In Zeiten schnellen technologischen Wandels und in einem stets dynamischen Wettbewerbsumfeld versuchen Unternehmen durch Innovationen einen komparativen Vorteil zu erlangen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Eine Möglichkeit, Zugang zu dem für die Innovationen benötigten Wissen zu erhalten, bietet die Zusammenarbeit mit Unternehmen oder Forschungseinrichtungen in Form der kooperativen Technologieentwicklung. Ein diesbezüglich relevantes Konzept ist das der Absorptive Capacity. Es versucht zu erklären, warum Unternehmen unterschiedlich leicht Zugang zu potenziell für Innovationen relevantem Wissen finden und warum Unternehmen dieses Wissen teilweise mehr, teilweise weniger effizient umsetzen können. Obwohl bereits zahlreiche Forschungsbeiträge theoretische Zusammenhänge der Absorptive Capacity genauer beleuchtet haben, wurde den tatsächlich zur Anwendung kommenden Praktiken bisher wenig Beachtung geschenkt. An dieser Lücke setzt diese Arbeit an und fokussiert so die Praktiken der Absorptive Capacity.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
In Zeiten schnellen technologischen Wandels und in einem stets dynamischen Wettbewerbsumfeld versuchen Unternehmen durch Innovationen einen komparativen Vorteil zu erlangen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Eine Möglichkeit, Zugang zu dem für die Innovationen benötigten Wissen zu erhalten, bietet die Zusammenarbeit mit Unternehmen oder Forschungseinrichtungen in Form der kooperativen Technologieentwicklung. Ein diesbezüglich relevantes Konzept ist das der Absorptive Capacity. Es versucht zu erklären, warum Unternehmen unterschiedlich leicht Zugang zu potenziell für Innovationen relevantem Wissen finden und warum Unternehmen dieses Wissen teilweise mehr, teilweise weniger effizient umsetzen können. Obwohl bereits zahlreiche Forschungsbeiträge theoretische Zusammenhänge der Absorptive Capacity genauer beleuchtet haben, wurde den tatsächlich zur Anwendung kommenden Praktiken bisher wenig Beachtung geschenkt. An dieser Lücke setzt diese Arbeit an und fokussiert so die Praktiken der Absorptive Capacity.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
In Zeiten schnellen technologischen Wandels und in einem stets dynamischen Wettbewerbsumfeld versuchen Unternehmen durch Innovationen einen komparativen Vorteil zu erlangen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Eine Möglichkeit, Zugang zu dem für die Innovationen benötigten Wissen zu erhalten, bietet die Zusammenarbeit mit Unternehmen oder Forschungseinrichtungen in Form der kooperativen Technologieentwicklung. Ein diesbezüglich relevantes Konzept ist das der Absorptive Capacity. Es versucht zu erklären, warum Unternehmen unterschiedlich leicht Zugang zu potenziell für Innovationen relevantem Wissen finden und warum Unternehmen dieses Wissen teilweise mehr, teilweise weniger effizient umsetzen können. Obwohl bereits zahlreiche Forschungsbeiträge theoretische Zusammenhänge der Absorptive Capacity genauer beleuchtet haben, wurde den tatsächlich zur Anwendung kommenden Praktiken bisher wenig Beachtung geschenkt. An dieser Lücke setzt diese Arbeit an und fokussiert so die Praktiken der Absorptive Capacity.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
