Die Beiträge dieses Bandes ergründen verschiedene Formen gezielter Ausgrenzung, funktionaler Ausschließung und existenzieller Überflüssigkeit, die sich im Begriff der sozialen Exklusion spiegeln.
Bei den gegenwärtigen Formen sozialer Ungleichheit geht es nicht mehr allein um Unten und Oben, sondern vielmehr um Drinnen und Draußen. Die Sozialstrukturanalyse spricht nicht mehr von relativer Unterprivilegierung, die sich anhand allgemein geschätzter Güter wie Einkommen, Bildung oder Prestige messen lässt, sondern von sozialer Exklusion aus den dominanten Anerkennungszusammenhängen und Zugehörigkeitskontexten unserer Gesellschaft.
Die finanziellen Mittel allein entscheiden jedenfalls nicht über die Art und Weise der gesellschaftlichen Teilhabe. So gibt es Menschen, deren Einkünfte unter dem Existenzminimum liegen und die sich trotzdem als Teil des Ganzen fühlen. Andere hingegen haben die Hoffnung auf eine selbstbestimmte Existenz längst aufgegeben, obwohl sie ein Einkommen beziehen, das ihren Bedarf deckt.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Petra Böhnke,
Heinz Bude,
Volker Eick,
Dirk Konietzka,
Hermann Kotthoff,
Martin Kronauer,
Rainer Land,
Armin Nassehi,
Ingrid Oswald,
Heike Solga,
Peter Sopp,
Nikola Tietze,
Michael Vester,
Berthold Vogel,
Andreas Willisch
> findR *
Die Beiträge dieses Bandes ergründen verschiedene Formen gezielter Ausgrenzung, funktionaler Ausschließung und existenzieller Überflüssigkeit, die sich im Begriff der sozialen Exklusion spiegeln.
Bei den gegenwärtigen Formen sozialer Ungleichheit geht es nicht mehr allein um Unten und Oben, sondern vielmehr um Drinnen und Draußen. Die Sozialstrukturanalyse spricht nicht mehr von relativer Unterprivilegierung, die sich anhand allgemein geschätzter Güter wie Einkommen, Bildung oder Prestige messen lässt, sondern von sozialer Exklusion aus den dominanten Anerkennungszusammenhängen und Zugehörigkeitskontexten unserer Gesellschaft.
Die finanziellen Mittel allein entscheiden jedenfalls nicht über die Art und Weise der gesellschaftlichen Teilhabe. So gibt es Menschen, deren Einkünfte unter dem Existenzminimum liegen und die sich trotzdem als Teil des Ganzen fühlen. Andere hingegen haben die Hoffnung auf eine selbstbestimmte Existenz längst aufgegeben, obwohl sie ein Einkommen beziehen, das ihren Bedarf deckt.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Petra Böhnke,
Heinz Bude,
Volker Eick,
Dirk Konietzka,
Hermann Kotthoff,
Martin Kronauer,
Rainer Land,
Armin Nassehi,
Ingrid Oswald,
Heike Solga,
Peter Sopp,
Nikola Tietze,
Michael Vester,
Berthold Vogel,
Andreas Willisch
> findR *
Die Beiträge dieses Bandes ergründen verschiedene Formen gezielter Ausgrenzung, funktionaler Ausschließung und existenzieller Überflüssigkeit, die sich im Begriff der sozialen Exklusion spiegeln.
Bei den gegenwärtigen Formen sozialer Ungleichheit geht es nicht mehr allein um Unten und Oben, sondern vielmehr um Drinnen und Draußen. Die Sozialstrukturanalyse spricht nicht mehr von relativer Unterprivilegierung, die sich anhand allgemein geschätzter Güter wie Einkommen, Bildung oder Prestige messen lässt, sondern von sozialer Exklusion aus den dominanten Anerkennungszusammenhängen und Zugehörigkeitskontexten unserer Gesellschaft.
