Der Titel ist fast ein Plagiat. Denn er ist beinahe identisch mit dem Titel einer Vorlesungsreihe von Martin Heidegger. Die beiden Vorlesungsreihen sind unter dem sicher absichtlich in Großbuchstaben gesetzten Titel "" zusammen mit den in einen Anhang versetzten Stundenübergänge, den Zusammenfassungen und Kommentierungen der je letzten Vorlesungen als Buch erschienen. Es ist berüchtigt wegen eines Satzes, der da lautet:
Wer einen derartigen Satz sagt, setzt sich ins Abseits. Aus der abseitigen Stelle, in die Heidegger sich damit selbst rückt, beobachtet und kommentiert er, sozusagen, die bedingten Reflexe derer, die den Satz für unerhört halten. Gerade weil er unerhört ist, wurde er aber gesagt...
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Das geistige Leben des Menschen erschöpft sich nicht in der Vielzahl seiner besonderen Erscheinungen. Vielmehr sind diese von philosophischer Reflexion als Variationen einer einzigen Humanität explizit zu machen. Philosophisches Denken ist daher das Projekt, die allgemeinen Formen des Geistes und damit besonders unseres Wissens und Könnens zu artikulieren, um selbstbewusste Orientierung in der Wirklichkeit zu ermöglichen.
Anliegen dieses Bandes ist es, Pirmin Stekeler-Weithofers Beitrag zu diesem Projekt in seiner ganzen Breite sichtbar werden zu lassen. Dazu werden seine wichtigsten Aufsätze erstmals in ihrem systematischen Zusammenhang präsentiert. Die Aufsätze des ersten Kapitels (»Wissen und Wirklichkeit«) zeigen, wie der Zugang zur Wirklichkeit, in der wir Menschen handeln, grundlegend durch gemeinsames Wissen geformt ist. Das zweite Kapitel (»Sprache und Sprechhandlung«) befasst sich mit der sprachlichen Verfasstheit dieses Wissens und seiner Einbindung in eine kommunikative, institutionell organisierte Praxis. In ihrer gemeinsamen Tätigkeit begegnen sich die Menschen immer schon als Personen (Drittes Kapitel: »Psychologie der Person«), denen nicht nur eine näher zu bestimmende Würde zukommt, sondern von denen auch die verantwortliche Übernahme sozialer Rollen erwartet wird. Im vierten Kapitel (»Recht als Lebensform«) geht es um den institutionellen Rahmen für Würde, Recht und Pflicht voller Personen, während das fünfte (»Kunst und Religion«) den kulturellen Praktiken gewidmet ist, in denen die Menschen frei auf ihre gemeinsame Lebensform reflektieren.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Mit Texten von Charles Larmore, Brady Bowman, Peter Rohs, Daniel Elon, Luca Illetterati, Luca Corti, Pirmin Stekeler-Weithofer, Francesca Menegoni u.v.a.
Aktualisiert: 2023-06-16
Autor:
Andreas Arndt,
Brady Bowman,
Luca Corti,
Daniel Elon,
Majk Feldmeier,
Agnes Heller,
Luca Illetterati,
Jean-François Kervégan,
Oliver Koch,
Guido Kreis,
Charles Larmore,
Francesca Menegoni,
Peter Rohs,
Johannes-Georg Schülein,
Sally Sedgwick,
Pirmin Stekeler-Weithofer,
Jürgen Stolzenberg
> findR *
Das Deutsche Jahrbuch Philosophie dokumentiert die wissenschaftlichen Aktivitäten der Deutschen Gesellschaft für Philosophie, d. h. die Ergebnisse des im Dreijahresturnus stattfindenen "Deutschen Kongresses für Philosophie" und der in den Zwischenjahren stattfindenden "Foren für Philosophie".
Was Wittgenstein zur Philosophie, ihren Themen, Methoden und ihrem Verhältnis zu den Wissenschaften sagt, besonders zur Mathematik und Psychologie, scheint ebenso bekannt wie ausdiskutiert zu sein. Es ist ein Verdienst der ›spartanischen‹ Lesart der "Logisch-Philosophischen Abhandlung" durch Jim Conant und von anderen ›resoluten‹ Lesern in der Nachfolge Cora Diamonds, dass die Fragen nach der zentralen Stoßrichtung in Wittgensteins Denken, besonders auch in seiner späteren Kritik am "Tractatus" und in seinen Überlegungen zu Sprache (Hans Julius Schneider), Bedeutung (William Tait) und Praxis (Sebastian Rödl) erneut und vertieft aufgegriffen werden.
