Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Für die 10. Auflage wurde dieser Klassiker unter den Einführungen in die Politikwissenschaft erneut aktualisiert. Er gibt einen studien- und problemorientierten Überblick über die zentralen Fragestellungen und Themenfelder der Politikwissenschaft.
Behandelt werden: Historische Entwicklung und aktueller Stand des Faches, seine theoretischen und methodischen Grundlagen und – ausführlich – die einzelnen Disziplinen der Politikwissenschaft.
Darüber hinaus enthält der Band hilfreiche Hinweise für eine erfolgreiche Organisation des Studiums: Er informiert über grundlegende Qualifikationen, über die Anlage und Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten sowie über Berufsfelder für Politologinnen und Politologen und ihre Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Für die 10. Auflage wurde dieser Klassiker unter den Einführungen in die Politikwissenschaft erneut aktualisiert. Er gibt einen studien- und problemorientierten Überblick über die zentralen Fragestellungen und Themenfelder der Politikwissenschaft.
Behandelt werden: Historische Entwicklung und aktueller Stand des Faches, seine theoretischen und methodischen Grundlagen und – ausführlich – die einzelnen Disziplinen der Politikwissenschaft.
Darüber hinaus enthält der Band hilfreiche Hinweise für eine erfolgreiche Organisation des Studiums: Er informiert über grundlegende Qualifikationen, über die Anlage und Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten sowie über Berufsfelder für Politologinnen und Politologen und ihre Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Für die 10. Auflage wurde dieser Klassiker unter den Einführungen in die Politikwissenschaft erneut aktualisiert. Er gibt einen studien- und problemorientierten Überblick über die zentralen Fragestellungen und Themenfelder der Politikwissenschaft.
Behandelt werden: Historische Entwicklung und aktueller Stand des Faches, seine theoretischen und methodischen Grundlagen und – ausführlich – die einzelnen Disziplinen der Politikwissenschaft.
Darüber hinaus enthält der Band hilfreiche Hinweise für eine erfolgreiche Organisation des Studiums: Er informiert über grundlegende Qualifikationen, über die Anlage und Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten sowie über Berufsfelder für Politologinnen und Politologen und ihre Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Zum Werk
Das Handbuch enthält eine praxisgerechte Darstellung des internationalen Insolvenzrechts sowie des materiellen Insolvenzrechts in den wichtigen ausländischen Rechtsordnungen. Autoren sind gleichermaßen Wissenschaftler und Praktiker, die vor Ort tätig sind. Die Darstellung erfolgt systematisch und handbuchartig. Besonders ausführlich sind Problemschwerpunkte erörtert, wie z.B. die Insolvenzanfechtung, Aufrechnung, Organ- und Gesellschafterhaftung. Teil 1 behandelt das deutsche internationale Insolvenzrecht, Teil 2 das deutsche Insolvenzrecht sowie ausgewählte ausländische Rechtsordnungen. Das Werk stellt die rechtliche Situation jeweils nach einem vorgegebenen Standard dar, die eine Rechtsvergleichung ermöglicht.
Das Faszikelsystem (gelochte Broschuren) bietet neben der einfachen und schnellen Nachsortierung von Aktualisierungslieferungen auch im täglichen Gebrauch praktische Vorteile, denn jedes Kapitel kann einzeln entnommen werden und ist bei Terminen bequem zur Hand.
Bei Rechtsänderungen werden die betroffenen Kapitel in einem Guss aktualisiert. Das Einordnen der Ergänzungen ist mit wenigen Handgriffen erledigt.
Neben dem ausführlichen Teil zum deutschen internationalen Insolvenzrecht folgen die wichtigsten Länderberichte Europas zum jeweiligen Insolvenzrecht, beginnend mit Deutschland.
Darin sind die Insolvenzordnungen von England, Italien, Liechtenstein, Österreich, Russland, Schweiz, Spanien, Tschechien, Polen und Frankreich umfassend und aktuell dargestellt.
