Martin Schaffner

Martin Schaffner von Teget-Welz,  Manuel
Dieses Buch beschäftigt sich mit Leben und Werk des Ulmer Malers Martin Schaffner (1477/78-1546/49), dem letzten großen Vertreter der Ulmer Schule. Nach Lehrjahren bei Hans Holbein d.Ä. und Jörg Stocker unterhielt Schaffner dann in Ulm spätestens zu Beginn des zweiten Jahrzehnts des 16. Jahrhunderts eine eigene gut gehende Werkstatt, in der hauptsächlich kostbare Tafelmalerei für den sakralen Kontext sowie Porträtbilder entstanden. Die Publikation gliedert sich in Darstellung und Katalog. Im ersten Teil werden Leben und Werk Schaffners auf der Basis von Quellenstudien und Werkanalyse skizziert. Der Katalogteil umfasst ausführliche Einträge zu sämtlichen erhaltenen und bekannten künstlerischen Arbeiten Schaffners.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Martin Schaffner

Martin Schaffner von Teget-Welz,  Manuel
Dieses Buch beschäftigt sich mit Leben und Werk des Ulmer Malers Martin Schaffner (1477/78-1546/49), dem letzten großen Vertreter der Ulmer Schule. Nach Lehrjahren bei Hans Holbein d.Ä. und Jörg Stocker unterhielt Schaffner dann in Ulm spätestens zu Beginn des zweiten Jahrzehnts des 16. Jahrhunderts eine eigene gut gehende Werkstatt, in der hauptsächlich kostbare Tafelmalerei für den sakralen Kontext sowie Porträtbilder entstanden. Die Publikation gliedert sich in Darstellung und Katalog. Im ersten Teil werden Leben und Werk Schaffners auf der Basis von Quellenstudien und Werkanalyse skizziert. Der Katalogteil umfasst ausführliche Einträge zu sämtlichen erhaltenen und bekannten künstlerischen Arbeiten Schaffners.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Martin Schaffner

Martin Schaffner von Teget-Welz,  Manuel
Dieses Buch beschäftigt sich mit Leben und Werk des Ulmer Malers Martin Schaffner (1477/78-1546/49), dem letzten großen Vertreter der Ulmer Schule. Nach Lehrjahren bei Hans Holbein d.Ä. und Jörg Stocker unterhielt Schaffner dann in Ulm spätestens zu Beginn des zweiten Jahrzehnts des 16. Jahrhunderts eine eigene gut gehende Werkstatt, in der hauptsächlich kostbare Tafelmalerei für den sakralen Kontext sowie Porträtbilder entstanden. Die Publikation gliedert sich in Darstellung und Katalog. Im ersten Teil werden Leben und Werk Schaffners auf der Basis von Quellenstudien und Werkanalyse skizziert. Der Katalogteil umfasst ausführliche Einträge zu sämtlichen erhaltenen und bekannten künstlerischen Arbeiten Schaffners.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Nürnbergs Glanz

Nürnbergs Glanz von Bartz,  Gabriele, Baumbauer,  Benno, Claser,  Christof, Dümpelmann,  Britta, Fajt,  Jirí, Feldtkeller,  Julia, Förster,  Christian, Hecht,  Christian, Hörsch,  Markus, Mock,  Markus Leo, Oellermann,  Karin und Eike, Roland,  Martin, Roller,  Stefan, Stöckert,  Christiane, Teget-Welz,  Manuel, Weilandt,  Gerhard, Winzeler,  Marius
Das »Schatzkästlein des Heiligen Römischen Reiches« und seine Kirchen im Hochmittelalter
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Vom Weichen über den Schönen Stil zur Ars Nova

Vom Weichen über den Schönen Stil zur Ars Nova von Bednarz,  Ute, Crispin,  Julia, Decker,  Veronika, Engel,  Ute, Fajt,  Jirí, Fehrmann,  Antje, Franzen,  Wilfried, Freigang,  Christian, Gajewski,  Alexandra, Gardner,  Julian, Gast,  Uwe, Hörsch,  Markus, King,  Stefan, Kuppe,  Helge, Manzari,  Francesca, Rüffer,  Jens, Söding,  Ulrich, Stadie,  Ines, Teget-Welz,  Manuel, Vlachos,  Stavros, Weilandt,  Gerhard
Neue Erkenntnisse zur Kunst des späten Mittelalters
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Vom Weichen über den Schönen Stil zur Ars Nova

