Zum Werk
Das Handbuch ist ein zuverlässiger Begleiter für alle praktischen Fragen im Zusammenhang mit Geldbußen nach der DSGVO und den durch Datenschutzverstöße verwirklichten Straftatbeständen.
Verständlich aufbereitete und wissenschaftlich überzeugende Antworten geben der Rechtsanwenderin oder dem Rechtsanwender praktische Hilfestellungen an die Hand. Behandelt werden u.a.:Praxisnahe Darstellung der bußgeld- und strafrechtlichen HaftungsvoraussetzungenPräventive Haftungsvermeidung durch wirksame Datenschutz-ComplianceRichtiger Umgang mit DatenpannenProzessuale und taktische Überlegungen zu bußgeld-/strafrechtlichen Ermittlungsverfahren wegen DatenschutzverstößenKonflikt zwischen datenschutzrechtliche Melde-, Mitwirkungs- und Rechenschaftspflichten und der SelbstbelastungsfreiheitFür eine ausgewogene Perspektive kommen alle Akteurinnen und Akteure der Sanktionspraxis zu Wort. Sie gewähren spannende Einblicke in die Bußgeldpraxis ihrer Behörde, beraten worauf ihr Augenmerk bei der Sanktionszumessung liegt und wie ein sanktionsmilderndes Kooperationsverhältnis ausgestaltet werden sollte.
Innovativ: Behördenvertretung und Rechtsanwaltschaft haben die Gelegenheit erhalten voneinander abweichende Rechtsmeinungen kritisch zu hinterfragen. Gegenteilige Auffassungen und deren Argumente werden im unmittelbaren Kontext der Rechtsfrage hervorgehoben.
Konkrete Praxisbeispiele sowie Praxistipps der Autorinnen und Autoren vervollständigen diesen Ansatz.
Vorteile auf einen Blickpraxisnah, verständlich, wissenschaftlich fundiertBerücksichtigung der Sichtweise der AufsichtsbehördenVerzahnung von rechtlichen Fragen und taktischen Strategien
Zielgruppe
Für präventiv beratende Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, (Straf-)Verteidigerinnen und Verteidiger, Unternehmensjuristinnen und Unternehmensjuristen sowie Behördenvertreterinnen.
Aktualisiert: 2023-06-15
Autor:
Eren Basar,
Alexander Bechtel,
Isabelle Brams,
Dominik Brodowski,
Kai Cornelius,
Jörg Eisele,
Mayeul Hiéramente,
Vera Jungkind,
Arne Klaas,
Kathrin Klose,
Johannes Lamsfuß,
Carsten Momsen,
Diana Nadeborn,
Isabella Petzinka,
Markus Spitz,
Barbara Thiel,
Lenard Wengenroth,
Tim Wybitul
> findR *
Sog. virtuelle Sit-Ins zielen darauf ab, ein Serversystem durch massenhafte Datenanfragen zu überlasten, damit dort gespeicherte Webseiten vorübergehend nicht erreichbar sind. In jüngerer Zeit haben vermehrt politisch motivierte Seitenblockaden für Aufsehen gesorgt. Sie rücken die Frage des Grundrechtsschutzes virtueller Protestformen in den Fokus. Zugleich stellen sich aufgrund der großen Zahl an Beteiligten, die für eine Serverüberlastung benötigt werden, komplexe Kausalitäts- und Zurechnungsfragen.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Zum Werk
Das Handbuch ist ein zuverlässiger Begleiter für alle praktischen Fragen im Zusammenhang mit Geldbußen nach der DSGVO und den durch Datenschutzverstöße verwirklichten Straftatbeständen.
Verständlich aufbereitete und wissenschaftlich überzeugende Antworten geben der Rechtsanwenderin oder dem Rechtsanwender praktische Hilfestellungen an die Hand. Behandelt werden u.a.:Praxisnahe Darstellung der bußgeld- und strafrechtlichen HaftungsvoraussetzungenPräventive Haftungsvermeidung durch wirksame Datenschutz-ComplianceRichtiger Umgang mit DatenpannenProzessuale und taktische Überlegungen zu bußgeld-/strafrechtlichen Ermittlungsverfahren wegen DatenschutzverstößenKonflikt zwischen datenschutzrechtliche Melde-, Mitwirkungs- und Rechenschaftspflichten und der SelbstbelastungsfreiheitFür eine ausgewogene Perspektive kommen alle Akteurinnen und Akteure der Sanktionspraxis zu Wort. Sie gewähren spannende Einblicke in die Bußgeldpraxis ihrer Behörde, beraten worauf ihr Augenmerk bei der Sanktionszumessung liegt und wie ein sanktionsmilderndes Kooperationsverhältnis ausgestaltet werden sollte.