Zielgruppe
Für Unternehmen, Verbände, Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Insolvenzverwaltung, Universitäten und Behörden.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Michal Barlowski,
Fabian Bitzer,
Stefan Blank,
Henriette-Christine Duursma-Kepplinger,
Michael Frieß,
Dennis Geissler,
Lenka Grofová,
Bastian Heinel,
Reinhard Heydenreuter,
Alexander Hobelsberger,
Simon Jobst,
Vladislav Kimakovsky,
Peter Kindler,
David Kluth,
Jens Magers,
Nils Mintzlaff,
Josef Nachmann,
Paul Oberhammer,
Georgios Psaroudakis,
Rodrigo Rodriguez,
Christian Rumpf,
Michael Schillig,
Sonja Schwaighofer,
Norbert Sipos,
Nicole Spranger,
Alexander Steinmetz,
Christian Wagner,
Olesya Wienold,
Falk Witthöft,
Ejder Yilmaz,
Alexsey Yukhnin
> findR *
Zum Werk
Das Handbuch enthält eine praxisgerechte Darstellung des internationalen Insolvenzrechts sowie des materiellen Insolvenzrechts in den wichtigen ausländischen Rechtsordnungen. Autoren sind gleichermaßen Wissenschaftler und Praktiker, die vor Ort tätig sind. Die Darstellung erfolgt systematisch und handbuchartig. Besonders ausführlich sind Problemschwerpunkte erörtert, wie z.B. die Insolvenzanfechtung, Aufrechnung, Organ- und Gesellschafterhaftung. Teil 1 behandelt das deutsche internationale Insolvenzrecht, Teil 2 das deutsche Insolvenzrecht sowie ausgewählte ausländische Rechtsordnungen. Das Werk stellt die rechtliche Situation jeweils nach einem vorgegebenen Standard dar, die eine Rechtsvergleichung ermöglicht.
Das Faszikelsystem (gelochte Broschuren) bietet neben der einfachen und schnellen Nachsortierung von Aktualisierungslieferungen auch im täglichen Gebrauch praktische Vorteile, denn jedes Kapitel kann einzeln entnommen werden und ist bei Terminen bequem zur Hand.
Bei Rechtsänderungen werden die betroffenen Kapitel in einem Guss aktualisiert. Das Einordnen der Ergänzungen ist mit wenigen Handgriffen erledigt.
Neben dem ausführlichen Teil zum deutschen internationalen Insolvenzrecht folgen die wichtigsten Länderberichte Europas zum jeweiligen Insolvenzrecht, beginnend mit Deutschland.
Darin sind die Insolvenzordnungen von England, Italien, Liechtenstein, Österreich, Russland, Schweiz, Spanien, Tschechien, Polen und Frankreich umfassend und aktuell dargestellt.
Zielgruppe
Für Unternehmen, Verbände, Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Insolvenzverwaltung, Universitäten und Behörden.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Michal Barlowski,
Fabian Bitzer,
Stefan Blank,
Henriette-Christine Duursma-Kepplinger,
Michael Frieß,
Dennis Geissler,
Lenka Grofová,
Bastian Heinel,
Reinhard Heydenreuter,
Alexander Hobelsberger,
Simon Jobst,
Vladislav Kimakovsky,
Peter Kindler,
David Kluth,
Jens Magers,
Nils Mintzlaff,
Josef Nachmann,
Paul Oberhammer,
Georgios Psaroudakis,
Rodrigo Rodriguez,
Christian Rumpf,
Michael Schillig,
Sonja Schwaighofer,
Norbert Sipos,
Nicole Spranger,
Alexander Steinmetz,
Christian Wagner,
Olesya Wienold,
Falk Witthöft,
Ejder Yilmaz,
Alexsey Yukhnin
> findR *
Künstlerische Bildung und Hauptschulpädagogik? In einer kriselnden, sich stark verändernden Schulform findet das Konzept einer Bildung aus der Kunst heraus zunächst kaum Anknüpfungspunkte und Umsetzung. Warum künstlerische Bildung besserer Kunstunterricht sein kann und warum es sich lohnt, ein solch anspruchsvolles Bildungskonzept, trotz erhöhter Anforderungen an Lehrer und Schüler, anzuwenden und umzusetzen, zeigt Christian Wagner in der vorliegenden Publikation. In welcher Form und mit welcher Begründung kann das Konzept künstlerischer Bildung in einer Schulform umgesetzt werden, deren Schülerschaft als sozial schwach und bildungsfern