerschutzes werden kommentiertdie Kommentierung setzt sich mit der nunmehr möglichen Ausgabe elektronischer Fondanteilscheine auseinanderBerücksichtigung des IFD_UmsG, des Gesetzes zur weiteren Stärkung des Anlegerschutzes, des Risikoreduzierungsgesetzes sowie des Schwarmfinanzierung-Begleitgesetzes
Zielgruppe
Für inländische und EU-Verwaltungsgesellschaften, Kreditinstitute im In- und Ausland, Administratoren und Verwahrstellen, Investorinnen und Investoren, Rechtsanwaltschaft, Wirtschaftsprüfung, Vermögensverwaltung, Aufsichts- und Finanzbehörden, Banken- und Fondsverbände.
Aktualisiert: 2023-05-22
Autor:
André Alfes,
Moritz Arlt,
Uwe Bärenz,
Roland W. Baum,
Markus Benzing,
Tobias Bordt,
Kerstin Dorothea Bornemann,
Felix Brandes,
Benedict Braus,
Peter Bujotzek,
Mathias Bunge,
Johannes Conradi,
Michael Daemgen,
Frank Dornseifer,
Alexandra Dreibus,
Laura Druckenbrodt,
Michael Eisenhuth,
Thomas Emde,
Gregor Evenkamp,
Bernd Geier,
Harald Glander,
Oliver Heist,
Christoph Heisterhagen,
Martina Hertwig,
Lasse Holleschek,
Andreas Holzapfel,
David Jansen,
Simone Kämpfer,
Joachim Kayser,
Tillman Kempf,
Norbert Lang,
Melanie Liebert,
Tobias Lochen,
Norman Mayr,
Franz Meßner,
Xenia Meyer-Arndt,
Heinrich Nemeczek,
Michael Nietsch,
Christian Reibis,
Timm Sachse,
Stephan Schade,
Lukas Schmidt,
Alexander Schuhmann,
Niko Schultz-Süchting,
Philip Schwarz van Berk,
Sebastian Seeger,
Manuel Seidel,
Antonia Selkinski,
Irvinder Singh-Dhaliwal,
Norbert Stabenow,
Andreas Steck,
Jens Steinmüller,
Andrea Adele Stockhorst,
Andreas Sturm,
Rainer Süßmann,
Anja Thanner,
Markus Thole,
Herbert Thomas,
Timo Thömmes,
Daniel Travers,
Alexandra Margarete Uhl,
Wolfgang Vahldiek,
Ludger C. Verfürth,
Alexey Weizmann,
Sören Winzek,
Christopher Zilch,
Marco Zingler,
Sebastian Zinken,
Janet Zirlewagen
> findR *
Zum Werk
Das KAGB regelt neben den traditionellen offenen Investmentvermögen - anders als sein Vorgänger, das InvG - auch den gesamten Bereich der geschlossenen Investmentvermögen und hat zum Ziel, den gesamten Bereich der kollektiven Anlageformen einer kohärenten Regulierung zu unterwerfen. Die 3. Auflage baut auf der von Praxis und Wissenschaft positiv aufgenommenen 2. Auflage auf und verstärkt hierbei das Augenmerk für die in Deutschland unmittelbar anwendbaren EU-Verordnungen, deren Bedeutung stetig zunimmt.
Das Werk ist auf dem Stand des KAGB nach Inkrafttreten des Fondsstandortgesetzes und behandelt zahlreiche für die Praxis relevante Themen wie unter anderemden Anwendungsbereich des KAGB anknüpfend an den Begriff des Investmentvermögensdie Abgrenzung zwischen offenen und geschlossenen Fondszulässige Vermögensgegenstände für offene und geschlossene Fonds einschließlich der neuen Regelungen für Kreditfondszulässige Rechtsformen für offene und geschlossene FondsAnforderungen an die VerwahrstelleOrganisations- und Verhaltenspflichten für Kapitalverwaltungsgesellschaften einschließlich deren VergütungssystemeBewertungs- und RechnungslegungsvorschriftenVertrieb in- und ausländischer FondsDie vollständige praxisnahe Kommentierung gibt den perfekten Rat im Investmentrecht unter Bezugnahme auf die einschlägigen Durchführungs- und Implementierungsbestimmungen auf europäischer und nationaler Ebene wie:Durchführungsverordnungen der EU KommissionTechnische Regulierungsstandards der EU KommissionLeitlinien der ESMAVerordnungen, Auslegungsentscheidungen und FAQ der BaFin
Vorteile auf einen Blick:umfassende Kommentierung des KAGB und der maßgeblichen EU-VerordnungenBaFin Verwaltungspraxis im Blick
Zur Neuauflagedie Kommentierung der 3. Auflage ist auf dem Stand der Rechtslage zum 1. Januar 2023die Neuregelungen des Fondstandortgesetzes insbesondere zum Pre-Marketing werden eingehend dargestellt und kritisch gewürdigtdie einschlägigen Bestimmungen des Gesetzes zur weiteren Stärkung des Anlegerschutzes werden kommentiertdie Kommentierung setzt sich mit der nunmehr möglichen Ausgabe elektronischer Fondanteilscheine auseinanderBerücksichtigung des IFD_UmsG, des Gesetzes zur weiteren Stärkung des Anlegerschutzes, des Risikoreduzierungsgesetzes sowie des Schwarmfinanzierung-Begleitgesetzes
Zielgruppe
Für inländische und EU-Verwaltungsgesellschaften, Kreditinstitute im In- und Ausland, Administratoren und Verwahrstellen, Investorinnen und Investoren, Rechtsanwaltschaft, Wirtschaftsprüfung, Vermögensverwaltung, Aufsichts- und Finanzbehörden, Banken- und Fondsverbände.