Die finanziellen Mittel allein entscheiden jedenfalls nicht über die Art und Weise der gesellschaftlichen Teilhabe. So gibt es Menschen, deren Einkünfte unter dem Existenzminimum liegen und die sich trotzdem als Teil des Ganzen fühlen. Andere hingegen haben die Hoffnung auf eine selbstbestimmte Existenz längst aufgegeben, obwohl sie ein Einkommen beziehen, das ihren Bedarf deckt.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Petra Böhnke,
Heinz Bude,
Volker Eick,
Dirk Konietzka,
Hermann Kotthoff,
Martin Kronauer,
Rainer Land,
Armin Nassehi,
Ingrid Oswald,
Heike Solga,
Peter Sopp,
Nikola Tietze,
Michael Vester,
Berthold Vogel,
Andreas Willisch
> findR *
Prekäre Arbeitsverhältnisse machen es vielen Menschen unmöglich, von nur einem Job zu leben oder gar langfristig zu planen. Die Autorinnen und Autoren untersuchen die unterschiedlichen Perspektiven in der öffentlichen Diskussion über diese Thematik und analysieren in Fallstudien, was unsichere Arbeitsund Lebensbedingungen für die Betroffenen bedeuten und wie diese ihre Situation gestalten.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Manuela Barth,
Regina Bittner,
Andrea Buss Notter,
Irene Götz,
Andrea Hauser,
Katrin Lehnert,
Barbara Lemberger,
Gerlinde Malli,
Lutz Musner,
Julia Obinger,
Manfred Seifert,
Michael Vester
> findR *
Prekäre Arbeitsverhältnisse machen es vielen Menschen unmöglich, von nur einem Job zu leben oder gar langfristig zu planen. Die Autorinnen und Autoren untersuchen die unterschiedlichen Perspektiven in der öffentlichen Diskussion über diese Thematik und analysieren in Fallstudien, was unsichere Arbeitsund Lebensbedingungen für die Betroffenen bedeuten und wie diese ihre Situation gestalten.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Manuela Barth,
Regina Bittner,
Andrea Buss Notter,
Irene Götz,
Andrea Hauser,
Katrin Lehnert,
Barbara Lemberger,
Gerlinde Malli,
Lutz Musner,
Julia Obinger,
Manfred Seifert,
Michael Vester
> findR *
Prekäre Arbeitsverhältnisse machen es vielen Menschen unmöglich, von nur einem Job zu leben oder gar langfristig zu planen. Die Autorinnen und Autoren untersuchen die unterschiedlichen Perspektiven in der öffentlichen Diskussion über diese Thematik und analysieren in Fallstudien, was unsichere Arbeitsund Lebensbedingungen für die Betroffenen bedeuten und wie diese ihre Situation gestalten.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Manuela Barth,
Regina Bittner,
Andrea Buss Notter,
Irene Götz,
Andrea Hauser,
Katrin Lehnert,
Barbara Lemberger,
Gerlinde Malli,
Lutz Musner,
Julia Obinger,
Manfred Seifert,
Michael Vester
> findR *
»Hartz IV«, »Euro-Krise«, »Bürgerversicherung«: Wer im politischen Geschehen Begriffe besetzt, nimmt damit immer auch Einfluss auf das politische Denken. Doch wie funktioniert das? Wie übt man Macht durch Sprache aus? Wie kann man politische Diskurse verstehen und führen? Und wie kann man damit die demokratische Willensbildung stärken? In diesem Buch geben Experten und Praktiker die Antworten auf zentrale Fragestellungen der politischen Kommunikation. Was ist ein Diskurs? Wie beeinflussen Diskurse den gesellschaftlichen Wandel, wie verhindern sie ihn? Was sind Frames und wie funktionieren sie? Welche Rolle spielen Emotionen, Narrative und Mythen? Welche Bedeutung haben die Medien, insbesondere das Internet?
