" (...) Ohne Zweifel wird ein rundrum tiefschürfendes, auch zum Selbststudium geeignetes Lehrbuch angeboten, das dem Adressatenkreis über den Berufsalltag hinaus horizonterweiternde Sichtweisen und problematisierende Denkhilfen nahebringt."Das Parlament 9/95
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
" (...) Ohne Zweifel wird ein rundrum tiefschürfendes, auch zum Selbststudium geeignetes Lehrbuch angeboten, das dem Adressatenkreis über den Berufsalltag hinaus horizonterweiternde Sichtweisen und problematisierende Denkhilfen nahebringt."Das Parlament 9/95
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
" (...) Ohne Zweifel wird ein rundrum tiefschürfendes, auch zum Selbststudium geeignetes Lehrbuch angeboten, das dem Adressatenkreis über den Berufsalltag hinaus horizonterweiternde Sichtweisen und problematisierende Denkhilfen nahebringt."Das Parlament 9/95
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Ein Ende der öffentlichen Diskussion über das Verhältnis von Medien und Gewalt ist nicht abzusehen. Täglich werden uns neue Fälle präsentiert, bei denen gewalttätiges Handeln auf mediale Gewalt, z. B. auf Fernsehserien oder Musiktexte, zurückgeführt wird. Die Zahl der "Bildschirmtoten" dient als mediengerechte Erklärung für Verrohung und Anstieg der Kriminalität. Mehr oder weniger seriöse Experten bieten konkurrierende Theorien an, wie Gewaltdarstellungen auf Gewalthandeln wirken. In diesem Sammelband werden die Aufgeregtheiten und Kurzschlüsse der aktuellen Diskussion vermieden und statt dessen von Experten aus verschiedenen Disziplinen solide Fakten, plausible Erklärungen und diskursfähige Bewertungen präsentiert. Ziel ist es, jenseits von Allmachts- und Ohnmachtsthesen eine differenzierte Antwort auf die Frage nach der Wirkung von Medien zu finden.
"(...) Der Sammelband vermittelt einen guten Einblick in die gegenwärtige Diskussion (...)."
Das Parlament 51/96
"(...) Eine rühmliche Ausnahme in einer schrillen und aufgeregten Debatte."
'Redaktion 1997'. Almanach für Journalisten
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Ein Ende der öffentlichen Diskussion über das Verhältnis von Medien und Gewalt ist nicht abzusehen. Täglich werden uns neue Fälle präsentiert, bei denen gewalttätiges Handeln auf mediale Gewalt, z. B. auf Fernsehserien oder Musiktexte, zurückgeführt wird. Die Zahl der "Bildschirmtoten" dient als mediengerechte Erklärung für Verrohung und Anstieg der Kriminalität. Mehr oder weniger seriöse Experten bieten konkurrierende Theorien an, wie Gewaltdarstellungen auf Gewalthandeln wirken. In diesem Sammelband werden die Aufgeregtheiten und Kurzschlüsse der aktuellen Diskussion vermieden und statt dessen von Experten aus verschiedenen Disziplinen solide Fakten, plausible Erklärungen und diskursfähige Bewertungen präsentiert. Ziel ist es, jenseits von Allmachts- und Ohnmachtsthesen eine differenzierte Antwort auf die Frage nach der Wirkung von Medien zu finden.
"(...) Der Sammelband vermittelt einen guten Einblick in die gegenwärtige Diskussion (...)."
Das Parlament 51/96
"(...) Eine rühmliche Ausnahme in einer schrillen und aufgeregten Debatte."