Aktualisiert: 2023-05-19
Autor:
André Alfes,
Moritz Arlt,
Uwe Bärenz,
Roland W. Baum,
Markus Benzing,
Tobias Bordt,
Kerstin Dorothea Bornemann,
Felix Brandes,
Benedict Braus,
Peter Bujotzek,
Mathias Bunge,
Johannes Conradi,
Michael Daemgen,
Frank Dornseifer,
Alexandra Dreibus,
Laura Druckenbrodt,
Michael Eisenhuth,
Thomas Emde,
Gregor Evenkamp,
Bernd Geier,
Harald Glander,
Oliver Heist,
Christoph Heisterhagen,
Martina Hertwig,
Lasse Holleschek,
Andreas Holzapfel,
David Jansen,
Simone Kämpfer,
Joachim Kayser,
Tillman Kempf,
Norbert Lang,
Melanie Liebert,
Tobias Lochen,
Norman Mayr,
Franz Meßner,
Xenia Meyer-Arndt,
Heinrich Nemeczek,
Michael Nietsch,
Christian Reibis,
Timm Sachse,
Stephan Schade,
Lukas Schmidt,
Alexander Schuhmann,
Niko Schultz-Süchting,
Philip Schwarz van Berk,
Sebastian Seeger,
Manuel Seidel,
Antonia Selkinski,
Irvinder Singh-Dhaliwal,
Norbert Stabenow,
Andreas Steck,
Jens Steinmüller,
Andrea Adele Stockhorst,
Andreas Sturm,
Rainer Süßmann,
Anja Thanner,
Markus Thole,
Herbert Thomas,
Timo Thömmes,
Daniel Travers,
Alexandra Margarete Uhl,
Wolfgang Vahldiek,
Ludger C. Verfürth,
Alexey Weizmann,
Sören Winzek,
Christopher Zilch,
Marco Zingler,
Sebastian Zinken,
Janet Zirlewagen
> findR *
Zum Werk
Das KAGB regelt neben den traditionellen offenen Investmentvermögen - anders als sein Vorgänger, das InvG - auch den gesamten Bereich der geschlossenen Investmentvermögen und hat zum Ziel, den gesamten Bereich der kollektiven Anlageformen einer kohärenten Regulierung zu unterwerfen. Die 3. Auflage baut auf der von Praxis und Wissenschaft positiv aufgenommenen 2. Auflage auf und verstärkt hierbei das Augenmerk für die in Deutschland unmittelbar anwendbaren EU-Verordnungen, deren Bedeutung stetig zunimmt.
Das Werk ist auf dem Stand des KAGB nach Inkrafttreten des Fondsstandortgesetzes und behandelt zahlreiche für die Praxis relevante Themen wie unter anderemden Anwendungsbereich des KAGB anknüpfend an den Begriff des Investmentvermögensdie Abgrenzung zwischen offenen und geschlossenen Fondszulässige Vermögensgegenstände für offene und geschlossene Fonds einschließlich der neuen Regelungen für Kreditfondszulässige Rechtsformen für offene und geschlossene FondsAnforderungen an die VerwahrstelleOrganisations- und Verhaltenspflichten für Kapitalverwaltungsgesellschaften einschließlich deren VergütungssystemeBewertungs- und RechnungslegungsvorschriftenVertrieb in- und ausländischer FondsDie vollständige praxisnahe Kommentierung gibt den perfekten Rat im Investmentrecht unter Bezugnahme auf die einschlägigen Durchführungs- und Implementierungsbestimmungen auf europäischer und nationaler Ebene wie:Durchführungsverordnungen der EU KommissionTechnische Regulierungsstandards der EU KommissionLeitlinien der ESMAVerordnungen, Auslegungsentscheidungen und FAQ der BaFin
Vorteile auf einen Blick:umfassende Kommentierung des KAGB und der maßgeblichen EU-VerordnungenBaFin Verwaltungspraxis im Blick
Zur Neuauflagedie Kommentierung der 3. Auflage ist auf dem Stand der Rechtslage zum 1. Januar 2023die Neuregelungen des Fondstandortgesetzes insbesondere zum Pre-Marketing werden eingehend dargestellt und kritisch gewürdigtdie einschlägigen Bestimmungen des Gesetzes zur weiteren Stärkung des Anlegerschutzes werden kommentiertdie Kommentierung setzt sich mit der nunmehr möglichen Ausgabe elektronischer Fondanteilscheine auseinanderBerücksichtigung des IFD_UmsG, des Gesetzes zur weiteren Stärkung des Anlegerschutzes, des Risikoreduzierungsgesetzes sowie des Schwarmfinanzierung-Begleitgesetzes
Zielgruppe
Für inländische und EU-Verwaltungsgesellschaften, Kreditinstitute im In- und Ausland, Administratoren und Verwahrstellen, Investorinnen und Investoren, Rechtsanwaltschaft, Wirtschaftsprüfung, Vermögensverwaltung, Aufsichts- und Finanzbehörden, Banken- und Fondsverbände.