Vom Weichen über den Schönen Stil zur Ars Nova von Bednarz,  Ute, Crispin,  Julia, Decker,  Veronika, Engel,  Ute, Fajt,  Jirí, Fehrmann,  Antje, Franzen,  Wilfried, Freigang,  Christian, Gajewski,  Alexandra, Gardner,  Julian, Gast,  Uwe, Hörsch,  Markus, King,  Stefan, Kuppe,  Helge, Manzari,  Francesca, Rüffer,  Jens, Söding,  Ulrich, Stadie,  Ines, Teget-Welz,  Manuel, Vlachos,  Stavros, Weilandt,  Gerhard
Neue Erkenntnisse zur Kunst des späten Mittelalters
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Vom Weichen über den Schönen Stil zur Ars Nova

Vom Weichen über den Schönen Stil zur Ars Nova von Bednarz,  Ute, Crispin,  Julia, Decker,  Veronika, Engel,  Ute, Fajt,  Jirí, Fehrmann,  Antje, Franzen,  Wilfried, Freigang,  Christian, Gajewski,  Alexandra, Gardner,  Julian, Gast,  Uwe, Hörsch,  Markus, King,  Stefan, Kuppe,  Helge, Manzari,  Francesca, Rüffer,  Jens, Söding,  Ulrich, Stadie,  Ines, Teget-Welz,  Manuel, Vlachos,  Stavros, Weilandt,  Gerhard
Neue Erkenntnisse zur Kunst des späten Mittelalters
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Vom Weichen über den Schönen Stil zur Ars Nova

Vom Weichen über den Schönen Stil zur Ars Nova von Bednarz,  Ute, Crispin,  Julia, Decker,  Veronika, Engel,  Ute, Fajt,  Jirí, Fehrmann,  Antje, Franzen,  Wilfried, Freigang,  Christian, Gajewski,  Alexandra, Gardner,  Julian, Gast,  Uwe, Hörsch,  Markus, King,  Stefan, Kuppe,  Helge, Manzari,  Francesca, Rüffer,  Jens, Söding,  Ulrich, Stadie,  Ines, Teget-Welz,  Manuel, Vlachos,  Stavros, Weilandt,  Gerhard
Neue Erkenntnisse zur Kunst des späten Mittelalters
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Vom Weichen über den Schönen Stil zur Ars Nova

Vom Weichen über den Schönen Stil zur Ars Nova von Bednarz,  Ute, Crispin,  Julia, Decker,  Veronika, Engel,  Ute, Fajt,  Jirí, Fehrmann,  Antje, Franzen,  Wilfried, Freigang,  Christian, Gajewski,  Alexandra, Gardner,  Julian, Gast,  Uwe, Hörsch,  Markus, King,  Stefan, Kuppe,  Helge, Manzari,  Francesca, Rüffer,  Jens, Söding,  Ulrich, Stadie,  Ines, Teget-Welz,  Manuel, Vlachos,  Stavros, Weilandt,  Gerhard
Neue Erkenntnisse zur Kunst des späten Mittelalters
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Nürnbergs Glanz

Nürnbergs Glanz von Bartz,  Gabriele, Baumbauer,  Benno, Claser,  Christof, Dümpelmann,  Britta, Fajt,  Jirí, Feldtkeller,  Julia, Förster,  Christian, Hecht,  Christian, Hörsch,  Markus, Mock,  Markus Leo, Oellermann,  Karin und Eike, Roland,  Martin, Roller,  Stefan, Stöckert,  Christiane, Teget-Welz,  Manuel, Weilandt,  Gerhard, Winzeler,  Marius
Das »Schatzkästlein des Heiligen Römischen Reiches« und seine Kirchen im Hochmittelalter
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

500 Jahre Sebaldusgrab

500 Jahre Sebaldusgrab von Brons,  Martin, Schauerte,  Thomas, Teget-Welz,  Manuel
Am 19. Juli 1519, nur wenige Jahre vor Einführung der Reformation in Nürnberg, wurde das Sebaldusgrab von Peter Vischer d. Ä. und Söhnen nach elfjähriger Entstehungszeit zur sicheren Verwahrung des Schreins mit den Gebeinen des Hl. Sebaldus seiner Bestimmung übergeben. Das Grabmal des Stadtpatrons von Nürnberg ist ein Hauptwerk der Kunst zwischen Spätgotik und Renaissance und zugleich als Spitzenstück des Nürnberger Messinggusses seit dem 16. Jahrhundert berühmt.
Aktualisiert: 2023-05-18
> findR *

