Materielle Kultur und Konsum in der Frühen Neuzeit

Materielle Kultur und Konsum in der Frühen Neuzeit von Burkart,  Lucas, Caracausi,  Andrea, Cremer,  Annette Caroline, Häberlein ,  Mark, Harding,  Elizabeth, Holm,  Christiane, Juneja,  Monica, Maegraith,  Janine, Schmidt-Funke,  Julia A., Siebenhüner,  Kim, Wagner,  Berit, Wenzel,  Michael
Ob unscheinbarer Alltagsgegenstand oder gehüteter Kunstschatz – die in diesem Buch vorgestellten Objekte haben Geschichte und machen Geschichte erzählbar. Zehn exemplarische Studien befassen sich mit der Frage, wie frühneuzeitliche Menschen, Institutionen und Gemeinwesen mit den sie umgebenden Dingen und den ihnen zur Verfügung stehenden Gütern umgingen. Anhand von Materialien und Macharten, Verbrauchsformen und Gebrauchsweisen, Eignungen und Anforderungen, Beziehungen und Bewegungen, Wissen und Wahrnehmungen werden aus objekt- und konsumgeschichtlicher Perspektive die Grundzüge der frühneuzeitlichen Epoche umrissen. Der aus einem internationalen und interdisziplinären Netzwerk hervorgegangene Band gibt erstmals eine deutschsprachige Einführung in dieses innovative Gebiet der Frühneuzeitforschung.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Der Hof

Der Hof von Aikin,  Judith, Arenfeldt,  Pernille, Bastl,  Beatrix, Bepler,  Jill, Biermann,  Veronica, Fischer,  Christine, Keller,  Katrin, Küppers-Braun,  Ute, Meise,  Helga, Müller-Lindenberg,  Ruth, Rode-Breymann,  Susanne, Tumat,  Antje, Waczkat,  Andreas, Wade,  Mara R, Watanabe-O'Kelly,  Helen, Wenzel,  Michael, Wunder,  Heide
Die europäischen Fürstenhöfe der Frühen Neuzeit waren nicht nur Orte der Macht, sondern auch der Kultur: Neben der Dichtung, der bildenden Kunst, der Baukunst oder Gartenarchitektur tat sich gleichfalls im Bereich Musik ein breites Handlungsfeld auf, in dem Frauen eine bislang unterschätzte Rolle spielten. Vor allem die Fürstinnen selbst prägten während der Regentschaft ihrer Gatten die höfische Kultur und wurden zu Auftraggeberinnen von Kunst und Musik. Sie komponierten selbst, sangen, spielten Instrumente oder unterhielten eigene Hofmusikkapellen. Sie dichteten, riefen Akademien ins Leben und sammelten Bücher. Der interdisziplinäre Band eröffnet neue Perspektiven auf weibliche Handlungsspielräume an den Schnittstellen von Hof- und Musikgeschichte.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Der Hof

Der Hof von Aikin,  Judith, Arenfeldt,  Pernille, Bastl,  Beatrix, Bepler,  Jill, Biermann,  Veronica, Fischer,  Christine, Keller,  Katrin, Küppers-Braun,  Ute, Meise,  Helga, Müller-Lindenberg,  Ruth, Rode-Breymann,  Susanne, Tumat,  Antje, Waczkat,  Andreas, Wade,  Mara R, Watanabe-O'Kelly,  Helen, Wenzel,  Michael, Wunder,  Heide
Die europäischen Fürstenhöfe der Frühen Neuzeit waren nicht nur Orte der Macht, sondern auch der Kultur: Neben der Dichtung, der bildenden Kunst, der Baukunst oder Gartenarchitektur tat sich gleichfalls im Bereich Musik ein breites Handlungsfeld auf, in dem Frauen eine bislang unterschätzte Rolle spielten. Vor allem die Fürstinnen selbst prägten während der Regentschaft ihrer Gatten die höfische Kultur und wurden zu Auftraggeberinnen von Kunst und Musik. Sie komponierten selbst, sangen, spielten Instrumente oder unterhielten eigene Hofmusikkapellen. Sie dichteten, riefen Akademien ins Leben und sammelten Bücher. Der interdisziplinäre Band eröffnet neue Perspektiven auf weibliche Handlungsspielräume an den Schnittstellen von Hof- und Musikgeschichte.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Materielle Kultur und Konsum in der Frühen Neuzeit

