Castrum sanctae Mariae

Castrum sanctae Mariae von Arnold,  Udo, Butryn,  Barthłomiej, Długokęcki,  Wiesław, Dobry,  Artur, Girsztowt,  Aleksandra, Herrmann,  Christofer, Hochleitner,  Janusz, Jähnig,  Bernhart, Jonakowski,  Mirosław, Jóźwiak,  Slawomir, Jurkowlaniec,  Tadeusz, Mentzel-Reuters,  Arno, Poksińska,  Maria, Polejowski,  Karol, Pospieszny,  Kazimierz, Samerski,  Stefan, Sarnowsky,  Jürgen, Sohn,  Andreas, Torbus,  Tomasz, Trupinda,  Janusz, Vercamer,  Grischa, Zawadzki,  Wojciech
Die Marienburg und ihre wechselvolle Geschichte
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Castrum sanctae Mariae

Castrum sanctae Mariae von Arnold,  Udo, Butryn,  Barthłomiej, Długokęcki,  Wiesław, Dobry,  Artur, Girsztowt,  Aleksandra, Herrmann,  Christofer, Hochleitner,  Janusz, Jähnig,  Bernhart, Jonakowski,  Mirosław, Jóźwiak,  Slawomir, Jurkowlaniec,  Tadeusz, Mentzel-Reuters,  Arno, Poksińska,  Maria, Polejowski,  Karol, Pospieszny,  Kazimierz, Samerski,  Stefan, Sarnowsky,  Jürgen, Sohn,  Andreas, Torbus,  Tomasz, Trupinda,  Janusz, Vercamer,  Grischa, Zawadzki,  Wojciech
Die Marienburg und ihre wechselvolle Geschichte
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Castrum sanctae Mariae

Castrum sanctae Mariae von Arnold,  Udo, Butryn,  Barthłomiej, Długokęcki,  Wiesław, Dobry,  Artur, Girsztowt,  Aleksandra, Herrmann,  Christofer, Hochleitner,  Janusz, Jähnig,  Bernhart, Jonakowski,  Mirosław, Jóźwiak,  Slawomir, Jurkowlaniec,  Tadeusz, Mentzel-Reuters,  Arno, Poksińska,  Maria, Polejowski,  Karol, Pospieszny,  Kazimierz, Samerski,  Stefan, Sarnowsky,  Jürgen, Sohn,  Andreas, Torbus,  Tomasz, Trupinda,  Janusz, Vercamer,  Grischa, Zawadzki,  Wojciech
Die Marienburg und ihre wechselvolle Geschichte
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Idoneität – Genealogie – Legitimation

Idoneität – Genealogie – Legitimation von Andenna,  Cristina, Auge,  Oliver, Bagge,  Sverre, Burkhardt,  Stefan, Butz,  Reinhardt, Donne,  Fulvio Delle, Foerster,  Thomas, Gaffuri,  Laura, Hering,  Kai, Israel,  Uwe, Melville,  Gert, Münkler,  Marina, Norbye,  Marigold, Peltzer,  Jörg, Rexroth,  Frank, Studt,  Birgit, Tanneberger,  Tobias, Vercamer,  Grischa, Weinfurter,  Stefan, Weiss,  Miriam
Untersuchungen zur Legitimierung mittelalterlicher Herrschaft haben dem Aspekt der persönlichen Idoneität bislang wenig Beachtung geschenkt. Obgleich die Berufung des Adels zur Machtausübung außer Frage stand, war die Legitimation des einzelnen Herrschaftsträgers in entscheidendem Maße an seine individuellen Fähigkeiten und Eigenschaften gebunden. Mit welchen Argumenten und Strategien wurde versucht, die spezifische Qualifikation von Herrschern und ihren Dynastien überzeugend zu vermitteln? Unter den Eignungskriterien ragt die Zugehörigkeit zu einem bewährten Herrschergeschlecht deutlich heraus. Wie wurden genealogische Konstruktionen für Idoneitätsbehauptungen praktisch eingesetzt, und wo lagen die Grenzen ihrer Plausibilität? Die Beiträge des vorliegenden Bandes gehen diesen Fragen an Fallbeispielen aus dem europäischen Hoch- und Spätmittelalter nach.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Idoneität – Genealogie – Legitimation

