Obligationenrecht II

Obligationenrecht II von Altenpohl,  Martina, Amstutz,  Marc, Balkanyi,  Patrick, Baudenbacher,  Carl, Baur,  David, Blättler,  Jörg, Camp,  Raphaël, Chappuis,  Fernand, Dettwiler,  Emanuel, du Pasquier,  Shelby, Dubs,  Dieter, Eckert,  Martin K., Gerber,  Rodolfo, Gericke,  Dieter, Goebel,  Alexander, Haag,  Stefan, Handschin,  Lukas, Heiber,  Hans Peter, Hess,  Beat, Hess,  Markus, Hünerwadel,  Patrick, Inauen,  Beat, Isler,  Peter R., Küng,  Manfred, Kunz,  Roger, Länzlinger,  Andreas D., Lenz,  Christian, Liebi,  Martin, Maizar,  Karim, Moll,  Andreas, Neuhaus,  Markus R., Nigg,  Hans, Oertle,  Matthias, Pamer-Wieser,  Charlotte, Pestalozzi,  Christoph M., Pfiffner,  Daniel C., Pöschel,  Ines, Rampini,  Corrado, Rasmussen,  Sten E. D., Reutter,  Thomas, Rizzi,  Marco, Roth Pellanda,  Katja, Roth,  Gerhard, Schaad,  Hans-Peter, Schärer,  Christoph, Schenker,  Franz, Schmid,  Ernst F., Schoch,  Niklaus, Schwartz,  Alfred, Speitler,  Philipp, Spillmann,  Till, Staehelin,  Daniel, Stäubli,  Christoph, Suter,  Daniel, Truffer,  Roland, Tschäni,  Rudolf, Vischer,  Markus, Vogt,  Hans-Ueli, von Planta,  Andreas, Waller (†),  Stefan, Watter,  Rolf, Weber,  Rolf H., Wernli,  Martin, Wildhaber,  Anne, Wolf,  Matthias, Wüstiner,  Hanspeter, Zindel,  Gaudenz
Der Basler Kommentar «ZGB/OR» hat seit über 20 Jahren in der Erläuterung des Schweizerischen Privatrechts Massstäbe gesetzt: perfekt auf die Bedürfnisse der Praxis zugeschnitten, unablässig zitiert und meinungsbildend. Sein regelmässiges Erscheinen macht ihn zum unentbehrlichen Ratgeber in einer dem stetigen Wandel unterworfenen juristischen Arbeitswelt. Ein unentbehrliches Standardwerk. Die 6. Auflage des «BSK OR II» bringt die Kommentierung des gesamten Gesellschaftsrechts einschliesslich Rechnungslegungs-, Handelsregister- und Firmenrecht auf den neuesten Stand. Der Kommentar bietet eine gründliche Kommentierung der Bestimmungen des neuen Aktienrechts (voraussichtliches Inkrafttreten im Laufe des Jahres 2023), des neuen Handelsregisterrechts sowie der neuen Bestimmungen zu den verschiedenen Arten nichtfinanzieller Unternehmenstransparenz, namentlich derjenigen aus dem indirekten Gegenvorschlag zur «Konzernverantwortungsinitiative». Zudem wurden die Hinweise auf die Gerichtspraxis und die Literatur aktualisiert, sodass der «BSK OR II» als aktuelles Referenzwerk des Gesellschaftsrechts dient. - Kompakte und vollständig aktualisierte Darstellung des Gesellschaftsrechts, insbesondere des revidierten Aktienrechts - Ausgewogene Mischung aus wissenschaftlicher Gründlichkeit, Praxisnähe und Prägnanz - Handliche Aufbereitung und gute Lesbarkeit - Wertvolles Werk des ersten Zugriffs für den praktischen Alltag.
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *

Finanzdienstleistungsgesetz/Finanzinstitutsgesetz

Finanzdienstleistungsgesetz/Finanzinstitutsgesetz von Abegglen,  Sandro, Amiguet,  Antoine, Bahar,  Rashid, Bärtschi,  Harald, Baschung,  Michael, Baum,  Olivier, Bechaalany,  Sarah, Bertossa,  Carla, Bianchi,  François, Bischof,  Thomas, Bollinger,  Edi, Brand,  Patric, Bühler,  Christoph B., Chapuis,  Cédric, Daeniker,  Daniel, de Boer,  Philipp, Delli Colli,  Noemi, du Pasquier,  Shelby, Fehlmann,  Sandro, Flühmann,  Daniel, Frick,  Thomas A., Geiger,  Stephan, Härtsch,  Theodor, Häusermann,  Marco, Hetzel,  Lukas, Hsu,  Peter Ch, Isler,  Vanessa, Jeinsen,  Alexander von, Jermini,  Davide, Kanku,  Marvin, Kuert,  Matthias, Lamprecht,  Andrae, Lebrecht,  André E., Loretan,  Fabian, Lötscher,  Matthias, Manzoni,  Marco, Maurenbrecher,  Benedikt, Mehmetaj,  Liburn, Menoud,  Valérie, Meyer Bahar,  Valerie, Meylan,  Delphine, Müller-Tschumi,  Thomas, Naegeli,  Vera, Paydar,  Ramin, Peyer,  Martin, Pfenninger,  Markus, Pfiffner,  Daniel C., Poskriakov,  Fedor, Raun,  Daniel, Rayroux,  François, Reichart,  Peter, Reutter,  Christina, Schärli,  Patrick, Schaub,  Martin, Schleiffer,  Patrick, Schott,  Markus, Stahler,  Olivier, Stocker,  Nicolas, Studer,  Ueli, Stupp,  Eric, Trippel,  Simon A., Vogt Scholler,  Laurence, Watter,  Rolf, Weber,  Annette, Wettstein,  Yannick, Wigger,  Andreas, Winzeler,  Christoph, Wohlers,  Wolfgang
Ein wichtiger Baustein der neuen Finanzmarktarchitektur Mit dem Erlass des FIDLEG und des FINIG wurden die letzten Ecksteine des neuen Finanzmarktrechts gelegt. Dadurch wurde das mit der Schaffung der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht FINMA begonnene Werk vollendet. Das FIDLEG enthält neue Regeln für Finanzdienstleister sowie eine Registrierungspflicht für Kundenberater. Der Verbesserung des Rechtsschutzes dienen Herausgabepflichten sowie die neu geschaffene Ombudsstelle. Das Kapitalmarktrecht wurde mit einem neuen Prospektrecht modernisiert und mit einer Pflicht, ein Basisinformationsblatt zu erstellen, ergänzt. Schliesslich wurden mit dem FINIG die Anforderungen an die Tätigkeit der Finanzinstitute vereinheitlicht und Vermögensverwalter und Trustees neu einer Bewilligungspflicht unterstellt. Der Basler Kommentar zum FIDLEG und zum FINIG stellt eine umfassende und praxisnahe Kommentierung dieser zentralen Erlasse der Finanzmarktregulierung sowie deren umsetzenden Verordnungen zur Verfügung, verfasst von spezialisierten Autoren aus Wissenschaft und Praxis. - Aktuellste Kommentierung des FIDLEG und des FINIG verfasst von spezialisierten Autoren aus Lehre und Praxis - Grosse praktische Bedeutung der Materie für die Finanzindustrie - Wissenschaftlich fundiert und praxisnah sowie mit wissenschaftlichfundierten Lösungsansätzen
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *

