Das Buch stellt die fachdidaktisch relevanten Methoden des modernen Biologieunterrichts vor und bietet fundierte Anregungen für Ihre eigene Unterrichtspraxis und -reflexion. Es liefert sowohl neue Impulse aus der biologie-didaktischen Forschung als auch bewährte Methoden zum Experimentieren, Erkunden, Beobachten, Vergleichen und Untersuchen wie Forschertagebuch, Lernen mit Beispielaufgaben, Egg Race oder Bandolino.Für angehende und bereits praktizierende Lehrer/-innen.
Aktualisiert: 2023-05-08
Autor:
Inken Barfod-Werner,
Florian Boettcher,
Susanne Bögeholz,
Ronja Broszehl,
Karsten Damerau,
Jonas Dieter,
Sabina Eggert,
Janine Feicke,
Katja Feigenspan,
Wolfgang Feller,
Laura Ferreira González,
Christine Fricke,
Nadine Großmann,
Jörg Großschedl,
Marcus Hammann,
Ute Harms,
Corinna Hößle,
Katrin Kemnitzer,
Angela Krombaß,
Hans-Dieter Lichtner,
Iris Mackensen-Friedrichs,
Jürgen Mayer,
Anke Meisert,
Julia Mülhausen,
Claudia Nerdel,
Matthias Nolte,
Martin Otteni,
Norbert Pütz,
Tanja Riemeier,
Wolfgang Ruppert,
Sabrine Sahli,
Kirsten Schlüter,
Philipp Schmiemann,
Burkhard Schroeter,
Ulrike Spörhase,
Annette Upmeier zu Belzen,
Detlef Urhahne,
Holger Weitzel,
Matthias Wilde,
Jörg Zabel,
Simone Zürcher
> findR *
Das Buch stellt die fachdidaktisch relevanten Methoden des modernen Biologieunterrichts vor und bietet fundierte Anregungen für Ihre eigene Unterrichtspraxis und -reflexion. Es liefert sowohl neue Impulse aus der biologie-didaktischen Forschung als auch bewährte Methoden zum Experimentieren, Erkunden, Beobachten, Vergleichen und Untersuchen wie Forschertagebuch, Lernen mit Beispielaufgaben, Egg Race oder Bandolino.Für angehende und bereits praktizierende Lehrer/-innen.
Aktualisiert: 2023-05-05
Autor:
Inken Barfod-Werner,
Florian Boettcher,
Susanne Bögeholz,
Ronja Broszehl,
Karsten Damerau,
Jonas Dieter,
Sabina Eggert,
Janine Feicke,
Katja Feigenspan,
Wolfgang Feller,
Laura Ferreira González,
Christine Fricke,
Nadine Großmann,
Jörg Großschedl,
Marcus Hammann,
Ute Harms,
Corinna Hößle,
Katrin Kemnitzer,
Angela Krombaß,
Hans-Dieter Lichtner,
Iris Mackensen-Friedrichs,
Jürgen Mayer,
Anke Meisert,
Julia Mülhausen,
Claudia Nerdel,
Matthias Nolte,
Martin Otteni,
Norbert Pütz,
Tanja Riemeier,
Wolfgang Ruppert,
Sabrine Sahli,
Kirsten Schlüter,
Philipp Schmiemann,
Burkhard Schroeter,
Ulrike Spörhase,
Annette Upmeier zu Belzen,
Detlef Urhahne,
Holger Weitzel,
Matthias Wilde,
Jörg Zabel,
Simone Zürcher
> findR *
Dieses Werk präsentiert empirische Befunde aus dem deutschsprachigen Raum zur individuellen Förderung im Unterricht und diskutiert sie bezüglich ihrer praktischen Relevanz. Es offeriert Beispiele, wie durch individuelle Förderung qualitätsvoller und effektiver Unterricht erzielt werden kann. Individuelle Förderung wird aber auch im Zusammenhang mit der differenzierten Erschließung von Lern- oder EntwicklungsvorausSetzungen der SchülerInnen oder der Planung einer entsprechenden Lernumgebung sowie Lernaufgaben diskutiert. Zudem finden sich Verweise auf die Realisierung von individualisiertem Unterricht, wenn nach Verständnis, Selbstwirksamkeitsüberzeugungen sowie Motivationen gefragt wird. Mit diesem Werk kann aktuelles Expertenwissen zur individuellen Förderung im Unterricht an der Schnittstelle von Wissenschaft und Praxis gewonnen werden.
