Schlüsselqualifikation: Interkulturelle Handlungskompetenz.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Georg Felser,
Iris Fischlmayr,
Evelyne Glaser,
Barbara Hatzer,
Eva-Ulrike Kinast,
Gabriel Layes,
Sylvia Schroll-Machl,
Siegfried Stumpf,
Alexander Thomas,
Gerhard Winter,
Ulrich Zeutschel
> findR *
Schlüsselqualifikation: Interkulturelle Handlungskompetenz.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Georg Felser,
Iris Fischlmayr,
Evelyne Glaser,
Barbara Hatzer,
Eva-Ulrike Kinast,
Gabriel Layes,
Sylvia Schroll-Machl,
Siegfried Stumpf,
Alexander Thomas,
Gerhard Winter,
Ulrich Zeutschel
> findR *
Schlüsselqualifikation: Interkulturelle Handlungskompetenz.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Georg Felser,
Iris Fischlmayr,
Evelyne Glaser,
Barbara Hatzer,
Eva-Ulrike Kinast,
Gabriel Layes,
Sylvia Schroll-Machl,
Siegfried Stumpf,
Alexander Thomas,
Gerhard Winter,
Ulrich Zeutschel
> findR *
Schlüsselqualifikation: Interkulturelle Handlungskompetenz.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Georg Felser,
Iris Fischlmayr,
Evelyne Glaser,
Barbara Hatzer,
Eva-Ulrike Kinast,
Gabriel Layes,
Sylvia Schroll-Machl,
Siegfried Stumpf,
Alexander Thomas,
Gerhard Winter,
Ulrich Zeutschel
> findR *
Obwohl interkulturelle Kompetenz häufig als eine Schlüsselkompetenz für das Arbeiten in international vernetzten Unternehmen und Organisationen bezeichnet wird, fehlt es bisher an systematischen Analysen interkultureller Arbeitskontexte. Einer Vielzahl normativer Bestimmungen interkultureller Kompetenz stehen wenige Untersuchungen der tatsächlichen Arbeitsanforderungen und Handlungsweisen in einer globalisierten Arbeitswelt gegenüber. Ob und auf welche Weise Kultur und kulturelle Vielfalt im Arbeitsprozess wirksam werden und wie die Beteiligten damit umgehen, ist das Thema des vorliegenden Bandes. Die Beiträge stellen empirische Untersuchungen des Handelns und Erlebens in interkulturellen Arbeitskontexten vor. Sie greifen dabei auf theoretische Konzepte und methodische Vorgehensweisen aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen zurück. Damit soll der Band einen Beitrag zum interdisziplinären Austausch über die Erforschung interkultureller Arbeitskontexte und zu einer empirisch verankerten Konzeptionalisierung interkultureller Kompetenz in der Arbeitswelt leisten. Der Band richtet sich an Interessierte in Forschung, Lehre, Beratung und Training.
Aktualisiert: 2020-12-22
Autor:
Friederike Barié-Wimmer,
Gabriele Berkenbusch,
Andreas Boes,
Michael Brenker,
Prof. Dr. Katharina von Helmolt,
Daniela Gröschke,
Katharina V Helmolt,
Tobias Kämpf,
Eckart Koch,
Rainer Leenen,
Mareike Martini,
Sarah Möckel,
Alois Moosmueller,
Kirsten Nazarkiewicz,
Astrid Podsiadlowski,
Alexander Scheitza,
Steffen Steglich,
Stefan Strohschneider,
Siegfried Stumpf,
Katharina von Helmolt,
Bernhard Zimmermann
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *
Aktualisiert: 2019-04-18
Autor:
Heike Abt,
Julia Bürger,
Celine Chang,
Ulrike de Ponte,
Anna Ehret,
Ulrich Hößler,
Stefan Kammhuber,
Wolf Rainer Leenen,
Henriette Müller,
Juliana Murnyati Tjaya,
Alexander Scheitza,
Stefan Schmid,
Sylvia Schroll-Machl,
Verena Stengel,
Eva Stögbauer,
Siegfried Stumpf,
Alexander Thomas,
Rüdiger Trimpop,
Astrid Utler
> findR *
Der Band stellt grundlegende Konzepte und Theorien sowie Methoden der Teamentwicklung vor. An ausgewählten Anwendungsfeldern und Praxisprojekten wird die Praxis der Teamentwicklung beschrieben.