In Zeiten schnellen technologischen Wandels und in einem stets dynamischen Wettbewerbsumfeld versuchen Unternehmen durch Innovationen einen komparativen Vorteil zu erlangen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Eine Möglichkeit, Zugang zu dem für die Innovationen benötigten Wissen zu erhalten, bietet die Zusammenarbeit mit Unternehmen oder Forschungseinrichtungen in Form der kooperativen Technologieentwicklung. Ein diesbezüglich relevantes Konzept ist das der Absorptive Capacity. Es versucht zu erklären, warum Unternehmen unterschiedlich leicht Zugang zu potenziell für Innovationen relevantem Wissen finden und warum Unternehmen dieses Wissen teilweise mehr, teilweise weniger effizient umsetzen können. Obwohl bereits zahlreiche Forschungsbeiträge theoretische Zusammenhänge der Absorptive Capacity genauer beleuchtet haben, wurde den tatsächlich zur Anwendung kommenden Praktiken bisher wenig Beachtung geschenkt. An dieser Lücke setzt diese Arbeit an und fokussiert so die Praktiken der Absorptive Capacity.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die zweiteilige Publikation „Musikarbeit im Kontext von Inklusion und Integration“ der Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik beinhaltet Erträge aus Veranstaltungen und Qualifikationsarbeiten mehrerer Jahre, die am Lehrstuhl für Musikpädagogik und Musikdidaktik der Universität Potsdam entstanden sind. Beide Bände enthalten neben theoretischen Beiträgen auch Beiträge aus Praxis und Ausbildung in verschiedenen Berufsfeldern, die das besondere Potenzial musikalischer Betätigung für Inklusion und Integration anhand von best-practise-Beispielen darstellen und sind somit als umfassendes Studienmaterial konzipiert.Der zweite Band erweitert den im ersten Teil auf die Potenziale von Musik für Inklusion gesetzten Schwerpunkt um die Darstellung integrativer und inklusiver Potenziale einzelner ausgewählter musikalischer Aktivitäten und Umgangsweisen mit Musik. Stand im ersten Band die Dokumentation der 2013 am Lehrstuhl für Musikpädagogik und Musikdidaktik durchgeführten internationalen Fachtagung „Musikarbeit im Kontext von Inklusion und Integration“ im Fokus, schließt der zweite Teil mit der Dokumentation eines interdisziplinär und mehrperspektivisch angelegten Projektseminars an, das im Wintersemester 2016/2017 unter der Leitung von Prof. Dr. Birgit Jank durchgeführt wurde. Dieses Seminar setzte neue Impulse für die Entstehung weiterer musikpädagogischer Forschungsarbeiten, aus denen konkrete Handlungsempfehlungen für die Musikarbeit in integrativen und inklusiven Unterrichtssettings abgeleitet werden können.
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *
Ziel des Forschungsvorhabens ist es, die inverse Säulenelution auf ein standardisiertes Elutionswasser umzustellen. Die sich daraus veränderten Auslaugraten sollen anhand von mehreren Bauprodukten. die laut den Grundsätzen zur "Bewertung der Auswirkungen von Bauprodukten auf Boden und Grundwasser" des DIBt Teil II zu testen sind, bestimmt werden. Es wird weiter geprüft, in wie weit die veränderten Auslaugraten einen Einfluss auf die Bewertung der Auswirkungen von Bauprodukten auf Boden und Grundwasser haben. Dabei werden die mobilisierbaren Inhaltsstoffe und biologische. Parameter untersucht und der Einfluss herausgearbeitet.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Für die Sanierung von nicht begehbaren Abwasserkanälen und -leitungen werden Bauprodukte als Bodeninjektionsmittel in sog. Flutungsverfahren eingesetzt. Hierbei werden zwei Komponenten nacheinander und in unterschiedlichen Verhältnissen in den Abwasserkanal gepumpt. Das entscheidende Merkmal dieser Sanierungsmethode ist, dass die Arbeiten in situ durchgeführt und eine Freilegung der Leitungen vermieden werden kann. Die Sanierung umschließt vertikale und horizontale Leitungsabschnitte, bestehend aus Guss- und Steingut- sowie Kunststoffrohren aus PVC und PVC-U. Der Anwendungsbereich des Flutungsverfahrens zur Sanierung von Abwasserkanälen erstreckt sich von öffentlichen Kanälen, Hausanschlüssen bis Grundstücksentwässerungsanlagen. Ziel der Untersuchungen war es, den inversen Säulenversuch auch als Prüfmethode für Bauprodukte, die in Flutungsverfahren eingesetzt werden, anzupassen und zu standardisieren.