Materielle Kultur und Konsum in der Frühen Neuzeit von Burkart,  Lucas, Caracausi,  Andrea, Cremer,  Annette Caroline, Häberlein ,  Mark, Harding,  Elizabeth, Holm,  Christiane, Juneja,  Monica, Maegraith,  Janine, Schmidt-Funke,  Julia A., Siebenhüner,  Kim, Wagner,  Berit, Wenzel,  Michael
Ob unscheinbarer Alltagsgegenstand oder gehüteter Kunstschatz – die in diesem Buch vorgestellten Objekte haben Geschichte und machen Geschichte erzählbar. Zehn exemplarische Studien befassen sich mit der Frage, wie frühneuzeitliche Menschen, Institutionen und Gemeinwesen mit den sie umgebenden Dingen und den ihnen zur Verfügung stehenden Gütern umgingen. Anhand von Materialien und Macharten, Verbrauchsformen und Gebrauchsweisen, Eignungen und Anforderungen, Beziehungen und Bewegungen, Wissen und Wahrnehmungen werden aus objekt- und konsumgeschichtlicher Perspektive die Grundzüge der frühneuzeitlichen Epoche umrissen. Der aus einem internationalen und interdisziplinären Netzwerk hervorgegangene Band gibt erstmals eine deutschsprachige Einführung in dieses innovative Gebiet der Frühneuzeitforschung.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Der Hof

Der Hof von Aikin,  Judith, Arenfeldt,  Pernille, Bastl,  Beatrix, Bepler,  Jill, Biermann,  Veronica, Fischer,  Christine, Keller,  Katrin, Küppers-Braun,  Ute, Meise,  Helga, Müller-Lindenberg,  Ruth, Rode-Breymann,  Susanne, Tumat,  Antje, Waczkat,  Andreas, Wade,  Mara R, Watanabe-O'Kelly,  Helen, Wenzel,  Michael, Wunder,  Heide
Die europäischen Fürstenhöfe der Frühen Neuzeit waren nicht nur Orte der Macht, sondern auch der Kultur: Neben der Dichtung, der bildenden Kunst, der Baukunst oder Gartenarchitektur tat sich gleichfalls im Bereich Musik ein breites Handlungsfeld auf, in dem Frauen eine bislang unterschätzte Rolle spielten. Vor allem die Fürstinnen selbst prägten während der Regentschaft ihrer Gatten die höfische Kultur und wurden zu Auftraggeberinnen von Kunst und Musik. Sie komponierten selbst, sangen, spielten Instrumente oder unterhielten eigene Hofmusikkapellen. Sie dichteten, riefen Akademien ins Leben und sammelten Bücher. Der interdisziplinäre Band eröffnet neue Perspektiven auf weibliche Handlungsspielräume an den Schnittstellen von Hof- und Musikgeschichte.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Computereinsatz in Schule und Schülerlabor

Computereinsatz in Schule und Schülerlabor von Wenzel,  Michael
Die Einstellung von Lehrkräften bestimmt deren Handeln mit. Die vorliegende Studie befasst sich mit dem Nutzungsverhalten und der Einstellung von Physiklehrkräften bzgl. Computern und Neuen Medien im unterrichtlichen Zusammenhang. Außerdem werden die Einstellung und Einschätzung von Schülerinnen und Schülern zu diesem Thema untersucht. Methodisch wurden dazu sowohl quantitative Analysemethoden auf Basis von Fragebögen, als auch qualitative Methoden wie halboffene Interviews genutzt und kombiniert. Durch die explorative Untersuchung konnte festgestellt werden, dass sich die Einstellung zum Computereinsatz im Physikunterricht in sechs Dimensionen beschreiben lässt, auf deren Basis die Lehrkräfte in fünf Gruppen klassifiziert werden: Verhinderte Nutzer, Neugierige, Computerenthusiasten, Realisten und Meider. Für jede dieser Gruppen lassen sich unterschiedliche Handlungsempfehlungen formulieren, um den Einsatz Neuer Medien bei Physiklehrkräften zu fördern.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Ekphrasis und Residenz / Ekphrasis and court

Ekphrasis und Residenz / Ekphrasis and court von Augustyn,  Wolfgang, Tacke,  Andreas, Wenzel,  Michael
München ist ein Musterbeispiel der konfessionell kodierten Residenzstadt im Vorfeld des Dreißigjährigen Krieges. Ein wichtiger Zeuge hierfür ist der Kunst- und Politikagent Philipp Hainhofer (1578–1647), der die bayerische Hauptstadt zwischen 1603 und 1636 insgesamt siebenmal besuchte. Von fast jedem dieser Aufenthalte sind Reiseberichte erhalten, die äußerst wichtige Quellen zur Gestalt der Stadt und der kulturhistorischen Stellung des bayerischen Hofes im frühen 17. Jahrhundert darstellen. Der vorliegende Band vereinigt zehn Beiträge der Residenzenforschung mit besonderem Blick auf Kunst- und Sammlungspolitik, Beschreibungskunst aus der Perspektive von Reisenden sowie den Konnex von materieller Kultur, Stilbildung und Konfession.
Aktualisiert: 2023-01-26
> findR *