Mit Beiträgen von Carsten Brosda, Andrea D. Bührmann, Thymian Bussemer, Yasmin Fahimi, Michael Guggemos, Thomas Hoch, Herbert Hönigsberger, Christian Kellermann, Johanna Klatt, Steffi Lemke, Robert Lorenz, Benjamin Mikfeld, Rita Müller-Hilmer, Herfried Münkler, Andrea Nahles, Martin Nonhoff, Andreas Osterberg, Uwe Pörksen, Christina Schildmann, Peter Siller, Jan Turowski, Michael Vester und Elisabeth Wehling
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Carsten Brosda,
Andrea D Bührmann,
Thymian Bussemer,
Denkwerk Demokratie,
Melanie Diermann,
Yasmin Fahimi,
Michael Guggemos,
Thomas Hoch,
Herbert Hönigsberger,
Christian Kellermann,
Johanna Klatt,
Steffi Lemke,
Robert Lorenz,
Benjamin Mikfeld,
Rita Müller-Hilmer,
Herfried Münkler,
Andrea Nahles,
Martin Nonhoff,
Uwe Pörksen,
Christina Schildmann,
Peter Siller,
Jan Turowski,
Michael Vester,
Elisabeth Wehling
> findR *
»Hartz IV«, »Euro-Krise«, »Bürgerversicherung«: Wer im politischen Geschehen Begriffe besetzt, nimmt damit immer auch Einfluss auf das politische Denken. Doch wie funktioniert das? Wie übt man Macht durch Sprache aus? Wie kann man politische Diskurse verstehen und führen? Und wie kann man damit die demokratische Willensbildung stärken? In diesem Buch geben Experten und Praktiker die Antworten auf zentrale Fragestellungen der politischen Kommunikation. Was ist ein Diskurs? Wie beeinflussen Diskurse den gesellschaftlichen Wandel, wie verhindern sie ihn? Was sind Frames und wie funktionieren sie? Welche Rolle spielen Emotionen, Narrative und Mythen? Welche Bedeutung haben die Medien, insbesondere das Internet?
Mit Beiträgen von Carsten Brosda, Andrea D. Bührmann, Thymian Bussemer, Yasmin Fahimi, Michael Guggemos, Thomas Hoch, Herbert Hönigsberger, Christian Kellermann, Johanna Klatt, Steffi Lemke, Robert Lorenz, Benjamin Mikfeld, Rita Müller-Hilmer, Herfried Münkler, Andrea Nahles, Martin Nonhoff, Andreas Osterberg, Uwe Pörksen, Christina Schildmann, Peter Siller, Jan Turowski, Michael Vester und Elisabeth Wehling
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Carsten Brosda,
Andrea D Bührmann,
Thymian Bussemer,
Denkwerk Demokratie,
Melanie Diermann,
Yasmin Fahimi,
Michael Guggemos,
Thomas Hoch,
Herbert Hönigsberger,
Christian Kellermann,
Johanna Klatt,
Steffi Lemke,
Robert Lorenz,
Benjamin Mikfeld,
Rita Müller-Hilmer,
Herfried Münkler,
Andrea Nahles,
Martin Nonhoff,
Uwe Pörksen,
Christina Schildmann,
Peter Siller,
Jan Turowski,
Michael Vester,
Elisabeth Wehling
> findR *
»Hartz IV«, »Euro-Krise«, »Bürgerversicherung«: Wer im politischen Geschehen Begriffe besetzt, nimmt damit immer auch Einfluss auf das politische Denken. Doch wie funktioniert das? Wie übt man Macht durch Sprache aus? Wie kann man politische Diskurse verstehen und führen? Und wie kann man damit die demokratische Willensbildung stärken? In diesem Buch geben Experten und Praktiker die Antworten auf zentrale Fragestellungen der politischen Kommunikation. Was ist ein Diskurs? Wie beeinflussen Diskurse den gesellschaftlichen Wandel, wie verhindern sie ihn? Was sind Frames und wie funktionieren sie? Welche Rolle spielen Emotionen, Narrative und Mythen? Welche Bedeutung haben die Medien, insbesondere das Internet?
