Wie sollen Schule und Unterricht mit der Unterschiedlichkeit von Schülerinnen und Schülern umgehen? In Folge der durch die Leistungsvergleichsstudien angestoßenen Debatten um Probleme und Entwicklungsmöglichkeiten des deutschen Schulsystems hat diese Frage wieder an Stellenwert gewonnen. Dies bildet auch einen Schwerpunkt in Konzepten zur Lehrerbildung. Mit dieser Einführung erhalten Studierende, die sich auf ihre Arbeit in Schule und Unterricht vorbereiten, einen Überblick in zentrale Probleme und Diskussionsfelder zum Thema Heterogenität in Schule und Unterricht.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Wie sollen Schule und Unterricht mit der Unterschiedlichkeit von Schülerinnen und Schülern umgehen? In Folge der durch die Leistungsvergleichsstudien angestoßenen Debatten um Probleme und Entwicklungsmöglichkeiten des deutschen Schulsystems hat diese Frage wieder an Stellenwert gewonnen. Dies bildet auch einen Schwerpunkt in Konzepten zur Lehrerbildung. Mit dieser Einführung erhalten Studierende, die sich auf ihre Arbeit in Schule und Unterricht vorbereiten, einen Überblick in zentrale Probleme und Diskussionsfelder zum Thema Heterogenität in Schule und Unterricht.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Wie sollen Schule und Unterricht mit der Unterschiedlichkeit von Schülerinnen und Schülern umgehen? In Folge der durch die Leistungsvergleichsstudien angestoßenen Debatten um Probleme und Entwicklungsmöglichkeiten des deutschen Schulsystems hat diese Frage wieder an Stellenwert gewonnen. Dies bildet auch einen Schwerpunkt in Konzepten zur Lehrerbildung. Mit dieser Einführung erhalten Studierende, die sich auf ihre Arbeit in Schule und Unterricht vorbereiten, einen Überblick in zentrale Probleme und Diskussionsfelder zum Thema Heterogenität in Schule und Unterricht.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Binnendifferenzierung stellt angesichts zunehmend heterogener Lerngruppen eine wichtige didaktische Perspektive dar, die zu einer facettenreich eingesetzten Methodik und einer Intensivierung von schulischen Förderprozessen führen kann. Das vorliegende Buch ist der erste Teilband der beiden Bände zur Binnendifferenzierung. Es werden hierin didaktische Grundlagen der Binnendifferenzierung vorgestellt. Des Weiteren wird die aktuelle Forschungslage zur Thematik analysiert und diskutiert. Im zweiten Teilband werden anschließend unterrichtspraktische Beispiele zur Binnendifferenzierung vorgestellt.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Binnendifferenzierung stellt angesichts zunehmend heterogener Lerngruppen eine wichtige didaktische Perspektive dar, die zu einer facettenreich eingesetzten Methodik und einer Intensivierung von schulischen Förderprozessen führen kann. Das vorliegende Buch ist der erste Teilband der beiden Bände zur Binnendifferenzierung. Es werden hierin didaktische Grundlagen der Binnendifferenzierung vorgestellt. Des Weiteren wird die aktuelle Forschungslage zur Thematik analysiert und diskutiert. Im zweiten Teilband werden anschließend unterrichtspraktische Beispiele zur Binnendifferenzierung vorgestellt.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Binnendifferenzierung stellt angesichts zunehmend heterogener Lerngruppen eine wichtige didaktische Perspektive dar, die zu einer facettenreich eingesetzten Methodik und einer Intensivierung von schulischen Förderprozessen führen kann. Das vorliegende Buch ist der erste Teilband der beiden Bände zur Binnendifferenzierung. Es werden hierin didaktische Grundlagen der Binnendifferenzierung vorgestellt. Des Weiteren wird die aktuelle Forschungslage zur Thematik analysiert und diskutiert. Im zweiten Teilband werden anschließend unterrichtspraktische Beispiele zur Binnendifferenzierung vorgestellt.