Aktualisiert: 2023-04-17
> findR *
Im vorliegenden Sammelband 'Technik und Kultur' werden Beiträge der gleichnamigen Tagung des Instituts für Interkulturelle Kommunikation veröffentlicht. Die Tagung, die am 25./26. Januar 2008 an der Technischen Fachhochschule Wildau stattfand, war die siebente Veranstaltung in der Reihe 'Interkulturelle Kommunikation mit ausländischen Geschäftspartnern in Wirtschaft und Wissenschaft' – eine Veranstaltungsreihe, die seit 1997, begleitet vom Interesse des Fachpublikums und der Öffentlichkeit, vom Institut für Interkulturelle Kommunikation ausgerichtet wird.
Das Thema der Tagung 'Technik und Kultur' hat insbesondere im Kontext einer technischen Hochschule eine unbestreitbare Aktualität. Die technologische Prägung der modernen Welt und der Gegenwartsgesellschaft ist evident: Von den modernen Kommunikationsmedien über die Verkehrsinstrumente, die Errungenschaften der Medizin und Hygiene, die Sicherheitselemente, den Umweltschutz bis hin zur Energie- bzw. Wasserversorgung, zur Ernährung und zur Alltagskultur ist unsere Lebenswelt mittlerweile so sehr von technischen Faktoren geprägt und auch abhängig, dass wir die eigene Geschichte verleugneten, wollten wir diese Dimensionen der Gegenwartskultur(en) ignorieren.
Die Globalisierungs- und Internationalisierungsprozesse und die damit einhergehende weltweite Ausbreitung von gleichen Technologien und technischen Produkten suggerieren indessen die Vorstellung, technischer Fortschritt sei kulturfrei. Als Belege für eine solche Sichtweise werden wiederholt die Verbreitung des Internets oder des Funktelefons u. a. gebracht. Die allzu oft konfliktbehaftete Praxis der internationalen Zusammenarbeit in diversen technischen Projekten und die diesbezüglichen wissenschaftlichen Untersuchungen machen jedoch immer wieder deutlich, dass die Kulturgebundenheit der Menschen über die Entstehung, Gestaltung, Nutzung – kurz über den Umgang (im weitesten Sinne) mit der Technik entscheidet. Die Kultur, verstanden als eine spezifische Art zu denken, zu fühlen und zu handeln – und nicht als 'folkloristisches Beiwerk' – impliziert die Technik als einen Teil des jeweiligen Kultursystems. Die Interdependenz der Technik und Kultur relativiert weitgehend die universalistische Auffassung von Technik als 'gemeinsame Weltsprache'.
Die Beiträge des Tagungsbandes gehen auf unterschiedliche Aspekte des Zusammenhangs von Technik und Kultur ein und werden dementsprechend in fünf Kapiteln zusammengefasst. In den Aufsätzen des ersten Kapitels geht es um eine Einführung und somit um das grundsätzliche Verständnis der Problematik. Der zweite Teil des Buches ist den Wechselwirkungen zwischen technischen Entwicklungen und kulturgebundenen gesellschaftlichen Konzepten gewidmet. Im dritten Kapitel wird anhand empirischer Daten der Einfluss der Kultur auf die Produktgestaltung aufgezeigt. Das vierte Kapitel fasst Beiträge zusammen, die diverse Fragen der Ausbildung und Berufsausübung von Ingenieuren zum Schwerpunkt haben. Der Sammelband schließt mit einer Erklärung der Tagungsteilnehmer, die Arbeit am Themenbereich 'Technik und Kultur' weiterzuführen und dafür als ein geeignetes Forum einen gleichnamigen Arbeitskreis zu gründen.