Auch Wittgensteins Beurteilung der formalen Logik, Meta mathe matik und Mengentheorie als vermeintlicher Grundlagentheorie der Mathematik bedarf einer Neubewertung, wie nicht zuletzt die neueren Arbeiten von Felix Mühlhölzer zeigen. Die Aktualität von Wittgensteins Sprach- und Methodenkritik im Bereich der neueren Kognitionsforschung zeigen die seit Jahren von Peter Hacker und John McDowell geführten Debatten, wobei letzterer mit Sellars den Begriff der Wahrnehmung besonders hervorhebt. Darüber hinaus thematisiert Wittgenstein das wissenschaftliche Weltbild, in dem er nachfragt, was zur Verwandlung von Sachwissenschaft in eine glaubens- und nicht etwa wissensförmige Weltanschauung führt.
Der Band versammelt neuere Texte zu diesem Themenkreis, die auf einem Symposion diskutiert wurden, das zugleich als Forum der Deutschen Gesellschaft für Philosophie und als Tagung der Internationalen Ludwig-Wittgenstein-Gesellschaft ausgerichtet worden war.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *
Mit Texten von Charles Larmore, Brady Bowman, Peter Rohs, Daniel Elon, Luca Illetterati, Luca Corti, Pirmin Stekeler-Weithofer, Francesca Menegoni u.v.a.
Aktualisiert: 2023-06-16
Autor:
Andreas Arndt,
Brady Bowman,
Luca Corti,
Daniel Elon,
Majk Feldmeier,
Agnes Heller,
Luca Illetterati,
Jean-François Kervégan,
Oliver Koch,
Guido Kreis,
Charles Larmore,
Francesca Menegoni,
Peter Rohs,
Johannes-Georg Schülein,
Sally Sedgwick,
Pirmin Stekeler-Weithofer,
Jürgen Stolzenberg
> findR *
Dieser Band soll eine Lücke der Hegelforschung schließen und bietet dazu in zehn Kapiteln kommentierende Interpretationen der neun Hauptabschnitte, in die Hegel seine »Wissenschaft der Logik« gegliedert hat. Ein zehnter Beitrag widmet sich dem Verhältnis der »Wissenschaft der Logik« zur »Phänomenologie des Geistes«, einer weiteren, bis heute nicht abschließend geklärten Frage der Hegelforschung. Alle Kapitel zielen darauf ab, den komplexen Gedankengang Hegels nachvollziehbar und die systematische Bedeutung seiner Argumentation erkennbar zu machen. Der Band ist darum bemüht, dem Leser die Vielzahl möglicher fruchtbarer Zugangsweisen aufzuzeigen.
Aktualisiert: 2023-06-16
Autor:
Brady Bowman,
Dina Emundts,
Dietmar H. Heidemann,
Stephen Houlgate,
Anton Friedrich Koch,
Thomas Meyer,
Nadine Mooren,
Dean Moyar,
Michael Quante,
Friedrike Schick,
Ludwig Siep,
Pirmin Stekeler-Weithofer,
Tanja Uekötter
> findR *
Das geistige Leben des Menschen erschöpft sich nicht in der Vielzahl seiner besonderen Erscheinungen. Vielmehr sind diese von philosophischer Reflexion als Variationen einer einzigen Humanität explizit zu machen. Philosophisches Denken ist daher das Projekt, die allgemeinen Formen des Geistes und damit besonders unseres Wissens und Könnens zu artikulieren, um selbstbewusste Orientierung in der Wirklichkeit zu ermöglichen.