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Binnendifferenzierung stellt angesichts zunehmend heterogener Lerngruppen eine wichtige didaktische Perspektive dar, die zu einer facettenreich eingesetzten Methodik und einer Intensivierung von schulischen Förderprozessen führen kann. Das vorliegende Buch ist der erste Teilband der beiden Bände zur Binnendifferenzierung. Es werden hierin didaktische Grundlagen der Binnendifferenzierung vorgestellt. Des Weiteren wird die aktuelle Forschungslage zur Thematik analysiert und diskutiert. Im zweiten Teilband werden anschließend unterrichtspraktische Beispiele zur Binnendifferenzierung vorgestellt.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Achim Albrecht,
Andrea Batzel,
Thorsten Bohl,
Manfred Bönsch,
Christiane Lähnemann,
Klaus Moegling,
Johannes Reitinger,
Petra Richey,
Christoph Schneider,
Marc Smasal,
Matthias Trautmann,
Beate Wischer
> findR *
Binnendifferenzierung stellt angesichts zunehmend heterogener Lerngruppen eine wichtige didaktische Perspektive dar, die zu einer facettenreich eingesetzten Methodik und einer Intensivierung von schulischen Förderprozessen führen kann. Das vorliegende Buch ist der erste Teilband der beiden Bände zur Binnendifferenzierung. Es werden hierin didaktische Grundlagen der Binnendifferenzierung vorgestellt. Des Weiteren wird die aktuelle Forschungslage zur Thematik analysiert und diskutiert. Im zweiten Teilband werden anschließend unterrichtspraktische Beispiele zur Binnendifferenzierung vorgestellt.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Achim Albrecht,
Andrea Batzel,
Thorsten Bohl,
Manfred Bönsch,
Christiane Lähnemann,
Klaus Moegling,
Johannes Reitinger,
Petra Richey,
Christoph Schneider,
Marc Smasal,
Matthias Trautmann,
Beate Wischer
> findR *
Binnendifferenzierung stellt angesichts zunehmend heterogener Lerngruppen eine wichtige didaktische Perspektive dar, die zu einer facettenreich eingesetzten Methodik und einer Intensivierung von schulischen Förderprozessen führen kann. Das vorliegende Buch ist der erste Teilband der beiden Bände zur Binnendifferenzierung. Es werden hierin didaktische Grundlagen der Binnendifferenzierung vorgestellt. Des Weiteren wird die aktuelle Forschungslage zur Thematik analysiert und diskutiert. Im zweiten Teilband werden anschließend unterrichtspraktische Beispiele zur Binnendifferenzierung vorgestellt.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Achim Albrecht,
Andrea Batzel,
Thorsten Bohl,
Manfred Bönsch,
Christiane Lähnemann,
Klaus Moegling,
Johannes Reitinger,
Petra Richey,
Christoph Schneider,
Marc Smasal,
Matthias Trautmann,
Beate Wischer
> findR *
Der professionelle Umgang mit Heterogenität zählt zu den zentralen Aufgaben pädagogischen Handelns von Lehrkräften. Dabei ist Schule selbst auch „Produzent“ von Heterogenität. Kein Wunder, dass es in der Erziehungswissenschaft, der Soziologie, der Psychologie und den Fachdidaktiken in jüngerer Zeit zu einer deutlichen Ausweitung des Heterogenitätsdiskurses gekommen ist, in der Regel jedoch in fachimmanenten Diskursen.
Der Band bietet einen mehrebenenanalytischen Zugang. Das Zusammenspiel von Unterricht/pädagogischen Maßnahmen und beteiligten Personen (Mikroebene) wird ebenso mit einbezogen wie die Organisation Schule (Mesoebene) und ihre institutionelle Rahmung (Makroebene). Das Buch richtet sich an alle, die an der Gestaltung von Heterogenität interessiert sind, sei es als Lehrkraft, als Wissenschaftler*in oder als anderweitige Bildungsakteur*in.