Aktualisiert: 2021-01-23
Autor:
Gabriele Beer,
Isabella Benischek,
Kris-Stephen Besa,
Kerstin Drossel,
Birgit Eickelmann,
Christian Elting,
Darius Haunhorst,
Hannelore Knauder,
Corinna Koschmieder,
Poldi Kuhl,
Rebecca Lazarides,
Verena Letzel,
Anna-Lena Maak,
Ulrike Beate Müller,
Herbert Neureiter,
Johanna Otto,
Christa Monika Reisinger,
Susanne Roßnagl,
Charlott Rubach,
Christoph Schneider,
Martina Strübe,
Helena van Vorst,
Gundula Wagner,
Matthias Wilde
> findR *
Das Buch stellt die fachdidaktisch relevanten Methoden des modernen Biologieunterrichts vor und bietet fundierte Anregungen für Ihre eigene Unterrichtspraxis und -reflexion. Es liefert sowohl neue Impulse aus der biologie-didaktischen Forschung als auch bewährte Methoden zum Experimentieren, Erkunden, Beobachten, Vergleichen und Untersuchen wie Forschertagebuch, Lernen mit Beispielaufgaben, Egg Race oder Bandolino.Für angehende und bereits praktizierende Lehrer/-innen.
Aktualisiert: 2023-05-04
Autor:
Inken Barfod-Werner,
Florian Boettcher,
Susanne Bögeholz,
Ronja Broszehl,
Karsten Damerau,
Jonas Dieter,
Sabina Eggert,
Janine Feicke,
Katja Feigenspan,
Wolfgang Feller,
Laura Ferreira González,
Christine Fricke,
Nadine Großmann,
Jörg Großschedl,
Marcus Hammann,
Ute Harms,
Corinna Hößle,
Katrin Kemnitzer,
Angela Krombaß,
Hans-Dieter Lichtner,
Iris Mackensen-Friedrichs,
Jürgen Mayer,
Anke Meisert,
Julia Mülhausen,
Claudia Nerdel,
Matthias Nolte,
Martin Otteni,
Norbert Pütz,
Tanja Riemeier,
Wolfgang Ruppert,
Sabrine Sahli,
Kirsten Schlüter,
Philipp Schmiemann,
Burkhard Schroeter,
Ulrike Spörhase,
Annette Upmeier zu Belzen,
Detlef Urhahne,
Holger Weitzel,
Matthias Wilde,
Jörg Zabel,
Simone Zürcher
> findR *
Mit Genettes narratologischer Methode untersucht die Arbeit Uwe Johnsons 'Jahrestage', sein Fragment 'Heute Neunzig Jahr' sowie Robert Musils 'Der Mann ohne Eigenschaften'. Anhand der Werke Johnsons zeigt sich, wie sich die Erzählhaltung innerhalb der literarischen Moderne - von der ersten zur zweiten Moderne - verändert hat. Johnson reagiert auf die prägenden Ereignisse des 20. Jahrhunderts: Diktaturen und Massenvernichtung. Die Komposition führt dabei vor, dass Erzählen immer selektiert. Diesem bereits in der ersten Moderne bekannten Problem begegnet Johnson nicht wie Musil mit einem die Narration aushebelnden Essayismus, stattdessen verdoppelt er die Erzählerinstanz. Auf das Ausgeklammerte wird nun mittels der sich wechselseitig beobachtenden Erzählinstanzen hingewiesen. Mit dieser Beobachtung 2. Ordnung (Luhmann) erweitert Johnson das Repertoire modernen Erzählens. Er gibt damit auf die klassische Frage der literarischen Moderne, wie zu erzählen sei, eine neue und differenzierte Antwort.