Innovativ: Behördenvertretung und Rechtsanwaltschaft haben die Gelegenheit erhalten voneinander abweichende Rechtsmeinungen kritisch zu hinterfragen. Gegenteilige Auffassungen und deren Argumente werden im unmittelbaren Kontext der Rechtsfrage hervorgehoben.
Konkrete Praxisbeispiele sowie Praxistipps der Autorinnen und Autoren vervollständigen diesen Ansatz.
Vorteile auf einen Blickpraxisnah, verständlich, wissenschaftlich fundiertBerücksichtigung der Sichtweise der AufsichtsbehördenVerzahnung von rechtlichen Fragen und taktischen Strategien
Zielgruppe
Für präventiv beratende Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, (Straf-)Verteidigerinnen und Verteidiger, Unternehmensjuristinnen und Unternehmensjuristen sowie Behördenvertreterinnen.
Aktualisiert: 2023-06-14
Autor:
Eren Basar,
Alexander Bechtel,
Isabelle Brams,
Dominik Brodowski,
Kai Cornelius,
Jörg Eisele,
Mayeul Hiéramente,
Vera Jungkind,
Arne Klaas,
Kathrin Klose,
Johannes Lamsfuß,
Carsten Momsen,
Diana Nadeborn,
Isabella Petzinka,
Markus Spitz,
Barbara Thiel,
Lenard Wengenroth,
Tim Wybitul
> findR *
Zum Werk
Diese Neuerscheinung bietet eine aktuelle praxisnahe Kommentierung des gesamten Umwandlungsgesetzes mit wissenschaftlichem Tiefgang.
Es sind sämtliche Fragestellungen des Umwandlungsrechts zeitgemäß unter Anführung und Würdigung der unionsrechtlichen Vorgaben und gut verständlich aufgearbeitet und wissenschaftlich kritisch beleuchtet. Strukturänderungen von Personen- und Kapitalgesellschaften sind von größter praktischer Bedeutung. Dabei zählen die im Umwandlungsgesetz geregelten Umwandlungsvorgänge - Verschmelzung, Aufspaltung, Abspaltung, Ausgliederung, Vermögensübertragung und Formwechsel - zu den schwierigsten Materien des Gesellschaftsrechts.
Ziel war es darüber hinaus, eigene Praxiserfahrungen und Gestaltungsüberlegungen einzubringen, um inhaltlich einen echten Mehrwert zu schaffen.
Enthalten sind ein praxiswichtiger steuerrechtlicher Abschnitt, der als Brücke zu vertiefenden speziellen Steuerrechtskommentaren dient, eine erste Orientierung erlaubt und Problembewusstsein weckt.
Die systematische Gliederung des Kommentars unterstützt das effiziente Arbeiten. Die leserfreundliche Schrift und die Fettung wichtiger Begriffe garantieren den bestmöglichen Überblick.
Vorteile auf einen Blick
Innovative Drei-Ebenen-Kommentierung:Überblicks-Ebene für den schnellen Einstieg in den wesentlichen Inhalt der NormStandard-Ebene mit umfassender KommentierungDetail-Ebene mit weiterführenden Hinweisen, Fallbeispielen und Formulierungshilfen
Zur Neuauflage
Für die zweite Auflage wurde der Kommentar gründlich durchgesehen und aktualisiert. Neben der Berücksichtigung der neuesten Rechtsprechung und einschlägigen Fachliteratur legt diese Neuauflage ein besonderes Augenmerk auf die Einarbeitung des Vierten Gesetzes zur Änderung des Umwandlungsgesetzes sowie erstmals auch auf die Besonderheiten von Umwandlungsmaßnahmen im Insolvenzplanverfahren.