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Das Werk richtet sich an Wirtschaftswissenschaftler, die sich ohne spezielle Vorkenntnisse in den umfangreichen Bereich der elektronischen Datenverarbeitung einarbeiten wollen. Praxisnahe Erläuterungen zum Aufbau computergestützter Informationssysteme, die über die formale theoretische Abarbeitung technischer Spezifikationen hinausgehen, sollen den Einstieg in die äußerst komplexe Welt der EDV erleichtern. Das in das Buch eingefügte Glossar ermöglicht einen schnellen Überblick über die Bedeutung der am häufigsten verwendeten Fachtermini.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Das Werk richtet sich an Wirtschaftswissenschaftler, die sich ohne spezielle Vorkenntnisse in den umfangreichen Bereich der elektronischen Datenverarbeitung einarbeiten wollen. Praxisnahe Erläuterungen zum Aufbau computergestützter Informationssysteme, die über die formale theoretische Abarbeitung technischer Spezifikationen hinausgehen, sollen den Einstieg in die äußerst komplexe Welt der EDV erleichtern. Das in das Buch eingefügte Glossar ermöglicht einen schnellen Überblick über die Bedeutung der am häufigsten verwendeten Fachtermini.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Wenn auch inklusives Musizieren – also ein Musizieren, das radikal die VorausSetzungen, Bedürfnisse und Möglichkeiten aller Beteiligten ernst nimmt – die selbstverständlichste Sache der Welt sein kann, wirft es doch zugleich zahlreiche Fragen auf: Mit welchen pädagogischen Haltungen lässt sich inklusives Musizieren verwirklichen und wie können sich nicht nur didaktische Ansätze, sondern auch Selbstkonzept und Habitus von Lehrenden verändern? Wie wird Diversität hörbar und ästhetisch fruchtbar? Wie steht es um die Relevanz und den Wirklichkeitsbezug dieser musikalischen Praxis?
Zwar ist die künstlerische und pädagogische Praxis der All Stars Inclusive Band, die an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien Menschen mit unterschiedlichsten Bedürfnissen zusammenführt, Ausgangs- und Bezugspunkt dieses Buches. Die zweiundzwanzig Beiträge reichen aber thematisch weit darüber hinaus und bringen dabei auch zahlreiche andere Beispiele inklusiven Musizierens ins Spiel.
Aktualisiert: 2022-10-06
Autor:
Eveline Christof,
Marlene Ecker,
Kathrin Fabian,
Christoph Falschlunger,
Georg Feuser,
Dietmar Flosdorf,
Reinhard Gagel,
Juliane Gerland,
Beate Hennenberg,
Karl Immervoll,
Christina Kanitz-Pock,
Christoph Khittl,
Veronika Kinsky,
Annukka Knuuttila ,
Bernhard Lengauer,
Helga Neira Zugasty,
Axel Petri-Preis,
Peter Röbke,
Elina Vetoniemi,
Robert Wagner
> findR *
Im Fokus des Bandes mit 27 Beiträgen stehen der politische Aufstieg der NSDAP, die
Unterwerfung der zivilgesellschaftlichen Strukturen, die Indoktrination der Kinder
und Jugendlichen, die Verbreitung der nationalsozialistischen Ideologie, die Einflüsse
rassistischer und völkischer Ideen auf Kultur und Natur, die Verschleppung und Ausbeutung
von Zwangsarbeitern, die Ermordung von Menschen mit körperlichen, geistigen
und seelischen Behinderungen, die Verfolgung und Vernichtung von Juden, Sinti
und Roma und der Widerstand einiger weniger aus religiösen, politischen oder persönlichen
Gründen.