Anliegen dieses Bandes ist es, Pirmin Stekeler-Weithofers Beitrag zu diesem Projekt in seiner ganzen Breite sichtbar werden zu lassen. Dazu werden seine wichtigsten Aufsätze erstmals in ihrem systematischen Zusammenhang präsentiert. Die Aufsätze des ersten Kapitels (»Wissen und Wirklichkeit«) zeigen, wie der Zugang zur Wirklichkeit, in der wir Menschen handeln, grundlegend durch gemeinsames Wissen geformt ist. Das zweite Kapitel (»Sprache und Sprechhandlung«) befasst sich mit der sprachlichen Verfasstheit dieses Wissens und seiner Einbindung in eine kommunikative, institutionell organisierte Praxis. In ihrer gemeinsamen Tätigkeit begegnen sich die Menschen immer schon als Personen (Drittes Kapitel: »Psychologie der Person«), denen nicht nur eine näher zu bestimmende Würde zukommt, sondern von denen auch die verantwortliche Übernahme sozialer Rollen erwartet wird. Im vierten Kapitel (»Recht als Lebensform«) geht es um den institutionellen Rahmen für Würde, Recht und Pflicht voller Personen, während das fünfte (»Kunst und Religion«) den kulturellen Praktiken gewidmet ist, in denen die Menschen frei auf ihre gemeinsame Lebensform reflektieren.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *
Mit Texten von Charles Larmore, Brady Bowman, Peter Rohs, Daniel Elon, Luca Illetterati, Luca Corti, Pirmin Stekeler-Weithofer, Francesca Menegoni u.v.a.
Aktualisiert: 2023-06-14
Autor:
Andreas Arndt,
Brady Bowman,
Luca Corti,
Daniel Elon,
Majk Feldmeier,
Agnes Heller,
Luca Illetterati,
Jean-François Kervégan,
Oliver Koch,
Guido Kreis,
Charles Larmore,
Francesca Menegoni,
Peter Rohs,
Johannes-Georg Schülein,
Sally Sedgwick,
Pirmin Stekeler-Weithofer,
Jürgen Stolzenberg
> findR *
Begriffe Abbild / Abbildtheorie: Abduktion: Absicht: Absolute, das: abstrakt / konkret: Abstraktion: Achtung: Adaption: Affekt / Affektenlehre: Aggregation: Aggression: Akt / Potenz: Algorithmus: Allgemeines / Besonderes / Einzelnes: Altruismus / Egoismus: Analogia entis: Analogie: Analyse: Analytisch / synthetisch: Analytische Philosophie: Anarchismus: Andere / Andersheit / Anderssein: Anerkennung: Angemessenheit: Angst / Furcht: Anpassung / Adaption: Anschauung: Anthropologie, philosophische: Anthropozentrismus: Antinomie: Antizipation: Aporie: Apperzeption: Apriori / aposteriori: Arbeit: Argument / Argumentationstheorie: Ästhetik, philosophische: Atheismus: Atomismus: Aufhebung: Aufklärung: Aufmerksamkeit: Ausdruck: Aussage / Satz / Proposition: Autorität: Axiom / Axiomatik: Basis / Überbau: Basissätze: Bedeutung: Bedingung: Bedürfnis: Befreiungsphilosophie / Befreiungsethik: Begehren / Begierde: Begriff: Begriffsbildung / Definition: Begriffslogik / Begriffsgeschichte: Begründung: Behauptung: Bestätigung: Bewegung: Beweis: Beweistheorie: Bewusstsein: Bild / Bildtheorie: Bildung / Erziehung: Bioethik: Böse, das: Buddhismus und Philosophie: Bürger / Citoyen / Bourgeois: Bürgerliche Gesellschaft / civil society: Chaos / chaotische Systeme: Chiliasmus: Christentum: Daoismus und Philosophie: Dasein: De re / de dicto: Deduktion: Deduktion, transzendentale: Definition: Deismus: Dekonstruktion: Deliberation / deliberative Demokratie: Demokratie: Denken: Designator: Determinismus / Indeterminismus: Dialektik: Differenz / différance: Differenzprinzip: Diktatur: Dilemma: Ding / Ding an sich: Ding / Eigenschaft: Diskurs / Diskurstheorie: Diskursethik: Disposition: Dispositionsprädikate: Dritte, der: Ehrfurcht: Eigentum / Besitz: Einbildung / Einbildungskraft: Eine, das: Einfühlung / Empathie: Einheit / Vielheit: Einheitswissenschaft: Einstellung / propositionale Einstellung: Eklektik: Emanation: Emanzipation: Emergenz: Emotion / Gefühl: Empfindung: Empirie: Empiriokritizismus: Empirismus: Empirismus, logischer: Endlichkeit / Unendlichkeit: Engagement: Entelechie: Entfremdung: Entscheidung / Entscheidungstheorie: Entwicklung: Enzyklopädie: Épistémologie: Epoche: Ereignis: Erfahrung: Erhabene, das: Erinnerung: Erkenntnis / Erkenntnistheorie: Erklärung: Erlebnis: Erste Philosophie: Eschatologie: Essentialismus: Ethik / Moral / Moralphilosophie: Ethik, analytische: Ethik, angewandte: Ethik, evolutionäre: Ethik, interessenbasierte: Ethik, medizinische: Ethik, ökologische: Evidenz: Evolution / Evolutionstheorie: Existenz / Existenzphilosophie / Existentialismus: Experiment: Experimentalsysteme: Expertensysteme: Extension / Intension: Externalismus / Internalismus: Faktizität: Fallibilismus: Falsifikation / Falsifikationismus: Fatalismus: Fetisch / Fetischismus: Fiktion / Fiktionalismus: Film: Folgerung: Folter: Form / Materie: Formalisierung: Forschung: Fortschritt: Frage: Freiheit: Fremd / Fremdheit: Frieden: Funktion: Fürsorge: Ganzes / Teil: Gattung / Gattungswesen: Gedankenexperiment: Gegensatz / Widerspruch: Gegenstand: Gegenwart: Gehirn und Geist: Geist: Geistesgeschichte: Geisteswissenschaften: Geltung / Gültigkeit: Gemeinsinn / sensus communis: Gemeinwille / volonté générale: Genie: Gerechter Krieg: Gerechtigkeit: Geschichte / Geschichtsphilosophie: Geschmack: Gesellschaft / Gesellschaftstheorie: Gesellschaftsvertrag / contrat social: Gesetz / Gesetzmäßigkeit: Gestalt / Gestalttheorie: Gesunder / gemeiner Menschenverstand: Gewaltenteilung: Gewissen: Gewissensethik: Gewissheit: Gleichheit / Ungleichheit: Globalisierung / Mondialisierung: Glück / Glückseligkeit: Goldene Regel: Gottesbegriffe / Gottesbeweise: Grund / Gründe: Grundrechte: Gute, das / Güte: Habitus: Handlung / Handlungstheorien: Hedonismus: Hegemonie: Hermeneutik: Hinduismus und Philosophie: Historismus: Hoffnung: Holismus: Humanismus: Hypothese: Ich: Ideal: Idealismus: Ideation / Idealisierung: Idee: Identifizierung / Unterscheidung: Identität / Diversität: Identitätsphilosophie: Ideologie: Immanenz / Transzendenz: Imperativ: Implikatur: Indexikalität: Individuum: Induktion: Information: Inkommensurabilität: Institution: Instrumentalismus: Intellekt: Intellektuelle Anschauung: Intelligenz: Intelligibel / Intelligible, das: Intentionalität: Interaktion / Interaktionismus: Interaktionismus / Interaktion (Philos. des Geistes): Interesse: Interpretation / Interpretationsphilosophie: Intersubjektivität: Introspektion: Intuition: Ironie: Irrationalität / Irrationalismus: Irrtum: Islam und Philosophie: Jüdische Philosophie: Kalkül: Kapital / Kapitalismus: Kasuistik: Kategorie: Kategorienfehler: Kausalität: Klugheit: Kognition / Kognitionswissenschaften: Kognitivismus / Nonkognitivismus: Kohärenz: Komische, das: Kommunikation / kommunikatives Handeln: Kompetenz: Komplementarität: Konditionale, kontrafaktische: Konfuzianismus und Philosophie: Konstitution: Konstruktion: Konstruktivismus: Kontext / Kontextualismus: Konventionalismus: Korrespondenz / Korrespondenztheorie der Wahrheit: Kosmopolitismus: Kosmos / Kosmologie: Krise: Kritik: Kritische Theorie: Kritischer Rationalismus: Kultur: Kulturphilosophie: Kulturrelativismus: Kulturwissenschaft(en): Kunst / Künste: Künstliche Intelligenz: Kybernetik: Lachen: Leben: Lebensphilosophie: Lebenswelt: Legalität / Legitimität: Leib / Seele-Problem: Leidenschaften: Lernen: Letztbegründung: Liberalismus / Kommunitarismus: Liberterianism: Liebe: Logik: Logik, deontische: Logik, dialogische: Logik, epistemische: Logik, mehrwertige: Lüge: Lust / Unlust: Machsches Prinzip: Macht / Herrschaft / Gewalt: Marxismus und Philosophie: Maß (Naturphilosophie): Masse (philos.): Materialismus: Materie: Medialität / Medien: Meinung / Glaube: Mensch: Menschenrechte: Menschwerdung: Menschenwürde: Menschheit: Messung / messen: Metaethik: Metapher: Metaphysik / Metaphysikkritik: Metasprache / Objektsprache: Methode / Methodologie: Methodologischer Individualismus: Migration: Mimesis: Minderheitenrechte: Mitleidsethik: Modallogik: Modell: Moderne / Postmoderne: Mögliche Welten: Möglichkeit: Monas / Monade / Monadologie: Monismus / Dualismus: Moral und Recht: Moralische Gefühle: Multikulturalismus: Muße: Mystik: Mythos / Mythologie: Nachhaltigkeit: Name: Narration: Nation: Natur: Naturalismus / Naturalisierung: Naturalistischer Fehlschluss: Naturgeschichte: Naturgesetz: Naturphilosophie: Naturrecht: Naturschutz: Naturwissenschaften: Naturzustand: Negation: Neid: Neigung: Neopositivismus: Neukantianismus: Neurophilosophie: Nichts: Nihilismus: Noema / noesis: Nominalismus: Nomothetisch / idiographisch: Normalität: Normativ / deskriptiv / faktisch: Normen: Notwehr: Notwendigkeit: Nutzen: Objektivismus: Objektivität: Öffentlichkeit: Okkasionalismus: Ökonomie / Wirtschaft: Ontologie: Operationalismus: Optimismus / Pessimismus: Ordnung: Organismus: Orientierung: Pantheismus: Paradigma: Paradox / Paradoxie: Paralogismus: Parteilichkeit: Partizipation: Performanz: Person / Persönlichkeit: Perspektive: Perspektivität, epistemische: Pflicht / Pflichtethik: Phaenomena / Noumena: Phänomen: Phänomenologie: Phantasie: Philologie: Philosophie, angewandte: Philosophie der Biologie: Philosophie der Mathematik: Philosophie der Musik: Philosophie der normalen Sprache: Philosophie der Physik: Philosophie des Geistes: Philosophie und Geschlechter: Philosophie und Ökonomik: Philosophie und Wissenschaft: Philosophiebegriffe: Philosophiegeschichte: Physikalismus: Pluralismus: Poetik: Poiesis / techne: Polis: Politik / politische Philosophie: Positivismus: Postulat: Prädikat / Prädikation: Präferenz: Pragmatik: Pragmatismus: Präskription / Präskriptivismus: Prästabilierte Harmonie: Präsupposition: Praxis: Prinzip: Private Sprache: Probabilismus: Problem: Prokrustik: Protophysik: Prozess: Psychologismus: Psychophysik: Psychophysischer Parallelismus: Qualia: Qualität / Quantität: Rassismus: Rationale Rekonstruktion: Rationalismus: Rationalität: Raum: Raumzeit: Realismus: Realität / Wirklichkeit: Recht / Gesetz (juristisch): Rechte zukünftiger Generationen: Rechtfertigung: Rechtfertigung, epistemische: Rechtsphilosophie: Rechtsstaat: Reduktionismus / Reduktion: Reduktion, phänomenologische: Referenz: Reflexion: Regel / Regelfolgen: Reich, drittes (logisch, epistemologisch): Relativismus: Religion / Religionsphilosophie: Renaissance: Repräsentation: Repräsentation, politische: Revolution, politisch-soziale: Revolution, wissenschaftliche: Rhetorik: Romantik: Säkularisierung: Sanktion: Schema / Schematismus: Schluss / Schließen: Scholastik: Schöne, das: Schuld: Seele: Sein / Seiendes: Sein-Sollen-Problem: Sehen: Selbstbestimmung: Selbstbewusstsein: Selbsterhaltung: Selbstorganisation: Selbsttötung: Semantik: Semiotik: Sensualismus: Sicherheit: Simulation: Sinn: Sinn und Bedeutung: Sinnesdaten: Sinnlichkeit: Sittlichkeit: Skepsis / Skeptizismus: Sokratik: Solidarität: Solipsismus: Sophisten / Sophistik: Sorge: Souveränität: Sozialethik: Sozialphilosophie: Sozialstaat: Sozialwahl: Sozialwissenschaften: Spekulation: Spiel: Spieltheorie: Spontaneität: Sprachanalyse: Sprache: Sprachphilosophie: Sprachspiel: Sprechakt: Staat / Staatsformen: Sterbehilfe: Stoizismus: Strafe / Strafrecht: Struktur: Strukturalismus / Poststrukturalismus: Subjekt: Subjektivität: Substanz / Akzidenz: Supervenienz: Syllogismus / Syllogistik: Symbol / symbolische Form: Sympathie: System / Systemtheorie: System / Lebenswelt: Tätigkeit (kultur-historische Tätigkeitstheorie): Tatsache / Sachverhalt: Tatsachen und Werte: Taxonomie: Technik: Technikphilosophie: Technikwissenschaft / Technowissenschaft: Teleologie: Theismus: Theodizee: Theorie: Theorie und Erfahrung: Tierethik: Tod: Toleranz: Totalitarismus: Tradition: Tragische, das: Transkulturalität: Transzendentalphilosophie: Tugend / Laster: Tugendethik: Type / token: Übel: Überlegungsgleichgewicht: Übersetzung: Überzeugung: Unbewusste, das: Universale / Universalien: Universalismus / Universalisierbarkeit: Unparteilichkeit: Ursache: Urteil / Urteilskraft: Utilitarismus: Utopie: Verantwortung: Verantwortungsethik / Gesinnungsethik: Verfassung: Vergangenheit: Vergleich: Verhalten: Verifikation: Vermittlung / Unmittelbarkeit: Vermögen: Vernunft / Verstand: Versöhnung: Verstehen: Vitalismus: Völkerrecht: Vorstellung: Vorurteil: Wahrhaftigkeit: Wahrheit / Wahrheitstheorie: Wahrnehmung: Wahrscheinlichkeit: Weisheit: Welt / Welten: Weltanschauung: Weltbild: Weltstaat: Wert / Werte: Werturteil / Werturteilsstreit.: Wesen / Erscheinung / Schein: Widerstandsrecht: Wille: Willensfreiheit: Willensschwäche: Willkür: Wirtschafts- und Unternehmensethik: Wissen: Wissenschaft: Wissenschaftsethik: Wissenschaftsgeschichte: Wissenschaftslehre: Wissenschaftsphilosophie: Wissenschaftstheorie: Wissenskultur: Wollen: Wunsch: Würde: Zahl: Zeichen / Zeichentheorie: Zeit: Zeitlichkeit: Zivilgesellschaft: Zivilisation: Zufall: Zukunft: Zurechnung: Zweck / Mittel: Zweifel, methodischer: Zynismus
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *
Das geistige Leben des Menschen erschöpft sich nicht in der Vielzahl seiner besonderen Erscheinungen. Vielmehr sind diese von philosophischer Reflexion als Variationen einer einzigen Humanität explizit zu machen. Philosophisches Denken ist daher das Projekt, die allgemeinen Formen des Geistes und damit besonders unseres Wissens und Könnens zu artikulieren, um selbstbewusste Orientierung in der Wirklichkeit zu ermöglichen.
Anliegen dieses Bandes ist es, Pirmin Stekeler-Weithofers Beitrag zu diesem Projekt in seiner ganzen Breite sichtbar werden zu lassen. Dazu werden seine wichtigsten Aufsätze erstmals in ihrem systematischen Zusammenhang präsentiert. Die Aufsätze des ersten Kapitels (»Wissen und Wirklichkeit«) zeigen, wie der Zugang zur Wirklichkeit, in der wir Menschen handeln, grundlegend durch gemeinsames Wissen geformt ist. Das zweite Kapitel (»Sprache und Sprechhandlung«) befasst sich mit der sprachlichen Verfasstheit dieses Wissens und seiner Einbindung in eine kommunikative, institutionell organisierte Praxis. In ihrer gemeinsamen Tätigkeit begegnen sich die Menschen immer schon als Personen (Drittes Kapitel: »Psychologie der Person«), denen nicht nur eine näher zu bestimmende Würde zukommt, sondern von denen auch die verantwortliche Übernahme sozialer Rollen erwartet wird. Im vierten Kapitel (»Recht als Lebensform«) geht es um den institutionellen Rahmen für Würde, Recht und Pflicht voller Personen, während das fünfte (»Kunst und Religion«) den kulturellen Praktiken gewidmet ist, in denen die Menschen frei auf ihre gemeinsame Lebensform reflektieren.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *
Das geistige Leben des Menschen erschöpft sich nicht in der Vielzahl seiner besonderen Erscheinungen. Vielmehr sind diese von philosophischer Reflexion als Variationen einer einzigen Humanität explizit zu machen. Philosophisches Denken ist daher das Projekt, die allgemeinen Formen des Geistes und damit besonders unseres Wissens und Könnens zu artikulieren, um selbstbewusste Orientierung in der Wirklichkeit zu ermöglichen.