Ferner beleuchtet das Werk die mit der COVID-19-Pandemie einhergehenden Auswirkungen auf das Umwandlungsgesetz, wichtige Entwicklungen des Steuerrechts und des Europäischen Gesellschaftsrechts sowie den Brexit.
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Notare, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Kaufleute, Gesellschafter und Geschäftsführer sowie Rechtswissenschaftler.
Aktualisiert: 2023-06-13
Autor:
Georg Annuß,
Ernst-August Baldamus,
Joachim Bloehs,
Michael Brellochs,
Christoph Breuer,
Matthias Cloppenburg,
Florian Drinhausen,
Michael Erkens,
Max Foerster,
Ferdinand Fromholzer,
Ingo Fuchs,
Nikita Gontschar,
Mathias Habersack,
Tobias Harzenetter,
Martin Henssler,
Achim Herfs,
Michael von Hinden,
Astrid Keinath,
Sabine C. Klett,
Astrid Krüger,
Matthias Krüger,
Ulrich Kühn,
Thomas Lakenberg,
Mario Leitzen,
Simon Patrick Link,
Olaf Otting,
Adolf Reul,
Oliver Rieckers,
Markus S. Rieder,
Hansjörg Scheel,
Cornelius Simons,
Silvia Sparfeld,
Ulrich Temme,
Stefan Thilo,
Dirk A. Verse,
Bernhard Weiss,
Lenard Wengenroth,
Hartmut Wicke,
Rachid René Wiersch
> findR *
Zum Werk
Das Handbuch ist ein zuverlässiger Begleiter für alle praktischen Fragen im Zusammenhang mit Geldbußen nach der DSGVO und den durch Datenschutzverstöße verwirklichten Straftatbeständen.
Verständlich aufbereitete und wissenschaftlich überzeugende Antworten geben der Rechtsanwenderin oder dem Rechtsanwender praktische Hilfestellungen an die Hand. Behandelt werden u.a.:Praxisnahe Darstellung der bußgeld- und strafrechtlichen HaftungsvoraussetzungenPräventive Haftungsvermeidung durch wirksame Datenschutz-ComplianceRichtiger Umgang mit DatenpannenProzessuale und taktische Überlegungen zu bußgeld-/strafrechtlichen Ermittlungsverfahren wegen DatenschutzverstößenKonflikt zwischen datenschutzrechtliche Melde-, Mitwirkungs- und Rechenschaftspflichten und der SelbstbelastungsfreiheitFür eine ausgewogene Perspektive kommen alle Akteurinnen und Akteure der Sanktionspraxis zu Wort. Sie gewähren spannende Einblicke in die Bußgeldpraxis ihrer Behörde, beraten worauf ihr Augenmerk bei der Sanktionszumessung liegt und wie ein sanktionsmilderndes Kooperationsverhältnis ausgestaltet werden sollte.
Innovativ: Behördenvertretung und Rechtsanwaltschaft haben die Gelegenheit erhalten voneinander abweichende Rechtsmeinungen kritisch zu hinterfragen. Gegenteilige Auffassungen und deren Argumente werden im unmittelbaren Kontext der Rechtsfrage hervorgehoben.
Konkrete Praxisbeispiele sowie Praxistipps der Autorinnen und Autoren vervollständigen diesen Ansatz.
Vorteile auf einen Blickpraxisnah, verständlich, wissenschaftlich fundiertBerücksichtigung der Sichtweise der AufsichtsbehördenVerzahnung von rechtlichen Fragen und taktischen Strategien
Zielgruppe
Für präventiv beratende Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, (Straf-)Verteidigerinnen und Verteidiger, Unternehmensjuristinnen und Unternehmensjuristen sowie Behördenvertreterinnen.
Aktualisiert: 2023-05-31
Autor:
Eren Basar,
Alexander Bechtel,
Isabelle Brams,
Dominik Brodowski,
Kai Cornelius,
Jörg Eisele,
Mayeul Hiéramente,
Vera Jungkind,
Arne Klaas,
Kathrin Klose,
Johannes Lamsfuß,
Carsten Momsen,
Diana Nadeborn,
Isabella Petzinka,
Markus Spitz,
Barbara Thiel,
Lenard Wengenroth,
Tim Wybitul
> findR *
Zum Werk
Das Handbuch ist ein zuverlässiger Begleiter für alle praktischen Fragen im Zusammenhang mit Geldbußen nach der DSGVO und den durch Datenschutzverstöße verwirklichten Straftatbeständen.