Aktualisiert: 2022-04-26
> findR *
Mit einem Schlag verliert IT-Spezialist John Brockmann alles: Frau, Kind, Heim. Der gewaltsame Tod seiner Familie in einer verheerenden Explosion macht ihn für die Polizei zum Hauptverdächtigen: an der Gasleitung seines Hauses wurde manipuliert. Getrieben vom Wunsch nach Vergeltung und Gerechtigkeit macht sich John auf die Suche nach dem wahren Täter. Die Spur führt in Mafiakreise mit exzellenten Verbindungen in die Politik. Doch was hat der Präsidentschaftskandidat und prominente Immobilientycoon Ronald Grump mit dem Mord an Johns Familie zu tun? Und wieso interessiert sich der russische Geheimdienst auf einmal für den unscheinbaren Computerexperten? John kommt einer Verschwörung auf die Spur, die bis in die höchsten Regierungskreise führt. Realität, Satire oder Fiction, ein Bezug zu lebenden Personen, ist reiner Zufall …
Aktualisiert: 2022-12-12
> findR *
Brasilien im Jahre 1817. Die österreichische Erzherzogin Leopoldine heiratet in Rio de Janeiro Pedro, den Kronprinzen von Portugal. Entgegen allen Erwartungen bleibt das Kronprinzenpaar in Brasilien und stellt sich selbst an die Spitze der Unabhängigkeitsbewegung. Fünf Jahre später ist Pedro der erste Kaiser von Brasilien. Zugleich wird auch eine Forschungsexpedition nach Brasilien geschickt. Auf abenteuerlichen Wegen sind die Forscher unterwegs und berichten von Gold- und Diamantenschürfern, vom Leben der Sklaven und vom Abwehrkampf der indianischen Ureinwohner.
Johann Natterer lebt 18 Jahre in Brasilien und heiratet am Rio Negro eine Brasilianerin mit indigenen Vorfahren, Johann Emanuel Pohl bringt von seiner Reise zwei Botokuden nach Wien, die bald die Attraktion auf Bällen und im Theater sind, Dominik Sochor stirbt an einem Fieber in den Sümpfen des Pantanal und die bayerischen Forscher Johann Bapt. von Spix und Carl Friedr. Phil. von Martius erforschen den Amazonas bis zu den äußersten Grenzen Brasiliens. Der Künstler Thomas Ender malt auf seiner Reise viele wunderbare Aquarelle. Der Blumenmaler Johann Buchberger wird schwer verletzt nach Europa gebracht und stirbt bald danach. Diplomaten sind mit ungewöhnlichen Aufgaben betraut in einer Zeit, als Brasilien das größte unabhängige Land Lateinamerikas wird.
Es geht tatsächlich um Reisen nach und in Brasilien, eine ungewöhnliche Hochzeitsreise, um Forschungsreisen kreuz und quer durch Brasilien, um Künstlerreisen und schwierige diplomatische Tätigkeiten über einen ganzen Ozean hinweg. Ort und Zeit der Handlung ist Brasilien in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, wo aus einer völlig verschlossenen und unzugänglichen portugiesischen Kolonie, das grösste und bevölkerungsreichste unabhängige Land Lateinamerikas wurde.
Meine persönlichen Forschungen begannen mit den Brasilienaquarellen des Malers Thomas Ender, die ich im Auftrag der Wiener Akademie der bildenden Künste in mehreren Ausstellungen in Rio de Janeiro, Sao Paulo und Wien zeigen konnte. Doch bald gingen meine Recherchen weit über Thomas Ender hinaus, bis das vorliegende Buch mit seinen vielen Berichten und Ereignissen über ein heute fast unbekanntes Brasilien zusammen kam. Das Buch ist ein buntes Kaleidoskop an Geschichten, die manchmal nebeneinander stehen und dann wieder zusammenfinden.
Mittelpunkt allen Geschehens ist das Schloss „Boa Vista“ bei Rio de Janeiro, in dem Pedro und Leopoldine viele Jahre lebten und das noch bis fast zum Ende des 19. Jahrhunderts die Residenz des Kaisers von Brasilien war. In der Zeit der Republik wurde es zum Brasilianischen Nationalmuseum und es ist im September 2018 mit all seinen Sammlungen bis auf seine Grundmauern niedergebrannt.