betrachtet wird? In einer Schulform, die auch dadurch gekennzeichnet ist, dass das Fach Kunst an Bedeutung verliert und nicht selten fachfremd unterrichtet wird? In welcher Weise ermöglicht die künstlerische Bildung eine grundlegende Befähigung des Menschen dahingehend, Kunst als existenzielle Erzähl- und Gestaltungsfähigkeit zur Lebensgestaltung zu nutzen? Wie viel Kunst hält Schule aus? Inwieweit kann Bildung aus der Kunst heraus alternativ definiert werden und sich loslösen von einer Verzweckung und Nutzenorientierung? Diese Arbeit soll aufzeigen, dass das Konzept der künstlerischen Bildung auch oder gerade im Bereich der Sekundarstufe 1 umsetzbar ist. Im Rahmen des regulären Schulbetriebs wurde mittels verschiedener Unterrichtsversuche an einer Ausrichtung des künstlerischen Bildungskonzeptes gearbeitet. Die Darstellung dieser Unterrichtsbeispiele steht im Mittelpunkt dieser Arbeit. Alle Projekte werden ausführlich dokumentiert und reflektiert.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Künstlerische Bildung und Hauptschulpädagogik? In einer kriselnden, sich stark verändernden Schulform findet das Konzept einer Bildung aus der Kunst heraus zunächst kaum Anknüpfungspunkte und Umsetzung. Warum künstlerische Bildung besserer Kunstunterricht sein kann und warum es sich lohnt, ein solch anspruchsvolles Bildungskonzept, trotz erhöhter Anforderungen an Lehrer und Schüler, anzuwenden und umzusetzen, zeigt Christian Wagner in der vorliegenden Publikation. In welcher Form und mit welcher Begründung kann das Konzept künstlerischer Bildung in einer Schulform umgesetzt werden, deren Schülerschaft als sozial schwach und bildungsfern betrachtet wird? In einer Schulform, die auch dadurch gekennzeichnet ist, dass das Fach Kunst an Bedeutung verliert und nicht selten fachfremd unterrichtet wird? In welcher Weise ermöglicht die künstlerische Bildung eine grundlegende Befähigung des Menschen dahingehend, Kunst als existenzielle Erzähl- und Gestaltungsfähigkeit zur Lebensgestaltung zu nutzen? Wie viel Kunst hält Schule aus? Inwieweit kann Bildung aus der Kunst heraus alternativ definiert werden und sich loslösen von einer Verzweckung und Nutzenorientierung? Diese Arbeit soll aufzeigen, dass das Konzept der künstlerischen Bildung auch oder gerade im Bereich der Sekundarstufe 1 umsetzbar ist. Im Rahmen des regulären Schulbetriebs wurde mittels verschiedener Unterrichtsversuche an einer Ausrichtung des künstlerischen Bildungskonzeptes gearbeitet. Die Darstellung dieser Unterrichtsbeispiele steht im Mittelpunkt dieser Arbeit. Alle Projekte werden ausführlich dokumentiert und reflektiert.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Künstlerische Bildung und Hauptschulpädagogik? In einer kriselnden, sich stark verändernden Schulform findet das Konzept einer Bildung aus der Kunst heraus zunächst kaum Anknüpfungspunkte und Umsetzung. Warum künstlerische Bildung besserer Kunstunterricht sein kann und warum es sich lohnt, ein solch anspruchsvolles Bildungskonzept, trotz erhöhter Anforderungen an Lehrer und Schüler, anzuwenden und umzusetzen, zeigt Christian Wagner in der vorliegenden Publikation. In welcher Form und mit welcher Begründung kann das Konzept künstlerischer Bildung in einer Schulform umgesetzt werden, deren Schülerschaft als sozial schwach und bildungsfern betrachtet wird? In einer Schulform, die auch dadurch gekennzeichnet ist, dass das Fach Kunst an Bedeutung verliert und nicht selten fachfremd unterrichtet wird? In welcher Weise ermöglicht die künstlerische Bildung eine grundlegende Befähigung des Menschen dahingehend, Kunst als existenzielle Erzähl- und Gestaltungsfähigkeit