Idoneität – Genealogie – Legitimation von Andenna,  Cristina, Auge,  Oliver, Bagge,  Sverre, Burkhardt,  Stefan, Butz,  Reinhardt, Donne,  Fulvio Delle, Foerster,  Thomas, Gaffuri,  Laura, Hering,  Kai, Israel,  Uwe, Melville,  Gert, Münkler,  Marina, Norbye,  Marigold, Peltzer,  Jörg, Rexroth,  Frank, Studt,  Birgit, Tanneberger,  Tobias, Vercamer,  Grischa, Weinfurter,  Stefan, Weiss,  Miriam
Untersuchungen zur Legitimierung mittelalterlicher Herrschaft haben dem Aspekt der persönlichen Idoneität bislang wenig Beachtung geschenkt. Obgleich die Berufung des Adels zur Machtausübung außer Frage stand, war die Legitimation des einzelnen Herrschaftsträgers in entscheidendem Maße an seine individuellen Fähigkeiten und Eigenschaften gebunden. Mit welchen Argumenten und Strategien wurde versucht, die spezifische Qualifikation von Herrschern und ihren Dynastien überzeugend zu vermitteln? Unter den Eignungskriterien ragt die Zugehörigkeit zu einem bewährten Herrschergeschlecht deutlich heraus. Wie wurden genealogische Konstruktionen für Idoneitätsbehauptungen praktisch eingesetzt, und wo lagen die Grenzen ihrer Plausibilität? Die Beiträge des vorliegenden Bandes gehen diesen Fragen an Fallbeispielen aus dem europäischen Hoch- und Spätmittelalter nach.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Castrum sanctae Mariae

Castrum sanctae Mariae von Arnold,  Udo, Butryn,  Barthłomiej, Długokęcki,  Wiesław, Dobry,  Artur, Girsztowt,  Aleksandra, Herrmann,  Christofer, Hochleitner,  Janusz, Jähnig,  Bernhart, Jonakowski,  Mirosław, Jóźwiak,  Slawomir, Jurkowlaniec,  Tadeusz, Mentzel-Reuters,  Arno, Poksińska,  Maria, Polejowski,  Karol, Pospieszny,  Kazimierz, Samerski,  Stefan, Sarnowsky,  Jürgen, Sohn,  Andreas, Torbus,  Tomasz, Trupinda,  Janusz, Vercamer,  Grischa, Zawadzki,  Wojciech
Die Marienburg und ihre wechselvolle Geschichte
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Hochmittelalterliche Herrschaftspraxis im Spiegel der Geschichtsschreibung

Hochmittelalterliche Herrschaftspraxis im Spiegel der Geschichtsschreibung von Vercamer,  Grischa
Die wichtige historische Epoche der „Renaissance des 12. Jahrhunderts“ oder auch der „Anfänge nationaler Geschichtsschreibung“ ist nicht nur durch entscheidende Veränderungen sozialer, politischer und wirtschaftlicher Natur gekennzeichnet, sondern in dieser Zeit wurden aufgrund der historischen Rahmenbedingungen Schreibtraditionen zur guten und schlechten Herrschaft begründet, die teils bis heute reichen. Grischa Vercamer untersucht in seiner Studie vergleichend die Vorstellungen hochmittelalterlicher Chronisten bezüglich praktischer Herrschaftsausübung in England, Polen und dem Heiligen Römischen Reich. Mittelalterliche Chronisten bzw. Historiographen beschreiben Herrschaft nicht abstrakt oder theoretisch, sondern anhand konkreter Personen und konkreter Handlungen. Dadurch lässt sich ein fundierter Eindruck davon gewinnen, wen damalige Autoren als „guten“ oder „schlechten“ Herrscher ansahen und auf welchen Handlungen sie ihr teils unbewusstes, teils verschleiertes Urteil begründeten. Es werden diffuse Ordnungs- und Rechtsvorstellungen fassbar, die eine Alternative zu herkömmlichen Rechtsquellen bieten. Der hier angewendete systematisch-analytische Zugriff auf die Werke mithilfe von soziologischen und narratologischen Werkzeugen ermöglicht es, ein ganzheitliches, belastbares Bild von Herrschaft aus den Chroniken herauszuarbeiten. Zudem wird nach eventuell vorhandenen Verschiedenheiten bei der Wahrnehmung von Herrschaft bezüglich der im Hochmittelalter sehr unterschiedlichen Nationen gefragt. Überraschend lassen sich dabei durchaus signifikante Unterschiede feststellen.
Aktualisiert: 2022-07-01
> findR *