Aktualisiert: 2022-10-26
Autor:
Carolin Burmeister,
Marion Döll,
Sara Durski,
Martina Funk,
Robert Grassinger,
Stefanie Satu Guhl,
Andreas Hartinger,
Nazli Hodaie,
Tobias Huhmann,
Stefan Immerfall,
Marita Kampshoff,
Katja Kansteiner,
Andrea Kehrer,
Ellen Komm,
Andreas Kullick,
Anja Kürzinger,
Silke Ladel,
Gregor Lang-Wojtasik,
Marina Lentin,
Ute Massler,
Daniel Maus,
Wolfgang Mueller,
Katharina Oberdorfer,
Daniel Rellstab,
Susanne Schmid,
Stefanie Schnebel,
Helmar Schöne,
Christof Schreiber,
Sonja Seiderer,
Rebecca Weckenmann,
Beate Wischer
> findR *
Der Sammelband vereint 33 Beiträge aus Deutschland, Österreich und der Schweiz über die Entwicklung inklusiver Schulkulturen sowie Hintergründe, empirische Studien und Praxisberichte über inklusive Personal-, Organisations- und Unterrichtsentwicklung. Er richtet sich an Personen, die sich mit Fragen der Schulentwicklung im Kontext von Inklusion beschäftigen. Dies betrifft u. a. Schulleitungen, Lehrkräfte, Lehrende und Studierende an Universitäten und Pädagogischen Hochschulen, Pädagoginnen und Pädagogen, Diversitätsbeauftragte wie auch politisch Verantwortliche.
Die Herausgeberinnen:
Katharina Resch, Universität Wien, Katharina-Theresa Lindner, Universität Wien, Bettina Streese, Universität Bielefeld, Michelle Proyer, Universität Wien, Susanne Schwab, Universität Wien
Aktualisiert: 2021-06-03
Autor:
Ursula Axmann-Leibetseder,
Sophia Baesch,
Sebastian Barsch,
Lea Belz,
Ines Boban,
Ursula Böing ,
Ulrike Bruelheide-Hartmann,
Tobias Buchner,
Caroline Butterwegge,
Christoph Butterwegge,
Michael Eckhart,
Georg Feuser,
Ewald Feyerer,
Johanna Grath,
Angela Gredler,
Brigitte Gross Rigoli,
Sandra Grüter,
Gerda Hagenauer,
Ulrich Heimlich,
Vivien Heller,
Andreas Hinz,
Mishela Ivanova,
Joachim Kahlert,
Dagmar Killus,
Margarita Knickenberg,
Andreas Köpfer,
Gertraud Kremsner,
Simone Kriglstein,
Katrin Krischke,
Ramona Lau,
Katharina-Theresa Lindner,
Anika Lübeck,
Birgit Lütje-Klose,
Karin Lutz-Bommer,
Elke Mattheiss,
Wolfgang Maurer,
Gudrun Messenböck,
Andrea Meyer,
Miriam Morek,
Beatrice Müller,
Angelika Paseka,
Nina Preis,
Michelle Proyer,
Ingrid Rath-Arnold,
Georg Regal,
Katharina Resch,
Caroline Sahli Lozano,
Ilse Schrittesser,
Susanne Schwab,
Hannes Schweiger,
Wolfhard Schweiker,
David Sellitsch,
Anne Stöcker,
Bettina Streese ,
Ulrike Stukemeier,
Reto Thöny,
Manfred Tscheligi,
Beatrix Wagner,
Barbara Winkler,
Beate Wischer,
Jochen Wissinger,
Lale Yildirim,
Raphael Zahnd,
Christian Timo Zenke,
Carmen Zurbriggen
> findR *
Traditionell orientierte sich unser Schulsystem am Ideal möglichst homogener Lerngruppen. Im Gegensatz dazu steigt heute die Vielfalt in den Klassenzimmern stetig weiter; der Anspruch auf gemeinsames Lernen ist rechtlich verankert und wird zunehmend eingefordert. Mittlerweile ist daher die individuelle Förderung zentrale Leitidee moderner SchulgeSetze. Doch kann Schule auf jede Vorstellung von „Normalität“ verzichten? Ihr Bildungsauftrag besteht auch in der Herstellung von Gemeinsamkeit. Diese erfordert AuseinanderSetzung darüber, was gelten soll, Verständigung über gemeinsame Wertorientierungen und „Normalität“.
Dieser Themenband leuchtet das Spannungsfeld zwischen Vielfalt und „Normalität“ aus. Neben wissenschaftlichen Referaten werden aktuelle Ansätze aus der Praxis dokumentiert.