Renaissance in Franken

Renaissance in Franken von Dickel,  Hans, Teget-Welz,  Manuel
Vor 500 Jahren verstarb der Maler Hans von Kulmbach (ca. 1480–1522). Er war Schüler des Venezianers Jacopo de’ Barbari und arbeitete im Umkreis Albrecht Dürers. Kulmbachs in leuchtenden Farben gestaltete Tafelbilder schmückten nicht nur die Kirchen in und um Nürnberg, sie wurden zudem bis nach Krakau exportiert. Außerdem fertigte der Künstler Porträts und Entwürfe für Glasmalerei. Zu Kulmbachs Kunden gehörten neben Nürnbergs Stadtelite auch Kaiser Maximilian I. und die Markgrafen von Brandenburg-Ansbach. Der großzügig bebilderte Band widmet sich in perspektivreichen Aufsätzen den zentralen Lebensstationen und Schaffensbereichen Hans von Kulmbachs. Er versteht sich als grundlegende Einführung zu dieser bis heute viel zu wenig beachteten Künstlerpersönlichkeit aus dem Umfeld Albrecht Dürers.
Aktualisiert: 2022-10-27
> findR *

Albrecht Dürer

Albrecht Dürer von Baumbauer,  Benno, Eser,  Thomas, Metzger,  Christof, Schauerte,  Thomas, Teget-Welz,  Manuel
Der historische Spaziergang auf den Spuren Albrecht Dürers führt Sie in Nürnberg nicht nur zu den wichtigsten Lebensstationen und Erinnerungsorten des weltberühmtern Künstlers, sondern erläutert auch die in den Kirchen und Museen der Stadt zu sehenden Werke. Sie begegnen zudem den für Dürer prägenden Personen wie der Ehefrau Agnes, den Eltern Barbara und Albrecht d. Ä., dem Lehrmeister Michael Wolgemut, dem Großkunden Kaiser Maximilian I. sowie dem Freund und Humanisten Willibald Pirckheimer. Entdecken Sie ein spannendes Kapitel der Kunstgeschichte Nürnbergs in diesem reichbebilderten Band aus der Reihe "Historische Spaziergänge".
Aktualisiert: 2022-03-24
> findR *

Der Augsburger Bildhauer Gregor Erhart

Der Augsburger Bildhauer Gregor Erhart von Teget-Welz,  Manuel
Die reich bebilderte Künstlermonografie ist dem Leben und Werk Gregor Erharts gewidmet, der 1494 von Ulm nach Augsburg übersiedelte und dort zu einem der führenden Bildhauer der Dürerzeit avancierte. Zusammen mit seinem Schwager Adolf Daucher fertigte Erhart bis 1498 den Frühmessaltar für St. Ulrich und Afra sowie im Anschluss unter weiterer Beteiligung Hans Holbeins d. Ä. den Hochaltar für das Zisterzienserkloster Kaisheim. In den 1510er Jahren schuf Erhart mit dem Eichstätter Willibalddenkmal und der Pariser Maria Magdalena Schlüsselwerke der süddeutschen Renaissanceskulptur. Zu seinen prominenten Kunden zählten Kaiser Maximilian I. und der Augsburger Handelsherr Melchior Stuntz. Die Arbeiten Erharts wurden bis nach Tirol exportiert. Die Studie behandelt zudem weitere Bildhauer aus dem Kreis um Erhart, darunter Hans Daucher, Loy Hering und Sebastian Loscher.
Aktualisiert: 2022-10-06
> findR *

500 Jahre Sebaldusgrab

500 Jahre Sebaldusgrab von Brons,  Martin, Schauerte,  Thomas, Teget-Welz,  Manuel
Am 19. Juli 1519, nur wenige Jahre vor Einführung der Reformation in Nürnberg, wurde das Sebaldusgrab von Peter Vischer d. Ä. und Söhnen nach elfjähriger Entstehungszeit zur sicheren Verwahrung des Schreins mit den Gebeinen des Hl. Sebaldus seiner Bestimmung übergeben. Das Grabmal des Stadtpatrons von Nürnberg ist ein Hauptwerk der Kunst zwischen Spätgotik und Renaissance und zugleich als Spitzenstück des Nürnberger Messinggusses seit dem 16. Jahrhundert berühmt.
Aktualisiert: 2023-04-18
> findR *