Hochmittelalterliche Herrschaftspraxis im Spiegel der Geschichtsschreibung

Hochmittelalterliche Herrschaftspraxis im Spiegel der Geschichtsschreibung von Vercamer,  Grischa
Die wichtige historische Epoche der „Renaissance des 12. Jahrhunderts“ oder auch der „Anfänge nationaler Geschichtsschreibung“ ist nicht nur durch entscheidende Veränderungen sozialer, politischer und wirtschaftlicher Natur gekennzeichnet, sondern in dieser Zeit wurden aufgrund der historischen Rahmenbedingungen Schreibtraditionen zur guten und schlechten Herrschaft begründet, die teils bis heute reichen. Grischa Vercamer untersucht in seiner Studie vergleichend die Vorstellungen hochmittelalterlicher Chronisten bezüglich praktischer Herrschaftsausübung in England, Polen und dem Heiligen Römischen Reich. Mittelalterliche Chronisten bzw. Historiographen beschreiben Herrschaft nicht abstrakt oder theoretisch, sondern anhand konkreter Personen und konkreter Handlungen. Dadurch lässt sich ein fundierter Eindruck davon gewinnen, wen damalige Autoren als „guten“ oder „schlechten“ Herrscher ansahen und auf welchen Handlungen sie ihr teils unbewusstes, teils verschleiertes Urteil begründeten. Es werden diffuse Ordnungs- und Rechtsvorstellungen fassbar, die eine Alternative zu herkömmlichen Rechtsquellen bieten. Der hier angewendete systematisch-analytische Zugriff auf die Werke mithilfe von soziologischen und narratologischen Werkzeugen ermöglicht es, ein ganzheitliches, belastbares Bild von Herrschaft aus den Chroniken herauszuarbeiten. Zudem wird nach eventuell vorhandenen Verschiedenheiten bei der Wahrnehmung von Herrschaft bezüglich der im Hochmittelalter sehr unterschiedlichen Nationen gefragt. Überraschend lassen sich dabei durchaus signifikante Unterschiede feststellen.
Aktualisiert: 2020-07-01
> findR *

Castrum sanctae Mariae

Castrum sanctae Mariae von Arnold,  Udo, Butryn,  Barthłomiej, Długokęcki,  Wiesław, Dobry,  Artur, Girsztowt,  Aleksandra, Herrmann,  Christofer, Hochleitner,  Janusz, Jähnig,  Bernhart, Jonakowski,  Mirosław, Jóźwiak,  Slawomir, Jurkowlaniec,  Tadeusz, Mentzel-Reuters,  Arno, Poksińska,  Maria, Polejowski,  Karol, Pospieszny,  Kazimierz, Samerski,  Stefan, Sarnowsky,  Jürgen, Sohn,  Andreas, Torbus,  Tomasz, Trupinda,  Janusz, Vercamer,  Grischa, Zawadzki,  Wojciech
Die Marienburg und ihre wechselvolle Geschichte
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *

Richard Löwenherz

Richard Löwenherz von Aurell,  Martin, Bennewitz,  Ingrid, Biller,  Thomas, Boennen,  Gerold, Clemens,  Lukas, Ehlers,  Casper, Engl,  Richard, Gillingham,  John, Görich,  Knut, Hayot,  Denis, Heimann,  Simon, Herget,  Melanie, Jaspert,  Nikolas, Jolie,  Stephan, Kaiser-Lahme,  Angela, Kaufhold,  Martin, Kaufmann,  Sabine, Kehnel,  Annette, Keupp,  Jan, Kintzinger,  Martin, Konnari,  Angel, Kötz,  Stefan, Mauntel,  Christoph, Moeglin,  Jean-Marie, Möhring,  Hannes, Neugebauer,  Anton, Peltzer,  Jörg, Prigent,  Daniel, Sarnowsky,  Jürgen, Schneidmüller,  Bernd, Schubert,  Alexander, Vercamer,  Grischa, von Eickels,  Klaus, Vones-Liebenstein,  Ursula, Weinfurter,  Stefan, Witowski,  Janis, Zanke,  Sebastian, Zeune,  Joachim
Richard I. Löwenherz, König zwischen Geschichte und Legende, gilt als Inbegriff des idealen Ritters und siegreichen Kreuzfahrers. Er herrscht im 12. Jh. über ein gigantisches Reich, das England und große Teile Frankreichs umfasst und von der Grenze Schottlands bis zu den Pyrenäen reicht.
Aktualisiert: 2021-08-11
> findR *