'Redaktion 1997'. Almanach für Journalisten
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Ein Ende der öffentlichen Diskussion über das Verhältnis von Medien und Gewalt ist nicht abzusehen. Täglich werden uns neue Fälle präsentiert, bei denen gewalttätiges Handeln auf mediale Gewalt, z. B. auf Fernsehserien oder Musiktexte, zurückgeführt wird. Die Zahl der "Bildschirmtoten" dient als mediengerechte Erklärung für Verrohung und Anstieg der Kriminalität. Mehr oder weniger seriöse Experten bieten konkurrierende Theorien an, wie Gewaltdarstellungen auf Gewalthandeln wirken. In diesem Sammelband werden die Aufgeregtheiten und Kurzschlüsse der aktuellen Diskussion vermieden und statt dessen von Experten aus verschiedenen Disziplinen solide Fakten, plausible Erklärungen und diskursfähige Bewertungen präsentiert. Ziel ist es, jenseits von Allmachts- und Ohnmachtsthesen eine differenzierte Antwort auf die Frage nach der Wirkung von Medien zu finden.
"(...) Der Sammelband vermittelt einen guten Einblick in die gegenwärtige Diskussion (...)."
Das Parlament 51/96
"(...) Eine rühmliche Ausnahme in einer schrillen und aufgeregten Debatte."
'Redaktion 1997'. Almanach für Journalisten
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das Thema Medien und Macht wird von der Öffentlichkeit von jeher kritisch betrachtet. Weckt es doch die Erwartung einer gezielten oder verdeckten Einflussnahme von Meinungen, Einstellungen und Wertehaltungen. Wenn Medienbeobachter heute von »So viel Macht war noch nie« sprechen, meinen sie damit nicht nur die Folgen zunehmender ökonomischer Konzentrationsprozesse und geänderter Besitzverhältnisse. Verstärkt wird auch thematisiert, ob und wie neue Technologien neue Artikulationsformen ermöglichen und damit dem Publikum bzw. den Nutzern eine neue Rolle zukommen lassen. Der Band beleuchtet die ambivalenten Folgen der aktuellen Medienentwicklung.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Elisabeth Bauer,
Marco Dohle,
Katrin Döveling,
Hilaria Gössmann,
Martin Hambückers,
Lutz Hieber,
Meike Isenberg,
Michael Jäckel,
Manfred Mai,
Christian Stegbauer,
Ute Volkmann,
Gerhard Vowe,
Josef Wehner,
Nicole Zillien
> findR *
Das Thema Medien und Macht wird von der Öffentlichkeit von jeher kritisch betrachtet. Weckt es doch die Erwartung einer gezielten oder verdeckten Einflussnahme von Meinungen, Einstellungen und Wertehaltungen. Wenn Medienbeobachter heute von »So viel Macht war noch nie« sprechen, meinen sie damit nicht nur die Folgen zunehmender ökonomischer Konzentrationsprozesse und geänderter Besitzverhältnisse. Verstärkt wird auch thematisiert, ob und wie neue Technologien neue Artikulationsformen ermöglichen und damit dem Publikum bzw. den Nutzern eine neue Rolle zukommen lassen. Der Band beleuchtet die ambivalenten Folgen der aktuellen Medienentwicklung.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Elisabeth Bauer,
Marco Dohle,
Katrin Döveling,
Hilaria Gössmann,
Martin Hambückers,
Lutz Hieber,
Meike Isenberg,
Michael Jäckel,
Manfred Mai,
Christian Stegbauer,
Ute Volkmann,
Gerhard Vowe,
Josef Wehner,
Nicole Zillien
> findR *