Luther imagines 17

Luther imagines 17 von Demandt,  Alexander, Ehling,  Kay, Ernesti,  Jörg, Leppin,  Volker, Sommer,  Benjamin, Steguweit,  Wolfgang, Teget-Welz,  Manuel, Wallraff,  Martin
Thema des Buches „Luther imagines 17“ sind die verschiedenen Luther-Bilder, wie sie vor allem im Spiegel der Kunstmedaille zum Ausdruck kommen. Im Laufe der letzten 500 Jahre hat sich ein „Kanon“ von Luther-Festen herausgebildet, an dessen Spitze die Erinnerung an Luthers Geburt im Jahr 1483 und den Thesenanschlag von 1517 steht. Wie die Medaillen deutlich machen, bringt jedes Zeitalter sein eigenes Luther-Bild hervor: Ist der Reformator im 16. Jahrhundert der gefeierte Propheta Germaniae und „dritte Elias“, im 17. und 18. Jahrhundert „Lichtbringer“ und „Wiederhersteller der reinen Lehre“, so lädt sich seine Gestalt im 19. Jahrhundert nationalistisch auf und wird gleichzeitig zum Vorbild für das Bürgertum, das ihm in vielen Städten Denkmale setzt. Die Feiern im Kriegsjahr 1917 heroisieren Luther als deutschesten der Deutschen. 1983 gedenkt auch die DDR seines 500. Geburtstags. Schließlich bestätigt die Feier des Reformationsjubiläums am 31. Oktober 2017 ein Wort Goethes: Die „produktive“ Wirkung Luthers hält auch nach 500 Jahren noch an.
Aktualisiert: 2020-01-17
> findR *

Das Museum neu erfinden?

Das Museum neu erfinden? von Strunck,  Christina, Teget-Welz,  Manuel
Ausstellungen von Kunst und Kulturgütern unterliegen seit ihren Anfängen komplexen Wandlungsprozessen, die nicht nur Hängungs- bzw. Aufstellungskonzepte betreffen, sondern auch die Intentionen, die sich mit der spezifischen Auswahl und Präsentation der Objekte verknüpfen. Bedingt durch das Wegbrechen des traditionellen „bildungsbürgerlichen“ Publikums, gewandelte Erwartungshaltungen der Museumsbesucher, innovative transnationale bzw. globale Perspektiven der kunsthistorischen Forschung, neue Erkenntnisinteressen sowie neuartige technologische Möglichkeiten der Kunstvermittlung befindet sich die internationale ­Museumslandschaft gegenwärtig in einer Phase tiefgreifender Transformationen. Der Band richtet den Blick auf die zukünftige Entwicklung des Museumswesens, insbesondere auf die Konzeption von Dauerausstellungen. Vier international renommierte Museumsexperten berichten über ihre Erfahrungen aus der Praxis und die sich daraus abzeichnenden zukünftigen Herausforderungen und Chancen.
Aktualisiert: 2019-10-31
> findR *

Cranach in Coburg

Cranach in Coburg von Teget-Welz,  Manuel, Weschenfelder,  Klaus
Erstmals wird der Bestand an Cranach-Gemälden in den Kunstsammlungen der Veste Coburg komplett und umfassend publiziert. Neben Tafeln aus der Sammlung Georg Schäfer bilden Tafeln aus herzoglich Sachsen-Coburg und Gothaischem Besitz, darunter unveröffentlichte Werke, den historischen Kern der Sammlung. Ein Beitrag von Manuel Teget-Welz (Universität Erlangen) widmet sich einer Porträtserie des Cranach-Schülers „IS“.
Aktualisiert: 2021-08-11
> findR *

Nürnbergs Glanz

Nürnbergs Glanz von Bartz,  Gabriele, Baumbauer,  Benno, Claser,  Christof, Dümpelmann,  Britta, Fajt,  Jirí, Feldtkeller,  Julia, Förster,  Christian, Hecht,  Christian, Hörsch,  Markus, Mock,  Markus Leo, Oellermann,  Karin und Eike, Roland,  Martin, Roller,  Stefan, Stöckert,  Christiane, Teget-Welz,  Manuel, Weilandt,  Gerhard, Winzeler,  Marius
Das »Schatzkästlein des Heiligen Römischen Reiches« und seine Kirchen im Hochmittelalter
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Teget-Welz, Manuel

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonTeget-Welz, Manuel ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Teget-Welz, Manuel. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Teget-Welz, Manuel im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Teget-Welz, Manuel .

Teget-Welz, Manuel - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Teget-Welz, Manuel die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Teget-Welz, Manuel und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.