Finanzdienstleistungsgesetz/Finanzinstitutsgesetz

Finanzdienstleistungsgesetz/Finanzinstitutsgesetz von Abegglen,  Sandro, Amiguet,  Antoine, Bahar,  Rashid, Bärtschi,  Harald, Baschung,  Michael, Baum,  Olivier, Bechaalany,  Sarah, Bertossa,  Carla, Bianchi,  François, Bischof,  Thomas, Bollinger,  Edi, Brand,  Patric, Bühler,  Christoph B., Chapuis,  Cédric, Daeniker,  Daniel, de Boer,  Philipp, Delli Colli,  Noemi, du Pasquier,  Shelby, Fehlmann,  Sandro, Flühmann,  Daniel, Frick,  Thomas A., Geiger,  Stephan, Härtsch,  Theodor, Häusermann,  Marco, Hetzel,  Lukas, Hsu,  Peter Ch, Isler,  Vanessa, Jeinsen,  Alexander von, Jermini,  Davide, Kanku,  Marvin, Kuert,  Matthias, Lamprecht,  Andrae, Lebrecht,  André E., Loretan,  Fabian, Lötscher,  Matthias, Manzoni,  Marco, Maurenbrecher,  Benedikt, Mehmetaj,  Liburn, Menoud,  Valérie, Meyer Bahar,  Valerie, Meylan,  Delphine, Müller-Tschumi,  Thomas, Naegeli,  Vera, Paydar,  Ramin, Peyer,  Martin, Pfenninger,  Markus, Pfiffner,  Daniel C., Poskriakov,  Fedor, Raun,  Daniel, Rayroux,  François, Reichart,  Peter, Reutter,  Christina, Schärli,  Patrick, Schaub,  Martin, Schleiffer,  Patrick, Schott,  Markus, Stahler,  Olivier, Stocker,  Nicolas, Studer,  Ueli, Stupp,  Eric, Trippel,  Simon A., Vogt Scholler,  Laurence, Watter,  Rolf, Weber,  Annette, Wettstein,  Yannick, Wigger,  Andreas, Winzeler,  Christoph, Wohlers,  Wolfgang
Ein wichtiger Baustein der neuen Finanzmarktarchitektur Mit dem Erlass des FIDLEG und des FINIG wurden die letzten Ecksteine des neuen Finanzmarktrechts gelegt. Dadurch wurde das mit der Schaffung der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht FINMA begonnene Werk vollendet. Das FIDLEG enthält neue Regeln für Finanzdienstleister sowie eine Registrierungspflicht für Kundenberater. Der Verbesserung des Rechtsschutzes dienen Herausgabepflichten sowie die neu geschaffene Ombudsstelle. Das Kapitalmarktrecht wurde mit einem neuen Prospektrecht modernisiert und mit einer Pflicht, ein Basisinformationsblatt zu erstellen, ergänzt. Schliesslich wurden mit dem FINIG die Anforderungen an die Tätigkeit der Finanzinstitute vereinheitlicht und Vermögensverwalter und Trustees neu einer Bewilligungspflicht unterstellt. Der Basler Kommentar zum FIDLEG und zum FINIG stellt eine umfassende und praxisnahe Kommentierung dieser zentralen Erlasse der Finanzmarktregulierung sowie deren umsetzenden Verordnungen zur Verfügung, verfasst von spezialisierten Autoren aus Wissenschaft und Praxis. - Aktuellste Kommentierung des FIDLEG und des FINIG verfasst von spezialisierten Autoren aus Lehre und Praxis - Grosse praktische Bedeutung der Materie für die Finanzindustrie - Wissenschaftlich fundiert und praxisnah sowie mit wissenschaftlichfundierten Lösungsansätzen
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Obligationenrecht II

Obligationenrecht II von Aebischer,  Marcel, Altenpohl,  Martina, Amstutz,  Marc, Appenzeller,  Hansjürg, Baisch,  Rainer, Balkanyi,  Patrick, Bänziger,  Michael, Baudenbacher,  Carl, Baur,  David, Blaeser,  Alexander, Camp,  Raphaël, Chappuis,  Fernand, Daeniker,  Daniel, Dettwiler,  Emanuel, du Pasquier,  Shelby, Dubs,  Dieter, Duss,  Nadina, Eckert,  Martin K., Enzler,  Alex, Fehlmann,  Sandro, Fischer,  Joël, Gaberthüel,  Tino, Galli,  Dario, Gerber,  Rodolfo, Gericke,  Dieter, Glanzmann,  Lukas, Goebel,  Alexander, Haag,  Stefan, Handschin,  Lukas, Hasler,  Daniel, Häusermann,  Daniel, Hess,  Markus, Hohler,  Dominik, Hünerwadel,  Patrick, Inauen,  Beat, Isler,  Peter R., Jeinsen,  Alexander von, Kaegi,  Urs, Knobloch,  Stefan, Küng,  Manfred, Lenz,  Christian, Liebi,  Martin, Meyer,  Manuel, Moll,  Andreas, Mueller,  Andreas, Nigg,  Hans, Nikitine,  Alexander, Oser,  David, Pestalozzi,  Christoph M., Pfiffner,  Daniel C., Pöschel,  Ines, Rampini,  Corrado, Rasmussen,  Sten E. D., Reutter,  Thomas, Rizzi,  Marco, Roth Pellanda,  Katja, Schärer,  Christoph, Schärli,  Patrick, Schenker,  Franz, Schenker,  Urs, Schmid,  Ernst F., Schwartz,  Alfred, Staehelin,  Daniel, Stäubli,  Christoph, Suter,  Daniel, Truffer,  Roland, Tschäni,  Rudolf, Vischer,  Markus, Vogt,  Hans-Ueli, von Planta,  Andreas, Waller (†),  Stefan, Watter,  Rolf, Weber,  Rolf H., Wernli,  Martin, Wildhaber,  Anne, Wolf,  Matthias, Wüstiner,  Hanspeter, Zindel,  Gaudenz
Aktualisiert: 2022-08-11
> findR *