Aktualisiert: 2021-01-23
Autor:
Silvia-Iris Beutel,
Ingo Brümmer,
Christian Fischer,
Friederike Gilsbach,
Gabriele Hartleif,
Christian Hauk,
Birgit Heinen,
Ralf Mengede,
Timo Pabst,
Paul Platzbecker,
Rosemarie Schulte,
Elmar Souvignier,
Ferdinand Stebner,
Matthias Trautmann,
Sabine Vutz,
Inga Wehe,
Gerd Wilpert,
Beate Wischer
> findR *
Wie sollen Schule und Unterricht mit der Unterschiedlichkeit von Schülerinnen und Schülern umgehen? In Folge der durch die Leistungsvergleichsstudien angestoßenen Debatten um Probleme und Entwicklungsmöglichkeiten des deutschen Schulsystems hat diese Frage wieder an Stellenwert gewonnen. Dies bildet auch einen Schwerpunkt in Konzepten zur Lehrerbildung. Mit dieser Einführung erhalten Studierende, die sich auf ihre Arbeit in Schule und Unterricht vorbereiten, einen Überblick in zentrale Probleme und Diskussionsfelder zum Thema Heterogenität in Schule und Unterricht.
Aktualisiert: 2023-03-15
> findR *
Dieser Band richtet den Fokus auf ein zurzeit viel diskutiertes Format in den Schulpraktischen Studien: das Langzeitpraktikum. In Deutschland vor allem als Praxissemester, in der Schweiz vielfach als Partnerschulkonzept angelegt, findet sich – trotz unterschiedlicher Konzeptionen – eine gemeinsame ZielSetzung: intensiver, realitätsnaher Praxisbezug in einem die Professionalisierung angehender Lehrpersonen fördernden Rahmen. Dieser Band bietet sowohl historische Bezüge, deren Bedeutung für die anhaltenden Reformen diskutiert werden, als auch eine Vielfalt konzeptueller Überlegungen an, die an der konkreten UmSetzung der Begleitung, Beratung und Kooperation anSetzen und Einblick in erfolgreiche Formate geben.
Aktualisiert: 2021-01-23
Autor:
Melanie Basten,
Kerstin Bäuerlein,
Jürg Brühlmann,
Olga Brühlmann,
Mareike Brunk,
Urban Fraefel,
Patrick Gollub,
Alexander Gröschner,
Magdalena Hundehege,
Nora Katenbrink,
Manuela Keller-Schneider,
Susi Klaß,
Richard Köhler,
Julia Košinár,
Benjamin Krasemann,
Sabine Leineweber,
Annchristin Lettmann-Osthoff,
Christine Menzer,
Claudia Mertens,
Denise F. Moser,
Jutta Nikel,
Raphaela Porsch,
Daniel Schiller,
Emanuel Schmid,
Fabian Schumacher,
Angela Stallnig,
Claudia Isabella Strebel,
Ulrike Weyland,
Iris Winkler,
Beate Wischer,
Mojca Žekar Alessi
> findR *
Aktualisiert: 2019-04-18
> findR *
Binnendifferenzierung stellt angesichts zunehmend heterogener Lerngruppen eine wichtige didaktische Perspektive dar, die zu einer facettenreich eingesetzten Methodik und einer Intensivierung von schulischen Förderprozessen führen kann. Das vorliegende Buch ist der erste Teilband der beiden Bände zur Binnendifferenzierung. Es werden hierin didaktische Grundlagen der Binnendifferenzierung vorgestellt. Des Weiteren wird die aktuelle Forschungslage zur Thematik analysiert und diskutiert. Im zweiten Teilband werden anschließend unterrichtspraktische Beispiele zur Binnendifferenzierung vorgestellt.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *
Schule und Leistung – ein Begriffspaar, das in der Öffentlichkeit wenig Anlass zur Diskussion gibt und unwidersprochen einen allgemeinen Erwartungshorizont an Schulen zum Ausdruck bringt. Gute Schulen stellen sich deshalb Fragen:
? Welches Leistungsverständnis legen wir unserer Arbeit zugrunde?
? Wie fördern wir die Leistungsbereitschaft unserer Schülerinnen und Schüler?
? Und wie gelingt es uns, verschiedene Arten von Leistung sichtbar zu machen?
Das Buch zum Schulpreis 2014 dokumentiert, dass Schulen über ein ganzes Bündel von Strategien und Maßnahmen verfügen, Leistungen zu erkennen, zu fördern und wertzuschätzen. Die Vergabe von Noten ist nur eine Form der Leistungsbewertung; ein ganzheitlicher Umgang mit Leistung vermag mehr, wie die Schulen in diesem Buch eindrucksvoll zeigen.
