Die Autorin beleuchtet die Perspektiven der Elternschaft einer im Aufbau befindlichen Freien Schule mit reformpädagogischem Profil. Diese mittels der Dokumentarischen Methode rekonstruierten Sichtweisen geben Aufschlüsse über familiäre Herausforderungen in einer veränderten Gesellschaft, die im engen Zu sam - menhang mit der Abwendung vom staatlichen Schulsystem stehen. Darüber hinaus werden Schulgründung und Elternarbeit als Professionalisierungsaufgabe näher expliziert. Aus dem Inhalt: Theorie Spannungsfeld Elternhaus und Schule – Facetten einer komplexen Beziehung Theoretische Analyse – Struktur- und systemlogische Erklärungsmuster Privatschulen und Eltern – Ein besonderes Verhältnis Empirie Forschungsdesign – Durch Rekonstruktionen zum Erkenntnisgewinn Fallbeschreibungen – Drei Eckfälle Fallübergreifende Erkenntnisse – Gemeinsamkeiten der Eckfälle Zusammenfassung der Ergebnisse – Modifikation theoretischer Erkenntnisse
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Die Autorin beleuchtet die Perspektiven der Elternschaft einer im Aufbau befindlichen Freien Schule mit reformpädagogischem Profil. Diese mittels der Dokumentarischen Methode rekonstruierten Sichtweisen geben Aufschlüsse über familiäre Herausforderungen in einer veränderten Gesellschaft, die im engen Zu sam - menhang mit der Abwendung vom staatlichen Schulsystem stehen. Darüber hinaus werden Schulgründung und Elternarbeit als Professionalisierungsaufgabe näher expliziert. Aus dem Inhalt: Theorie Spannungsfeld Elternhaus und Schule – Facetten einer komplexen Beziehung Theoretische Analyse – Struktur- und systemlogische Erklärungsmuster Privatschulen und Eltern – Ein besonderes Verhältnis Empirie Forschungsdesign – Durch Rekonstruktionen zum Erkenntnisgewinn Fallbeschreibungen – Drei Eckfälle Fallübergreifende Erkenntnisse – Gemeinsamkeiten der Eckfälle Zusammenfassung der Ergebnisse – Modifikation theoretischer Erkenntnisse
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Die Autorin beleuchtet die Perspektiven der Elternschaft einer im Aufbau befindlichen Freien Schule mit reformpädagogischem Profil. Diese mittels der Dokumentarischen Methode rekonstruierten Sichtweisen geben Aufschlüsse über familiäre Herausforderungen in einer veränderten Gesellschaft, die im engen Zu sam - menhang mit der Abwendung vom staatlichen Schulsystem stehen. Darüber hinaus werden Schulgründung und Elternarbeit als Professionalisierungsaufgabe näher expliziert. Aus dem Inhalt: Theorie Spannungsfeld Elternhaus und Schule – Facetten einer komplexen Beziehung Theoretische Analyse – Struktur- und systemlogische Erklärungsmuster Privatschulen und Eltern – Ein besonderes Verhältnis Empirie Forschungsdesign – Durch Rekonstruktionen zum Erkenntnisgewinn Fallbeschreibungen – Drei Eckfälle Fallübergreifende Erkenntnisse – Gemeinsamkeiten der Eckfälle Zusammenfassung der Ergebnisse – Modifikation theoretischer Erkenntnisse
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Die beiden Bände zu den Grundlagen inklusiver Bildung stellen eine Einheit dar und versuchen die wesentlichen Themenkomplexe in Theorie, Forschung und Praxis darzustellen. Kontroversen werden nicht ausgespart, sondern es wird sehr deutlich thematisiert, welche Voraussetzungen für eine gelingende inklusive Bildung notwendig sind, aber auch wann Inklusion nicht gelingen kann.