Macht und Spiegel der Macht

Macht und Spiegel der Macht von Kersken,  Norbert, Vercamer,  Grischa
Vom 10.3. bis 13.3.2011 widmete sich eine Konferenz des Deutschen Historischen Instituts in Warschau dem Verhältnis von politischer Herrschaft und Historiographie im 12./13. Jahrhundert. Politische Konzeptionen und Vorstellungen von Herrschaft bei hochmittelalterlichen Chronisten wurden untersucht und daraufhin befragt, ob sich europaweit ähnliche Konzeptionen etwa aufgrund älterer Traditionsbildungen, finden lassen oder ob sich die jeweiligen „nationalen“ Entwicklungen in den historiographischen Texten spiegeln. Im zugehörigen Sammelband werden systematische Einblicke in die Reflexion von Ausübung und Legitimation politischer Macht im hochmittelalterlichen Europa präsentiert. Das Spannungsverhältnis von Macht und Herrschaft wird ebenso untersucht wie Fragen der Wahrnehmung und Bewertung konkreter zeitgenössischer Herrscher. Die Darstellung des idealen Herrschers in historiographischen Texten wird anhand von neun historischen Konstellationen dargelegt. Diese betreffen das staufische Reich, das Polen des 12. Jahrhunderts (Vincenz Kadłubek), das französische Königtum, die ungarische Chronistik und Hagiographie, das England des 12. Jahrhunderts, Böhmen, Dänemark, die byzantinischen Chroniken (Johannes Kinnamos, Anna Komnene, Nikeas Choniates), die normannischen Chroniken (Gaufredus Malaterra, Hugo Falcandus) und den Vorderen Orient (Wilhelm von Tyrus, Usama ibn Munqidh). Dieser breite vergleichende Zugriff auf historiographische Konzeptionen und ihre Beziehung zu sowie Darstellung und Spiegelung von politischer Herrschaft ermöglicht einen umfassenden Überblick und bietet einen wichtigen Ausgangspunkt für weitere Forschungen zu realgeschichtlichen Bindungen und politischen Normvorstellungen in der vormodernen Geschichtsschreibung.
Aktualisiert: 2021-09-14
> findR *

Tannenberg – Grunwald – Žalgiris 1410: Krieg und Frieden im Späten Mittelalter

Tannenberg – Grunwald – Žalgiris 1410: Krieg und Frieden im Späten Mittelalter von Paravicini,  Werner, Petrauskas,  Rimvydas, Vercamer,  Grischa
Die Schlacht bei Tannenberg (poln. Grunwald, lit. Žalgiris), die 1410 die Vormachtstellung des Deutschen Ordens im Ostseeraum beendete, spielte für das polnisch-deutsche Verhältnis im 19. und 20. Jahrhundert eine entscheidende, geradezu beherrschende Rolle. Aus Anlass des 600-jährigen Gedenkens an diese Schlacht kamen polnische, deutsche, litauische, weißrussische und auch französische Historiker in Wilna/Vilnius zusammen, um dieses Großereignis in den Kontext seiner Zeit zu stellen und von interessegeleiteten Entstellungen zu befreien. Die Ergebnisse der Tagung werden nun in einem Sammelband zu Krieg und Frieden im späten Mittelalter präsentiert. Es wird nicht nur dargestellt, wie sehr der Westen die Situation in Ostmitteleuropa um 1400 beobachtete und in das Geschehen eingriff, sondern auch, wie Kriege in jener Zeit geführt und Schlachten geschlagen wurden und wie wir heute davon wissen können. Was geschah wirklich auf dem Schlachtfeld von Tannenberg und weshalb? Von einem hasserfüllten Dauerzustand des Krieges zwischen Polen und Deutschen konnte keineswegs die Rede sein, vielmehr von schneller, durchaus gegenseitiger Akkulturation. Die langwirkende Erinnerung, die je nach Beteiligung und Interesse stark oder schwach sein konnte, hat bis in die Gegenwart regelrechte Konjunkturen durchlaufen. Dass sich alle Anwesenden zwar in der Sache einig waren, methodisch zuweilen jedoch unterschiedliche Vorstellungen haben, macht die um eine Zusammenfassung und einen Index ergänzten Kolloquiumsakten besonders interessant.
Aktualisiert: 2021-09-14
> findR *