Anliegen dieses Bandes ist es, Pirmin Stekeler-Weithofers Beitrag zu diesem Projekt in seiner ganzen Breite sichtbar werden zu lassen. Dazu werden seine wichtigsten Aufsätze erstmals in ihrem systematischen Zusammenhang präsentiert. Die Aufsätze des ersten Kapitels (»Wissen und Wirklichkeit«) zeigen, wie der Zugang zur Wirklichkeit, in der wir Menschen handeln, grundlegend durch gemeinsames Wissen geformt ist. Das zweite Kapitel (»Sprache und Sprechhandlung«) befasst sich mit der sprachlichen Verfasstheit dieses Wissens und seiner Einbindung in eine kommunikative, institutionell organisierte Praxis. In ihrer gemeinsamen Tätigkeit begegnen sich die Menschen immer schon als Personen (Drittes Kapitel: »Psychologie der Person«), denen nicht nur eine näher zu bestimmende Würde zukommt, sondern von denen auch die verantwortliche Übernahme sozialer Rollen erwartet wird. Im vierten Kapitel (»Recht als Lebensform«) geht es um den institutionellen Rahmen für Würde, Recht und Pflicht voller Personen, während das fünfte (»Kunst und Religion«) den kulturellen Praktiken gewidmet ist, in denen die Menschen frei auf ihre gemeinsame Lebensform reflektieren.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *
Das Deutsche Jahrbuch Philosophie dokumentiert die wissenschaftlichen Aktivitäten der Deutschen Gesellschaft für Philosophie, d. h. die Ergebnisse des im Dreijahresturnus stattfindenen "Deutschen Kongresses für Philosophie" und der in den Zwischenjahren stattfindenden "Foren für Philosophie". Was Wittgenstein zur Philosophie, ihren Themen, Methoden und ihrem Verhältnis zu den Wissenschaften sagt, besonders zur Mathematik und Psychologie, scheint ebenso bekannt wie ausdiskutiert zu sein. Es ist ein Verdienst der ›spartanischen‹ Lesart der "Logisch-Philosophischen Abhandlung" durch Jim Conant und von anderen ›resoluten‹ Lesern in der Nachfolge Cora Diamonds, dass die Fragen nach der zentralen Stoßrichtung in Wittgensteins Denken, besonders auch in seiner späteren Kritik am "Tractatus" und in seinen Überlegungen zu Sprache (Hans Julius Schneider), Bedeutung (William Tait) und Praxis (Sebastian Rödl) erneut und vertieft aufgegriffen werden. Auch Wittgensteins Beurteilung der formalen Logik, Meta mathe matik und Mengentheorie als vermeintlicher Grundlagentheorie der Mathematik bedarf einer Neubewertung, wie nicht zuletzt die neueren Arbeiten von Felix Mühlhölzer zeigen. Die Aktualität von Wittgensteins Sprach- und Methodenkritik im Bereich der neueren Kognitionsforschung zeigen die seit Jahren von Peter Hacker und John McDowell geführten Debatten, wobei letzterer mit Sellars den Begriff der Wahrnehmung besonders hervorhebt. Darüber hinaus thematisiert Wittgenstein das wissenschaftliche Weltbild, in dem er nachfragt, was zur Verwandlung von Sachwissenschaft in eine glaubens- und nicht etwa wissensförmige Weltanschauung führt. Der Band versammelt neuere Texte zu diesem Themenkreis, die auf einem Symposion diskutiert wurden, das zugleich als Forum der Deutschen Gesellschaft für Philosophie und als Tagung der Internationalen Ludwig-Wittgenstein-Gesellschaft ausgerichtet worden war.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *
Das geistige Leben des Menschen erschöpft sich nicht in der Vielzahl seiner besonderen Erscheinungen. Vielmehr sind diese von philosophischer Reflexion als Variationen einer einzigen Humanität explizit zu machen. Philosophisches Denken ist daher das Projekt, die allgemeinen Formen des Geistes und damit besonders unseres Wissens und Könnens zu artikulieren, um selbstbewusste Orientierung in der Wirklichkeit zu ermöglichen.