Der hier vorliegende zweite Teilband bezieht sich auf die Entwicklung zur inklusiven Schule sowie zu den Konsequenzen für die Lehrerbildung. Zu Beginn des Bandes gibt es eine Einführung in die Grundlagen der an Inklusion orientierten Schulentwicklung für die Sekundarstufe I und II. Die inklusive Schulentwicklung wird in einem nächsten Schritt zunächst unter einer praktischen Perspektive und dann unter einer Forschungsperspektive untersucht. Anschließend werden Konsequenzen für die Lehrerbildung thematisiert. Hier wird deutlich, dass es nicht um die Ausbildung einiger Spezialist_innen sondern um eine professionelle Querschnittsaufgabe geht – dies geht alle Lehrer_innen an. Hiernach erfolgt eine kritische Diskussion inklusiver Schulentwicklung in einer Gesellschaft, die in ihrer gesellschaftlichen Realität auch gravierende Tendenzen der Exklusion aufweist. Abschließend werden drei Beispiele gelungener inklusiver Schulen auch unter den beschriebenen schwierigen Bedingungen modellhaft vorgestellt.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Birgit Behrensen,
Rainer Benkmann,
Nina Blasse,
Ursula Böing ,
Sebastian Boller,
Juergen Budde,
Norbert Giesen,
Udo Hagedorn,
Karsten Hartdegen,
Elke Hildebrandt,
Merle Hinrichsen,
Manfred Hinz,
Gerhard Höhle,
Merle Hummrich,
Ingrid Karlegger,
Angelika Knies,
Andreas Köpfer,
Mirko Krüger,
Ramona Lau,
Astrid Marty,
Rudolf Meraner,
Klaus Moegling,
Beatrix Niemeyer-Jensen,
Olaf Peim,
Robert Pfützner,
Susanne Pietsch,
Vanessa Rumpold,
Rebecca Schaaf,
Patricia Senn,
Catrin Siedenbiedel,
Jörg Siewert,
Claudia Solzbacher,
Sarah Stommel,
Caroline Theurer,
Christine Thon,
Silke Trumpa,
Barbara van der Wielen,
Felix Welti,
Rahel Widmer,
Doris Wittek
> findR *
Die beiden Bände zu den Grundlagen inklusiver Bildung stellen eine Einheit dar und versuchen die wesentlichen Themenkomplexe in Theorie, Forschung und Praxis darzustellen. Kontroversen werden nicht ausgespart, sondern es wird sehr deutlich thematisiert, welche Voraussetzungen für eine gelingende inklusive Bildung notwendig sind, aber auch wann Inklusion nicht gelingen kann.
Der hier vorliegende zweite Teilband bezieht sich auf die Entwicklung zur inklusiven Schule sowie zu den Konsequenzen für die Lehrerbildung. Zu Beginn des Bandes gibt es eine Einführung in die Grundlagen der an Inklusion orientierten Schulentwicklung für die Sekundarstufe I und II. Die inklusive Schulentwicklung wird in einem nächsten Schritt zunächst unter einer praktischen Perspektive und dann unter einer Forschungsperspektive untersucht. Anschließend werden Konsequenzen für die Lehrerbildung thematisiert. Hier wird deutlich, dass es nicht um die Ausbildung einiger Spezialist_innen sondern um eine professionelle Querschnittsaufgabe geht – dies geht alle Lehrer_innen an. Hiernach erfolgt eine kritische Diskussion inklusiver Schulentwicklung in einer Gesellschaft, die in ihrer gesellschaftlichen Realität auch gravierende Tendenzen der Exklusion aufweist. Abschließend werden drei Beispiele gelungener inklusiver Schulen auch unter den beschriebenen schwierigen Bedingungen modellhaft vorgestellt.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Birgit Behrensen,
Rainer Benkmann,
Nina Blasse,
Ursula Böing ,
Sebastian Boller,
Juergen Budde,
Norbert Giesen,
Udo Hagedorn,
Karsten Hartdegen,
Elke Hildebrandt,
Merle Hinrichsen,
Manfred Hinz,
Gerhard Höhle,
Merle Hummrich,
Ingrid Karlegger,
Angelika Knies,
Andreas Köpfer,
Mirko Krüger,
Ramona Lau,
Astrid Marty,
Rudolf Meraner,
Klaus Moegling,
Beatrix Niemeyer-Jensen,
Olaf Peim,
Robert Pfützner,
Susanne Pietsch,
Vanessa Rumpold,
Rebecca Schaaf,
Patricia Senn,
Catrin Siedenbiedel,
Jörg Siewert,
Claudia Solzbacher,
Sarah Stommel,
Caroline Theurer,
Christine Thon,
Silke Trumpa,
Barbara van der Wielen,
Felix Welti,
Rahel Widmer,
Doris Wittek
> findR *
Die beiden Bände zu den Grundlagen inklusiver Bildung stellen eine Einheit dar und versuchen die wesentlichen Themenkomplexe in Theorie, Forschung und Praxis darzustellen. Kontroversen werden nicht ausgespart, sondern es wird sehr deutlich thematisiert, welche Voraussetzungen für eine gelingende inklusive Bildung notwendig sind, aber auch wann Inklusion nicht gelingen kann.