zur Lebensgestaltung zu nutzen? Wie viel Kunst hält Schule aus? Inwieweit kann Bildung aus der Kunst heraus alternativ definiert werden und sich loslösen von einer Verzweckung und Nutzenorientierung? Diese Arbeit soll aufzeigen, dass das Konzept der künstlerischen Bildung auch oder gerade im Bereich der Sekundarstufe 1 umsetzbar ist. Im Rahmen des regulären Schulbetriebs wurde mittels verschiedener Unterrichtsversuche an einer Ausrichtung des künstlerischen Bildungskonzeptes gearbeitet. Die Darstellung dieser Unterrichtsbeispiele steht im Mittelpunkt dieser Arbeit. Alle Projekte werden ausführlich dokumentiert und reflektiert.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Zum Werk
Das Handbuch enthält eine praxisgerechte Darstellung des internationalen Insolvenzrechts sowie des materiellen Insolvenzrechts in den wichtigen ausländischen Rechtsordnungen. Autoren sind gleichermaßen Wissenschaftler und Praktiker, die vor Ort tätig sind. Die Darstellung erfolgt systematisch und handbuchartig. Besonders ausführlich sind Problemschwerpunkte erörtert, wie z.B. die Insolvenzanfechtung, Aufrechnung, Organ- und Gesellschafterhaftung. Teil 1 behandelt das deutsche internationale Insolvenzrecht, Teil 2 das deutsche Insolvenzrecht sowie ausgewählte ausländische Rechtsordnungen. Das Werk stellt die rechtliche Situation jeweils nach einem vorgegebenen Standard dar, die eine Rechtsvergleichung ermöglicht.
Das Faszikelsystem (gelochte Broschuren) bietet neben der einfachen und schnellen Nachsortierung von Aktualisierungslieferungen auch im täglichen Gebrauch praktische Vorteile, denn jedes Kapitel kann einzeln entnommen werden und ist bei Terminen bequem zur Hand.
Bei Rechtsänderungen werden die betroffenen Kapitel in einem Guss aktualisiert. Das Einordnen der Ergänzungen ist mit wenigen Handgriffen erledigt.
Neben dem ausführlichen Teil zum deutschen internationalen Insolvenzrecht folgen die wichtigsten Länderberichte Europas zum jeweiligen Insolvenzrecht, beginnend mit Deutschland.
Darin sind die Insolvenzordnungen von England, Italien, Liechtenstein, Österreich, Russland, Schweiz, Spanien, Tschechien, Polen und Frankreich umfassend und aktuell dargestellt.
Zielgruppe
Für Unternehmen, Verbände, Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Insolvenzverwaltung, Universitäten und Behörden.
Aktualisiert: 2023-06-29
Autor:
Michal Barlowski,
Fabian Bitzer,
Stefan Blank,
Henriette-Christine Duursma-Kepplinger,
Michael Frieß,
Dennis Geissler,
Lenka Grofová,
Bastian Heinel,
Reinhard Heydenreuter,
Alexander Hobelsberger,
Simon Jobst,
Vladislav Kimakovsky,
Peter Kindler,
David Kluth,
Jens Magers,
Nils Mintzlaff,
Josef Nachmann,
Paul Oberhammer,
Georgios Psaroudakis,
Rodrigo Rodriguez,
Christian Rumpf,
Michael Schillig,
Sonja Schwaighofer,
Norbert Sipos,
Nicole Spranger,
Alexander Steinmetz,
Christian Wagner,
Olesya Wienold,
Falk Witthöft,
Ejder Yilmaz,
Alexsey Yukhnin
> findR *
Zum Werk
Das Handbuch enthält eine praxisgerechte Darstellung des internationalen Insolvenzrechts sowie des materiellen Insolvenzrechts in den wichtigen ausländischen Rechtsordnungen. Autoren sind gleichermaßen Wissenschaftler und Praktiker, die vor Ort tätig sind. Die Darstellung erfolgt systematisch und handbuchartig. Besonders ausführlich sind Problemschwerpunkte erörtert, wie z.B. die Insolvenzanfechtung, Aufrechnung, Organ- und Gesellschafterhaftung. Teil 1 behandelt das deutsche internationale Insolvenzrecht, Teil 2 das deutsche Insolvenzrecht sowie ausgewählte ausländische Rechtsordnungen. Das Werk stellt die rechtliche Situation jeweils nach einem vorgegebenen Standard dar, die eine Rechtsvergleichung ermöglicht.