Aktualisiert: 2023-05-10
Autor:
André Alfes,
Moritz Arlt,
Uwe Bärenz,
Roland W. Baum,
Markus Benzing,
Tobias Bordt,
Kerstin Dorothea Bornemann,
Felix Brandes,
Benedict Braus,
Peter Bujotzek,
Mathias Bunge,
Johannes Conradi,
Michael Daemgen,
Frank Dornseifer,
Alexandra Dreibus,
Laura Druckenbrodt,
Michael Eisenhuth,
Thomas Emde,
Gregor Evenkamp,
Bernd Geier,
Harald Glander,
Oliver Heist,
Christoph Heisterhagen,
Martina Hertwig,
Lasse Holleschek,
Andreas Holzapfel,
David Jansen,
Simone Kämpfer,
Joachim Kayser,
Tillman Kempf,
Norbert Lang,
Melanie Liebert,
Tobias Lochen,
Norman Mayr,
Franz Meßner,
Xenia Meyer-Arndt,
Heinrich Nemeczek,
Michael Nietsch,
Christian Reibis,
Timm Sachse,
Stephan Schade,
Lukas Schmidt,
Alexander Schuhmann,
Niko Schultz-Süchting,
Philip Schwarz van Berk,
Sebastian Seeger,
Manuel Seidel,
Antonia Selkinski,
Irvinder Singh-Dhaliwal,
Norbert Stabenow,
Andreas Steck,
Jens Steinmüller,
Andrea Adele Stockhorst,
Andreas Sturm,
Rainer Süßmann,
Anja Thanner,
Markus Thole,
Herbert Thomas,
Timo Thömmes,
Daniel Travers,
Alexandra Margarete Uhl,
Wolfgang Vahldiek,
Ludger C. Verfürth,
Alexey Weizmann,
Sören Winzek,
Christopher Zilch,
Marco Zingler,
Sebastian Zinken,
Janet Zirlewagen
> findR *
Zum Werk
Das KAGB regelt neben den traditionellen offenen Investmentvermögen - anders als sein Vorgänger, das InvG - auch den gesamten Bereich der geschlossenen Investmentvermögen und hat zum Ziel, den gesamten Bereich der kollektiven Anlageformen einer kohärenten Regulierung zu unterwerfen. Die 3. Auflage baut auf der von Praxis und Wissenschaft positiv aufgenommenen 2. Auflage auf und verstärkt hierbei das Augenmerk für die in Deutschland unmittelbar anwendbaren EU-Verordnungen, deren Bedeutung stetig zunimmt.
Das Werk ist auf dem Stand des KAGB nach Inkrafttreten des Fondsstandortgesetzes und behandelt zahlreiche für die Praxis relevante Themen wie unter anderemden Anwendungsbereich des KAGB anknüpfend an den Begriff des Investmentvermögensdie Abgrenzung zwischen offenen und geschlossenen Fondszulässige Vermögensgegenstände für offene und geschlossene Fonds einschließlich der neuen Regelungen für Kreditfondszulässige Rechtsformen für offene und geschlossene FondsAnforderungen an die VerwahrstelleOrganisations- und Verhaltenspflichten für Kapitalverwaltungsgesellschaften einschließlich deren VergütungssystemeBewertungs- und RechnungslegungsvorschriftenVertrieb in- und ausländischer FondsDie vollständige praxisnahe Kommentierung gibt den perfekten Rat im Investmentrecht unter Bezugnahme auf die einschlägigen Durchführungs- und Implementierungsbestimmungen auf europäischer und nationaler Ebene wie:Durchführungsverordnungen der EU KommissionTechnische Regulierungsstandards der EU KommissionLeitlinien der ESMAVerordnungen, Auslegungsentscheidungen und FAQ der BaFin
Vorteile auf einen Blick:umfassende Kommentierung des KAGB und der maßgeblichen EU-VerordnungenBaFin Verwaltungspraxis im Blick
Zur Neuauflagedie Kommentierung der 3. Auflage ist auf dem Stand der Rechtslage zum 1. Januar 2023die Neuregelungen des Fondstandortgesetzes insbesondere zum Pre-Marketing werden eingehend dargestellt und kritisch gewürdigtdie einschlägigen Bestimmungen des Gesetzes zur weiteren Stärkung des Anlegerschutzes werden kommentiertdie Kommentierung setzt sich mit der nunmehr möglichen Ausgabe elektronischer Fondanteilscheine auseinanderBerücksichtigung des IFD_UmsG, des Gesetzes zur weiteren Stärkung des Anlegerschutzes, des Risikoreduzierungsgesetzes sowie des Schwarmfinanzierung-Begleitgesetzes
Zielgruppe
Für inländische und EU-Verwaltungsgesellschaften, Kreditinstitute im In- und Ausland, Administratoren und Verwahrstellen, Investorinnen und Investoren, Rechtsanwaltschaft, Wirtschaftsprüfung, Vermögensverwaltung, Aufsichts- und Finanzbehörden, Banken- und Fondsverbände.