Der hier vorliegende zweite Teilband bezieht sich auf die Entwicklung zur inklusiven Schule sowie zu den Konsequenzen für die Lehrerbildung. Zu Beginn des Bandes gibt es eine Einführung in die Grundlagen der an Inklusion orientierten Schulentwicklung für die Sekundarstufe I und II. Die inklusive Schulentwicklung wird in einem nächsten Schritt zunächst unter einer praktischen Perspektive und dann unter einer Forschungsperspektive untersucht. Anschließend werden Konsequenzen für die Lehrerbildung thematisiert. Hier wird deutlich, dass es nicht um die Ausbildung einiger Spezialist_innen sondern um eine professionelle Querschnittsaufgabe geht – dies geht alle Lehrer_innen an. Hiernach erfolgt eine kritische Diskussion inklusiver Schulentwicklung in einer Gesellschaft, die in ihrer gesellschaftlichen Realität auch gravierende Tendenzen der Exklusion aufweist. Abschließend werden drei Beispiele gelungener inklusiver Schulen auch unter den beschriebenen schwierigen Bedingungen modellhaft vorgestellt.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Birgit Behrensen,
Rainer Benkmann,
Nina Blasse,
Ursula Böing ,
Sebastian Boller,
Juergen Budde,
Norbert Giesen,
Udo Hagedorn,
Karsten Hartdegen,
Elke Hildebrandt,
Merle Hinrichsen,
Manfred Hinz,
Gerhard Höhle,
Merle Hummrich,
Ingrid Karlegger,
Angelika Knies,
Andreas Köpfer,
Mirko Krüger,
Ramona Lau,
Astrid Marty,
Rudolf Meraner,
Klaus Moegling,
Beatrix Niemeyer-Jensen,
Olaf Peim,
Robert Pfützner,
Susanne Pietsch,
Vanessa Rumpold,
Rebecca Schaaf,
Patricia Senn,
Catrin Siedenbiedel,
Jörg Siewert,
Claudia Solzbacher,
Sarah Stommel,
Caroline Theurer,
Christine Thon,
Silke Trumpa,
Barbara van der Wielen,
Felix Welti,
Rahel Widmer,
Doris Wittek
> findR *
Der dritte von vier Teilbänden zur Frage „Was sind gute Schulen?“ beinhaltet Forschungsergebnisse zur Frage nach der guten Schule. Zunächst werden neuere Formen der Leistungsüberprüfung empirisch evaluiert. In einem zweiten Teil werden die Beziehungen zwischen Lehrern und Schülern untersucht. Hiernach werden Ergebnisse zur empirischen Untersuchung der Kooperationskultur von Schulen präsentiert. In einem letzten Schritt werden Schule, Bildung und Unterricht aus der Sicht von Schülern und Lehrern analysiert.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Juergen Budde,
Rauf Ceylan,
Melanie Döring,
Doris Drexl,
Marie Drüge,
Christian Elting,
Silvia Greiten,
Swantje Hadeler,
Michael Haider,
Judith Hauck,
Christopher Hempel,
Gabriel Hund-Göschel,
Manuela Keller-Schneider,
Jonas Klug,
Bärbel Kopp,
Marlene Kowalski,
Jochen Kramer,
Ulrike Lichtinger,
Klaus Moegling,
Antje Onnen,
Jürg Rüedi,
Karin Schleider,
Melanie Schmidt,
Catrin Siedenbiedel,
Margit Stein,
Gabriele Strobel-Eisele,
Carina Tillack,
Silke Trumpa,
Albrecht Wacker,
Nora Weuster
> findR *
• Welche Methoden systemischer Arbeit eignen sich für den Einsatz in der Hochschullehre?
• Hat systemisches Wissen das Potenzial, die Hochschullehre zu verändern?