Obligationenrecht I

Obligationenrecht I von Ammann,  Caterina, Amstutz,  Marc, Bauer,  Christoph, Bauer,  Thomas, Costantini,  Renato, Däppen,  Robert K., Fasel,  Urs, Fellmann,  Walter, Fountoulakis,  Christiana, Gaberthüel,  Tino, Giger,  Hans, Girsberger,  Daniel, Gola,  Pascale, Graber,  Christoph, Hermann,  Johannes, Hilty,  Reto M., Honsell,  Heinrich, Huguenin (†),  Claire, Huwiler,  Bruno, Kessler,  Martin A, Koller,  Alfred, Koller,  Pius, Koller,  Thomas, Koller-Tumler,  Marlis, Leimgruber,  Stefan, Lenz,  Christian, Loacker,  Leander D., Maurenbrecher,  Benedikt, Meise,  Barbara, Morin,  Ariane, Mueller,  Andreas, Oser,  David, Pärli,  Kurt, Pestalozzi,  Christoph M., Peter,  Wolfgang, Pietruszak,  Thomas, Portmann,  Wolfgang, Roberto,  Vito, Rudolph,  Roger, Ruoss,  Reto Thomas, Schott,  Bertrand, Schroeter,  Ulrich, Schulin,  Hermann, Schwenzer,  Ingeborg, Staehelin,  Ernst, Studer,  Benno, Tschäni,  Rudolf, Vogt,  Annaïg, Vogt,  Nedim Peter, von Planta,  Andreas, Watter,  Rolf, Weber,  Roger, Widmer Lüchinger,  Corinne, Widmer,  Markus, Wiegand,  Wolfgang, Zellweger-Gutknecht,  Corinne, Zindel,  Gaudenz
Aktualisiert: 2022-08-11
> findR *

Basler Kommentar ZGB I + ZGB II + OR I + OR II

Basler Kommentar ZGB I + ZGB II + OR I + OR II von Fountoulakis,  Christiana, Geiser,  Thomas, Oser,  David, Vogt,  Hans-Ueli, Watter,  Rolf, Widmer Lüchinger,  Corinne, Wolf,  Stephan
Der Basler Kommentar setzt Massstäbe: Perfekt auf die Bedürfnisse der Praxis zugeschnitten, bewährt und oft zitiert, immer urteilsbildend. Auf fast 14'000 Seiten bündeln namhafte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis kompaktes Wissen in vier Bänden. Der einheitliche und systematische Aufbau und zahlreiche Querverweise erhöhen den Praxisnutzen. Der Basler Kommentar zum ZGB/OR ist ein unverzichtbares Werkzeug in der juristischen Praxis, seine Aktualität gibt Ihnen die notwendige Sicherheit bei der Arbeit. Den Auftakt der neuen Quattro-Serie bildet die 7. Auflage des BSK Zivilgesetzbuch I, der im September 2022 erschienen ist. Sichern Sie sich bereits jetzt alle vier Bände im bewährten Kombipaket und profitieren Sie von unserem Sonderpreis von CHF 1998.– statt CHF 2492.– Sie erhalten den aktuellsten Band jeweils direkt nach Erscheinen des Titels.
Aktualisiert: 2022-10-13
> findR *

Finanzdienstleistungsgesetz/Finanzinstitutsgesetz

Finanzdienstleistungsgesetz/Finanzinstitutsgesetz von Abegglen,  Sandro, Amiguet,  Antoine, Bahar,  Rashid, Bärtschi,  Harald, Baschung,  Michael, Bechaalany,  Sarah, Bianchi,  François, Bianchi,  François M., Bischof,  Thomas, Brand,  Patric, Bühler,  Christoph B., Chapuis,  Cédric, de Boer,  Philipp, Delli Colli,  Noemi, du Pasquier,  Shelby, Fehlmann,  Sandro, Flühmann,  Daniel, Frick,  Thomas, Geiger,  Stephan, Härtsch,  Theodor, Häusermann,  Marco, Hsu,  Peter Ch, Isler,  Vanessa, Jeinsen,  Alexander von, Jermini,  Davide, Lamprecht,  Andrae, Lebrecht,  André E., Lötscher,  Matthias, Manzoni,  Marco, Maurenbrecher,  Benedikt, Mehmetaj,  Liburn, Menoud,  Valérie, Meyer Bahar,  Valerie, Meylan,  Delphine, Müller-Tschumi,  Thomas, Naegeli,  Vera, Peyer,  Martin, Pfenninger,  Markus, Pfiffner,  Daniel C., Poskriakov,  Fedor, Raun,  Daniel, Rayroux,  François, Reichart,  Peter, Reutter,  Christina, Reutter,  Thomas, Schärli,  Patrick, Schaub,  Martin, Schleiffer,  Patrick, Schott,  Markus, Stahler,  Olivier, Studer,  Ueli, Stupp,  Eric, Vogt Scholler,  Laurence, Watter,  Rolf, Weber,  Annette, Wettstein,  Yannick, Wigger,  Andreas, Winzeler,  Christoph, Wohlers,  Wolfgang
Ein wichtiger Baustein der neuen Finanzmarktarchitektur Mit dem Erlass des FIDLEG und des FINIG am 15. Juni 2018 wurden die letzten Ecksteine des neuen Finanzmarktrechts gelegt. Dadurch wurde das mit der Schaffung der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht FINMA begonnene Werk vollendet. Das FIDLEG enthält neue Regeln für Finanzdienstleister sowie eine Registrierungspflicht für Kundenberater. Der Verbesserung des Rechtsschutzes dienen Herausgabepflichten sowie die neu geschaffene Ombudsstelle. Das Kapitalmarktrecht wurde mit einem neuen Prospektrecht modernisiert und mit einer Pflicht, ein Basisinformationsblatt zu erstellen, ergänzt. Schliesslich wurden mit dem FINIG die Anforderungen an die Tätigkeit der Finanzinstitute vereinheitlicht und Vermögensverwalter und Trustees neu einer Bewilligungspflicht unterstellt. Der Basler Kommentar zum FIDLEG und zum FINIG stellt eine umfassende und praxisnahe Kommentierung dieser zentralen Erlasse der Finanzmarktregulierung sowie deren umsetzenden Verordnungen zur Verfügung, verfasst von spezialisierten Autoren aus Wissenschaft und Praxis. - Aktuellste Kommentierung des FIDLEG und des FINIG verfasst von spezialisierten Autoren aus Lehre und Praxis - Grosse praktische Bedeutung der Materie für die Finanzindustrie - Wissenschaftlich fundiert und praxisnah sowie mit konkreten Lösungsansätzen
Aktualisiert: 2023-05-04
> findR *