Verständlich aufbereitete und wissenschaftlich überzeugende Antworten geben der Rechtsanwenderin oder dem Rechtsanwender praktische Hilfestellungen an die Hand. Behandelt werden u.a.:Praxisnahe Darstellung der bußgeld- und strafrechtlichen HaftungsvoraussetzungenPräventive Haftungsvermeidung durch wirksame Datenschutz-ComplianceRichtiger Umgang mit DatenpannenProzessuale und taktische Überlegungen zu bußgeld-/strafrechtlichen Ermittlungsverfahren wegen DatenschutzverstößenKonflikt zwischen datenschutzrechtliche Melde-, Mitwirkungs- und Rechenschaftspflichten und der SelbstbelastungsfreiheitFür eine ausgewogene Perspektive kommen alle Akteurinnen und Akteure der Sanktionspraxis zu Wort. Sie gewähren spannende Einblicke in die Bußgeldpraxis ihrer Behörde, beraten worauf ihr Augenmerk bei der Sanktionszumessung liegt und wie ein sanktionsmilderndes Kooperationsverhältnis ausgestaltet werden sollte.
Innovativ: Behördenvertretung und Rechtsanwaltschaft haben die Gelegenheit erhalten voneinander abweichende Rechtsmeinungen kritisch zu hinterfragen. Gegenteilige Auffassungen und deren Argumente werden im unmittelbaren Kontext der Rechtsfrage hervorgehoben.
Konkrete Praxisbeispiele sowie Praxistipps der Autorinnen und Autoren vervollständigen diesen Ansatz.
Vorteile auf einen Blickpraxisnah, verständlich, wissenschaftlich fundiertBerücksichtigung der Sichtweise der AufsichtsbehördenVerzahnung von rechtlichen Fragen und taktischen Strategien
Zielgruppe
Für präventiv beratende Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, (Straf-)Verteidigerinnen und Verteidiger, Unternehmensjuristinnen und Unternehmensjuristen sowie Behördenvertreterinnen.
Aktualisiert: 2023-05-31
Autor:
Eren Basar,
Alexander Bechtel,
Isabelle Brams,
Dominik Brodowski,
Kai Cornelius,
Jörg Eisele,
Mayeul Hiéramente,
Vera Jungkind,
Arne Klaas,
Kathrin Klose,
Johannes Lamsfuß,
Carsten Momsen,
Diana Nadeborn,
Isabella Petzinka,
Markus Spitz,
Barbara Thiel,
Lenard Wengenroth,
Tim Wybitul
> findR *
Sog. virtuelle Sit-Ins zielen darauf ab, ein Serversystem durch massenhafte Datenanfragen zu überlasten, damit dort gespeicherte Webseiten vorübergehend nicht erreichbar sind. In jüngerer Zeit haben vermehrt politisch motivierte Seitenblockaden für Aufsehen gesorgt. Sie rücken die Frage des Grundrechtsschutzes virtueller Protestformen in den Fokus. Zugleich stellen sich aufgrund der großen Zahl an Beteiligten, die für eine Serverüberlastung benötigt werden, komplexe Kausalitäts- und Zurechnungsfragen.
Aktualisiert: 2023-05-20
> findR *
Zum Werk
Das Handbuch ist ein zuverlässiger Begleiter für alle praktischen Fragen im Zusammenhang mit Geldbußen nach der DSGVO und den durch Datenschutzverstöße verwirklichten Straftatbeständen.
Verständlich aufbereitete und wissenschaftlich überzeugende Antworten geben der Rechtsanwenderin oder dem Rechtsanwender praktische Hilfestellungen an die Hand. Behandelt werden u.a.:Praxisnahe Darstellung der bußgeld- und strafrechtlichen HaftungsvoraussetzungenPräventive Haftungsvermeidung durch wirksame Datenschutz-ComplianceRichtiger Umgang mit DatenpannenProzessuale und taktische Überlegungen zu bußgeld-/strafrechtlichen Ermittlungsverfahren wegen DatenschutzverstößenKonflikt zwischen datenschutzrechtliche Melde-, Mitwirkungs- und Rechenschaftspflichten und der SelbstbelastungsfreiheitFür eine ausgewogene Perspektive kommen alle Akteurinnen und Akteure der Sanktionspraxis zu Wort, u.a. mit Frau Barbara Thiel die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen. Diese gewährt spannende Einblicke in die Bußgeldpraxis ihrer Behörde, verrät worauf ihr Augenmerk bei der Sanktionszumessung liegt und wie ein sanktionsmilderndes Kooperationsverhältnis ausgestaltet werden sollte.