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Robert Baum,
Maria Borcsa,
Barbara Bräutigam,
Christina Dathe,
Thorid Garbe,
Andrea Goll-Kopka,
Julia Hille,
Rebecca Hilzinger,
Marc Höcker,
Jenny Kipper,
Holger Lindemann,
Eva-Maria Löhner,
Monika Ludwig,
Claude-Hélène Mayer,
Kira Nierobisch,
Christian Paulick,
Kersten Reich,
Sophia Richter,
Dirk Rohr,
Günter Schiepek,
Diana Skyba,
Heike Stammer,
Clara Stein,
Veronika Strittmatter-Haubold,
Silke Trumpa,
Marc Weinhardt,
Mara Welz,
Mirjana Zipperle
> findR *
• Welche Methoden systemischer Arbeit eignen sich für den Einsatz in der Hochschullehre?
• Hat systemisches Wissen das Potenzial, die Hochschullehre zu verändern?
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Robert Baum,
Maria Borcsa,
Barbara Bräutigam,
Christina Dathe,
Thorid Garbe,
Andrea Goll-Kopka,
Julia Hille,
Rebecca Hilzinger,
Marc Höcker,
Jenny Kipper,
Holger Lindemann,
Eva-Maria Löhner,
Monika Ludwig,
Claude-Hélène Mayer,
Kira Nierobisch,
Christian Paulick,
Kersten Reich,
Sophia Richter,
Dirk Rohr,
Günter Schiepek,
Diana Skyba,
Heike Stammer,
Clara Stein,
Veronika Strittmatter-Haubold,
Silke Trumpa,
Marc Weinhardt,
Mara Welz,
Mirjana Zipperle
> findR *
• Welche Methoden systemischer Arbeit eignen sich für den Einsatz in der Hochschullehre?
• Hat systemisches Wissen das Potenzial, die Hochschullehre zu verändern?
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Robert Baum,
Maria Borcsa,
Barbara Bräutigam,
Christina Dathe,
Thorid Garbe,
Andrea Goll-Kopka,
Julia Hille,
Rebecca Hilzinger,
Marc Höcker,
Jenny Kipper,
Holger Lindemann,
Eva-Maria Löhner,
Monika Ludwig,
Claude-Hélène Mayer,
Kira Nierobisch,
Christian Paulick,
Kersten Reich,
Sophia Richter,
Dirk Rohr,
Günter Schiepek,
Diana Skyba,
Heike Stammer,
Clara Stein,
Veronika Strittmatter-Haubold,
Silke Trumpa,
Marc Weinhardt,
Mara Welz,
Mirjana Zipperle
> findR *
Die Autorin beleuchtet die Perspektiven der Elternschaft einer im Aufbau befindlichen Freien Schule mit reformpädagogischem Profil. Diese mittels der Dokumentarischen Methode rekonstruierten Sichtweisen geben Aufschlüsse über familiäre Herausforderungen in einer veränderten Gesellschaft, die im engen Zu sam - menhang mit der Abwendung vom staatlichen Schulsystem stehen. Darüber hinaus werden Schulgründung und Elternarbeit als Professionalisierungsaufgabe näher expliziert. Aus dem Inhalt: Theorie Spannungsfeld Elternhaus und Schule – Facetten einer komplexen Beziehung Theoretische Analyse – Struktur- und systemlogische Erklärungsmuster Privatschulen und Eltern – Ein besonderes Verhältnis Empirie Forschungsdesign – Durch Rekonstruktionen zum Erkenntnisgewinn Fallbeschreibungen – Drei Eckfälle Fallübergreifende Erkenntnisse – Gemeinsamkeiten der Eckfälle Zusammenfassung der Ergebnisse – Modifikation theoretischer Erkenntnisse
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Die Autorin beleuchtet die Perspektiven der Elternschaft einer im Aufbau befindlichen Freien Schule mit reformpädagogischem Profil. Diese mittels der Dokumentarischen Methode rekonstruierten Sichtweisen geben Aufschlüsse über familiäre Herausforderungen in einer veränderten Gesellschaft, die im engen Zu sam - menhang mit der Abwendung vom staatlichen Schulsystem stehen. Darüber hinaus werden Schulgründung und Elternarbeit als Professionalisierungsaufgabe näher expliziert. Aus dem Inhalt: Theorie Spannungsfeld Elternhaus und Schule – Facetten einer komplexen Beziehung Theoretische Analyse – Struktur- und systemlogische Erklärungsmuster Privatschulen und Eltern – Ein besonderes Verhältnis Empirie Forschungsdesign – Durch Rekonstruktionen zum Erkenntnisgewinn Fallbeschreibungen – Drei Eckfälle Fallübergreifende Erkenntnisse – Gemeinsamkeiten der Eckfälle Zusammenfassung der Ergebnisse – Modifikation theoretischer Erkenntnisse