Das Thema Medien und Macht wird von der Öffentlichkeit von jeher kritisch betrachtet. Weckt es doch die Erwartung einer gezielten oder verdeckten Einflussnahme von Meinungen, Einstellungen und Wertehaltungen. Wenn Medienbeobachter heute von »So viel Macht war noch nie« sprechen, meinen sie damit nicht nur die Folgen zunehmender ökonomischer Konzentrationsprozesse und geänderter Besitzverhältnisse. Verstärkt wird auch thematisiert, ob und wie neue Technologien neue Artikulationsformen ermöglichen und damit dem Publikum bzw. den Nutzern eine neue Rolle zukommen lassen. Der Band beleuchtet die ambivalenten Folgen der aktuellen Medienentwicklung.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Elisabeth Bauer,
Marco Dohle,
Katrin Döveling,
Hilaria Gössmann,
Martin Hambückers,
Lutz Hieber,
Meike Isenberg,
Michael Jäckel,
Manfred Mai,
Christian Stegbauer,
Ute Volkmann,
Gerhard Vowe,
Josef Wehner,
Nicole Zillien
> findR *
Die neue Reihe "Interaktiva" startet mit einem programmatischen Band: Aus den jeweiligen Perspektiven verschiedener geistes- und naturwissenschaftlicher Disziplinen wird der Begriff der Interaktivität definiert und die Bedeutung neuer, interaktiver Medien für die Gesellschaft herausgearbeitet. Die Autorinnen und Autoren untersuchen die Auswirkungen interaktiver Verfahren im Bereich der Bildung und wissenschaftlichen Kommunikation, sie zeigen auf, welche Veränderungen im Recht erforderlich sind, wie Interaktivität politische Beteiligung verändert und wie sie sich auf Kunstformen wie das Theater auswirkt. Der Band bildet damit einen umfassenden Reader für jeden, der sich mit Möglichkeiten und Grenzen von Interaktivität beschäftigt - vom Journalisten bis zur Kommunikationsforscherin. Mit Beiträgen u. a. von Albert-Laszlo Barabasi, Hans-Jürgen Bucher, Diedrich Diederichsen, Elena Esposito, Lutz Goertz, Rainer Kuhlen, Winfried Marotzki, Roberto Simanowski, Wolf Singer und Josef Wehner.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Albert-Laszlo Barabasi,
Christoph Bieber,
Hans-Juergen Bucher,
Diedrich Diederichsen,
Edward J. Downes,
Elena Esposito,
Helga Finter,
Lutz Goertz,
Jens Heitjohann,
Rainer Kuhlen,
Claus Leggewie,
Frank Marcinkowski,
Winfried Marotzki,
Sally J. McMillan,
Armin Medosch,
Mathias Mertens,
Markus Möstl,
Steffen Popp,
Eike Richter,
Roberto Simanowski,
Wolf Singer,
Cornelia Vismann,
Gerhard Vowe,
Josef Wehner
> findR *
Die neue Reihe "Interaktiva" startet mit einem programmatischen Band: Aus den jeweiligen Perspektiven verschiedener geistes- und naturwissenschaftlicher Disziplinen wird der Begriff der Interaktivität definiert und die Bedeutung neuer, interaktiver Medien für die Gesellschaft herausgearbeitet. Die Autorinnen und Autoren untersuchen die Auswirkungen interaktiver Verfahren im Bereich der Bildung und wissenschaftlichen Kommunikation, sie zeigen auf, welche Veränderungen im Recht erforderlich sind, wie Interaktivität politische Beteiligung verändert und wie sie sich auf Kunstformen wie das Theater auswirkt. Der Band bildet damit einen umfassenden Reader für jeden, der sich mit Möglichkeiten und Grenzen von Interaktivität beschäftigt - vom Journalisten bis zur Kommunikationsforscherin. Mit Beiträgen u. a. von Albert-Laszlo Barabasi, Hans-Jürgen Bucher, Diedrich Diederichsen, Elena Esposito, Lutz Goertz, Rainer Kuhlen, Winfried Marotzki, Roberto Simanowski, Wolf Singer und Josef Wehner.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Albert-Laszlo Barabasi,
Christoph Bieber,
Hans-Juergen Bucher,
Diedrich Diederichsen,
Edward J. Downes,
Elena Esposito,
Helga Finter,
Lutz Goertz,
Jens Heitjohann,
Rainer Kuhlen,