Anliegen dieses Bandes ist es, Pirmin Stekeler-Weithofers Beitrag zu diesem Projekt in seiner ganzen Breite sichtbar werden zu lassen. Dazu werden seine wichtigsten Aufsätze erstmals in ihrem systematischen Zusammenhang präsentiert. Die Aufsätze des ersten Kapitels (»Wissen und Wirklichkeit«) zeigen, wie der Zugang zur Wirklichkeit, in der wir Menschen handeln, grundlegend durch gemeinsames Wissen geformt ist. Das zweite Kapitel (»Sprache und Sprechhandlung«) befasst sich mit der sprachlichen Verfasstheit dieses Wissens und seiner Einbindung in eine kommunikative, institutionell organisierte Praxis. In ihrer gemeinsamen Tätigkeit begegnen sich die Menschen immer schon als Personen (Drittes Kapitel: »Psychologie der Person«), denen nicht nur eine näher zu bestimmende Würde zukommt, sondern von denen auch die verantwortliche Übernahme sozialer Rollen erwartet wird. Im vierten Kapitel (»Recht als Lebensform«) geht es um den institutionellen Rahmen für Würde, Recht und Pflicht voller Personen, während das fünfte (»Kunst und Religion«) den kulturellen Praktiken gewidmet ist, in denen die Menschen frei auf ihre gemeinsame Lebensform reflektieren.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *
Das spannungsreiche Neben- und Miteinander von Glaube und Vernunft ist unverzichtbar für den Dialog der Wissenschaften. Von ihren Wurzel bis in unsere Tage hinein bestimmt diese Grundspannung die europäische Geistesgeschichte. Papst Benedikt XVI. regte in seiner Regensburger Vorlesung 2006 an, das Verhältnis von Glaube und Vernunft im Rahmen des interdisziplinären Diskurses zu vertiefen und weiterzuführen. Vertreter/innen der Theologie, Philosophie, Psychologie, Islamwissenschaften, Rechtswissenschaften, Romanistik sowie jüdischer und moslemischer Tradition greifen die Anregung auf und erörtern das Thema unter folgenden Gliederungspunkten:
1. Griechischer Geist und biblischer Glaube
2. Das Christentum zwischen Toleranz und Gewalt
3. Das umstrittene Erbe Kants und die Frage nach der Überwindung der Metaphysik
4. Ist Gottes Handeln vernünftig?
5. Die Theologie im Diskurs der Wissenschaften
6. Und das Wort ist Buch geworden: Die Bedeutung von Schrift, Tradition und Offenbarung.
Die Autoren:
Hans-Ferdinand Angel, Arnold Angenendt, Werner Beierwaltes, Michael Bongardt, Georg Bossong, Carl Friedrich Gethmann, Tahsin Görgün, Walter Homolka, Peter Janich, Branko Klun, Klaus Lange und Oliver Tucha, Ulrich G. Leinsle, Christoph Meinel, Peter Neuner, Angelika Neuwirth, Gyburg Radke, Friedo Ricken, Mathias Rohe, Hans Rott, Andrea De Santis, Wilhelm Schmidt-Biggemann, Andreas Speer, Pirmin Stekeler-Weithofer, Magnus Striet, Eberhard Tiefensee, Jürgen Werbick
Aktualisiert: 2023-06-08
Autor:
Hans-Ferdinand Angel,
Arnold Angenendt,
Werner Beierwaltes,
Michael Bongardt,
Georg Bossong,
Andrea de Santis,
Erwin Dirscherl,
Christoph Dohmen,
Walter Homolka,
Peter Janich,
Branko Klun,
Klaus W. Lange,
Ulrich Leinsle,
Peter Neuner,
Angelika Neuwirth,
Gyburg Radke,
Friedo Ricken,
Mathias Rohe,
Hans Rott,
Wilhelm Schmidt-Biggemann,
Andreas Speer,
Pirmin Stekeler-Weithofer,
Eberhard Tiefensee,
Oliver Tucha,
Jürgen Werbick
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Stekeler-Weithofer, Pirmin
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonStekeler-Weithofer, Pirmin ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Stekeler-Weithofer, Pirmin.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Stekeler-Weithofer, Pirmin im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Stekeler-Weithofer, Pirmin .
Stekeler-Weithofer, Pirmin - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Stekeler-Weithofer, Pirmin die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Stekeler-Weithofer, Pirmin und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.