Leben und Tod auf dem Schlachtfeld

Leben und Tod auf dem Schlachtfeld von Binder,  Michaela, Grabmayer,  Hannah, Hangartner,  Jasmin, Horvath,  Janette, Konik,  Slawomir, Neureiter,  Christina, Pieler,  Franz, Raab,  Gerald, Schröfelbauer,  Thomas, Skomorowski,  Roman, Spiegl,  Katharina, Stagl,  Alexander, Walcher,  Alexander, Wenzel,  Michael, Weßling,  Ronny
Die Publikation dokumentiert die umfassenden archäologischen Untersuchungen im Bereich der geplanten Trasse der S8 (Marchfeld-Bundesstraße) durch das südliche Marchfeld. Deren Verlauf schneidet quer durch das Schlachtfeld von Wagram, wo sich am 5. und 6. Juli 1809 die Armeen Napoleons und des österreichischen Kaisers in einer der größten Feldschlachten auf europäischem Boden gegenüberstanden. Die archäologischen Hinterlassenschaften dieser Ereignisse – zehntausende Gegenstände wie Munition, Waffen, Uniformbestandteile, aber auch gefallene Soldaten und Pferde – wurden im Zuge der archäologischen Untersuchungen erstmals umfassend dokumentiert. Die Ergebnisse stellen wir nun in diesem Band erstmals vor.
Aktualisiert: 2022-07-07
> findR *

Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)

Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) von Berg,  Daniel F., Berg,  Daniel Friedrich, Charnitzky,  Milena, Kramme,  Malte, Ponholzer,  Emanuel, Rung,  Christoph, Wenzel,  Michael
Zum Werk Ziel des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes ist es, Menschenrechte und Umwelt in der globalen Wirtschaft zu schützen, indem Unternehmen stärker in die Pflicht genommen werden. Die in dem Gesetz festgelegten Verpflichtungen betreffen etwa die Einrichtung eines Risikomanagements und die Durchführung einer Risikoanalyse, das Ergreifen von Präventions- und Abhilfemaßnahmen, die Schaffung von Beschwerdemöglichkeiten sowie Dokumentations- und Berichtspflichten. Dieser Kompaktkommentar stellt die neuen Regelungen in knapper und praxisnaher Weise dar, um den betroffenen Unternehmen (sowie ihren Beratenden) eine Hilfestellung bei der Implementierung der notwendigen Strukturen zu geben. Vorteile auf einen Blickkompakte Darstellungstarke PraxisnäheHilfestellung bei der Implementierung von Strukturen Zielgruppe Für Rechtsanwaltschaft und Rechtsabteilungen in Unternehmen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Teilzeitwelt

Teilzeitwelt von Wenzel,  Michael
Die Ansätze, wie wir Wirtschaft und Gesellschaft nachhaltiger gestalten können, sind zahlreich. Doch sie laufen stets auf grundsätzlich zwei Alternativen hinaus: persönliche Verhaltensänderungen und technische Innovationen. Beide Ansätze erliegen der Illusion, ein »grünes Wachstum« sei möglich, das die Natur schont, uns gleichzeitig aber eine radikale Veränderung unserer Wirtschafts- und Arbeitsweise erspart. Jede Erwerbsarbeit bedeutet als Tätigkeit an sich oder über die damit generierte Kaufkraft Energieaufwand und Materialverbrauch – und damit einen Eingriff in die natürlichen Stoffkreisläufe. Nachhaltiger zu wirtschaften bedeutet deshalb vor allem: weniger zu arbeiten. Das Buch plädiert für eine »Teilzeitwelt«, in der die Arbeitszeit so reduziert ist, dass wir mehr Zeit für uns haben, ein neues gesellschaftliches Miteinander erwachsen kann und die Umwelt eine spürbare Entlastung erfährt.
Aktualisiert: 2020-01-17
> findR *

Teilzeitwelt

Teilzeitwelt von Wenzel,  Michael
Die Ansätze, wie wir Wirtschaft und Gesellschaft nachhaltiger gestalten können, sind zahlreich. Doch sie laufen stets auf grundsätzlich zwei Alternativen hinaus: persönliche Verhaltensänderungen und technische Innovationen. Beide Ansätze erliegen der Illusion, ein »grünes Wachstum« sei möglich, das die Natur schont, uns gleichzeitig aber eine radikale Veränderung unserer Wirtschafts- und Arbeitsweise erspart. Jede Erwerbsarbeit bedeutet als Tätigkeit an sich oder über die damit generierte Kaufkraft Energieaufwand und Materialverbrauch – und damit einen Eingriff in die natürlichen Stoffkreisläufe. Nachhaltiger zu wirtschaften bedeutet deshalb vor allem: weniger zu arbeiten. Das Buch plädiert für eine »Teilzeitwelt«, in der die Arbeitszeit so reduziert ist, dass wir mehr Zeit für uns haben, ein neues gesellschaftliches Miteinander erwachsen kann und die Umwelt eine spürbare Entlastung erfährt.
Aktualisiert: 2020-07-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Wenzel, Michael

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonWenzel, Michael ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Wenzel, Michael. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Wenzel, Michael im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Wenzel, Michael .

Wenzel, Michael - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Wenzel, Michael die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Wenzel, Michael und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.