Internationales Privatrecht

Internationales Privatrecht von Amstutz,  Marc, Bachofner,  Eva, Berger,  Bernhard, Bodenschatz,  Gabrielle, Bopp,  Lukas, Brunner,  Alexander, Bürgi,  Urs, Burlet,  Simone, Courvoisier,  Maurice, Däppen,  Robert K., Dasser,  Felix, Dorjee-Good,  Andrea, Droese,  Lorenz, Eberhard,  Stefan, Fisch,  Alexander, Fisch,  Pius, Furrer,  Andreas, Gabriel,  Simon, Geiser,  Thomas, Gohari,  Ramin Silvan, Gränicher,  Dieter, Grob,  Milena, Grolimund,  Pascal, Hauser,  Sonja, Hochstrasser,  Daniel, Jaisli,  Nadja, Jametti,  Monique, Jegher,  Gion, Jermini,  Cesare, Kunz,  Oliver M., Kunz,  Peter V, Legler,  Thomas, Liatowitsch,  Manuel, Loacker,  Leander D., Mabillard,  Ramon, Mächler,  Monica, Magliana,  Melissa, Pannatier Kessler,  Delphine, Patocchi,  Paolo Michele, Peter,  Wolfgang, Pfiffner,  Daniel C., Pfisterer,  Stefanie, Rodriguez,  Rodrigo, Roth Pellanda,  Katja, Rufener,  Adrian, Rusch,  Lukas, Scherer,  Matthias, Schickel-Küng,  Joëlle, Schneider,  Michael E., Schnyder,  Anton K, Schwander,  Ivo, Stäuber,  Richard, Vasella,  David, Vischer,  Moritz, von Planta,  Andreas, Wang,  Markus, Watter,  Rolf, Westenberg,  Catherine, Wirth,  Markus, Wolf-Mettier,  Susanne
Auch die neue Auflage des Basler Kommentar zum IPRG widmet sich den Verfahrens- und Anknüpfungsfragen bei internationalen Sachverhalten. Er erläutert das IPRG und die in der Praxis bedeutsamen Staatsverträge, besonders das Lugano-Übereinkommen über das internationale Verfahrensrecht. Der Band IPRG in der Neuauflage ist grundlegend überarbeitet und zum Teil erweitert; er berücksichtigt besonders Eingearbeitet sind: - die Schweizerische Zivilprozessordnung (Art. 10, 11, 11a, 11b, 11c, 12, 151 Abs. 4, 176 Abs. 2, 179 Abs. 2 IPRG) - die Revision des LugÜ (Art. 8a, 8b, 8c, 9, 10, 11, 98 Abs. 2,109 Abs. 3, 112, 113 129 Abs. 2 und 149 Abs. 2 Bst. a IPRG), - das Bundesgesetz über die Erfindungspatente (Patentgesetz, PatG) (Art. 109, 111, 127, 129 IPRG), - das Bundesgesetz über internationale Kindesentführung und die Haager Übereinkommen zum Schutz von Kindern und Erwachsenen (Art. 85 IPRG), - das Bundesgesetz über Massnahmen gegen Zwangsheiraten (-->Art. 44, 45a; Tit. vor Art. 65a; Art. 65a IPRG), - das neue Erwachsenenschutzrecht (Tit. vor Art. 85 IPRG), - das Übereinkommen über die auf bestimmte Rechte an intermediärverwahrten Wertpapieren anzuwendende Rechtsordnung Die 3. Auflage ist grundlegend überarbeitet und zum Teil erweitert. Im Zentrum stehen dabei die neue schweizerische ZPO, das revidierte Lugano-Übereinkommen sowie neue IPR-Übereinkommen. Berücksichtigt sind insbesondere: - die Schweizerische Zivilprozessordnung (Art. 10, 11, 11a, 11b, 11c, 12, 151 Abs. 4, 176 Abs. 2, 179 Abs. 2 IPRG) - die Revision des LugÜ (Art. 8a, 8b, 8c, 9, 10, 11, 98 Abs. 2,109 Abs. 3, 112, 113 129 Abs. 2 und 149 Abs. 2 Bst. a IPRG), - das Bundesgesetz über die Erfindungspatente (Patentgesetz, PatG) (Art. 109, 111, 127, 129 IPRG), - das Bundesgesetz über internationale Kindesentführung und die Haager Übereinkommen zum Schutz von Kindern und Erwachsenen (Art. 85 IPRG), - das Bundesgesetz über Massnahmen gegen Zwangsheiraten (-->Art. 44, 45a; Tit. vor Art. 65a; Art. 65a IPRG), - das neue Erwachsenenschutzrecht (Tit. vor Art. 85 IPRG), - das Übereinkommen über die auf bestimmte Rechte an intermediärverwahrten Wertpapieren anzuwendende Rechtsordnung Die zahlreichen bundesgerichtlichen und kantonalen Gerichtsentscheide der letzten sechs Jahre sowie die neueste Literatur und der aktuelle Stand der Lehrmeinungen sind eingehend ausgewertet. Der «Basler Kommentar IPRG» bleibt damit unverzichtbar für Praxis und Wissenschaft.
Aktualisiert: 2021-07-22
> findR *

Basler Kommentar ZGB I + ZGB II + OR I + OR II Quattro

Basler Kommentar ZGB I + ZGB II + OR I + OR II Quattro von Fountoulakis,  Christiana, Geiser,  Thomas, Oser,  David, Vogt,  Hans-Ueli, Watter,  Rolf, Widmer Lüchinger,  Corinne, Wolf,  Stephan
QUATTRO: Basler Kommentar ZGB I + ZGB II + OR I + OR II (Sie sparen CHF 494.- gegenüber dem Einzelbezug) Der Basler Kommentar hat in der Erläuterung des Schweizerischen Privatrechts bereits Massstäbe gesetzt: perfekt auf die Bedürfnisse der Praxis zugeschnitten, immer wieder zitiert, meinungsbildend... Aktualität ist Trumpf und gibt Ihnen die notwendige Sicherheit in der juristischen Arbeit. Deshalb werden jetzt innerhalb von 19 Monaten wieder alle vier Bände auf den neuesten Stand gebracht. Die Neuauflagen berücksichtigen alle umfangreichen Änderungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur. Namhafte Herausgeber und 170 Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis bürgen als ausgewiesene Kenner für die Qualität des Werkes und bringen alle praxisrelevanten Fragen "auf den Punkt". Qualität, die sich in Ihrer täglichen Arbeit auszahlt. Das bietet der Kommentar: - die komplette und vollständig aktualisierte Darstellung des OR und des ZGB wie "aus einem Guss" - eine ausgewogene Mischung aus wissenschaftlicher Gründlichkeit, Praxisnähe und Prägnanz - eine handliche Aufbereitung, übersichtliche Gliederung und vorzügliche Lesbarkeit - und schliesslich: ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Der Basler Kommentar ZGB I, 6. Auflage ist im November 2018 erschienen. Die Erscheinungstermine der weiteren Bände: - Basler Kommentars ZGB II, 6. Aufl: Juni 2019 - Basler Kommentar OR I, 7. Aufl.: Oktober 2019 - Basler Kommentar OR II, 6. Aufl.: August 2020.
Aktualisiert: 2020-01-31
> findR *