Mit Beiträgen von Carsten Brosda, Andrea D. Bührmann, Thymian Bussemer, Yasmin Fahimi, Michael Guggemos, Thomas Hoch, Herbert Hönigsberger, Christian Kellermann, Johanna Klatt, Steffi Lemke, Robert Lorenz, Benjamin Mikfeld, Rita Müller-Hilmer, Herfried Münkler, Andrea Nahles, Martin Nonhoff, Andreas Osterberg, Uwe Pörksen, Christina Schildmann, Peter Siller, Jan Turowski, Michael Vester und Elisabeth Wehling
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Carsten Brosda,
Andrea D Bührmann,
Thymian Bussemer,
Denkwerk Demokratie,
Melanie Diermann,
Yasmin Fahimi,
Michael Guggemos,
Thomas Hoch,
Herbert Hönigsberger,
Christian Kellermann,
Johanna Klatt,
Steffi Lemke,
Robert Lorenz,
Benjamin Mikfeld,
Rita Müller-Hilmer,
Herfried Münkler,
Andrea Nahles,
Martin Nonhoff,
Uwe Pörksen,
Christina Schildmann,
Peter Siller,
Jan Turowski,
Michael Vester,
Elisabeth Wehling
> findR *
Gewandelte ökonomische und demografische Rahmenbedingungen haben zu einer anhaltenden Diskussion über die Krise deutscher und europäischer Sozialstaatlichkeit geführt. Ausgehend von der Analyse der Krisensymptome diskutieren die AutorInnen Probleme und Reformansätze in wichtigen Feldern der Sozialpolitik und ordnen sie abschließend in den Zusammenhang nationalstaatlicher sowie europäischer Sozialstaatskonzepte ein. Aus dem Inhalt: Rahmenbedingungen und Krise des Sozialstaats Elemente deutscher Sozialpolitik Sozialstaatlichkeit in West-, Ost- und EU-Europa Bilanz: Deutsche Sozialstaatlichkeit im Kontext
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Jörg Althammer,
Tanja Betz,
Klaus Busch,
Andrea Gawrich,
Björn Hacker,
Per Hedde,
Uta Klein,
Wilhelm Knelangen,
Stefan Köppe,
Anja Kruke,
Arijana Neumann,
Thomas Rauschenbach,
Wolfgang Schroeder,
Michael Vester,
Jana Windwehr
> findR *
Gewandelte ökonomische und demografische Rahmenbedingungen haben zu einer anhaltenden Diskussion über die Krise deutscher und europäischer Sozialstaatlichkeit geführt. Ausgehend von der Analyse der Krisensymptome diskutieren die AutorInnen Probleme und Reformansätze in wichtigen Feldern der Sozialpolitik und ordnen sie abschließend in den Zusammenhang nationalstaatlicher sowie europäischer Sozialstaatskonzepte ein. Aus dem Inhalt: Rahmenbedingungen und Krise des Sozialstaats Elemente deutscher Sozialpolitik Sozialstaatlichkeit in West-, Ost- und EU-Europa Bilanz: Deutsche Sozialstaatlichkeit im Kontext
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Jörg Althammer,
Tanja Betz,
Klaus Busch,
Andrea Gawrich,
Björn Hacker,
Per Hedde,
Uta Klein,
Wilhelm Knelangen,
Stefan Köppe,
Anja Kruke,
Arijana Neumann,
Thomas Rauschenbach,
Wolfgang Schroeder,
Michael Vester,
Jana Windwehr
> findR *