Das Faszikelsystem (gelochte Broschuren) bietet neben der einfachen und schnellen Nachsortierung von Aktualisierungslieferungen auch im täglichen Gebrauch praktische Vorteile, denn jedes Kapitel kann einzeln entnommen werden und ist bei Terminen bequem zur Hand.
Bei Rechtsänderungen werden die betroffenen Kapitel in einem Guss aktualisiert. Das Einordnen der Ergänzungen ist mit wenigen Handgriffen erledigt.
Neben dem ausführlichen Teil zum deutschen internationalen Insolvenzrecht folgen die wichtigsten Länderberichte Europas zum jeweiligen Insolvenzrecht, beginnend mit Deutschland.
Darin sind die Insolvenzordnungen von England, Italien, Liechtenstein, Österreich, Russland, Schweiz, Spanien, Tschechien, Polen und Frankreich umfassend und aktuell dargestellt.
Zielgruppe
Für Unternehmen, Verbände, Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Insolvenzverwaltung, Universitäten und Behörden.
Aktualisiert: 2023-06-29
Autor:
Michal Barlowski,
Fabian Bitzer,
Stefan Blank,
Henriette-Christine Duursma-Kepplinger,
Michael Frieß,
Dennis Geissler,
Lenka Grofová,
Bastian Heinel,
Reinhard Heydenreuter,
Alexander Hobelsberger,
Simon Jobst,
Vladislav Kimakovsky,
Peter Kindler,
David Kluth,
Jens Magers,
Nils Mintzlaff,
Josef Nachmann,
Paul Oberhammer,
Georgios Psaroudakis,
Rodrigo Rodriguez,
Christian Rumpf,
Michael Schillig,
Sonja Schwaighofer,
Norbert Sipos,
Nicole Spranger,
Alexander Steinmetz,
Christian Wagner,
Olesya Wienold,
Falk Witthöft,
Ejder Yilmaz,
Alexsey Yukhnin
> findR *
Künstlerische Bildung und Hauptschulpädagogik? In einer kriselnden, sich stark verändernden Schulform findet das Konzept einer Bildung aus der Kunst heraus zunächst kaum Anknüpfungspunkte und Umsetzung. Warum künstlerische Bildung besserer Kunstunterricht sein kann und warum es sich lohnt, ein solch anspruchsvolles Bildungskonzept, trotz erhöhter Anforderungen an Lehrer und Schüler, anzuwenden und umzusetzen, zeigt Christian Wagner in der vorliegenden Publikation. In welcher Form und mit welcher Begründung kann das Konzept künstlerischer Bildung in einer Schulform umgesetzt werden, deren Schülerschaft als sozial schwach und bildungsfern betrachtet wird? In einer Schulform, die auch dadurch gekennzeichnet ist, dass das Fach Kunst an Bedeutung verliert und nicht selten fachfremd unterrichtet wird? In welcher Weise ermöglicht die künstlerische Bildung eine grundlegende Befähigung des Menschen dahingehend, Kunst als existenzielle Erzähl- und Gestaltungsfähigkeit zur Lebensgestaltung zu nutzen? Wie viel Kunst hält Schule aus? Inwieweit kann Bildung aus der Kunst heraus alternativ definiert werden und sich loslösen von einer Verzweckung und Nutzenorientierung? Diese Arbeit soll aufzeigen, dass das Konzept der künstlerischen Bildung auch oder gerade im Bereich der Sekundarstufe 1 umsetzbar ist. Im Rahmen des regulären Schulbetriebs wurde mittels verschiedener Unterrichtsversuche an einer Ausrichtung des künstlerischen Bildungskonzeptes gearbeitet. Die Darstellung dieser Unterrichtsbeispiele steht im Mittelpunkt dieser Arbeit. Alle Projekte werden ausführlich dokumentiert und reflektiert.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Zum Werk
Das Handbuch enthält eine praxisgerechte Darstellung des internationalen Insolvenzrechts sowie des materiellen Insolvenzrechts in den wichtigen ausländischen Rechtsordnungen. Autoren sind gleichermaßen Wissenschaftler und Praktiker, die vor Ort tätig sind. Die Darstellung erfolgt systematisch und handbuchartig. Besonders ausführlich sind Problemschwerpunkte erörtert, wie z.B. die Insolvenzanfechtung, Aufrechnung, Organ- und Gesellschafterhaftung. Teil 1 behandelt das deutsche internationale Insolvenzrecht, Teil 2 das deutsche Insolvenzrecht sowie ausgewählte ausländische Rechtsordnungen. Das Werk stellt die rechtliche Situation jeweils nach einem vorgegebenen Standard dar, die eine Rechtsvergleichung ermöglicht.