Aktualisiert: 2023-05-03
Autor:
André Alfes,
Moritz Arlt,
Uwe Bärenz,
Roland W. Baum,
Markus Benzing,
Tobias Bordt,
Kerstin Dorothea Bornemann,
Felix Brandes,
Benedict Braus,
Peter Bujotzek,
Mathias Bunge,
Johannes Conradi,
Michael Daemgen,
Frank Dornseifer,
Alexandra Dreibus,
Laura Druckenbrodt,
Michael Eisenhuth,
Thomas Emde,
Gregor Evenkamp,
Bernd Geier,
Harald Glander,
Oliver Heist,
Christoph Heisterhagen,
Martina Hertwig,
Lasse Holleschek,
Andreas Holzapfel,
David Jansen,
Simone Kämpfer,
Joachim Kayser,
Tillman Kempf,
Norbert Lang,
Melanie Liebert,
Tobias Lochen,
Norman Mayr,
Franz Meßner,
Xenia Meyer-Arndt,
Heinrich Nemeczek,
Michael Nietsch,
Christian Reibis,
Timm Sachse,
Stephan Schade,
Lukas Schmidt,
Alexander Schuhmann,
Niko Schultz-Süchting,
Philip Schwarz van Berk,
Sebastian Seeger,
Manuel Seidel,
Antonia Selkinski,
Irvinder Singh-Dhaliwal,
Norbert Stabenow,
Andreas Steck,
Jens Steinmüller,
Andrea Adele Stockhorst,
Andreas Sturm,
Rainer Süßmann,
Anja Thanner,
Markus Thole,
Herbert Thomas,
Timo Thömmes,
Daniel Travers,
Alexandra Margarete Uhl,
Wolfgang Vahldiek,
Ludger C. Verfürth,
Alexey Weizmann,
Sören Winzek,
Christopher Zilch,
Marco Zingler,
Sebastian Zinken,
Janet Zirlewagen
> findR *
Zum Werk
Das Europäische Steuerrecht umfasst alle steuerrechtsbezogenen Vorschriften des Europäischen Unionsrechts sowie alle Normen des nationalen Steuerrechts, die Europarechtsbezug aufweisen. Diese weit verstreuten und nicht immer sofort erkennbaren Einzelregelungen werden in diesem Werk in Kommentarform zusammengefasst. Die Anwender/innen in der Praxis erhalten so keine abstrakte Übersicht, sondern eine auf den konkreten Fall anwendbare, normbezogene Aufarbeitung der Materie.
Zum Inhalt
Im Rahmen des ersten Teils werden diejenigen Normen des Europarechts kommentiert, die einen Bezug zum Steuerrecht aufweisen.
Vorweg wird das Primärrecht hinsichtlich seiner steuerrechtsrelevanten Aspekte kommentiert. Es folgt das Sekundärrecht, wobei die Richtlinienvorschriften zu den indirekten Steuern, insbesondere der Umsatzsteuer, im engen Zusammenhang mit dem umsetzenden deutschen Recht kommentiert werden. Die ertragsteuerlichen Richtlinien werden grundsätzlich voll und artikelweise kommentiert. Lediglich weniger praxisrelevante Vorschriften erfahren nur eine Abschnittskommentierung. Das sekundäre Verfahrensrecht schließlich wird in der Regel abschnittsweise kommentiert.
Die weiteren Teile widmen sich der Kommentierung des nationalen Steuerrechts, das Bezüge zum Europarecht aufweist. Die Kommentierung ist nach Steuerarten thematisch gegliedert. Die Vorschriften der Einzelsteuergesetze werden nur insoweit kommentiert, als sie Bezüge zum Europarecht aufweisen, die bereits in Rechtsprechung, Verwaltung oder Literatur thematisiert oder entschieden wurden.
Vorteile auf einen Blickkommentarmäßige, vorschriftsbezogene Aufarbeitung des Europäischen Steuerrechtssystematisch und übersichtlich strukturiertpraxisbezogenverdeutlicht den Zusammenhang zwischen nationalem Recht und Europarecht
Zielgruppe
Für Steuerjuristinnen und Steuerjuristen, Steuerberatung, Rechtsanwaltschaft.
Aktualisiert: 2023-05-02
Autor:
Carolin Becker,
Marc Desens,
Lars Dobratz,
Timo Hartman,
Markus Heintzen,
Lars Hummel,
Harald Jatzke,
Simon Kempny,
Jan-Hendrik Kister,
Steffen Lampert,
Matthias Loose,
Andreas Musil,
Ingo Oellerich,
Tibor Schober,
Jens Steinmüller,
Heinrich Weber-Grellet
> findR *
Zum Werk
Der Themenbereich Private Equity und Venture Capital hat sich in den letzten Jahren stark entwickelt und stellt heute bereits für viele Rechtsanwalts- und Steuerberatungskanzleien ein eigenständiges Beratungsgebiet dar. Diese hochkomplexe Materie zu durchdringen, gestaltet sich schwierig. Hier bietet das vorliegende Buch essenzielle Hilfestellungen, da es alle Aspekte von Private Equity und Venture Capital systematisch aufbereitet und erläutert. Angefangen bei der Fondsstrukturierung und den Grundlagen Alternativer Investmentfonds (AIF) werden Einzelheiten zu den Anlegern und Fonds-Managern praxisnah aufbereitet. Die einzelnen Vorgänge des Fondsbetriebs werden umfassend dargestellt. Auch auf besondere ausländische Fonds-Gestaltungen wird detailliert eingegangen.
Abgerundet wird das Werk durch umfassende Einblicke in internationale Marktstandards, Compliance-Gesichtspunkte, den Lebenszyklus eines Fonds sowie das Prozessmanagement.
Vorteile auf einen Blickpraxisnahkomprimiertübersichtlich
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Steuerberatung, Investorinnen und Investoren, Unternehmensgründerinnen und Unternehmensgründer, Unternehmensberatung und Banken.