Basler Kommentar Obligationenrecht I + Obligationenrecht II

Basler Kommentar Obligationenrecht I + Obligationenrecht II von Oser,  David, Vogt,  Hans-Ueli, Watter,  Rolf, Widmer Lüchinger,  Corinne
Der Basler Kommentar «OR» hat seit über 20 Jahren in der Erläuterung des Schweizerischen Privatrechts Massstäbe gesetzt: perfekt auf die Bedürfnisse der Praxis zugeschnitten, unablässig zitiert und meinungsbildend. Sein regelmässiges Erscheinen macht ihn zum unentbehrlichen Ratgeber in einer dem stetigen Wandel unterworfenen juristischen Arbeitswelt.
Aktualisiert: 2020-03-11
> findR *

Obligationenrecht II

Obligationenrecht II von Altenpohl,  Martina, Amstutz,  Marc, Balkanyi,  Patrick, Baudenbacher,  Carl, Baur,  David, Blättler,  Jörg, Camp,  Raphaël, Chappuis,  Fernand, Dettwiler,  Emanuel, du Pasquier,  Shelby, Dubs,  Dieter, Eckert,  Martin K., Gerber,  Rodolfo, Gericke,  Dieter, Goebel,  Alexander, Haag,  Stefan, Handschin,  Lukas, Heiber,  Hans Peter, Hess,  Beat, Hess,  Markus, Hünerwadel,  Patrick, Inauen,  Beat, Isler,  Peter R., Küng,  Manfred, Kunz,  Roger, Länzlinger,  Andreas D., Lenz,  Christian, Liebi,  Martin, Maizar,  Karim, Moll,  Andreas, Neuhaus,  Markus R., Nigg,  Hans, Oertle,  Matthias, Pamer-Wieser,  Charlotte, Pestalozzi,  Christoph M., Pfiffner,  Daniel C., Pöschel,  Ines, Rampini,  Corrado, Rasmussen,  Sten E. D., Reutter,  Thomas, Rizzi,  Marco, Roth Pellanda,  Katja, Roth,  Gerhard, Schaad,  Hans-Peter, Schärer,  Christoph, Schenker,  Franz, Schmid,  Ernst F., Schoch,  Niklaus, Schwartz,  Alfred, Speitler,  Philipp, Spillmann,  Till, Staehelin,  Daniel, Stäubli,  Christoph, Suter,  Daniel, Truffer,  Roland, Tschäni,  Rudolf, Vischer,  Markus, Vogt,  Hans-Ueli, von Planta,  Andreas, Waller (†),  Stefan, Watter,  Rolf, Weber,  Rolf H., Wernli,  Martin, Wildhaber,  Anne, Wolf,  Matthias, Wüstiner,  Hanspeter, Zindel,  Gaudenz
Der Basler Kommentar «ZGB/OR» hat seit über 20 Jahren in der Erläuterung des Schweizerischen Privatrechts Massstäbe gesetzt: perfekt auf die Bedürfnisse der Praxis zugeschnitten, unablässig zitiert und meinungsbildend. Sein regelmässiges Erscheinen macht ihn zum unentbehrlichen Ratgeber in einer dem stetigen Wandel unterworfenen juristischen Arbeitswelt. Ein unentbehrliches Standardwerk. Die 6. Auflage des «BSK OR II» bringt die Kommentierung des gesamten Gesellschaftsrechts einschliesslich Rechnungslegungs-, Handelsregister- und Firmenrecht auf den neuesten Stand. Der Kommentar bietet eine gründliche Kommentierung der Bestimmungen des neuen Aktienrechts (voraussichtliches Inkrafttreten im Laufe des Jahres 2023), des neuen Handelsregisterrechts sowie der neuen Bestimmungen zu den verschiedenen Arten nichtfinanzieller Unternehmenstransparenz, namentlich derjenigen aus dem indirekten Gegenvorschlag zur «Konzernverantwortungsinitiative». Zudem wurden die Hinweise auf die Gerichtspraxis und die Literatur aktualisiert, sodass der «BSK OR II» als aktuelles Referenzwerk des Gesellschaftsrechts dient. - Kompakte und vollständig aktualisierte Darstellung des Gesellschaftsrechts, insbesondere des revidierten Aktienrechts - Ausgewogene Mischung aus wissenschaftlicher Gründlichkeit, Praxisnähe und Prägnanz - Handliche Aufbereitung und gute Lesbarkeit - Wertvolles Werk des ersten Zugriffs für den praktischen Alltag.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *

Obligationenrecht I

Obligationenrecht I von Ammann,  Caterina, Amstutz,  Marc, Bauer,  Christoph, Bauer,  Thomas, Costantini,  Renato, Däppen,  Robert K., Fasel,  Urs, Fellmann,  Walter, Fountoulakis,  Christiana, Gaberthüel,  Tino, Giger,  Hans, Girsberger,  Daniel, Gola,  Pascale, Graber,  Christoph, Hermann,  Johannes Lukas, Hilty,  Reto M., Honsell,  Heinrich, Huguenin (†),  Claire, Huwiler,  Bruno, Kessler,  Martin A, Koller,  Alfred, Koller,  Pius, Koller,  Thomas, Koller-Tumler,  Marlis, Leimgruber,  Stefan, Lenz,  Christian, Loacker,  Leander D., Maurenbrecher,  Benedikt, Meise,  Barbara, Morin,  Ariane, Mueller,  Andreas, Oser,  David, Pärli,  Kurt, Pestalozzi,  Christoph M., Peter,  Wolfgang, Pietruszak,  Thomas, Portmann,  Wolfgang, Rudolph,  Roger, Ruoss,  Reto Thomas, Schott,  Bertrand, Schroeter,  Ulrich, Schulin,  Hermann, Schwenzer,  Ingeborg, Staehelin,  Ernst, Studer,  Benno, Tschäni,  Rudolf, Vito,  Roberto, Vogt,  Annaïg, Vogt,  Nedim Peter, von Planta,  Andreas, Watter,  Rolf, Weber,  Roger, Widmer Lüchinger,  Corinne, Widmer,  Markus, Wiegand,  Wolfgang, Zellweger-Gutknecht,  Corinne, Zindel,  Gaudenz
Den Kommentar zum ersten Teil des Obligationenrechts (allgemeine Bestimmungen und einzelne Vertragsverhältnisse) muss man nicht mehr vorstellen. In dieser 7. Auflage berücksichtigt er die Gesetzgebung und Rechtsprechung bis Sommer 2019 sowie die seit der letzten Auflage erschienene Literatur. Die Änderungen im Verjährungsrecht (Art. 60, 67, 128a, 134, 136, 139 und 141 OR), die am 1. Januar 2020 in Kraft treten, werden bereits kommentiert.
Aktualisiert: 2020-03-11
> findR *