Innovativ: Behördenvertretung und Rechtsanwaltschaft haben die Gelegenheit erhalten voneinander abweichende Rechtsmeinungen kritisch zu hinterfragen. Gegenteilige Auffassungen und deren Argumente werden im unmittelbaren Kontext der Rechtsfrage hervorgehoben. Der Vorteil für Rechtsanwenderinnen und Rechtsanwender liegt auf der Hand: sie erfassen das praktisch relevante Meinungsspektrum mit einem Blick und wissen auf welche Gegenargumente sie sich ggf. einstellen müssen. Das bildet die Grundlage für belastbare Risikoeinschätzungen.
Konkrete Praxisbeispiele sowie Praxistipps der Autorinnen und Autoren vervollständigen diesen Ansatz.
Vorteile auf einen Blickpraxisnah, verständlich, wissenschaftlich fundiertBerücksichtigung der Sichtweise der AufsichtsbehördenVerzahnung von rechtlichen Fragen und taktischen Strategien
Zielgruppe
Für präventiv beratende Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, (Straf-)Verteidigerinnen und Verteidiger, Unternehmensjuristinnen und Unternehmensjuristen sowie Behördenvertreterinnen.
Aktualisiert: 2023-05-17
Autor:
Eren Basar,
Alexander Bechtel,
Isabelle Brams,
Dominik Brodowski,
Kai Cornelius,
Jörg Eisele,
Mayeul Hiéramente,
Vera Jungkind,
Arne Klaas,
Kathrin Klose,
Johannes Lamsfuß,
Carsten Momsen,
Diana Nadeborn,
Isabella Petzinka,
Markus Spitz,
Barbara Thiel,
Lenard Wengenroth,
Tim Wybitul
> findR *
Sog. virtuelle Sit-Ins zielen darauf ab, ein Serversystem durch massenhafte Datenanfragen zu überlasten, damit dort gespeicherte Webseiten vorübergehend nicht erreichbar sind. In jüngerer Zeit haben vermehrt politisch motivierte Seitenblockaden für Aufsehen gesorgt. Sie rücken die Frage des Grundrechtsschutzes virtueller Protestformen in den Fokus. Zugleich stellen sich aufgrund der großen Zahl an Beteiligten, die für eine Serverüberlastung benötigt werden, komplexe Kausalitäts- und Zurechnungsfragen.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Zum Werk
Das Handbuch ist ein zuverlässiger Begleiter für alle praktischen Fragen im Zusammenhang mit Geldbußen nach der DSGVO und den durch Datenschutzverstöße verwirklichten Straftatbeständen.
Verständlich aufbereitete und wissenschaftlich überzeugende Antworten geben der Rechtsanwenderin oder dem Rechtsanwender praktische Hilfestellungen an die Hand. Behandelt werden u.a.:Praxisnahe Darstellung der bußgeld- und strafrechtlichen HaftungsvoraussetzungenPräventive Haftungsvermeidung durch wirksame Datenschutz-ComplianceRichtiger Umgang mit DatenpannenProzessuale und taktische Überlegungen zu bußgeld-/strafrechtlichen Ermittlungsverfahren wegen DatenschutzverstößenKonflikt zwischen datenschutzrechtliche Melde-, Mitwirkungs- und Rechenschaftspflichten und der SelbstbelastungsfreiheitFür eine ausgewogene Perspektive kommen alle Akteurinnen und Akteure der Sanktionspraxis zu Wort, u.a. mit Frau Barbara Thiel die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen. Diese gewährt spannende Einblicke in die Bußgeldpraxis ihrer Behörde, verrät worauf ihr Augenmerk bei der Sanktionszumessung liegt und wie ein sanktionsmilderndes Kooperationsverhältnis ausgestaltet werden sollte.