Aktualisiert: 2023-05-02
Autor:
Philipp Ahlers,
Uwe Bärenz,
Phil Bartram,
Howard J. Beber,
Enzo Biagi,
André Blischke,
Ronald Buge,
Peter Bujotzek,
Gilles Dusemon,
Robert Eberius,
Joel El-Qalqili,
Fabian Euhus,
Sebastian Garncarz,
Andreas Gens,
Anna Katharina Gollan,
Camille Higonnet,
Christian Hillebrand,
Jin-Hyuk Jang,
Tim Junginger,
Sebastian Käpplinger,
Tobias Lochen,
Lennart Lorenz,
Tarek Mardini,
Felix Mocker,
Joachim Mogck,
Antonia Nabavi,
Lukas Nieslony,
Jennyfer Nündel,
Eric Olmesdahl,
Jamiel E. Poindexter,
Reinhard Pöllath,
Michelle Radoch,
Andreas Rodin,
Stephan Schade,
Andrea Schoeneberg,
Philip Schwarz van Berk,
Jens Steinmüller,
Niklas Ulrich,
Amos Veith,
Patricia Volhard,
Uwe Wewel
> findR *
Zum Werk
Bei Private Equity handelt es sich um außerbörsliches Eigenkapital. Die Zahl der Private-Equity-Transaktionen nimmt zu. Viele institutionelle Investoren haben Private Equity als Anlagealternative im Niedrigzinsumfeld erkannt.
In dem Handbuch werden umfassend alle im Bereich Private Equity auftretenden rechtlichen und hier insbesondere auch die aufsichts- und steuerrechtlichen Fragen behandelt und auf Basis von bewährten Strukturierungsformen entsprechende Lösungsmodelle vorgestellt. Erweitert wird die Darstellung um neun Länderberichte zu anderen relevanten Jurisdiktionen, ein Vertragsmusterteil rundet das Werk ab.
Inhalt
- Investoren und deren regulatorische und steuerliche Anforderungen
- Fondsstrukturierung
- Due Diligence
- Beteiligungsstrukturierung
- Exit-Strukturierung
- Einzelrechtsgebiete
- Spezielle Beteiligungsformen
- Länderberichte (USA, United Kingdom, Cayman Islands, Luxemburg, Frankreich, Irland, Schweiz, Italien, Volksrepublik China)
- Vertragsmuster
Vorteile auf einen Blick
- handfeste und belastbare Analyse des rechtlichen und steuerlichen Status Quo
- sämtliche, die deutsche Private-Equity-Branche betreffende Rechts- und Steuerfragen zusammenhängend dargestellt
Zur Neuauflage
- Neue Kapitel zur Darstellung der aufsichtsrechtlichen Rahmenbedingungen, Vergütungsstrukturen bei Private-Equity-Fonds, Fund Reporting, Co-Investments und Gewerblichem Rechtsschutz.
Zielgruppe
Für private und institutionelle Kapitalanleger und Investoren, Kapitalanlageverwaltungsgesellschaften, Private-Equity-Fonds, Geschäfts- und Investmentbanken, Vermittler von Kapitalanlagen sowie die sie beratenden Rechtsanwälte, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer.
Aktualisiert: 2017-08-23
Autor:
Ernst-Albrecht Beauvais,
Clemens Berger,
Markus Böhl,
Andreas Bothe,
Lutz Boxberger,
Ingo Brinker,
Hardy Fischer,
Gottfried Freier,
Volker Geyrhalter,
Anna Katharina Gollan,
Christian Halasz,
Marcus Helios,
Peter Hellich,
Klaus Herkenroth,
Benedikt Hohaus,
Thomas Ingenhoven,
Michael Inhester,
Thomas A. Jesch,
Tobias Klass,
Stephan Klier,
Lars Kloster,
Thomas C. Knecht,
Adrian Körner,
Alexander Kuhlberg,
Martin Kuzmicki,
Henrik Lay,
Philipp Lehmann,
Hans-Peter Löw,
Kathrin Lübbe-Späth,
Markus Muhs,
Peter Nussbaum,
Sönke Pinkernelle,
Andreas C. Reusche,
Andreas Richter,
Christian Ries,
Alexander Rinne,
Christoph Rothenfußer,
Christian Schatz,
Adrian M. Schell,
Michael Schlitt,
Tobias Schneider,
Oliver Schweinitz,
Holger Seidel,
Udo Simmat,
Jens Steinmüller,
Arndt Stengel,
Andreas Striegel,
Freddy Strottmann,
Vassil Tcherveniachki,
Gerwin Theiler,
Thomas Töben,
Axel Vogelmann,
Michael Wiesbrock,
Nikolas Zirngibl
> findR *
Zum Werk
Bei Private Equity handelt es sich um außerbörsliches Eigenkapital. Die Zahl der Private-Equity-Transaktionen nimmt zu. Viele institutionelle Investoren haben Private Equity als Anlagealternative im Niedrigzinsumfeld erkannt.
In dem Handbuch werden umfassend alle im Bereich Private Equity auftretenden rechtlichen und hier insbesondere auch die aufsichts- und steuerrechtlichen Fragen behandelt und auf Basis von bewährten Strukturierungsformen entsprechende Lösungsmodelle vorgestellt. Erweitert wird die Darstellung um fünf Länderberichte zu anderen relevanten Jurisdiktionen.
Inhalt
- Investoren und deren regulatorische und steuerliche Anforderungen
- Fondsstrukturierung
- Due Diligence
- Beteiligungsstrukturierung
- Exit-Strukturierung
- Einzelrechtsgebiete
- Spezielle Beteiligungsformen
- Länderberichte (USA, United Kingdom, Cayman Islands, Luxemburg, Volksrepublik China)
Vorteile auf einen Blick
- handfeste und belastbare Analyse des rechtlichen und steuerlichen Status Quo
- sämtliche, die deutsche Private-Equity-Branche betreffende Rechts- und Steuerfragen zusammenhängend dargestellt
Zur Neuauflage
Umfassende Darstellung der aufsichtsrechtlichen Rahmenbedingungen, Vergütungsstrukturen bei Private-Equity-Fonds, Fund Reporting, Co-Investments und Gewerblichem Rechtsschutz.