Finanzmarktaufsichtsgesetz/Finanzmarktinfrastrukturgesetz

Finanzmarktaufsichtsgesetz/Finanzmarktinfrastrukturgesetz von Bahar,  Rashid, Baisch,  Rainer, Bärtschi,  Harald, Baumgarten,  Mark-Oliver, Bösch,  René, Brönnimann,  Thomas, Conti,  Christelle, Daeniker,  Daniel, Diem,  Hans-Jakob, Dobrauz-Saldapenna,  Günther, Du Pasquier,  Shelby R., Flühmann,  Daniel, Gurtner,  Ria, Hammer,  Annina, Hanslin,  Marc, Häusermann,  Marco, Hoch,  Mariel, Hofstetter,  Karl, Hotz,  Basil, Hsu,  Peter Ch, Hünerwadel,  Patrick, Iffland,  Jacques, Josuran,  Andreas, Kaegi,  Urs, Klöti,  Urs, Kopp,  Lara, Kuhn,  Hans, Lanz,  Martin, Lebrecht,  André E., Maurenbrecher,  Benedikt, Mehmetaj,  Liburn, Menoud,  Valérie, Meylan,  Delphine, Müller,  Rudolf Reinhard, Müller,  Thomas S, Peyer,  Martin, Pfiffner,  Daniel C., Pflaum,  Sonja, Prangenberg,  Jonas, Rampini,  Corrado, Rayroux,  François, Reiter,  Matthew T., Reutter,  Thomas U, Roth Pellanda,  Katja, Schären,  Simon, Schärli,  Patrick, Schilter-Heuberger,  Evelyn, Schleiffer,  Patrick, Scholl,  Phyllis, Schott,  Bertrand, Schott,  Markus, Schwob,  Renate, Studer,  Ueli, Stupp,  Eric, Terlinden,  André, Tranchet,  Marcel, Truffer,  Roland, Tschäni,  Rudolf, Tschudin,  Cyrill, Urbach,  Guido, Vollenweider,  Marino, Waller (†),  Stefan, Watter,  Rolf, Weber,  Rolf H., Widmer,  Oliver, Winzeler,  Christoph, Wohlers,  Wolfgang
Der neue Basler Kommentar FINMAG/FinfraG ersetzt die 2011 erschienene Kommentierung des Börsengesetzes (BEHG) und des Finanzmarktaufsichtsgesetzes (FINMAG) und enthält nun die Kommentierung des Finanzmarktinfrastrukturgesetzes (FinfraG). Das FINMAG und das FinfraG bilden die Grundpfeiler der neuen Architektur der Finanzmarktregulierung. Das FINMAG bestimmt die Organisation und Zuständigkeit der Aufsicht sowie die Grundlagen der Zusammenarbeit mit in- und ausländischen Behörden. Das neue FinfraG legt die Anforderungen an die Organisation und den Betrieb von Finanzmarktinfrastrukturen fest und stellt Regeln für den Handel von Effekten und Derivaten auf, die für alle Finanzmarktteilnehmer gelten, also die sog. 'Marktverhaltensregeln'. Dies sind die schon im BEHG enthaltenen Vorschriften über die Offenlegung von Beteiligungen, die öff. Übernahmeangebote und die Verbote von Insiderhandel und Marktmanipulation, sowie die neuen Bestimmungen über den Derivathandel. Unter den Begriff der Finanzmarktinfrastruktur fallen die Handelsplätze und die organisierten Handelssysteme sowie die sog. Nachhandelsinfrastrukturen. • Kommentierung der zentralen Finanzmarktregulierungserlasse (FINMAG/FinfraG), deren umsetzenden Verordnungen unter Berücksichtigung der relevanten Selbstregulierungen • Berücksichtigt die neuere Praxis der FINMA, die zahlreichen Gerichtsentscheide des Bundesverwaltungs- und des Bundesgerichts der letzten Jahre sowie die neue Literatur und den aktuellen Stand der Lehrmeinung • Aktuellste Kommentierung des FINMAG und des FinfraG • Praxisnah mit wissenschaftlich fundierten Lösungsansätzen
Aktualisiert: 2020-03-12
> findR *

Offenlegung von Vergütungen und Beteiligungen bei schweizerischen Publikumsgesellschaften gemäss OR

Offenlegung von Vergütungen und Beteiligungen bei schweizerischen Publikumsgesellschaften gemäss OR von Maizar,  Karim, Watter,  Rolf
Am 1. Januar 2007 sind die neuen aktienrechtlichen Bestimmungen über die Offenlegung von Vergütungen und Beteiligungen von Mitgliedern des Verwaltungsrates und der Geschäftsleitung in Kraft getreten (Art. 663b bis und Art. 663c Abs. 3 OR). In den Jahres- und Konzernrechnungen für das Jahr 2007 müssen diese Bestimmungen erstmals beachtet und von den Revisionsstellen geprüft werden. Obwohl die Artikel detailliert scheinen, bergen sie bei näherer Betrachtung eine unerwartete Fülle von offenen Fragen. Müssen die individuell offen zu legenden Vergütungen aufgeschlüsselt nach einzelnen Komponenten dargestellt werden? Sind die diversen Vergütungselemente zu bewerten und wenn ja, wie? Muss jeweils ein Vorjahresvergleich vorgenommen werden und wenn ja, gilt dies auch für das Jahr 2006? Diese und zahlreiche weitere Fragen werden im Rahmen dieses Leitfadens erörtert und möglichen Antworten zugeführt.
Aktualisiert: 2020-04-29
> findR *