Idoneität – Genealogie – Legitimation

Idoneität – Genealogie – Legitimation von Andenna,  Cristina, Auge,  Oliver, Bagge,  Sverre, Burkhardt,  Stefan, Butz,  Reinhardt, Donne,  Fulvio Delle, Foerster,  Thomas, Gaffuri,  Laura, Hering,  Kai, Israel,  Uwe, Melville,  Gert, Münkler,  Marina, Norbye,  Marigold, Peltzer,  Jörg, Rexroth,  Frank, Studt,  Birgit, Tanneberger,  Tobias, Vercamer,  Grischa, Weinfurter,  Stefan, Weiss,  Miriam
Untersuchungen zur Legitimierung mittelalterlicher Herrschaft haben dem Aspekt der persönlichen Idoneität bislang wenig Beachtung geschenkt. Obgleich die Berufung des Adels zur Machtausübung außer Frage stand, war die Legitimation des einzelnen Herrschaftsträgers in entscheidendem Maße an seine individuellen Fähigkeiten und Eigenschaften gebunden. Mit welchen Argumenten und Strategien wurde versucht, die spezifische Qualifikation von Herrschern und ihren Dynastien überzeugend zu vermitteln? Unter den Eignungskriterien ragt die Zugehörigkeit zu einem bewährten Herrschergeschlecht deutlich heraus. Wie wurden genealogische Konstruktionen für Idoneitätsbehauptungen praktisch eingesetzt, und wo lagen die Grenzen ihrer Plausibilität? Die Beiträge des vorliegenden Bandes gehen diesen Fragen an Fallbeispielen aus dem europäischen Hoch- und Spätmittelalter nach.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *

Legitimation von Fürstendynastien in Polen und dem Reich

Legitimation von Fürstendynastien in Polen und dem Reich von Vercamer,  Grischa, Wółkiewicz,  Ewa
Legitimation war für Fürsten der Vormoderne eine essenzielle Angelegenheit. In zunehmendem Maße wurden diese Anliegen durch schriftliche Quellen ausgedrückt. Hierbei stechen besonders zwei Quellengruppen hervor, die in dem vorliegenden Sammelband besonders berücksichtigt werden: historiografische Werke und Urkunden. Gerade in den historiografischen Werken wurde verbürgte historische Information mit fiktionalen Narrativen kunstvoll vermischt. Die Fürstendynastien konnten sich so u.a. über Herkunft, berühmte Vorfahren, Verdienste des Geschlechts z.B. auf dem Schlachtfeld, Stiftungstätigkeit, Besitztümer und regionale Verankerung definieren bzw. identifizieren. Die Voraussetzungen in Polen und im Reich waren andere: Einerseits gab es das Reich als Wahl- und Reisekönigtum mit stark ausgebildeter Identität der einzelnen Regionen und andererseits Polen, das über Jahrhunderte unter der Herrschaft der Piasten mit starkem Fokus auf die alte Königsstadt Krakau stand. Durch Beiträge von deutschen und polnischen Mediävisten zu den jeweiligen Geschlechtern – Welfen, Herzöge von Pommern und Mecklenburg, Wittelsbacher, Hohenzoller, Wettiner, Markgrafen von Baden sowie die verschiedenen Zweige der Piasten – sucht der Band im Spannungsfeld des Vergleichs allgemeine Strukturen und individuelle Ansätze der Fürstendynastien aus den beiden Herrschaftsgebilden herauszuarbeiten. Die Ergebnisse werden analytisch reflektiert. Einige Beiträge thematisieren flankierend soziologische und rechtshistorische Phänomene zur Thematik.
Aktualisiert: 2020-01-03
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Vercamer, Grischa

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonVercamer, Grischa ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Vercamer, Grischa. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Vercamer, Grischa im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Vercamer, Grischa .

Vercamer, Grischa - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Vercamer, Grischa die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Vercamer, Grischa und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.