Zielgruppe
Für private und institutionelle Investoren, Kapitalverwaltungsgesellschaften, Private-Equity-Fonds,
Geschäfts- und Investmentbanken, Vermittler von Kapitalanlagen sowie die sie beratenden Rechtsanwälte, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Adrian Aldinger,
Ernst-Albrecht von Beauvais,
Pierre Beissel,
Iris Benedikt-Buckenleib,
Andreas Bothe,
Lutz Boxberger,
Ingo Brinker,
Sebastian Egger,
Alexander Fischer,
Gottfried M. Freier,
Volker Geyrhalter,
Anna Katharina Gollan,
Marcus Helios,
Peter Hellich,
Klaus Herkenroth,
Daniel Hiemer,
Benedikt Hohaus,
Thomas Ingenhoven,
Michael Inhester,
Thomas A. Jesch,
Tobias Klass,
Stephan Klier,
Lars Kloster,
Martin Kuzmicki,
Henrik Lay,
Philipp Lehmann,
Lennart Lorenz,
Hans-Peter Löw,
Christina Lung,
Sacha Lürken,
Edgar M‘Bangui,
Markus Muhs,
Markus Nauheim,
Peter Nussbaum,
Eric Olmesdahl,
Marc Rauner,
Alexander Reiter,
Andreas Richter,
Christoph Rothenfußer,
Adrian M. Schell,
Michael Schlitt,
Tobias Schneider,
Mathias Schönhaus,
Oliver von Schweinitz,
Jens Steinmüller,
Arndt Stengel,
Andreas Striegel,
Vassil Tcherveniachki,
Gerwin Theiler,
Nicholas Tomlinson,
Niklas Ulrich,
Patricia Volhard,
Michael Wiesbrock,
Richard Wilmes,
Nikolas Zirngibl
> findR *
Zum Werk
Mit dem KAGB wurde das deutsche Investmentrecht grundlegend neu ausgerichtet und erweitert. Basierend auf der profunden 1. Auflage zum InvG beinhaltet die 2. Auflage neben traditionellen offenen Investmentvermögen nunmehr auch den gesamten Bereich der geschlossenen bzw. alternativen Investmentfonds und wird damit der stetig wachsenden Bedeutung von kollektiven Anlagemöglichkeiten gerecht.
Das Werk ist bereits auf dem Stand des KAGB nach Inkrafttreten des OGAW V-UmsG (18. März 2016) und behandelt zahlreiche für die Praxis relevante Themen wie unter anderem den Anwendungsbereich des KAGB anknüpfend an den Begriff des Investmentvermögens
- die Abgrenzung zwischen offenen und geschlossenen Fonds
- zulässige Vermögensgegenstände für offene und geschlossene Fonds einschließlich der neuen Regelungen für Kreditfonds
- zulässige Rechtsformen für offene und geschlossene Fonds
- Anforderungen an die Verwahrstelle
- Organisations- und Verhaltenspflichten für Kapitalverwaltungsgesellschaften einschließlich deren Vergütungssysteme
- Bewertungs- und Rechnungslegungsvorschriften
- Vertrieb in- und ausländischer Fonds
Die vollständige praxisnahe Kommentierung gibt den perfekten Rat im Investmentrecht unter Bezugnahme auf die einschlägigen Durchführungs- und Implementierungsbestimmungen auf europäischer und nationaler Ebene wie:
- Durchführungsverordnungen der EU Kommission
- Technische Regulierungsstandards der EU Kommission
- Leitlinien der ESMA
- Verordnungen, Auslegungsentscheidungen und FAQ der BaFin
Vorteile auf einen Blick:
- praxisorientierter Rat
- BaFin Verwaltungspraxis im Blick
- Berücksichtigung des Gesetzes zur Verringerung der Abhängigkeit von Ratings
- Berücksichtigung des Kleinanlegerschutzgesetzes
- Berücksichtigung des OGAW V-UmsG 2016
Zielgruppe
Für inländische und EU-Verwaltungsgesellschaften, Kreditinstitute im In- und Ausland, Administratoren und Verwahrstellen , Investoren, Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer, Vermögensverwalter, Aufsichts- und Finanzbehörden, Banken- und Fondsverbände.