Innovativ: Behördenvertretung und Rechtsanwaltschaft haben die Gelegenheit erhalten voneinander abweichende Rechtsmeinungen kritisch zu hinterfragen. Gegenteilige Auffassungen und deren Argumente werden im unmittelbaren Kontext der Rechtsfrage hervorgehoben. Der Vorteil für Rechtsanwenderinnen und Rechtsanwender liegt auf der Hand: sie erfassen das praktisch relevante Meinungsspektrum mit einem Blick und wissen auf welche Gegenargumente sie sich ggf. einstellen müssen. Das bildet die Grundlage für belastbare Risikoeinschätzungen.
Konkrete Praxisbeispiele sowie Praxistipps der Autorinnen und Autoren vervollständigen diesen Ansatz.
Vorteile auf einen Blickpraxisnah, verständlich, wissenschaftlich fundiertBerücksichtigung der Sichtweise der AufsichtsbehördenVerzahnung von rechtlichen Fragen und taktischen Strategien
Zielgruppe
Für präventiv beratende Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, (Straf-)Verteidigerinnen und Verteidiger, Unternehmensjuristinnen und Unternehmensjuristen sowie Behördenvertreterinnen.
Aktualisiert: 2023-04-21
Autor:
Eren Basar,
Alexander Bechtel,
Isabelle Brams,
Dominik Brodowski,
Kai Cornelius,
Jörg Eisele,
Mayeul Hiéramente,
Vera Jungkind,
Arne Klaas,
Kathrin Klose,
Johannes Lamsfuß,
Carsten Momsen,
Diana Nadeborn,
Isabella Petzinka,
Markus Spitz,
Barbara Thiel,
Lenard Wengenroth,
Tim Wybitul
> findR *
Zum Werk
Diese Neuerscheinung bietet eine aktuelle praxisnahe Kommentierung des gesamten Umwandlungsgesetzes mit wissenschaftlichem Tiefgang.
Es sind sämtliche Fragestellungen des Umwandlungsrechts zeitgemäß unter Anführung und Würdigung der unionsrechtlichen Vorgaben und gut verständlich aufgearbeitet und wissenschaftlich kritisch beleuchtet. Strukturänderungen von Personen- und Kapitalgesellschaften sind von größter praktischer Bedeutung. Dabei zählen die im Umwandlungsgesetz geregelten Umwandlungsvorgänge - Verschmelzung, Aufspaltung, Abspaltung, Ausgliederung, Vermögensübertragung und Formwechsel - zu den schwierigsten Materien des Gesellschaftsrechts.
Ziel war es darüber hinaus, eigene Praxiserfahrungen und Gestaltungsüberlegungen einzubringen, um inhaltlich einen echten Mehrwert zu schaffen.
Enthalten sind ein praxiswichtiger steuerrechtlicher Abschnitt, der als Brücke zu vertiefenden speziellen Steuerrechtskommentaren dient, eine erste Orientierung erlaubt und Problembewusstsein weckt.
Die systematische Gliederung des Kommentars unterstützt das effiziente Arbeiten. Die leserfreundliche Schrift und die Fettung wichtiger Begriffe garantieren den bestmöglichen Überblick.
Vorteile auf einen Blick
Innovative Drei-Ebenen-Kommentierung:Überblicks-Ebene für den schnellen Einstieg in den wesentlichen Inhalt der NormStandard-Ebene mit umfassender KommentierungDetail-Ebene mit weiterführenden Hinweisen, Fallbeispielen und Formulierungshilfen
Zur Neuauflage
Für die zweite Auflage wurde der Kommentar gründlich durchgesehen und aktualisiert. Neben der Berücksichtigung der neuesten Rechtsprechung und einschlägigen Fachliteratur legt diese Neuauflage ein besonderes Augenmerk auf die Einarbeitung des Vierten Gesetzes zur Änderung des Umwandlungsgesetzes sowie erstmals auch auf die Besonderheiten von Umwandlungsmaßnahmen im Insolvenzplanverfahren.
Ferner beleuchtet das Werk die mit der COVID-19-Pandemie einhergehenden Auswirkungen auf das Umwandlungsgesetz, wichtige Entwicklungen des Steuerrechts und des Europäischen Gesellschaftsrechts sowie den Brexit.