Claus Leggewie,
Frank Marcinkowski,
Winfried Marotzki,
Sally J. McMillan,
Armin Medosch,
Mathias Mertens,
Markus Möstl,
Steffen Popp,
Eike Richter,
Roberto Simanowski,
Wolf Singer,
Cornelia Vismann,
Gerhard Vowe,
Josef Wehner
> findR *
Die neue Reihe "Interaktiva" startet mit einem programmatischen Band: Aus den jeweiligen Perspektiven verschiedener geistes- und naturwissenschaftlicher Disziplinen wird der Begriff der Interaktivität definiert und die Bedeutung neuer, interaktiver Medien für die Gesellschaft herausgearbeitet. Die Autorinnen und Autoren untersuchen die Auswirkungen interaktiver Verfahren im Bereich der Bildung und wissenschaftlichen Kommunikation, sie zeigen auf, welche Veränderungen im Recht erforderlich sind, wie Interaktivität politische Beteiligung verändert und wie sie sich auf Kunstformen wie das Theater auswirkt. Der Band bildet damit einen umfassenden Reader für jeden, der sich mit Möglichkeiten und Grenzen von Interaktivität beschäftigt - vom Journalisten bis zur Kommunikationsforscherin. Mit Beiträgen u. a. von Albert-Laszlo Barabasi, Hans-Jürgen Bucher, Diedrich Diederichsen, Elena Esposito, Lutz Goertz, Rainer Kuhlen, Winfried Marotzki, Roberto Simanowski, Wolf Singer und Josef Wehner.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Albert-Laszlo Barabasi,
Christoph Bieber,
Hans-Juergen Bucher,
Diedrich Diederichsen,
Edward J. Downes,
Elena Esposito,
Helga Finter,
Lutz Goertz,
Jens Heitjohann,
Rainer Kuhlen,
Claus Leggewie,
Frank Marcinkowski,
Winfried Marotzki,
Sally J. McMillan,
Armin Medosch,
Mathias Mertens,
Markus Möstl,
Steffen Popp,
Eike Richter,
Roberto Simanowski,
Wolf Singer,
Cornelia Vismann,
Gerhard Vowe,
Josef Wehner
> findR *
Unsicherheit ist zu einem zentralen Thema der Politik geworden: Sowohl das Ausmaß der neuen Bedrohungen als auch die Effektivität von Gegenmaßnahmen sind ungewiss. Der damit verbundene Wandel der Sicherheitskultur fordert die staatliche Politikfähigkeit heraus.
Der Band thematisiert Optionen und Strategien im Umgang mit vier Dilemmata: objektive und subjektive Gefahrenabschätzung; Verantwortung und Haftung bei komplexen Sicherheitsgefährdungen; Kommunikation zwischen Verharmlosung und Dramatisierung von Risiken sowie intendierte und nicht intendierte Konsequenzen der Sicherheitsforschung. Die Autoren sind Wissenschaftler, politische Entscheidungsträger und Praktiker der Sicherheitspolitik.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Hans-Jörg Albrecht,
Regina Ammicht Quinn,
Gaby-Fleur Böl,
Christopher Daase,
Wolf Dombrowsky,
Stefan Engert,
Bettina Gayk,
Susanne Glasmacher,
Steffen Hebestreit,
Dirk Helbing,
Gabriele Hermani,
Julian Junk,
Georgios Kolliarakis,
Carlo Masala,
Jürgen Maurer,
Valentin Rauer,
Ortwin Renn,
Gabriele Roth,
Armin Schuster,
Wolfgang Seibel,
Petra Sitte,
Tim Stuchtey,
Gerhard Vowe,
Rolf-Dieter Wilken,
Peter Zoche
> findR *
Der Sammelband analysiert die vielfältigen Akteure und Aktionsformen neu-rechter Bewegungen.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Liane Bednarz,
Sebastian Dümling,
Philipp Felsch,
Alexander Häusler,
Stefan Heerdegen,
Marius Hellwig,
Oliver Hidalgo,
Andrea Hübler,
Raj Kollmorgen,
Lukas Kotzybik,
Sebastian Kurtenbach,
Jan Lohl,
Cornelia Mothes,
Claire Moulin-Doos,
Michael Nattke,
Antje Odermann,
Rebecca Pates,
Matthias Quent,
Simone Rafael,
Yann Rees,
Steven Schäller,
Anna-Maria Schielicke,