Das ist es, was die Robert Bosch Stiftung und die Heidehof Stiftung, die Initiatoren des Deutschen Schulpreises, erreichen wollen: den Blick der Fachleute, der Öffentlichkeit und der Politik auf die Leistung und Bedeutung guter Schulen lenken und möglichst viele andere dazu ermutigen, sich anstecken und anregen zu lassen. Der Deutsche Schulpreis hat sehr rasch große Beachtung gefunden. In diesem Jahr blickt der Preis bereits auf acht Jahre Geschichte zurück.
Gute Schulen reflektieren, was sie an ihrem konkreten Standort leisten können. Sie trauen sich zu, neue Prozesse anzustoßen, sie zu evaluieren und zu kommunizieren. Die Experten des Deutschen Schulpreises besuchten Schulen, die ihre Leistung kontinuierlich verbessert haben und zu Recht stolz darauf sind, diese sichtbar zu machen. Was für Schulen!
Aktualisiert: 2020-04-29
> findR *
Der Band gibt einen fachkundigen Einblick in die Theorie- und Forschungsentwicklung der letzten 40 Jahre und leistet einen Beitrag zur Reflexion des Selbstverständnisses der erziehungswissenschaftlichen Disziplin.
Aktualisiert: 2017-03-01
> findR *
Der deutsche Schulpreis 2013 - gute Schulen in Deutschland
Bis vor wenigen Jahren galten Schulen in der eigenen und der öffentlichen Wahrnehmung vor allem als Bildungsorte für Schülerinnen und Schüler. Heute sehen sich gute Schulen selbst als lernende Institutionen. Welche Chance für Lehrerinnen und Lehrer, für Kinder und Eltern! Wer genau hinsieht, erkennt, dass Schulen, die ihre Weiterentwicklung als Lernprozess begreifen und diesen selbstbewusst steuern, zu herausragenden Leistungen fähig sind: im Unterricht, in der kollegialen Zusammenarbeit, im demokratischen Entwicklungsdialog, in der Erziehungspartnerschaft.
Das ist es, was die Robert Bosch Stiftung und die Heidehof Stiftung, die Initiatoren des Deutschen Schulpreises, erreichen wollen: den Blick der Fachleute, der Öffentlichkeit und der Politik auf die Leistung und Bedeutung guter Schulen lenken und möglichst viele andere dazu ermutigen, sich anstecken und anregen zu lassen. Der Deutsche Schulpreis hat sehr rasch große Beachtung gefunden; über tausend Schulen haben sich an den bisherigen Ausschreibungen beteiligt, Schulen aller Bundesländer und Schularten. In diesem Jahr blickt der Preis bereits auf sieben Jahre Geschichte zurück.
Lernende Schule -- Nachdenken einer Institution über sich selbst. Wie ist das möglich? Die Experten des Deutschen Schulpreises besuchten Schulen, die ihren jeweils ganz eigenen Weg als lernende Institution gehen. Das Aushalten von Widersprüchen gehört dazu, die Freude an Reflexion, Dialog und Entwicklung als treibende Kraft ebenso. Die Schulporträts, Interviews und der Materialteil in diesem Buch zeigen, wie produktiv Schulentwicklung sein kann. Was für Schulen!
Aktualisiert: 2018-09-01
> findR *
Wie sollen Schule und Unterricht mit der Unterschiedlichkeit von Schülerinnen und Schülern umgehen? In Folge der durch die Leistungsvergleichsstudien angestoßenen Debatten um Probleme und Entwicklungsmöglichkeiten des deutschen Schulsystems hat diese Frage wieder an Stellenwert gewonnen. Dies bildet auch einen Schwerpunkt in Konzepten zur Lehrerbildung. Mit dieser Einführung erhalten Studierende, die sich auf ihre Arbeit in Schule und Unterricht vorbereiten, einen Überblick in zentrale Probleme und Diskussionsfelder zum Thema Heterogenität in Schule und Unterricht.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Wischer, Beate
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonWischer, Beate ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Wischer, Beate.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Wischer, Beate im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Wischer, Beate .
Wischer, Beate - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Wischer, Beate die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Wischerhoff, Johannes
- Wischerhoff, Patricia
- Wischermann, Angelika
- Wischermann, Anja
- Wischermann, Barbara
- Wischermann, Clemens
- Wischermann, E M
- Wischermann, Else M
- Wischermann, Heinfried
- Wischermann, J
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Wischer, Beate und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.