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Notare, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Kaufleute, Gesellschafter und Geschäftsführer sowie Rechtswissenschaftler.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Georg Annuß,
Ernst-August Baldamus,
Joachim Bloehs,
Michael Brellochs,
Christoph Breuer,
Matthias Cloppenburg,
Florian Drinhausen,
Michael Erkens,
Max Foerster,
Ferdinand Fromholzer,
Ingo Fuchs,
Nikita Gontschar,
Mathias Habersack,
Tobias Harzenetter,
Martin Henssler,
Achim Herfs,
Michael von Hinden,
Astrid Keinath,
Sabine C. Klett,
Astrid Krüger,
Matthias Krüger,
Ulrich Kühn,
Thomas Lakenberg,
Mario Leitzen,
Simon Patrick Link,
Olaf Otting,
Adolf Reul,
Oliver Rieckers,
Markus S. Rieder,
Hansjörg Scheel,
Cornelius Simons,
Silvia Sparfeld,
Ulrich Temme,
Stefan Thilo,
Dirk A. Verse,
Bernhard Weiss,
Lenard Wengenroth,
Hartmut Wicke,
Rachid René Wiersch
> findR *
Zum Werk
Das Handbuch zum Wirtschafts- und Steuerstrafrecht spiegelt die Struktur der in Rechtsabteilungen von Unternehmen und Wirtschaftskanzleien üblichen Aufteilung in Tätigkeitsfelder und Rechtsgebiete. Innerhalb der jeweiligen Tätigkeitsfelder stehen die in der Praxis besonders relevanten Aspekte im Mittelpunkt der Darstellung.
InhaltUmweltstrafrecht, strafrechtliche Produkthaftung, Geldwäsche, Außenwirtschaftsstrafrecht, Kriegswaffenkontrollrecht, Insolvenzstrafrecht, Kartellrecht, gewerblicher Rechtsschutz, Kapitalmarktstrafrecht, Marktmissbrauch und SteuerstrafrechtAus der Perspektive von Unternehmen, Staatsanwaltschaft und Verteidigung, auch für Verfahren mit US-amerikanischem BezugSchwerpunkte: interne Ermittlungen, Compliance und Korruptionsbekämpfung
Vorteile auf einen BlickDarstellung von Haftungsregime und -risiken von Unternehmen bei Wirtschaftsdeliktengezielte Schwerpunktsetzung (bspw. FCPA, Interne Ermittlungen, Compliance, Kartellrecht, Steuerstrafrecht)aktuelle Rechtsprechung und Rechtsentwicklung
Zur Neuauflage
Die Neuauflage setzt einen Schwerpunkt auf das Steuerstrafrecht. Das neue Recht der Vermögensabschöpfung, konsensuale Verfahrenserledigung, kartellrechtliche Schadensersatzansprüche u.a. sind hinzugekommen.
Zielgruppe
Für Syndici, Juristen, Rechtswissenschaftler und Compliance-Beauftragte sowie Mitarbeiter der Innenrevision in Unternehmen, Rechtsanwälte, Juristen in Wirtschaftsverbänden, in Handwerks-, Industrie- und Handelskammern.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Karsten Altenhain,
Stefan Bartz,
Christoph Baus,
Nicolai Behr,
Markus Berndt,
Björn Bastian Boerger,
Jonas Brückner,
Malte Cordes,
Axel Dessecker,
Armin von Döllen,
Jan Ellermann,
Thomas Fritzsche,
Andreas Gilch,
Thomas Grützner,
Michael Heghmanns,
Bernd Heinrich,
Corinna Helms,
Jana geb. Weist Hoffmeyer,
Kristian Hohn,
Suzan Denise Hüttemann,
Alexander Jakob,
Marc Jeker,
Arne Klaas,
Christoph Klahold,
Benjamin Koch,
Marcus Köhler,
Nicolas Kredel,
Matthias Krüger,
Klaus Kunze,
Sebastian Laudien,
Frank Meyer,
Marina Meyer,
Gerwin Moldenhauer,
Carsten Momsen,
Dietmar Prechtel,
Lewin Rexin,
Thomas Rotsch,
Olly Salzmann,
Michael Schmidl,
Georg Schmittmann,
Edward Schramm,
Thomas Schroeder,
Robert Schulz,
Anika Schürmann,
Thomas Schürrle,
Fabian Theurer,
Denise Ventura-Heinrich,
Stephan Voigtel,
Markus Wagner,
Sarah Lisa Washington,
Lenard Wengenroth,
Olaf Wrede,
Tim Wybitul,
Bruce E. Yannett
> findR *
Zum Werk
Diese Neuerscheinung bietet eine aktuelle praxisnahe Kommentierung des gesamten Umwandlungsgesetzes mit wissenschaftlichem Tiefgang.