Auch wenn manches fantastisch erscheint, so ist das Buch durchwegs ein historischer Tatsachenbericht …
()
Aktualisiert: 2022-09-15
> findR *
In Zeiten schnellen technologischen Wandels und in einem stets dynamischen Wettbewerbsumfeld versuchen Unternehmen durch Innovationen einen komparativen Vorteil zu erlangen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Eine Möglichkeit, Zugang zu dem für die Innovationen benötigten Wissen zu erhalten, bietet die Zusammenarbeit mit Unternehmen oder Forschungseinrichtungen in Form der kooperativen Technologieentwicklung. Ein diesbezüglich relevantes Konzept ist das der Absorptive Capacity. Es versucht zu erklären, warum Unternehmen unterschiedlich leicht Zugang zu potenziell für Innovationen relevantem Wissen finden und warum Unternehmen dieses Wissen teilweise mehr, teilweise weniger effizient umsetzen können. Obwohl bereits zahlreiche Forschungsbeiträge theoretische Zusammenhänge der Absorptive Capacity genauer beleuchtet haben, wurde den tatsächlich zur Anwendung kommenden Praktiken bisher wenig Beachtung geschenkt. An dieser Lücke setzt diese Arbeit an und fokussiert so die Praktiken der Absorptive Capacity.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *
Das Werk richtet sich an Wirtschaftswissenschaftler, die sich ohne spezielle Vorkenntnisse in den umfangreichen Bereich der elektronischen Datenverarbeitung einarbeiten wollen. Praxisnahe Erläuterungen zum Aufbau computergestützter Informationssysteme, die über die formale theoretische Abarbeitung technischer Spezifikationen hinausgehen, sollen den Einstieg in die äußerst komplexe Welt der EDV erleichtern. Das in das Buch eingefügte Glossar ermöglicht einen schnellen Überblick über die Bedeutung der am häufigsten verwendeten Fachtermini.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Biokohle und vor allem Biokohlesubstrate bieten vielseitige Möglichkeiten Böden zu verbessern, bei denen Störungen der Bodenfunktionen vorliegen. In der vorliegenden Handlungsanleitung wird exemplarisch der Einsatz auf schadstoffbelasteten Flächen, in der Rekultivierung von Bergbaufolgelandschaften und der Wiederbepflanzung von Windbruchflächen vorgestellt. Über die Verbesserung der Böden hinaus bietet der Einsatz von Biokohle eine praktikable Option, Kohlenstoff in Böden nachhaltig zu speichern und Treibhausgas-Emissionen zu verringern.
Aktualisiert: 2020-01-28
Autor:
Jörg Böhmer,
Joachim Böttcher,
Dmitri Drabkin,
Felix Flesch,
Michael Haubold-Rosar,
Stefan Lukas,
Anne Rademacher,
Jörg Rüdiger,
René Schatten,
Konstantin Terytze,
Ines Vogel,
Frank Wagener,
Robert Wagner,
Karlheinz Weinfurtner,
Ursula Weiß,
Viktoria Witte,
Stefan Zundel
> findR *
In Zeiten schnellen technologischen Wandels und in einem stets dynamischen Wettbewerbsumfeld versuchen Unternehmen durch Innovationen einen komparativen Vorteil zu erlangen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Eine Möglichkeit, Zugang zu dem für die Innovationen benötigten Wissen zu erhalten, bietet die Zusammenarbeit mit Unternehmen oder Forschungseinrichtungen in Form der kooperativen Technologieentwicklung. Ein diesbezüglich relevantes Konzept ist das der Absorptive Capacity. Es versucht zu erklären, warum Unternehmen unterschiedlich leicht Zugang zu potenziell für Innovationen relevantem Wissen finden und warum Unternehmen dieses Wissen teilweise mehr, teilweise weniger effizient umsetzen können. Obwohl bereits zahlreiche Forschungsbeiträge theoretische Zusammenhänge der Absorptive Capacity genauer beleuchtet haben, wurde den tatsächlich zur Anwendung kommenden Praktiken bisher wenig Beachtung geschenkt. An dieser Lücke setzt diese Arbeit an und fokussiert so die Praktiken der Absorptive Capacity.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Die zweiteilige Publikation „Musikarbeit im Kontext von Inklusion und Integration“ der Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik beinhaltet Erträge aus Veranstaltungen und Qualifikationsarbeiten mehrerer Jahre, die am Lehrstuhl für Musikpädagogik und Musikdidaktik der Universität Potsdam entstanden sind. Beide Bände enthalten neben theoretischen Beiträgen auch Beiträge aus Praxis und Ausbildung in verschiedenen Berufsfeldern, die das besondere Potenzial musikalischer Betätigung für Inklusion und Integration anhand von best-practise-Beispielen darstellen und sind somit als umfassendes Studienmaterial konzipiert.Der zweite Band erweitert den im ersten Teil auf die Potenziale von Musik für Inklusion gesetzten Schwerpunkt um die Darstellung integrativer und inklusiver Potenziale einzelner ausgewählter musikalischer Aktivitäten und Umgangsweisen mit Musik. Stand im ersten Band die Dokumentation der 2013 am Lehrstuhl für Musikpädagogik und Musikdidaktik durchgeführten internationalen Fachtagung „Musikarbeit im Kontext von Inklusion und Integration“ im Fokus, schließt der zweite Teil mit der Dokumentation eines interdisziplinär und mehrperspektivisch angelegten Projektseminars an, das im Wintersemester 2016/2017 unter der Leitung von Prof. Dr. Birgit Jank durchgeführt wurde. Dieses Seminar setzte neue Impulse für die Entstehung weiterer musikpädagogischer Forschungsarbeiten, aus denen konkrete Handlungsempfehlungen für die Musikarbeit in integrativen und inklusiven Unterrichtssettings abgeleitet werden können.