Aktualisiert: 2022-10-26
Autor:
Gerhard Banse,
Michael Bongards,
Theo Bungarten,
Bernd Eylert,
Robert Hauser,
Rüdiger Heimgärtner,
Marc Hermeking,
Stefan Kammhuber,
Rainer Leenen,
Jasmin Mahadevan,
Pia Quaet-Faslem,
Olga Rösch,
Kerstin Röse,
Annely Rothkegel,
Yvonne G Schoper,
Bettina Strewe,
Siegfried Stumpf,
Alexander Thomas,
Lutz W Tiede,
Günter U Tolkiehn,
Klaus Wiegerling,
Burghilde Wienecke-Toutaoui,
Alois Wierlacher
> findR *
Schlüsselqualifikation: Interkulturelle Handlungskompetenz.
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Georg Felser,
Iris Fischlmayr,
Evelyne Glaser,
Barbara Hatzer,
Eva-Ulrike Kinast,
Gabriel Layes,
Sylvia Schroll-Machl,
Siegfried Stumpf,
Alexander Thomas,
Gerhard Winter,
Ulrich Zeutschel
> findR *
Zwischen Technik und Kultur bestehen Spannungen und Abhängigkeiten. Der Reader analysiert sie in grundlegenden Reflexionen.
Detailstudien konkretisieren die Thematik:
- interkulturelle Sicherheitskommunikation
- kulturspezifische Aspekte von Software-Oberflächen
- interkulturelles Usability Engineering
- kulturelle Vertrauensmissverständnisse im Technikmanagement
- Diversity Management interkultureller Teams
- Culture Assimilator für deutsch-indische Projektarbeit bei einem Automobilhersteller
- Kulturwissen in der Ingenieurausbildung
- technische Ausbildungen und Teamkompetenz
Aktualisiert: 2019-01-09
> findR *
Unerlässliche Schlüsselqualifikation: interkulturelle Kompetenz.
Aktualisiert: 2019-08-29
Autor:
Heike Abt,
Philip Anderson,
Christoph Barmeyer,
Christine Bartsch,
Arno Bitzer,
Gabriele Blod,
Jürgen Bolten,
Eric Davoine,
Ulrike de Ponte,
Wenjun Deng,
Wilfried Dreyer,
Josef Eckstein,
Susanne Elze,
Stefanie Gruttauer,
Hede Helfrich-Hölter,
Gundula-Gwenn Hiller,
Ulrich Hößler,
Elias Jammal,
Stefan Kammhuber,
Monika Kraemer,
Melanie Leistikow,
Yong Liang,
Carmen Maureal de Menzel,
Juliana Murnyati Tjaya,
Alexandra Nikitopoulos,
Ulf Over,
Astrid Podsiadlowski,
Stefan Schmid,
Ulrike Schwegler,
Micha Strack,
Jürgen Straub,
Siegfried Stumpf,
Alexander Thomas,
Hora Tjitra,
Astrid Utler,
Claudia Woerz
> findR *
Obwohl interkulturelle Kompetenz häufig als eine Schlu?sselkompetenz fu?r das Arbeiten in international vernetzten Unternehmen und Organisationen bezeichnet wird, fehlt es bisher an systematischen Analysen interkultureller Arbeitskontexte. Einer Vielzahl normativer Bestimmungen interkultureller Kompetenz stehen wenige Untersuchungen der tatsächlichen Arbeits-anforderungen und Handlungsweisen in einer globalisierten Arbeitswelt gegenüber. Ob und auf welche Weise Kultur und kulturelle Vielfalt im Arbeitsprozess wirksam werden und wie die Beteiligten damit umgehen, ist das Thema des vorliegenden Bandes. Die Beiträge stellen empirische Untersuchungen des Handelns und Erlebens in interkulturellen Arbeitskontexten vor. Sie greifen dabei auf theoretische Konzepte und methodische Vorgehensweisen aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen zurück. Damit soll der Band einen Beitrag zum interdisziplinären Austausch über die Erforschung interkultureller Arbeitskontexte und zu einer empirisch verankerten Konzeptionalisierung interkultureller Kompetenz in der Arbeitswelt leisten. Der Band richtet sich an Interessierte in Forschung, Lehre, Beratung und Training.