Aktualisiert: 2021-02-23
> findR *
Experimente mit Lupe, Verstand und Spaß - sicher und getestet. Behandelte Lehrplanthemen:Hypothesen aufstellenBeobachtenVergleichen]
Aktualisiert: 2021-01-04
Autor:
Julia Arnold,
Roman Asshoff,
Manfred Bardy-Durchhalter,
Anja Czeskleba,
Petra Duske,
Christine Florian,
Juliane Grünkorn,
Marcus Hammann,
Nicola Hanauer,
Anna Herold,
Corinna Hößle,
Melanie Jüttner,
Meta Kambach,
Claudia Kammann,
Johannes Koska,
Philipp Krämer,
Moritz Krell,
Kerstin Kremer,
Martin Linsner,
Jürgen Mayer,
Monique Meier,
Andrea Möller,
Andrea Murr,
Claudia Nerdel,
Stefan Nessler,
Franz Radits,
Stefanie Reinke,
Kirsten Schlüter,
Philipp Schmiemann,
Julia Siebert,
Michael Spangler,
Christiane Specht,
Andreas Stockey,
Nicole Wellnitz,
Silvia Wenning,
Ilse Wenzl,
Matthias Wilde,
Claudia Wulff,
Gundula Zubke
> findR *
Die Aufsatzsammlung „Forschen für den Unterricht – junge Experten zeigen, wie´s geht! ist an Studierende und Doktoranden gerichtet, die die Absicht haben, im Bereich der Bildungsforschung empirisch zu arbeiten. Der Anlass zu diesem Buch war eine gemeinsame methodenorientierte Lehrveranstaltung der Biologiedidaktik, der Sportpädagogik du der Pädagogischen Psychologie an der Universität Bielefeld. In der vorwiegend Doktoranden bzw. frischgebackene Doktoren einführende Vorträge zu wichtigen, zukunftsweisend Forschungsmethoden gehalten haben.
Wir versuchen mit diesem kleine Buch zu einer methodenorientierte Annäherung an empirische Forschungsfragen aus der Perspektive der beteiligten Fächer zu gelangen.
Eine Besonderheit des Buches besteht darin, dass die Autoren mit den Teilnehmern/Teilnehmerinnen der Lehrveranstaltung in Dialog treten. Alle elf Beiträge sind so gestaltet, dass nach der Vorstellung der Methode durch Experten jeweils Studierende die vorgestellte Methode aus eigener Perspektive spiegeln bzw. Unklarheiten, Besonderheiten, Spezifika erfragen. Darauf antwortet der Experte/die Expertin in einem weiteren Text. Mit diesem Verfahren wollten wir den spezifischen Problemen studentischer nutzer bei der praktischen Anwendung der Methoden Rechung tragen.
Aktualisiert: 2021-07-30
> findR *
Ein Überblick über 150 Jahre europäischer Kulturphilosophie – vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart, von Marx bis Aleida Assmann.
Klages liest George, Schmitt liest Kafka, Heidegger liest Jünger, Adorno liest Mörike, Nussbaum liest Beckett und Bhabha liest Rushdie. Kulturphilosophen schöpfen ihre Inspiration aus der Lektüre literarischer Werke. Dabei lesen sie in diese fachfremden Texte ihre eigene Theorie hinein. Aber das Gelesene wehrt sich, windet sich und schwingt als Subtext im philosophischen Werk mit, den es generiert hat. Lesen bedeutet häufig Mißverstehen; aber Mißverstehen gebiert neue Einsichten in die anscheinend bekannte Welt.
So entstehen neuartige Doppelporträts wie auf einer Spiegelachse – und im Wechselverhältnis von Verkennung und Erleuchtung.
Aus dem Inhalt
Helmut Lethen: Carl Schmitt liest Franz Kafka
Gert Sautermeister: Theodor W. Adornos theoretische und praktische Überlegungen zur Lyrik – insbesondere zu Mörike und Eichendorff
Manfred Jäger: Jürgen Kuczynski über Belletristik, Thomas Mann und Die Buddenbrooks
Udo Franke-Penski: Jean-Paul Sartre liest Jean Genet
Juliane Rytz: Blanchot liest Proust mit Homer
Martin Hielscher: Claude Lévi-Strauss als Leser von Jean de Léry
Moritz Baßler: Roland Barthes über Gustave Flauberts Bouvard und Pécuchet
Therese und Frank Hörnigk: Wolfgang Fritz Haug liest Volker Braun
David Bathrick: Aleida Assmann liest Martin Walser
Aktualisiert: 2019-10-16
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Wilde, Matthias
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonWilde, Matthias ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Wilde, Matthias.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Wilde, Matthias im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Wilde, Matthias .
Wilde, Matthias - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Wilde, Matthias die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Wildeboer, Jürgen
- Wildeboer, Jürgen
- Wildeboer, Werner
- Wildebrand, Hendrik
- Wildecker, Hannes
- Wildegans, Hans
- Wildegger-Lack, Elisabeth
- Wildeis, Irene
- Wildeis, Maria
- Wildeisen, Annemarie
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Wilde, Matthias und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.