Gewandelte ökonomische und demografische Rahmenbedingungen haben zu einer anhaltenden Diskussion über die Krise deutscher und europäischer Sozialstaatlichkeit geführt. Ausgehend von der Analyse der Krisensymptome diskutieren die AutorInnen Probleme und Reformansätze in wichtigen Feldern der Sozialpolitik und ordnen sie abschließend in den Zusammenhang nationalstaatlicher sowie europäischer Sozialstaatskonzepte ein. Aus dem Inhalt: Rahmenbedingungen und Krise des Sozialstaats Elemente deutscher Sozialpolitik Sozialstaatlichkeit in West-, Ost- und EU-Europa Bilanz: Deutsche Sozialstaatlichkeit im Kontext
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Jörg Althammer,
Tanja Betz,
Klaus Busch,
Andrea Gawrich,
Björn Hacker,
Per Hedde,
Uta Klein,
Wilhelm Knelangen,
Stefan Köppe,
Anja Kruke,
Arijana Neumann,
Thomas Rauschenbach,
Wolfgang Schroeder,
Michael Vester,
Jana Windwehr
> findR *
Angesichts der gegenwärtigen Krisen des Kapitalismus hat das Werk von Karl Marx wieder an Aktualität gewonnen. Dieses Buch wirft grundlegende Fragen einer undogmatischen und kritischen Beschäftigung mit Marx und seinem Denken auf und stellt sie zur Diskussion. Es präsentiert internationale Forschungsansätze nach dem Scheitern der sich auf Marx berufenden politischen Regime. Aufgrund einer konsequenten Historisierung wird deutlich: Marx war durch seine Herkunft, seine Lebensstationen, sein Denken und seine politischen Aktivitäten fest im westeuropäischen Radikalismus verwurzelt. Vor diesem Hintergrund untersuchen die Beiträge auch die Tragfähigkeit von Marx zur Analyse gesellschaftlicher Konstellationen im 21. Jahrhundert. Die Aufsätze behandeln exemplarisch Marx‘ ideengeschichtliche Kontexte, sein Engagement für die entstehende internationale Arbeiterbewegung, seine Kapitalismusanalyse, seine Kanonisierung und Nachwirkung.
Mit Beiträgen von Heinz Bude, Axel Honneth, Jürgen Kocka, Gerd Koenen, Christina Morina, Wilfried Nippel, Jonathan Sperber, Gareth Stedman Jones u.a.
• Renommierte Historiker und Sozialwissenschaftler ziehen Bilanz
• Perspektiven für die Krisen des 21. Jahrhunderts
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Andreas Arndt,
Meike Sophia Baader,
Warren G. Breckman,
Heinz Bude,
Martin Endreß,
Karin Fischer,
Hannes Giessler Furlan,
Christoph Henning,
Jürgen Herres,
Axel Honneth,
Christian Jansen,
Jürgen Kocka,
Gerd Koenen,
Andrea Maihofer,
Detlev Mares,
Christina Morina,
Wilfried Nippel,
Thomas Petersen,
Morten Reitmayer,
Wolfgang Schieder,
Thomas M. Schmidt,
Jonathan Sperber,
Gareth Stedman Jones,
Michael Vester
> findR *
»Hartz IV«, »Euro-Krise«, »Bürgerversicherung«: Wer im politischen Geschehen Begriffe besetzt, nimmt damit immer auch Einfluss auf das politische Denken. Doch wie funktioniert das? Wie übt man Macht durch Sprache aus? Wie kann man politische Diskurse verstehen und führen? Und wie kann man damit die demokratische Willensbildung stärken? In diesem Buch geben Experten und Praktiker die Antworten auf zentrale Fragestellungen der politischen Kommunikation. Was ist ein Diskurs? Wie beeinflussen Diskurse den gesellschaftlichen Wandel, wie verhindern sie ihn? Was sind Frames und wie funktionieren sie? Welche Rolle spielen Emotionen, Narrative und Mythen? Welche Bedeutung haben die Medien, insbesondere das Internet?