Das Faszikelsystem (gelochte Broschuren) bietet neben der einfachen und schnellen Nachsortierung von Aktualisierungslieferungen auch im täglichen Gebrauch praktische Vorteile, denn jedes Kapitel kann einzeln entnommen werden und ist bei Terminen bequem zur Hand.
Bei Rechtsänderungen werden die betroffenen Kapitel in einem Guss aktualisiert. Das Einordnen der Ergänzungen ist mit wenigen Handgriffen erledigt.
Neben dem ausführlichen Teil zum deutschen internationalen Insolvenzrecht folgen die wichtigsten Länderberichte Europas zum jeweiligen Insolvenzrecht, beginnend mit Deutschland.
Darin sind die Insolvenzordnungen von England, Italien, Liechtenstein, Österreich, Russland, Schweiz, Spanien, Tschechien, Polen und Frankreich umfassend und aktuell dargestellt.
Zielgruppe
Für Unternehmen, Verbände, Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Insolvenzverwaltung, Universitäten und Behörden.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Michal Barlowski,
Fabian Bitzer,
Stefan Blank,
Henriette-Christine Duursma-Kepplinger,
Michael Frieß,
Dennis Geissler,
Lenka Grofová,
Bastian Heinel,
Reinhard Heydenreuter,
Alexander Hobelsberger,
Simon Jobst,
Vladislav Kimakovsky,
Peter Kindler,
David Kluth,
Jens Magers,
Nils Mintzlaff,
Josef Nachmann,
Paul Oberhammer,
Georgios Psaroudakis,
Rodrigo Rodriguez,
Christian Rumpf,
Michael Schillig,
Sonja Schwaighofer,
Norbert Sipos,
Nicole Spranger,
Alexander Steinmetz,
Christian Wagner,
Olesya Wienold,
Falk Witthöft,
Ejder Yilmaz,
Alexsey Yukhnin
> findR *
Zum Werk
Das Handbuch enthält eine praxisgerechte Darstellung des internationalen Insolvenzrechts sowie des materiellen Insolvenzrechts in den wichtigen ausländischen Rechtsordnungen. Autoren sind gleichermaßen Wissenschaftler und Praktiker, die vor Ort tätig sind. Die Darstellung erfolgt systematisch und handbuchartig. Besonders ausführlich sind Problemschwerpunkte erörtert, wie z.B. die Insolvenzanfechtung, Aufrechnung, Organ- und Gesellschafterhaftung. Teil 1 behandelt das deutsche internationale Insolvenzrecht, Teil 2 das deutsche Insolvenzrecht sowie ausgewählte ausländische Rechtsordnungen. Das Werk stellt die rechtliche Situation jeweils nach einem vorgegebenen Standard dar, die eine Rechtsvergleichung ermöglicht.
Das Faszikelsystem (gelochte Broschuren) bietet neben der einfachen und schnellen Nachsortierung von Aktualisierungslieferungen auch im täglichen Gebrauch praktische Vorteile, denn jedes Kapitel kann einzeln entnommen werden und ist bei Terminen bequem zur Hand.
Bei Rechtsänderungen werden die betroffenen Kapitel in einem Guss aktualisiert. Das Einordnen der Ergänzungen ist mit wenigen Handgriffen erledigt.
Neben dem ausführlichen Teil zum deutschen internationalen Insolvenzrecht folgen die wichtigsten Länderberichte Europas zum jeweiligen Insolvenzrecht, beginnend mit Deutschland.