Aktualisiert: 2023-04-05
Autor:
André Alfes,
Uwe Bärenz,
Roland W. Baum,
Kerstin Dorothea Bornemann,
Felix Brandes,
Benedict Braus,
Norbert Brühl,
Peter Bujotzek,
Johannes Conradi,
Michael Daemgen,
Frank Dornseifer,
Achim Döser,
Hartmut Doublier,
Alexandra Dreibus,
Laura Druckenbrodt,
Thomas Emde,
Andreas Feneis,
Bernd Geier,
Veronika Ghedina,
Harald Glander,
Lars Gutsche,
Tobias A. Heinrich,
Christoph Heisterhagen,
Lasse Holleschek,
Andreas Holzapfel,
Gerold Hornschu,
David Jansen,
Sebastian Käpplinger,
Joachim Kayser,
Tillman Kempf,
Larissa Knöfler,
Norbert Lang,
Karl-Heinz Lemnitzer,
Alexandra Marconnet,
Norman Mayr,
Michaela Möhlenbeck,
Matthias Neuf,
Michael Nietsch,
Gerd Nobbe,
Stephan Schade,
Guido Schlikker,
Konrad Schott,
Alexander Schuhmann,
Niko Schultz-Süchting,
Antonia Selkinski,
Norbert Stabenow,
Andreas Steck,
Jens Steinmüller,
Andrea Stockhorst,
Andreas Sturm,
Rainer Süßmann,
Markus Thole,
Herbert Thomas,
Timo Thömmes,
Annke von Tiling,
Anh-Vu Tran,
Alexandra Margarete Uhl,
Wolfgang Vahldiek,
Ludger C. Verfürth,
Michael Weitzel,
Sven Zeller,
Sebastian Zinken,
Janet Zirlewagen
> findR *
Zum Werk
Der Themenbereich Private Equity und Venture Capital hat sich in den letzten Jahren stark entwickelt und stellt heute bereits für viele Rechtsanwalts- und Steuerberatungskanzleien ein eigenständiges Beratungsgebiet dar. Trotz der Bedeutung dieser Materie gibt es bisher keine einheitliche gesetzliche Grundlage hierzu, vielmehr sind die maßgeblichen Regelungen über zahlreiche Einzelgesetze verstreut. Dem Rechtsanwender und Praktiker fällt es dadurch schwer, sich dieses Rechtsgebiet zu erschließen und den Überblick zu behalten. Auch die Fachliteratur ist bisher noch überschaubar und befasst sich meist nur mit einzelnen Teilaspekten der Thematik. Diese Lücke schließt das vorliegende Werk. Die Herausgeber und Autoren haben seit den Anfängen von Private Equity und Venture Capital in Deutschland dieses Segment sowohl in ihrer Mandatsarbeit als auch in seiner rechtlichen und steuerlichen Entwicklung mitgestaltet. Angefangen bei der Fondstrukturierung und den Grundlagen Alternativer Investmentfonds (AIF) werden Einzelheiten zu den Anlegern und Fonds-Managern praxisnah aufbereitet. Die einzelnen Vorgänge des Fondsbetriebs werden umfassend dargestellt. Auch auf besondere ausländische Fond-Gestaltungen wird detailliert eingegangen.
Abgerundet wird das Werk durch umfassende Einblicke in internationale Marktstandards, Compliance-Gesichtspunkte, den Lebenszyklus eines Fonds sowie das Prozessmanagement.
Vorteile auf einen Blick
- praxisnah
- komprimiert
- übersichtlich
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Steuerberater, Investoren, Unternehmensgründer, Unternehmensberater und Banken.
Aktualisiert: 2021-06-15
Autor:
Philipp Ahlers,
Uwe Bärenz,
Phil Bartram,
Howard J. Beber,
Enzo Biagi,
André Blischke,
Ronald Buge,
Peter Bujotzek,
Gilles Dusemon,
Robert Eberius,
Joel El-Qalqili,
Fabian Euhus,
Sebastian Garncarz,
Andreas Gens,
Anna Katharina Gollan,
Camille Higonnet,
Christian Hillebrand,
Jin-Hyuk Jang,
Tim Junginger,
Sebastian Käpplinger,
Tobias Lochen,
Lennart Lorenz,
Tarek Mardini,
Felix Mocker,
Joachim Mogck,
Antonia Nabavi,
Lukas Nieslony,
Jennyfer Nündel,
Eric Olmesdahl,
Jamiel E. Poindexter,
Reinhard Pöllath,
Michelle Radoch,
Andreas Rodin,
Stephan Schade,
Andrea Schoeneberg,
Philip Schwarz van Berk,
Jens Steinmüller,
Niklas Ulrich,
Amos Veith,
Patricia Volhard,
Uwe Wewel
> findR *
Zum Werk
Das Werk bietet erstmals dem Nutzer eine praxisorientierte und zugleich umfassende Kommentierung des Europäischen Steuerrechts in drei Teilen:
Es werden allgemeine Grundlagen des Europarechts und seines Verhältnisses zum nationalen Recht, insbesondere zum Steuerrecht, skizziert.
In einem anschließenden Teil werden diejenigen Normen des Europarechts kommentiert, die einen Bezug zum Steuerrecht aufweisen. Bei den Vorschriften des Primärrechts werden neben einer kurzen allgemeinen Erläuterung schwerpunktmäßig die steuerrechtsrelevanten Aspekte kommentiert. Auch das steuerrelevante Sekundärrecht erfährt in diesem Werk eine Basiskommentierung: Neben einer Darstellung der zentralen Richtlinienvorschriften erfolgt eine Erläuterung der Entstehungsgeschichte, des Regelungszusammenhangs, der Grundkonzeption sowie des Anwendungsbereichs und des Gewährleistungsinhalts, gefolgt von einer Vollkommentierung einzelner Richtlinienvorschriften.
Der dritte Teil widmet sich einer nach Steuerarten thematisch gegliedert Kommentierung des nationalen Steuerrechts, das Bezüge zum Europarecht aufweist.
Vorteile auf einen Blick
- kommentarmäßige, vorschriftsbezogene Aufarbeitung des Europäischen Steuerrechts
- systematisch und übersichtlich strukturiert
- praxisbezogen
- verdeutlicht den Zusammenhang zwischen nationalem Recht und Europarecht
- das gesamte europäische Steuerecht als Basiskommentierung
Zielgruppe
Für Steuerjuristen, Steuerberater, Rechtsanwälte.