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Die Autorin beleuchtet die Perspektiven der Elternschaft einer im Aufbau befindlichen Freien Schule mit reformpädagogischem Profil. Diese mittels der Dokumentarischen Methode rekonstruierten Sichtweisen geben Aufschlüsse über familiäre Herausforderungen in einer veränderten Gesellschaft, die im engen Zu sam - menhang mit der Abwendung vom staatlichen Schulsystem stehen. Darüber hinaus werden Schulgründung und Elternarbeit als Professionalisierungsaufgabe näher expliziert. Aus dem Inhalt: Theorie Spannungsfeld Elternhaus und Schule – Facetten einer komplexen Beziehung Theoretische Analyse – Struktur- und systemlogische Erklärungsmuster Privatschulen und Eltern – Ein besonderes Verhältnis Empirie Forschungsdesign – Durch Rekonstruktionen zum Erkenntnisgewinn Fallbeschreibungen – Drei Eckfälle Fallübergreifende Erkenntnisse – Gemeinsamkeiten der Eckfälle Zusammenfassung der Ergebnisse – Modifikation theoretischer Erkenntnisse
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
• Welche Methoden systemischer Arbeit eignen sich für den Einsatz in der Hochschullehre?
• Hat systemisches Wissen das Potenzial, die Hochschullehre zu verändern?
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Robert Baum,
Maria Borcsa,
Barbara Bräutigam,
Christina Dathe,
Thorid Garbe,
Andrea Goll-Kopka,
Julia Hille,
Rebecca Hilzinger,
Marc Höcker,
Jenny Kipper,
Holger Lindemann,
Eva-Maria Löhner,
Monika Ludwig,
Claude-Hélène Mayer,
Kira Nierobisch,
Christian Paulick,
Kersten Reich,
Sophia Richter,
Dirk Rohr,
Günter Schiepek,
Diana Skyba,
Heike Stammer,
Clara Stein,
Veronika Strittmatter-Haubold,
Silke Trumpa,
Marc Weinhardt,
Mara Welz,
Mirjana Zipperle
> findR *
• Welche Methoden systemischer Arbeit eignen sich für den Einsatz in der Hochschullehre?
• Hat systemisches Wissen das Potenzial, die Hochschullehre zu verändern?
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Robert Baum,
Maria Borcsa,
Barbara Bräutigam,
Christina Dathe,
Thorid Garbe,
Andrea Goll-Kopka,
Julia Hille,
Rebecca Hilzinger,
Marc Höcker,
Jenny Kipper,
Holger Lindemann,
Eva-Maria Löhner,
Monika Ludwig,
Claude-Hélène Mayer,
Kira Nierobisch,
Christian Paulick,
Kersten Reich,
Sophia Richter,
Dirk Rohr,
Günter Schiepek,
Diana Skyba,
Heike Stammer,
Clara Stein,
Veronika Strittmatter-Haubold,
Silke Trumpa,
Marc Weinhardt,
Mara Welz,
Mirjana Zipperle
> findR *
• Welche Methoden systemischer Arbeit eignen sich für den Einsatz in der Hochschullehre?
• Hat systemisches Wissen das Potenzial, die Hochschullehre zu verändern?
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Robert Baum,
Maria Borcsa,
Barbara Bräutigam,
Christina Dathe,
Thorid Garbe,
Andrea Goll-Kopka,
Julia Hille,
Rebecca Hilzinger,
Marc Höcker,
Jenny Kipper,
Holger Lindemann,
Eva-Maria Löhner,
Monika Ludwig,
Claude-Hélène Mayer,
Kira Nierobisch,
Christian Paulick,
Kersten Reich,
Sophia Richter,
Dirk Rohr,
Günter Schiepek,
Diana Skyba,
Heike Stammer,
Clara Stein,
Veronika Strittmatter-Haubold,
Silke Trumpa,
Marc Weinhardt,
Mara Welz,
Mirjana Zipperle
> findR *
• Welche Methoden systemischer Arbeit eignen sich für den Einsatz in der Hochschullehre?
• Hat systemisches Wissen das Potenzial, die Hochschullehre zu verändern?