Darin sind die Insolvenzordnungen von England, Italien, Liechtenstein, Österreich, Russland, Schweiz, Spanien, Tschechien, Polen und Frankreich umfassend und aktuell dargestellt.
Zielgruppe
Für Unternehmen, Verbände, Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Insolvenzverwaltung, Universitäten und Behörden.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Michal Barlowski,
Fabian Bitzer,
Stefan Blank,
Henriette-Christine Duursma-Kepplinger,
Michael Frieß,
Dennis Geissler,
Lenka Grofová,
Bastian Heinel,
Reinhard Heydenreuter,
Alexander Hobelsberger,
Simon Jobst,
Vladislav Kimakovsky,
Peter Kindler,
David Kluth,
Jens Magers,
Nils Mintzlaff,
Josef Nachmann,
Paul Oberhammer,
Georgios Psaroudakis,
Rodrigo Rodriguez,
Christian Rumpf,
Michael Schillig,
Sonja Schwaighofer,
Norbert Sipos,
Nicole Spranger,
Alexander Steinmetz,
Christian Wagner,
Olesya Wienold,
Falk Witthöft,
Ejder Yilmaz,
Alexsey Yukhnin
> findR *
Zum Werk
Das Handbuch enthält eine praxisgerechte Darstellung des internationalen Insolvenzrechts sowie des materiellen Insolvenzrechts in den wichtigen ausländischen Rechtsordnungen. Autoren sind gleichermaßen Wissenschaftler und Praktiker, die vor Ort tätig sind. Die Darstellung erfolgt systematisch und handbuchartig. Besonders ausführlich sind Problemschwerpunkte erörtert, wie z.B. die Insolvenzanfechtung, Aufrechnung, Organ- und Gesellschafterhaftung. Teil 1 behandelt das deutsche internationale Insolvenzrecht, Teil 2 das deutsche Insolvenzrecht sowie ausgewählte ausländische Rechtsordnungen. Das Werk stellt die rechtliche Situation jeweils nach einem vorgegebenen Standard dar, die eine Rechtsvergleichung ermöglicht.
Das Faszikelsystem (gelochte Broschuren) bietet neben der einfachen und schnellen Nachsortierung von Aktualisierungslieferungen auch im täglichen Gebrauch praktische Vorteile, denn jedes Kapitel kann einzeln entnommen werden und ist bei Terminen bequem zur Hand.
Bei Rechtsänderungen werden die betroffenen Kapitel in einem Guss aktualisiert. Das Einordnen der Ergänzungen ist mit wenigen Handgriffen erledigt.
Neben dem ausführlichen Teil zum deutschen internationalen Insolvenzrecht folgen die wichtigsten Länderberichte Europas zum jeweiligen Insolvenzrecht, beginnend mit Deutschland.
Darin sind die Insolvenzordnungen von England, Italien, Liechtenstein, Österreich, Russland, Schweiz, Spanien, Tschechien, Polen und Frankreich umfassend und aktuell dargestellt.
Zielgruppe
Für Unternehmen, Verbände, Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Insolvenzverwaltung, Universitäten und Behörden.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Michal Barlowski,
Fabian Bitzer,
Stefan Blank,
Henriette-Christine Duursma-Kepplinger,
Michael Frieß,
Dennis Geissler,
Lenka Grofová,
Bastian Heinel,
Reinhard Heydenreuter,
Alexander Hobelsberger,
Simon Jobst,
Vladislav Kimakovsky,
Peter Kindler,
David Kluth,
Jens Magers,
Nils Mintzlaff,
Josef Nachmann,
Paul Oberhammer,
Georgios Psaroudakis,
Rodrigo Rodriguez,
Christian Rumpf,
Michael Schillig,
Sonja Schwaighofer,
Norbert Sipos,
Nicole Spranger,
Alexander Steinmetz,
Christian Wagner,
Olesya Wienold,
Falk Witthöft,
Ejder Yilmaz,
Alexsey Yukhnin
> findR *
Zum Werk
Das Handbuch enthält eine praxisgerechte Darstellung des internationalen Insolvenzrechts sowie des materiellen Insolvenzrechts in den wichtigen ausländischen Rechtsordnungen. Autoren sind gleichermaßen Wissenschaftler und Praktiker, die vor Ort tätig sind. Die Darstellung erfolgt systematisch und handbuchartig. Besonders ausführlich sind Problemschwerpunkte erörtert, wie z.B. die Insolvenzanfechtung, Aufrechnung, Organ- und Gesellschafterhaftung. Teil 1 behandelt das deutsche internationale Insolvenzrecht, Teil 2 das deutsche Insolvenzrecht sowie ausgewählte ausländische Rechtsordnungen. Das Werk stellt die rechtliche Situation jeweils nach einem vorgegebenen Standard dar, die eine Rechtsvergleichung ermöglicht.