Aktualisiert: 2023-01-13
> findR *
Das Werk richtet sich an Wirtschaftswissenschaftler, die sich ohne spezielle Vorkenntnisse in den umfangreichen Bereich der elektronischen Datenverarbeitung einarbeiten wollen. Praxisnahe Erläuterungen zum Aufbau computergestützter Informationssysteme, die über die formale theoretische Abarbeitung technischer Spezifikationen hinausgehen, sollen den Einstieg in die äußerst komplexe Welt der EDV erleichtern. Das in das Buch eingefügte Glossar ermöglicht einen schnellen Überblick über die Bedeutung der am häufigsten verwendeten Fachtermini.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Die in diesem Band versammelten Texte entwerfen ein alternatives Koordinatensystem des US-Kinos der Achtzigerjahre, das neue Verbindungen knüpft und mit alten Gewissheiten bricht. Im Zentrum stehen Spielarten eines unreinen Realismus, wie sie das Genrekino dieser Jahre – abseits des zeitgleich sich formierenden Blockbuster-Prinzips – maßgeblich prägten. Die 1980er gelten als Scharnier zwischen New Hollywood, dem last hurrah der amerikanischen Filmkunst, und der High-Concept-Wüste der Gegenwart; ein Jahrzehnt des Übergangs, in dem das amerikanische Kino sich im Einklang mit Präsident Reagans neoliberaler Agenda neu ordnete. "The Real Eighties" hinterfragt derartige Verfallsgeschichten, fokussiert Brüche und Widerstände in den Texturen dieses zu Unrecht verfemten Kinojahrzehnts. Das Lexikon ist kein filmgeschichtliches Inventar, sondern Einladung zu eigenständigen Entdeckungsreisen – und ein Versuch zur Rettung des historischen Möglichkeitssinns.
Aktualisiert: 2021-12-02
Autor:
Andrey Arnold,
Alejandro Bachmann,
Johannes Binotto,
Hannes Brühwiler,
Andreas Busche,
Adam Cook,
Lukas Foerster,
Dominik Graf,
Friederike Horstmann,
Alexander Horwath,
Christoph Huber,
Michael Kienzl,
Ekkehard Knörrer,
Michelle Koch,
John Lehtonen,
Hans-Christian Leitich,
Elena Meilicke,
Olaf Möller,
Oliver Nöding,
Nikolaus Perneczky,
Bert Rebhandl,
Drehli Robnik,
Joachim Schätz,
Alexandra Seibel,
Leonie Seibold,
Silvia Szymanski,
Robert Wagner
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Wagner, Robert
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonWagner, Robert ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Wagner, Robert.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Wagner, Robert im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Wagner, Robert .
Wagner, Robert - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Wagner, Robert die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Wagnerberger, Fritz
- Wagnermaier, Silvia
- Wagnerová, Alena
- Wagnerová, Marina
- Wagniart, Anne
- Wagnière, Daniel C
- Wagnitz, Friedrich
- Wagnitz, Matthias
- Wagnitz, Philipp
- Wagnleitner, Reinhold
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Wagner, Robert und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.