Mit Beiträgen von Carsten Brosda, Andrea D. Bührmann, Thymian Bussemer, Yasmin Fahimi, Michael Guggemos, Thomas Hoch, Herbert Hönigsberger, Christian Kellermann, Johanna Klatt, Steffi Lemke, Robert Lorenz, Benjamin Mikfeld, Rita Müller-Hilmer, Herfried Münkler, Andrea Nahles, Martin Nonhoff, Andreas Osterberg, Uwe Pörksen, Christina Schildmann, Peter Siller, Jan Turowski, Michael Vester und Elisabeth Wehling
Aktualisiert: 2023-06-25
Autor:
Carsten Brosda,
Andrea D Bührmann,
Thymian Bussemer,
Denkwerk Demokratie,
Melanie Diermann,
Yasmin Fahimi,
Michael Guggemos,
Thomas Hoch,
Herbert Hönigsberger,
Christian Kellermann,
Johanna Klatt,
Steffi Lemke,
Robert Lorenz,
Benjamin Mikfeld,
Rita Müller-Hilmer,
Herfried Münkler,
Andrea Nahles,
Martin Nonhoff,
Uwe Pörksen,
Christina Schildmann,
Peter Siller,
Jan Turowski,
Michael Vester,
Elisabeth Wehling
> findR *
»Hartz IV«, »Euro-Krise«, »Bürgerversicherung«: Wer im politischen Geschehen Begriffe besetzt, nimmt damit immer auch Einfluss auf das politische Denken. Doch wie funktioniert das? Wie übt man Macht durch Sprache aus? Wie kann man politische Diskurse verstehen und führen? Und wie kann man damit die demokratische Willensbildung stärken? In diesem Buch geben Experten und Praktiker die Antworten auf zentrale Fragestellungen der politischen Kommunikation. Was ist ein Diskurs? Wie beeinflussen Diskurse den gesellschaftlichen Wandel, wie verhindern sie ihn? Was sind Frames und wie funktionieren sie? Welche Rolle spielen Emotionen, Narrative und Mythen? Welche Bedeutung haben die Medien, insbesondere das Internet?
Mit Beiträgen von Carsten Brosda, Andrea D. Bührmann, Thymian Bussemer, Yasmin Fahimi, Michael Guggemos, Thomas Hoch, Herbert Hönigsberger, Christian Kellermann, Johanna Klatt, Steffi Lemke, Robert Lorenz, Benjamin Mikfeld, Rita Müller-Hilmer, Herfried Münkler, Andrea Nahles, Martin Nonhoff, Andreas Osterberg, Uwe Pörksen, Christina Schildmann, Peter Siller, Jan Turowski, Michael Vester und Elisabeth Wehling
Aktualisiert: 2023-06-25
Autor:
Carsten Brosda,
Andrea D Bührmann,
Thymian Bussemer,
Denkwerk Demokratie,
Melanie Diermann,
Yasmin Fahimi,
Michael Guggemos,
Thomas Hoch,
Herbert Hönigsberger,
Christian Kellermann,
Johanna Klatt,
Steffi Lemke,
Robert Lorenz,
Benjamin Mikfeld,
Rita Müller-Hilmer,
Herfried Münkler,
Andrea Nahles,
Martin Nonhoff,
Uwe Pörksen,
Christina Schildmann,
Peter Siller,
Jan Turowski,
Michael Vester,
Elisabeth Wehling
> findR *
Angesichts der gegenwärtigen Krisen des Kapitalismus hat das Werk von Karl Marx wieder an Aktualität gewonnen. Dieses Buch wirft grundlegende Fragen einer undogmatischen und kritischen Beschäftigung mit Marx und seinem Denken auf und stellt sie zur Diskussion. Es präsentiert internationale Forschungsansätze nach dem Scheitern der sich auf Marx berufenden politischen Regime. Aufgrund einer konsequenten Historisierung wird deutlich: Marx war durch seine Herkunft, seine Lebensstationen, sein Denken und seine politischen Aktivitäten fest im westeuropäischen Radikalismus verwurzelt. Vor diesem Hintergrund untersuchen die Beiträge auch die Tragfähigkeit von Marx zur Analyse gesellschaftlicher Konstellationen im 21. Jahrhundert. Die Aufsätze behandeln exemplarisch Marx‘ ideengeschichtliche Kontexte, sein Engagement für die entstehende internationale Arbeiterbewegung, seine Kapitalismusanalyse, seine Kanonisierung und Nachwirkung.
Mit Beiträgen von Heinz Bude, Axel Honneth, Jürgen Kocka, Gerd Koenen, Christina Morina, Wilfried Nippel, Jonathan Sperber, Gareth Stedman Jones u.a.