Das Faszikelsystem (gelochte Broschuren) bietet neben der einfachen und schnellen Nachsortierung von Aktualisierungslieferungen auch im täglichen Gebrauch praktische Vorteile, denn jedes Kapitel kann einzeln entnommen werden und ist bei Terminen bequem zur Hand.
Bei Rechtsänderungen werden die betroffenen Kapitel in einem Guss aktualisiert. Das Einordnen der Ergänzungen ist mit wenigen Handgriffen erledigt.
Neben dem ausführlichen Teil zum deutschen internationalen Insolvenzrecht folgen die wichtigsten Länderberichte Europas zum jeweiligen Insolvenzrecht, beginnend mit Deutschland.
Darin sind die Insolvenzordnungen von England, Italien, Liechtenstein, Österreich, Russland, Schweiz, Spanien, Tschechien, Polen und Frankreich umfassend und aktuell dargestellt.
Zielgruppe
Für Unternehmen, Verbände, Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Insolvenzverwaltung, Universitäten und Behörden.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Michal Barlowski,
Fabian Bitzer,
Stefan Blank,
Henriette-Christine Duursma-Kepplinger,
Michael Frieß,
Dennis Geissler,
Lenka Grofová,
Bastian Heinel,
Reinhard Heydenreuter,
Alexander Hobelsberger,
Simon Jobst,
Vladislav Kimakovsky,
Peter Kindler,
David Kluth,
Jens Magers,
Nils Mintzlaff,
Josef Nachmann,
Paul Oberhammer,
Georgios Psaroudakis,
Rodrigo Rodriguez,
Christian Rumpf,
Michael Schillig,
Sonja Schwaighofer,
Norbert Sipos,
Nicole Spranger,
Alexander Steinmetz,
Christian Wagner,
Olesya Wienold,
Falk Witthöft,
Ejder Yilmaz,
Alexsey Yukhnin
> findR *
Die dreiteilige Synopse erlaubt es, die Hauptüberlieferungen der vielfältigen Textgeschichte des Buchs Tobit auf einen Blick miteinander zu vergleichen.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
„India First“ und der Anspruch, als regionale Hegemonial- und weltweite Großmacht anerkannt zu werden, charakterisieren die Außenstrategie Indiens auch unter der zweiten Präsidentschaft von Narendra Modi. Neu-Delhi sieht vor allem China als Rivalen in der Region und versucht, Allianzen gegen das Reich der Mitte zu schmieden, sei es mit Japan, den USA oder mit der EU. Dabei stehen außenpolitische „Altlasten“ wie der Kaschmir-Konflikt und die Zerrissenheit des Landes, vor allem die soziale, der „größten Demokratie der Welt“ bei ihrem globalen Aufstieg im Wege.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Sandra Destradi,
Raimund Krämer,
Karin Kulow,
Hans-Jochen Luhmann,
Stefan Mentschel,
Joachim Poweleit,
Sabine Ruß-Sattar,
Wilfried Schreiber,
Ulrich van der Heyden,
Christian Wagner,
Jochen Weichold,
Lothar Winter,
Shazia Aziz Wülbers,
Raina Zimmering
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Wagner, Christian
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonWagner, Christian ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Wagner, Christian.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Wagner, Christian im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Wagner, Christian .
Wagner, Christian - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Wagner, Christian die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Wagnerberger, Fritz
- Wagnermaier, Silvia
- Wagnerová, Alena
- Wagnerová, Marina
- Wagniart, Anne
- Wagnière, Daniel C
- Wagnitz, Friedrich
- Wagnitz, Matthias
- Wagnitz, Philipp
- Wagnleitner, Reinhold
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Wagner, Christian und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.