Aktualisiert: 2022-06-01
Autor:
Marc Desens,
Lars Dobratz,
Timo Hartman,
Markus Heintzen,
Harald Jatzke,
Simon Kempny,
Jan-Hendrik Kister,
Steffen Lampert,
Matthias Loose,
Andreas Musil,
Ingo Oellerich,
Tibor Schober,
Jens Steinmüller,
Heinrich Weber-Grellet
> findR *
Zum Werk
Die neue AIFM-Richtlinie bewirkt eine umfassende Neuordnung des Investmentwesens. Verwalter von alternativen Investmentfonds - sogenannte AIF-Manager - benötigen zukünftig eine europaweit geltende Erlaubnis für das Fondsmanagement. Darüber hinaus gelten neue Informations- und Berichtspflichten u.a. gegenüber Investoren und Aufsichtsbehörden.
Der Kommentar erläutert systematisch die neue AIFM-Richtlinie mit den Durchführungsbestimmungen als verbindlicher Basis des deutschen Kapitalanlagegesetzbuches und liefert konkrete Anworten zu wichtigen Fragen:
- Was ändert sich am bestehenden Investmentrecht?
- Welche Auswirkungen ergeben sich bei den einzelnen gesellschafts-, steuer- und arbeitsrechtlichen Vorschriften?
- Gibt es Unterschiede für einzelne Asset-Klassen? Gibt es i.R.d. Umsetzung der AIFM-Richtlinie sich abzeichnende neue Optionen in bestimmten EU-Ländern?
- Was genau ist bei offenen und geschlossenen Fonds zu beachten?
- Welche rechtlichen und steuerlichen Anforderungen muss die nächste Fondgeneration erfüllen?
Vorteile auf einen Blick
- umfassende Darstellung der Richtlinie nebst Durchführungsbestimmungen
- praxisnahe Erläuterungen und Handlungsempfehlungen für Banken, Vermögensverwalter sowie sonstige Finanzdienstleister und Investoren
- erfahrene Autoren aus BMF, BaFin, BAI, Banken sowie aus Rechtsanwalts- und Steuerberatungssozietäten bringen ihr gesamtes Know-How ein
- Synopse und Bezüge zum KAGB-E
Zielgruppe
Für Fondsinitiatoren, Kapitalanlagegesellschaften, Vermögensverwalter, Berater, Investoren, Aufsichtsbehörden
Aktualisiert: 2021-02-26
Autor:
Damir Barac,
Uwe Bärenz,
Lutz Boxberger,
Till Brocker,
Frank Dornseifer,
Jürg Frick,
Oliver Heist,
Jin-Hyuk Jang,
Thomas A. Jesch,
Matthias Josek,
Sebastian Käpplinger,
Ulf Klebeck,
Dennis Kunschke,
Sabine Machhausen,
Sonya Pauls,
Christian Schatz,
Caroline Specht,
Jens Steinmüller,
Claus Tollmann,
Patricia Volhard,
Sven Zeller,
Alexandra Zentis
> findR *
Zum Werk
Mit dem Investmentsteuerreformgesetz haben sich die Rahmenbedingungen bei der Besteuerung von Investmentfonds radikal verändert. Insbesondere im Bereich der Publikumsfonds haben sich für Anlegerinnen und Anleger und deren Beraterinnen und Berater massive Änderungen ergeben.
Dieses Buch erleichtert durch seine systematische Aufbereitung die Arbeit in der hochkomplexen Materie des Investmentsteuerrechts. Hierbei werden sowohl die Bedürfnisse der Leserschaft mit entsprechendem Vorwissen, als auch die der Neueinsteigerin und des Neueinsteigers berücksichtigt.
Dieser Titel befasst sich auch mit allen zwischenzeitlich ergangenen Reformen (zuletzt den Änderungen durch das Gesetz zur Modernisierung des Körperschaftsteuerrechts).
Vorteile auf einen Blickpraxisnahkomprimiertdetaillierte Darstellung der neuen Rechtslage
Zielgruppe
Für Kapitalanlagegesellschaften, Investmentaktiengesellschaften, ausländische Fondsgesellschaften, institutionelle Anleger, Asset Manager, Prime Broker, Depotbanken, Versicherungen, Bankenverbände, Aufsichts- und Finanzbehörden, Rechtsanwaltschaft, Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Stefan Angsten,
Wjatscheslav Anissimov,
Swen Bäuml,
André Blischke,
Harald Brandl,
Ronald Buge,
Peter Bujotzek,
Helge Dammann,
Felix Dericks,
Jan Dyckmans,
Thomas Egner,
Sebastian Garncarz,
Andreas Gens,
Steffen Gnutzmann,
Marcus Helios,
Jens Kleinert,
Lars Kloster,
Christiane Krüger,
Florian Kurth,
Marcel Liebel,
Tarek Mardini,
Jan Philipp Neidel,
Hans-Peter Niedrig,
Josip Oreskovic-Rips,
Felix Podewils,
Peter Reiter,
Daniela Rudolf,
Marcus Schanne,
Hans Martin Schmid,
Juliana Sophie Singer,
Martina Sradj,
Jens Steinmüller,
Michael Stoeber,
Robert Welzel,
Jessica Wölfert,
Tim Würstlin
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Steinmüller, Jens
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSteinmüller, Jens ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Steinmüller, Jens.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Steinmüller, Jens im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Steinmüller, Jens .
Steinmüller, Jens - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Steinmüller, Jens die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Steinocher, Michael
- Steinort, Anne
- Steinort, Gerhard
- Steinová, Gabriela
- Steinpach, Richard
- Steinpass, Patrick
- Steinpaß, Sibylle
- Steinpaß, Sibylle
- Steinpatz, Anna
- Steinpichler, Constantin
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Steinmüller, Jens und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.