• Renommierte Historiker und Sozialwissenschaftler ziehen Bilanz
• Perspektiven für die Krisen des 21. Jahrhunderts
Aktualisiert: 2023-06-25
Autor:
Andreas Arndt,
Meike Sophia Baader,
Warren G. Breckman,
Heinz Bude,
Martin Endreß,
Karin Fischer,
Hannes Giessler Furlan,
Christoph Henning,
Jürgen Herres,
Axel Honneth,
Christian Jansen,
Jürgen Kocka,
Gerd Koenen,
Andrea Maihofer,
Detlev Mares,
Christina Morina,
Wilfried Nippel,
Thomas Petersen,
Morten Reitmayer,
Wolfgang Schieder,
Thomas M. Schmidt,
Jonathan Sperber,
Gareth Stedman Jones,
Michael Vester
> findR *
Angesichts der gegenwärtigen Krisen des Kapitalismus hat das Werk von Karl Marx wieder an Aktualität gewonnen. Dieses Buch wirft grundlegende Fragen einer undogmatischen und kritischen Beschäftigung mit Marx und seinem Denken auf und stellt sie zur Diskussion. Es präsentiert internationale Forschungsansätze nach dem Scheitern der sich auf Marx berufenden politischen Regime. Aufgrund einer konsequenten Historisierung wird deutlich: Marx war durch seine Herkunft, seine Lebensstationen, sein Denken und seine politischen Aktivitäten fest im westeuropäischen Radikalismus verwurzelt. Vor diesem Hintergrund untersuchen die Beiträge auch die Tragfähigkeit von Marx zur Analyse gesellschaftlicher Konstellationen im 21. Jahrhundert. Die Aufsätze behandeln exemplarisch Marx‘ ideengeschichtliche Kontexte, sein Engagement für die entstehende internationale Arbeiterbewegung, seine Kapitalismusanalyse, seine Kanonisierung und Nachwirkung.
Mit Beiträgen von Heinz Bude, Axel Honneth, Jürgen Kocka, Gerd Koenen, Christina Morina, Wilfried Nippel, Jonathan Sperber, Gareth Stedman Jones u.a.
• Renommierte Historiker und Sozialwissenschaftler ziehen Bilanz
• Perspektiven für die Krisen des 21. Jahrhunderts
Aktualisiert: 2023-06-25
Autor:
Andreas Arndt,
Meike Sophia Baader,
Warren G. Breckman,
Heinz Bude,
Martin Endreß,
Karin Fischer,
Hannes Giessler Furlan,
Christoph Henning,
Jürgen Herres,
Axel Honneth,
Christian Jansen,
Jürgen Kocka,
Gerd Koenen,
Andrea Maihofer,
Detlev Mares,
Christina Morina,
Wilfried Nippel,
Thomas Petersen,
Morten Reitmayer,
Wolfgang Schieder,
Thomas M. Schmidt,
Jonathan Sperber,
Gareth Stedman Jones,
Michael Vester
> findR *
Angesichts der gegenwärtigen Krisen des Kapitalismus hat das Werk von Karl Marx wieder an Aktualität gewonnen. Dieses Buch wirft grundlegende Fragen einer undogmatischen und kritischen Beschäftigung mit Marx und seinem Denken auf und stellt sie zur Diskussion. Es präsentiert internationale Forschungsansätze nach dem Scheitern der sich auf Marx berufenden politischen Regime. Aufgrund einer konsequenten Historisierung wird deutlich: Marx war durch seine Herkunft, seine Lebensstationen, sein Denken und seine politischen Aktivitäten fest im westeuropäischen Radikalismus verwurzelt. Vor diesem Hintergrund untersuchen die Beiträge auch die Tragfähigkeit von Marx zur Analyse gesellschaftlicher Konstellationen im 21. Jahrhundert. Die Aufsätze behandeln exemplarisch Marx‘ ideengeschichtliche Kontexte, sein Engagement für die entstehende internationale Arbeiterbewegung, seine Kapitalismusanalyse, seine Kanonisierung und Nachwirkung.