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Robert Baum,
Maria Borcsa,
Barbara Bräutigam,
Christina Dathe,
Thorid Garbe,
Andrea Goll-Kopka,
Julia Hille,
Rebecca Hilzinger,
Marc Höcker,
Jenny Kipper,
Holger Lindemann,
Eva-Maria Löhner,
Monika Ludwig,
Claude-Hélène Mayer,
Kira Nierobisch,
Christian Paulick,
Kersten Reich,
Sophia Richter,
Dirk Rohr,
Günter Schiepek,
Diana Skyba,
Heike Stammer,
Clara Stein,
Veronika Strittmatter-Haubold,
Silke Trumpa,
Marc Weinhardt,
Mara Welz,
Mirjana Zipperle
> findR *
• Welche Methoden systemischer Arbeit eignen sich für den Einsatz in der Hochschullehre?
• Hat systemisches Wissen das Potenzial, die Hochschullehre zu verändern?
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Robert Baum,
Maria Borcsa,
Barbara Bräutigam,
Christina Dathe,
Thorid Garbe,
Andrea Goll-Kopka,
Julia Hille,
Rebecca Hilzinger,
Marc Höcker,
Jenny Kipper,
Holger Lindemann,
Eva-Maria Löhner,
Monika Ludwig,
Claude-Hélène Mayer,
Kira Nierobisch,
Christian Paulick,
Kersten Reich,
Sophia Richter,
Dirk Rohr,
Günter Schiepek,
Diana Skyba,
Heike Stammer,
Clara Stein,
Veronika Strittmatter-Haubold,
Silke Trumpa,
Marc Weinhardt,
Mara Welz,
Mirjana Zipperle
> findR *
Grundschulen gelten seit jeher als die eine Schule für alle Kinder und sind damit schon immer mit den heterogenen Lernausgangslagen ihrer Schülerinnen und Schüler befasst. Trotz dieses Selbstverständnisses der Grundschule stellt der Anspruch einer bedingungslosen Aufnahme aller Kinder in der Praxis eine große Herausforderung dar. Denn nun gilt es ein lernzieldifferenziertes und individualisiertes Bildungsangebot zu gestalten, mit dem alle Kinder bestmöglich mit ihren je eigenen Lernvoraussetzungen und -potenzialen gefördert werden. Für diese Aufgabe bietet der vorliegende Band konkrete Orientierungen: Er gibt einen grundlegenden Überblick über die Forschungslage, greift die zentrale Frage nach einer allgemeinen sowie fachspezifischen inklusiven Didaktik auf und stellt best-practice Beispiele vor. Da Inklusion in unserem allokativen Schulsystem auch das Thema „Leistung“ neu aufwirft und zugleich anthropologische Überlegungen wichtig werden, sind sie in diesem Band diskutiert. Auch die Bedeutung der institutionellen Voraussetzungen für die gelingende Gestaltung einer inklusiv arbeitenden Schule wird im vorliegenden Band aufgezeigt.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Grundschulen gelten seit jeher als die eine Schule für alle Kinder und sind damit schon immer mit den heterogenen Lernausgangslagen ihrer Schülerinnen und Schüler befasst. Trotz dieses Selbstverständnisses der Grundschule stellt der Anspruch einer bedingungslosen Aufnahme aller Kinder in der Praxis eine große Herausforderung dar. Denn nun gilt es ein lernzieldifferenziertes und individualisiertes Bildungsangebot zu gestalten, mit dem alle Kinder bestmöglich mit ihren je eigenen Lernvoraussetzungen und -potenzialen gefördert werden. Für diese Aufgabe bietet der vorliegende Band konkrete Orientierungen: Er gibt einen grundlegenden Überblick über die Forschungslage, greift die zentrale Frage nach einer allgemeinen sowie fachspezifischen inklusiven Didaktik auf und stellt best-practice Beispiele vor. Da Inklusion in unserem allokativen Schulsystem auch das Thema „Leistung“ neu aufwirft und zugleich anthropologische Überlegungen wichtig werden, sind sie in diesem Band diskutiert. Auch die Bedeutung der institutionellen Voraussetzungen für die gelingende Gestaltung einer inklusiv arbeitenden Schule wird im vorliegenden Band aufgezeigt.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Trumpa, Silke
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonTrumpa, Silke ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Trumpa, Silke.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Trumpa, Silke im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Trumpa, Silke .
Trumpa, Silke - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Trumpa, Silke die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Trumpa, Silke und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.