Es sind sämtliche Fragestellungen des Umwandlungsrechts zeitgemäß unter Anführung und Würdigung der unionsrechtlichen Vorgaben und gut verständlich aufgearbeitet und wissenschaftlich kritisch beleuchtet. Strukturänderungen von Personen- und Kapitalgesellschaften sind von größter praktischer Bedeutung. Dabei zählen die im Umwandlungsgesetz geregelten Umwandlungsvorgänge - Verschmelzung, Aufspaltung, Abspaltung, Ausgliederung, Vermögensübertragung und Formwechsel - zu den schwierigsten Materien des Gesellschaftsrechts.
Ziel war es darüber hinaus, eigene Praxiserfahrungen und Gestaltungsüberlegungen einzubringen, um inhaltlich einen echten Mehrwert zu schaffen.
Enthalten sind ein praxiswichtiger steuerrechtlicher Abschnitt, der als Brücke zu vertiefenden speziellen Steuerrechtskommentaren dient, eine erste Orientierung erlaubt und Problembewusstsein weckt.
Die systematische Gliederung des Kommentars unterstützt das effiziente Arbeiten. Die leserfreundliche Schrift und die Fettung wichtiger Begriffe garantieren den bestmöglichen Überblick.
Vorteile auf einen Blick
Innovative Drei-Ebenen-Kommentierung:
- Überblicks-Ebene für den schnellen Einstieg in den wesentlichen Inhalt der Norm
- Standard-Ebene mit umfassender Kommentierung
- Detail-Ebene mit weiterführenden Hinweisen, Fallbeispielen und Formulierungshilfen
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Notare, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Kaufleute, Gesellschafter und Geschäftsführer sowie Rechtswissenschaftler.
Aktualisiert: 2021-01-18
Autor:
Georg Annuß,
Ernst-August Baldamus,
Johannes E. Benz,
Joachim Bloehs,
Michael Brellochs,
Matthias Cloppenburg,
Florian Drinhausen,
Michael Erkens,
Max Foerster,
Ferdinand Fromholzer,
Ingo Fuchs,
Mathias Habersack,
Tobias Harzenetter,
Martin Henssler,
Achim Herfs,
Michael von Hinden,
Astrid Keinath,
Sabine C. Klett,
Astrid Krüger,
Matthias Krüger,
Ulrich Kühn,
Thomas Lakenberg,
Mario Leitzen,
Simon Patrick Link,
Olaf Otting,
Adolf Reul,
Oliver Rieckers,
Markus S. Rieder,
Hansjörg Scheel,
Jan Schürnbrand,
Cornelius Simons,
Silvia Sparfeld,
Ulrich Temme,
Stefan Thilo,
Dirk A. Verse,
Bernhard Weiss,
Lenard Wengenroth,
Hartmut Wicke,
Rachid René Wiersch
> findR *
Sog. virtuelle Sit-Ins zielen darauf ab, ein Serversystem durch massenhafte Datenanfragen zu überlasten, damit dort gespeicherte Webseiten vorübergehend nicht erreichbar sind. In jüngerer Zeit haben vermehrt politisch motivierte Seitenblockaden für Aufsehen gesorgt. Sie rücken die Frage des Grundrechtsschutzes virtueller Protestformen in den Fokus. Zugleich stellen sich aufgrund der großen Zahl an Beteiligten, die für eine Serverüberlastung benötigt werden, komplexe Kausalitäts- und Zurechnungsfragen.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Wengenroth, Lenard
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonWengenroth, Lenard ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Wengenroth, Lenard.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Wengenroth, Lenard im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Wengenroth, Lenard .
Wengenroth, Lenard - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Wengenroth, Lenard die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Wengenroth, Lenard und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.