Mit Beiträgen von Heinz Bude, Axel Honneth, Jürgen Kocka, Gerd Koenen, Christina Morina, Wilfried Nippel, Jonathan Sperber, Gareth Stedman Jones u.a.
• Renommierte Historiker und Sozialwissenschaftler ziehen Bilanz
• Perspektiven für die Krisen des 21. Jahrhunderts
Aktualisiert: 2023-06-25
Autor:
Andreas Arndt,
Meike Sophia Baader,
Warren G. Breckman,
Heinz Bude,
Martin Endreß,
Karin Fischer,
Hannes Giessler Furlan,
Christoph Henning,
Jürgen Herres,
Axel Honneth,
Christian Jansen,
Jürgen Kocka,
Gerd Koenen,
Andrea Maihofer,
Detlev Mares,
Christina Morina,
Wilfried Nippel,
Thomas Petersen,
Morten Reitmayer,
Wolfgang Schieder,
Thomas M. Schmidt,
Jonathan Sperber,
Gareth Stedman Jones,
Michael Vester
> findR *
Prekäre Arbeitsverhältnisse machen es vielen Menschen unmöglich, von nur einem Job zu leben oder gar langfristig zu planen. Die Autorinnen und Autoren untersuchen die unterschiedlichen Perspektiven in der öffentlichen Diskussion über diese Thematik und analysieren in Fallstudien, was unsichere Arbeitsund Lebensbedingungen für die Betroffenen bedeuten und wie diese ihre Situation gestalten.
Aktualisiert: 2023-06-25
Autor:
Manuela Barth,
Regina Bittner,
Andrea Buss Notter,
Irene Götz,
Andrea Hauser,
Katrin Lehnert,
Barbara Lemberger,
Gerlinde Malli,
Lutz Musner,
Julia Obinger,
Manfred Seifert,
Michael Vester
> findR *
»Hartz IV«, »Euro-Krise«, »Bürgerversicherung«: Wer im politischen Geschehen Begriffe besetzt, nimmt damit immer auch Einfluss auf das politische Denken. Doch wie funktioniert das? Wie übt man Macht durch Sprache aus? Wie kann man politische Diskurse verstehen und führen? Und wie kann man damit die demokratische Willensbildung stärken? In diesem Buch geben Experten und Praktiker die Antworten auf zentrale Fragestellungen der politischen Kommunikation. Was ist ein Diskurs? Wie beeinflussen Diskurse den gesellschaftlichen Wandel, wie verhindern sie ihn? Was sind Frames und wie funktionieren sie? Welche Rolle spielen Emotionen, Narrative und Mythen? Welche Bedeutung haben die Medien, insbesondere das Internet?
Mit Beiträgen von Carsten Brosda, Andrea D. Bührmann, Thymian Bussemer, Yasmin Fahimi, Michael Guggemos, Thomas Hoch, Herbert Hönigsberger, Christian Kellermann, Johanna Klatt, Steffi Lemke, Robert Lorenz, Benjamin Mikfeld, Rita Müller-Hilmer, Herfried Münkler, Andrea Nahles, Martin Nonhoff, Andreas Osterberg, Uwe Pörksen, Christina Schildmann, Peter Siller, Jan Turowski, Michael Vester und Elisabeth Wehling
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Carsten Brosda,
Andrea D Bührmann,
Thymian Bussemer,
Denkwerk Demokratie,
Melanie Diermann,
Yasmin Fahimi,
Michael Guggemos,
Thomas Hoch,
Herbert Hönigsberger,
Christian Kellermann,
Johanna Klatt,
Steffi Lemke,
Robert Lorenz,
Benjamin Mikfeld,
Rita Müller-Hilmer,
Herfried Münkler,
Andrea Nahles,
Martin Nonhoff,
Uwe Pörksen,
Christina Schildmann,
Peter Siller,
Jan Turowski,
Michael Vester,
Elisabeth Wehling
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Vester, Michael
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonVester, Michael ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Vester, Michael.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Vester, Michael im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Vester, Michael .
Vester, Michael - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Vester, Michael die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Vester, Michael und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.