Obligationenrecht II Art. 530-964 OR (Art. 1-6 SchlT AG, Art. 1-11 ÜBest GmbH

Obligationenrecht II Art. 530-964 OR (Art. 1-6 SchlT AG, Art. 1-11 ÜBest GmbH von Altenpohl,  Martina, Amstutz,  Marc, Balkanyi,  Patrick, Baudenbacher,  Carl, Baur,  David, Camp,  Raphaël, Chappuis,  Fernand, Dettwiler,  Emanuel, Du Pasquier,  Shelby R., Dubs,  Dieter, Eckert,  Martin K., Gerber,  Rodolfo, Gericke,  Dieter, Goebel,  Alexander, Haag,  Stefan, Handschin,  Lukas, Hess,  Markus, Honsell,  Heinrich, Hünerwadel,  Patrick, Inauen,  Beat, Isler,  Peter R., Küng,  Manfred, Kunz,  Roger, Länzlinger,  Andreas D., Lenz,  Christian, Liebi,  Martin, Maizar,  Karim, Moll,  Andreas, Neuhaus,  Markus R., Nigg,  Hans, Oertle,  Matthias, Pamer-Wieser,  Charlotte, Pestalozzi,  Christoph M., Pfiffner,  Daniel C., Pöschel,  Ines, Rampini,  Corrado, Rasmussen,  Sten E. D., Reutter,  Thomas U, Rizzi,  Marco, Roth Pellanda,  Katja, Schärer,  Christoph, Schenker,  Franz, Schmid,  Ernst F., Schoch,  Niklaus, Schwartz,  Alfred, Speitler,  Philipp, Spillmann,  Till, Staehelin,  Daniel, Stäubli,  Christoph, Suter,  Daniel, Truffer,  Roland, Tschäni,  Rudolf, Vischer,  Markus, Vogt,  Hans-Ueli, Vogt,  Nedim Peter, von Planta,  Andreas, Waller (†),  Stefan, Watter,  Rolf, Weber,  Rolf H., Wernli,  Martin W., Wildhaber,  Anne M., Wolf,  Matthias, Wüstiner,  Hanspeter, Zindel,  Gaudenz
Der Basler Kommentar «ZGB/OR» hat seit über 20 Jahren in der Erläuterung des Schweizerischen Privatrechts Massstäbe gesetzt: perfekt auf die Bedürfnisse der Praxis zugeschnitten, unablässig zitiert und meinungsbildend. Sein regelmässiges Erscheinen macht ihn zum unentbehrlichen Ratgeber in einer dem stetigen Wandel unterworfenen juristischen Arbeitswelt.
Aktualisiert: 2023-04-12
> findR *

Basler Kommentar OR I + OR II

Basler Kommentar OR I + OR II von Honsell,  Heinrich, Vogt,  Nedim Peter, Watter,  Rolf, Wiegand,  Wolfgang
Der Basler Kommentar 'OR' hat seit über 20 Jahren in der Erläuterung des Schweizerischen Privatrechts Massstäbe gesetzt: perfekt auf die Bedürfnisse der Praxis zugeschnitten, unablässig zitiert und meinungsbildend. Sein regelmässiges Erscheinen macht ihn zum unentbehrlichen Ratgeber in einer dem stetigen Wandel unterworfenen juristischen Arbeitswelt.
Aktualisiert: 2019-10-29
> findR *

Kollektivanlagengesetz (KAG)

Kollektivanlagengesetz (KAG) von Abegglen,  Sandro, Amiguet,  Antoine, Appenzeller,  Hansjürg, Balzli,  Tina, Bandi,  Simon, Bärtschi,  Harald, Bianchi,  François M., Bischof,  Thomas, Bopp,  Lukas, Bösch,  René, Brand,  Patric, Bürgi,  Johannes A., Comtesse,  Stephanie, De Zordi,  Eduard, du Pasquier,  Shelby, Fischer,  Joël, Frick,  Jürg, Frick,  Thomas A., Frigo,  Patrick, Friz,  Enrico, Galgiani,  Madeleine, Gotschev,  Georg, Grano,  Saro A., Haeberli,  Daniel, Häusermann,  Marco, Huber,  Thomas, Hünerwadel,  Patrick, Iffland,  Jacques, Ismajli,  Petrit, Kapalle,  Urs, Lamprecht,  Andrae, Lebrecht,  André E., Lenoir,  Frédéric, Maurenbrecher,  Benedikt, Meyer,  Patrick K., Moskric,  Elisabeth, Müller,  Thomas S, Nicod,  Olivier, Nordmann,  Francis, Nüesch,  Martina, Oesterhelt,  Stefan, Pajer,  Daniel, Pfenninger,  Markus, Pfiffner,  Daniel C., Poskriakov,  Fedor, Rayroux,  François, Rehm,  Christian, Reutter,  Christina, Ryhner,  Samuel, Salvador,  Marc, Schmid,  Christoph Oliver, Schwob,  Renate, Staehelin,  Daniel, Stahler,  Olivier, Stupp,  Eric, Tranchet,  Marcel, Trippel,  Simon A., Vogt Scholler,  Laurence, von Planta,  Andreas, Watter,  Rolf, Weber,  Rolf H., Weidmann,  Markus, Winzeler,  Christoph, Wyss,  Lukas, Wyss,  Werner W., Zäh,  Doris
Das Bundesgesetz über die kollektiven Kapitalanlagen von 2006 ist nunmehr über 8 Jahre in Kraft und hat neben neuen Formen der Kollektivanlage (SICAV, Kommanditgesellschaft für kollektive Kapitalanlagen und SICAF) eine Moderni-sierung auch im Aufsichtsbereich gebracht. Nebst der Kommentierung aller Gesetzes- und Verordnungsartikel (unter Einbezug der einschlägigen Regulierun-gen der Aufsichtsbehörde und der Selbstregulierungen der zuständigen Wirtschaftsverbände) enthält das Werk auch eine Darlegung der in der Praxis sehr zentralen steuerlichen Vorgaben und praktische Hinweise zur Umsetzung des Gesetzes. Zur Neuauflage: Die zweite Auflage kommentiert die neuen bzw. geänderten Bestimmungen der KAG-Revision von 2013. Diese Revision brachte neben einer Angleichung an die europäische AIFM-Richtlinie auch weitere, zum Teil einschneidende Änderungen mit sich (z.B. beim Vertriebskonzept). Die neue Auflage verarbeitet und würdigt sodann die zahlreich erschienene Literatur und die Rechtsprechung.
Aktualisiert: 2020-01-31
> findR *

Die grosse Schweizer Aktienrechtsrevision

Die grosse Schweizer Aktienrechtsrevision von Watter,  Rolf
Das geltende Schweizer Aktienrecht wird in wesentlichen Punkten revidiert. Das Parlament setzt sich gegenwärtig mit der Vorlage auseinander. Es hat weitreichende Änderungen vorgelegt, die in gewissen Bereichen über die Vorschläge des Bundesrats hinausgehen. Welche Neuerungen wird die Revision bringen und wie werden sich diese in der Praxis auswirken? Wo sind Verbesserungen, wo Fehlleistungen des Gesetzgebers zu konstatieren? Besteht in der Beratung von Klienten schon heute Handlungsbedarf? Diesen Fragen wurde anlässlich zweier Veranstaltungen der 'Schweizerischen Zeitschrift für Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht sowie Umstrukturierungen (GesKR)' im Juni und September 2010 auf den Grund gegangen. Zum Einen wurden die bereits heute feststehenden Änderungen - der umfangmässig überwiegende Teil - vorgestellt und kritisch gewürdigt. Zum Andern wurden die zurzeit noch umstrittenen Fragen diskutiert. Dazu gehören etwa die Genehmigung von Vergütungen durch die Generalversammlung, die Abschaffung der Dispoaktien, die Revision der institutionellen Stimmrechtsvertretung und natürlich die Regelung der Saläre an der Spitze von Publikumsgesellschaften. Der Jubiläumsband SSHW 300 enthält in teils stark überarbeiteter und ergänzter Form die Referate der beiden Tagungen. Damit liegt erstmals eine umfassende Würdigung der Aktienrechtsreform vor, die aufzeigt, was erreicht worden ist und wo noch Fragen offen sind. Es wird daraus ersichtlich, was das neue Recht aus praktischer Sicht bringen wird, aber auch, wo Mängel und Lücken erkennbar sind und der Gesetzgeber noch nachbessern sollte. Die Autorin und Autoren sind ausgewiesene Vertreter von Lehre, Praxis und Behörden. Die Publikation richtet sich an Praktikerinnen und Praktiker auf dem Gebiet des Aktienrechts wie auch an Gesetzgeber, Behörden, Revisionsgesellschaften und die Wissenschaft.
Aktualisiert: 2020-01-08
> findR *