Danilo Scholz,
Cäcilia Schreiber,
Johannes Schütz,
Andreas Speit,
Andreas Tietze,
Silke van Dyk,
Fabian Virchow,
Gerhard Vowe
> findR *
Der Sammelband analysiert die vielfältigen Akteure und Aktionsformen neu-rechter Bewegungen.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Liane Bednarz,
Sebastian Dümling,
Philipp Felsch,
Alexander Häusler,
Stefan Heerdegen,
Marius Hellwig,
Oliver Hidalgo,
Andrea Hübler,
Raj Kollmorgen,
Lukas Kotzybik,
Sebastian Kurtenbach,
Jan Lohl,
Cornelia Mothes,
Claire Moulin-Doos,
Michael Nattke,
Antje Odermann,
Rebecca Pates,
Matthias Quent,
Simone Rafael,
Yann Rees,
Steven Schäller,
Anna-Maria Schielicke,
Danilo Scholz,
Cäcilia Schreiber,
Johannes Schütz,
Andreas Speit,
Andreas Tietze,
Silke van Dyk,
Fabian Virchow,
Gerhard Vowe
> findR *
Der Sammelband analysiert die vielfältigen Akteure und Aktionsformen neu-rechter Bewegungen.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Liane Bednarz,
Sebastian Dümling,
Philipp Felsch,
Alexander Häusler,
Stefan Heerdegen,
Marius Hellwig,
Oliver Hidalgo,
Andrea Hübler,
Raj Kollmorgen,
Lukas Kotzybik,
Sebastian Kurtenbach,
Jan Lohl,
Cornelia Mothes,
Claire Moulin-Doos,
Michael Nattke,
Antje Odermann,
Rebecca Pates,
Matthias Quent,
Simone Rafael,
Yann Rees,
Steven Schäller,
Anna-Maria Schielicke,
Danilo Scholz,
Cäcilia Schreiber,
Johannes Schütz,
Andreas Speit,
Andreas Tietze,
Silke van Dyk,
Fabian Virchow,
Gerhard Vowe
> findR *
Unsicherheit ist zu einem zentralen Thema der Politik geworden: Sowohl das Ausmaß der neuen Bedrohungen als auch die Effektivität von Gegenmaßnahmen sind ungewiss. Der damit verbundene Wandel der Sicherheitskultur fordert die staatliche Politikfähigkeit heraus.
Der Band thematisiert Optionen und Strategien im Umgang mit vier Dilemmata: objektive und subjektive Gefahrenabschätzung; Verantwortung und Haftung bei komplexen Sicherheitsgefährdungen; Kommunikation zwischen Verharmlosung und Dramatisierung von Risiken sowie intendierte und nicht intendierte Konsequenzen der Sicherheitsforschung. Die Autoren sind Wissenschaftler, politische Entscheidungsträger und Praktiker der Sicherheitspolitik.
Aktualisiert: 2023-06-25
Autor:
Hans-Jörg Albrecht,
Regina Ammicht Quinn,
Gaby-Fleur Böl,
Christopher Daase,
Wolf Dombrowsky,
Stefan Engert,
Bettina Gayk,
Susanne Glasmacher,
Steffen Hebestreit,
Dirk Helbing,
Gabriele Hermani,
Julian Junk,
Georgios Kolliarakis,
Carlo Masala,
Jürgen Maurer,
Valentin Rauer,
Ortwin Renn,
Gabriele Roth,
Armin Schuster,
Wolfgang Seibel,
Petra Sitte,
Tim Stuchtey,
Gerhard Vowe,
Rolf-Dieter Wilken,
Peter Zoche
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Vowe, Gerhard
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonVowe, Gerhard ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Vowe, Gerhard.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Vowe, Gerhard im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Vowe, Gerhard .
Vowe, Gerhard - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Vowe, Gerhard die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Vowinckel, Andreas
- Vowinckel, Annette
- Vowinckel, Antje
- Vowinckel, Cornelius
- Vowinckel, Dana
- Vowinckel, Gerhard
- Vowinckel, Otto
- Vowinckel-Textor, Gertrud
- Vowinkel, Bernd
- Vowinkel, Elke
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Vowe, Gerhard und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.