Aktualisiert: 2020-12-22
Autor:
Friederike Barié-Wimmer,
Gabriele Berkenbusch,
Andreas Boes,
Michael Brenker,
Prof. Dr. Katharina von Helmolt,
Daniela Gröschke,
Katharina V Helmolt,
Tobias Kämpf,
Eckart Koch,
Rainer Leenen,
Mareike Martini,
Sarah Möckel,
Alois Moosmueller,
Kirsten Nazarkiewicz,
Astrid Podsiadlowski,
Alexander Scheitza,
Steffen Steglich,
Stefan Strohschneider,
Siegfried Stumpf,
Katharina von Helmolt,
Bernhard Zimmermann
> findR *
Dieser Herausgeberband ist als Handbuch für Assessment Center-Verantwortliche gestaltet:
• Von der Auftragsklärung bis zur Qualitätssicherung werden in zehn Abschnitten alle wichtigen Phasen einer Assess-ment Center-Entwicklung und -Implementierung ausführlich beschrieben.
• Überblicksdarstellungen, konkrete Praxisbeispiele und Diskussionsbeiträge mit Handlungsempfehlungen bilden den Inhalt von insgesamt 30 Einzelbeiträgen.
Für die einzelnen Prozessschritte der Realisierung eines Assessment Centers werden Qualitätsansprüche aufgestellt und gleichzeitig Wege und Möglichkeiten aufgezeigt, diese zu erreichen.
Die Autoren sind fast alle Mitglieder des Arbeitskreises Assessment Center e.V., einem Diskussionsforum für Themen der Personalauswahl und -entwicklung (www.arbeitskreis-ac.de). Sie berichten aus erster Hand zu bekannten Problem-lagen, aktuellen Herausforderungen und neueren Entwicklungen in ihrem Arbeitsbereich.
Durch die Fülle an Informationen und dargelegten Materialien finden sowohl Neueinsteiger als auch erfahrene An-wender wertvolle Hilfestellungen, Vergleichsmöglichkeiten und Impulse für ihre eigene Arbeit.
Mit Beiträgen von:
Jürgen Böhme, Gerlinde Böttcher-Wever, Ernst-August Bolte, Rüdiger Fruhner, Diether Gebert, Frank Gierschmann, Sabine Gröben, Stefan Höft, Wolfgang Jeserich, Heinrich Keßler, Diana E. Krause, Roland Kupka, Andreas Lohff, Nina Lüth, Karin Meinhardt, Rainer Neubauer, Christof Obermann, Viktor Oubaid, Astrid Papon, Achim Preuß, Rena-te von Rüden, Thomas Runge, Christopher Scheid, Helmuth Schöning, Heinz Schuler, Alexander Strobel, Anja Stro-bel, Siegfried Stumpf, Katrin Sünderhauf, Friedhelm Tödtmann, Petra Withelm und Hermann Weber
Aktualisiert: 2019-01-09
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Stumpf, Siegfried
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonStumpf, Siegfried ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Stumpf, Siegfried.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Stumpf, Siegfried im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Stumpf, Siegfried .
Stumpf, Siegfried - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Stumpf, Siegfried die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Stumpfe, Emil
- Stumpfe, Joachim
- Stumpfe, Wolfger
- Stümpfel, Wilhelm
- Stümpfel, Wilhelm
- Stumpfeldt, Dorothea von
- Stumpfeldt, Hans
- Stumpferl, Thomas
- Stumpff, Claus H.
- Stumpff, James
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Stumpf, Siegfried und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.