Wertpapierrecht

Wertpapierrecht von Bahar,  Rashid, Bärtschi,  Harald, Bauer,  Thomas, Bernasconi,  Christophe, Bernasconi,  Michele, Berti (†),  Stephen V., Bopp,  Lukas, Christen (†),  Bernhard, Costantini,  Renato, Fischer,  Damian, Fischer,  Roland, Frey,  Martin, Furter,  Robert, Grüninger,  Marc, Hauck,  Bernd, Hippele,  Thomas, Höhn,  Jakob, Honsell,  Heinrich, Hünerwadel,  Patrick, Hunziker,  Bruno, Känzig,  David F., Kunz,  Peter V, Lanz,  Martin, Maizar,  Karim, Meyer Bahar,  Valerie, Netzle,  Stephan, Pergolis,  Massimo, Peyer,  Martin, Pöschel,  Ines, Pulver (†),  Urs, Reutter,  Thomas, Roth,  Gerhard, Schleiffer,  Patrick, Seiler,  Stefan, Staehelin,  Daniel, Steiner,  Florian, Steinmann,  Christian, Vogt,  Nedim Peter, von Salis,  Ulysses, Watter,  Rolf, Widmer,  Ernst A.
Der heutige Anleger, der beispielsweise in Aktien investiert, erhält üblicherweise keine Wertpapiere in natura mehr, die er bei sich zu Hause aufbewahrt oder verwaltet. Die Verwahrung und Verwaltung erfolgt vielmehr durch Banken oder andere Finanzintermediäre (sog. mediatisierte Wertpapierverwahrung). Für diese «neue Art» der Verwahrung gab es im Obligationenrecht (5. Abteilung, Art. 965–1186 OR) keine ausreichende rechtliche Grundlage, so dass aus Gründen der Rechtssicherheit und angesichts der Internationalisierung des Wertpapierhandels das Bucheffektengesetz ausgearbeitet wurde. Das am 1. Januar 2010 in Kraft getretene BEG stellt die mediatisierte Wertpapierverwahrung auf transparente und verlässliche Grundlagen und hat gleichzeitig mit der Bucheffekte ein neues Vermögensobjekt geschaffen. Parallel wurde für grenzüberschreitende Wertpapiergeschäfte mittels einer Verweisung im Bundesgesetz über das Internationale Privatrecht (Art. 108c IPRG) das Haager Wertpapierübereinkommen (HWpÜ) als autonomes Landesrecht anwendbar. Der Basler Kommentar erläutert praxisnah das neue BEG, das HWpÜ, die Art. 108a-d IPRG sowie die 5. Abteilung des Obligationenrechts über Wertpapiere (Art. 965–1186 OR), die bis zur 3. Auflage des Basler Kommentars OR II in diesem mitkommentiert wurde. Damit sind erstmals alle für das Wertpapierrecht in der Schweiz und im grenzüberschreitenden Verkehr relevanten Normen kompakt in einem Band verfügbar. Rechtsprechung und Literatur seit dem Inkrafttreten der neuen Normen wie auch die Entwicklungen im Wertpapierrecht des OR seit 2008 wurden vollständig ausgewertet. Die Vorteile auf einen Blick: das komplette nationale und grenzüberschreitende Wertpapierrecht in einem Band Erstkommentierung des BEG und HWpÜ ausgewogene Mischung aus wissenschaftlicher Gründlichkeit, Praxisnähe und Prägnanz
Aktualisiert: 2020-01-31
> findR *

Kommentar zur Verordnung gegen übermässige Vergütungen bei börsenkotierten Aktiengesellschaften (VegüV)

Kommentar zur Verordnung gegen übermässige Vergütungen bei börsenkotierten Aktiengesellschaften (VegüV) von Blaeser,  Alexander, Bohrer,  Andreas, Donatsch,  Andreas, Glanzmann,  Lukas, Kaegi,  Urs, Knobloch,  Stefan, Maizar,  Karim, Nikitine,  Alexander, Pöschel,  Ines, Stoffel,  Sara, Vogt,  Hans-Ueli, Watter,  Rolf
Im Jahr 2015 müssen alle kotierten Gesellschaften mit Sitz in der Schweiz ihre Statuten der VegüV (Verordnung gegen übermässige Vergütungen bei börsenkotierten Aktiengesellschaften) anpassen, eine bindende Abstimmung ihrer Aktionäre anlässlich der Generalversammlung durchführen ('Say-on-Pay') und einen Vergütungsbericht verfassen, der den Vorgaben des neuen Rechts entspricht; weiter sind die Arbeitsverträge mit dem obersten Management anzupassen, und es muss darauf geachtet werden, keine sogenannt unzulässigen Vergütungen zu leisten, da dies sogar strafrechtliche Konsequenzen hätte. Während Statuten oft schon 2014 geändert wurden, steht in den anderen Bereichen noch viel Arbeit an. Der neue Basler Kommentar zur VegüV will hier allen Involvierten helfen, ihre nicht einfache Aufgabe zu erfüllen. Das Werk erläutert praxisnah und mit wissenschaftlichem Tiefgang die einzelnen Bestimmungen zur VegüV, dies unter Verarbeitung aller bisher erschienenen Literatur (Rechtsprechung gibt es noch keine) und behördlichen Verlautbarungen. Verkaufsargumente - berücksichtigt und verarbeitet die komplette bisher erschienene Literatur - zeigt praxistaugliche Lösungen auf - hilft bei der Vorbereitung des Vergütungsberichtes und (soweit nicht schon erfolgt) bei der Revision der Statuten - gibt Hinweise für die Planung des ersten bindenden 'Say-on-Pay' - legt dar, welche Zahlungen verboten sind
Aktualisiert: 2020-01-31
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Watter, Rolf

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonWatter, Rolf ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Watter, Rolf. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Watter, Rolf im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Watter, Rolf .

Watter, Rolf - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Watter, Rolf die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Watter, Rolf und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.